DE102018218329A1 - Kunststoffhohlkörper - Google Patents

Kunststoffhohlkörper Download PDF

Info

Publication number
DE102018218329A1
DE102018218329A1 DE102018218329.5A DE102018218329A DE102018218329A1 DE 102018218329 A1 DE102018218329 A1 DE 102018218329A1 DE 102018218329 A DE102018218329 A DE 102018218329A DE 102018218329 A1 DE102018218329 A1 DE 102018218329A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
plastic
hollow
reinforced
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218329.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Viktor Becker
Harald Kreidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Techno Chemie GmbH
Original Assignee
ContiTech MGW GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech MGW GmbH filed Critical ContiTech MGW GmbH
Priority to DE102018218329.5A priority Critical patent/DE102018218329A1/de
Publication of DE102018218329A1 publication Critical patent/DE102018218329A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/02Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge involving reinforcing arrangements
    • F17C1/04Protecting sheathings
    • F17C1/06Protecting sheathings built-up from wound-on bands or filamentary material, e.g. wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B1/00Layered products having a non-planar shape
    • B32B1/08Tubular products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/28Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer impregnated with or embedded in a plastic substance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C1/00Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge
    • F17C1/16Pressure vessels, e.g. gas cylinder, gas tank, replaceable cartridge constructed of plastics materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/022 layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/02Composition of the impregnated, bonded or embedded layer
    • B32B2260/021Fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2260/00Layered product comprising an impregnated, embedded, or bonded layer wherein the layer comprises an impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/04Impregnation, embedding, or binder material
    • B32B2260/046Synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2597/00Tubular articles, e.g. hoses, pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0109Shape cylindrical with exteriorly curved end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/05Size
    • F17C2201/056Small (<1 m3)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0604Liners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0609Straps, bands or ribbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0614Single wall
    • F17C2203/0619Single wall with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0634Materials for walls or layers thereof
    • F17C2203/0658Synthetics
    • F17C2203/066Plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/232Manufacturing of particular parts or at special locations of walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffhohlkörper (1) mit einer ersten Schicht (11), welche ein Innenvolumen (10) abschnittsweise umgibt und welche zumindest abschnittsweise zumindest einen Kunststoff aufweist, und mit einer zweiten Schicht (12), welche die erste Schicht (11) zumindest abschnittsweise umgibt. Der Kunststoffhohlkörper (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (12) zumindest abschnittsweise endlosfaserverstärkte Bahnen (12) aufweist, welche um die erste Schicht (11) herum angeordnet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kunststoffhohlkörper gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Auf vielen technischen Gebieten werden heutzutage Kunststoffkörper als Kunststoffbauteile eingesetzt, da diese z.B. mittels Spritzgussverfahren in vielfältigen Formen hergestellt werden können. Auch können Kunststoffbauteile ein relativ geringes Gewicht im Vergleich zu entsprechenden Metallbauteilen aufweisen. Die Herstellung mittels Spritzguss kann umso kostengünstiger sein, desto größer die Stückzahl der Kunststoffbauteile ist.
  • Um eine vergleichbare Stabilität bei Kunststoffbauteilen wie bei Metallbauteile zu erreichen und gleichzeitig den Vorteil des geringeren Gewichts zu nutzen ist es üblich, Verstärkungsfasern in das Kunststoffmaterial des Kunststoffbauteils einzubringen. Ein derartiger Faser-Kunststoff-Verbund (FKV) kann auch als faserverstärkter Kunststoff oder als Faserverbundkunststoff (FVK) bezeichnet werden. Die Fasern werden dabei von dem Kunststoffmaterial als Matrix umgeben bzw. sind in dieses eingebettet, so dass durch adhäsive Wechselwirkungen ein Verbundmaterial aus Faserwerkstoff und Matrixwerkstoff entsteht, dessen Eigenschaften sich aus der Kombination von Fasern und Kunststoffmaterial ergeben. Von diesem Verbundmaterial bzw. Verbundwerkstoff können die hohen spezifischen Festigkeiten und Steifigkeiten der Verstärkungsfaser genutzt werden, so dass der faserverstärkte Kunststoff üblicherweise höhere spezifische Steifigkeiten und Festigkeiten als der Kunststoff alleine aufweist. Hierdurch sind faserverstärkte Kunststoffe besonders für Leichtbauanwendungen geeignet.
  • Für Anwendungen mit vergleichsweise hohen Anforderungen an den auszuhaltenden Druck des Bauteils können blasgeformte faserverstärkte Kunststoffbauteile verwendet werden. In diesem Fall wird ein sog. Vorformling z.B. durch konventionelles Spritzgießen hergestellt, erwärmt, in ein Werkzeug als Form eingebracht und von innen mit Druck gegen die Innenseite des Werkzeugs ausgedehnt, um dessen Form bzw. Kontur anzunehmen. Durch ein anschließendes Abkühlen erreicht das Blasformteil eine ausreichende Formstabilität, um aus dem Werkzeug entnommen zu werden.
  • Um bei derartigen Kunststoffbauteilen die Stabilität durch die Beigabe von Fasern zu erhöhen werden üblicherweise Kurzglasfasern mit einem Anteil von ca. 20% bis ca. 40% an der Gesamtmasse des Kunststoffbauteils verwendet. Auch wird der Vorformling üblicherweise extrudiert, was die Herstellung vereinfachen kann.
  • Dies führt jedoch dazu, dass sich die Kurzglasfasern vorwiegend in der Extrusionsrichtung ausrichten. Hierdurch wirken die Kurzglasfasern auch im Wesentlichen nur in der Extrusionsrichtung, so dass die verstärkende Wirkung der Kurzglasfasern beim extrudierten Vorformling und entsprechend beim blasgeformten faserverstärkten Kunststoffbauteil zumindest im Wesentlichen in der Längsrichtung vorliegt, jedoch kaum bis gar nicht in der Umfangsrichtung sowie in der radialen Richtung.
  • Dies kann für Kunststoffbauteile als Hohlkörper mit hohen Druckanforderungen wie z.B. bei Rohren oder Gastanks nachteilig sein, da die hohen Drücke, welche bei derartigen Anwendungen vom Kunststoffbauteil auszuhalten sind, auch in der Umfangsrichtung sowie in der radialen Richtung auftreten können. Während die in der Extrusionsrichtung ausgerichteten Kurzglasfasern in dieser Richtung wie z.B. in der Längsrichtung Kräfte aufnehmen können, können senkrecht zur Extrusionsrichtung wie z.B. in der Umfangsrichtung keine bzw. kaum Kräfte durch die Kurzglasfasern aufgenommen werden. Somit können derartige blasgeformte Kunststoffbauteile mit einem Kurzfaseranteil von ca. 20% bis ca. 40% üblicherweise den hohen Druckanforderungen wie z.B. bei Hochdruckrohren oder Gastanks nicht standhalten und entsprechend nicht für derartige Produkte verwendet werden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Kunststoffhohlkörper, insbesondere einen faserverstärkten Kunststoffhohlkörper, der eingangs beschriebenen Art bereit zu stellen, welcher bei Hochdruckanwendungen z.B. als Rohr oder als Gastank eingesetzt werden kann. Zumindest soll eine Alternative zu bekannten Kunststoffhohlkörpern, insbesondere zu bekannten faserverstärkten Kunststoffhohlkörpern, geschaffen werden.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Kunststoffhohlkörper mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Somit betrifft die vorliegende Erfindung einen Kunststoffhohlkörper mit einer ersten Schicht, welche ein Innenvolumen abschnittsweise umgibt und welche zumindest abschnittsweise zumindest einen Kunststoff aufweist, und mit einer zweiten Schicht, welche die erste Schicht zumindest abschnittsweise umgibt. Der Kunststoffhohlkörper kann ein beliebiges Kunststoffbauteil darstellen, welches ein Innenvolumen aufweist, welches von der ersten Schicht des Kunststoffbauteils derart abschnittsweise umgeben wird, dass das Innenvolumen von außen durch die erste Schicht hindurch zugänglich ist, um ein Medium wie z.B. ein Fluid und insbesondere eine Flüssigkeit und bzw. oder ein Gas in das Innenvolumen einzufüllen sowie von dort zu entnehmen.
  • Die erste Schicht weist zumindest abschnittsweise zumindest einen Kunststoff auf, so dass die erste Schicht abschnittsweise auch zumindest ein weiteres Material aufweisen kann. Auch kann zumindest ein Kunststoffmaterial oder können auch mehrere Kunststoffmaterialien verwendet werden, um die erste Schicht zu bilden. Insbesondere kann die erste Schicht mehrere Lagen aufweisen, welche durch unterschiedliche Kunststoffe oder auch durch wenigstens einen Kunststoff und durch wenigstens ein weiteres Materialien gebildet werden können. Insbesondere können die Innenseite der ersten Schicht bzw. eine innere Lage der ersten Schicht durch ein Material gebildet werden oder ein Material aufweisen, welches für das Medium besonders geeignet sein kann, welches in dem Innenvolumen aufgenommen werden soll. Insbesondere können die Innenseite der ersten Schicht bzw. eine innere Lage der ersten Schicht eine entsprechende Beständigkeit gegenüber dem Medium aufweisen, um von dem Medium nicht angegriffen zu werden und hierdurch die übrigen Lagen bzw. Schichten des Kunststoffhohlkörpers vor dem Medium zu schützen.
  • Die zweite Schicht kann die erste Schicht derart zumindest abschnittsweise umgeben, dass die zuvor beschriebenen Eigenschaften und Funktionen der ersten Schicht nicht eingeschränkt werden und wie zuvor beschrieben genutzt werden können. Neben den beiden betrachteten Schichten kann wenigstens noch eine weitere Schicht vorhanden sein, welche innerhalb der ersten Schicht, außerhalb der zweiten Schicht und bzw. oder zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht angeordnet sein kann. Diese Schicht bzw. Schichten kann bzw. können dieselben Materialen und insbesondere dieselben Kunststoffmaterialien wie die erste Schicht und bzw. oder die zweite Schicht aufweisen bzw. hieraus bestehen oder auch andere Materialien aufweisen bzw. hieraus bestehen.
  • Der Kunststoffhohlkörper ist dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht zumindest abschnittsweise endlosfaserverstärkte Bahnen aufweist, welche um die erste Schicht herum angeordnet sind.
  • Unter endlosfaserverstärkten Bahnen wird wenigstens ein Körper verstanden, welcher sich im Wesentlichen länglich erstreckt, eine gewisse Breite aufweist und vergleichsweise dünn ausgebildet ist. Ein derartiger Körper kann auch als Band oder Streifen bezeichnet werden, welcher durch das Aufbringen auf einen Untergrund wie hier auf der radial äußeren Seite der ersten Schicht zur Ausbildung von Bahnen als zweite Schicht verwendet werden kann. Somit kann ein Band durch das Aufbringen auf die erste Schicht zur Ausbildung von mehreren Bahnen führen, welche nebeneinander und bzw. oder übereinander angeordnet sein können und gemeinsam die zweite Schicht bilden können, wobei die zweite Schicht noch zusätzliche Bestandteile aufweisen kann.
  • Das Material des Bandes ist faserverstärkt, so dass durch die Verstärkungsfasern in ihrer Erstreckungsrichtung Kräfte wie eingangs beschrieben aufgenommen werden können. Dabei sind die Verstärkungsfasern nicht kurzfaserig sondern sich endlos erstreckend ausgebildet, so dass die Kräfte in der Erstreckungsrichtung über die gesamte Länge des Bandes übertragen werden können. Die Erstreckungsrichtung der Verstärkungsfaser entspricht dabei vorzugsweise der länglichen Erstreckungsrichtung des Bandes bzw. der Bahn.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zugrunde, dass durch die Verwendung eines Bandes an sich in dessen Erstreckungsrichtung eine zusätzliche Übertragung von Kräften dort erreicht werden kann, wo das Band als Bahnen um die erste Schicht herum angeordnet ist. Dies kann die Stabilität der ersten Schicht und damit des Kunststoffhohlkörpers an sich erhöhen und diesen für Anwendungen mit hohen Drücken besser bzw. überhaupt geeignet machen. Dabei können insbesondere die in der Erstreckungsrichtung der Bahnen orientierten endlosen Verstärkungsfasern zu dieser Kräfteübertragung beitragen. Durch das Aufbringen der endlosfaserverstärkten Bahnen kann dabei deren kräfteübertragende Wirkung derart ausgerichtet werden, dass für den jeweiligen Anwendungsfall die Kräfte, welche sich aus dem Druck von innen und bzw. oder von außen ergeben können, gezielt aufgenommen werden können. Hierdurch kann der Kunststoffhohlkörper aufgrund seiner verbesserten Festigkeit für Anwendungen geeignet sein, welche ohne die endlosfaserverstärkten Bahnen gar nicht möglich wären. Dies kann weitere Anwendungen für derartige Kunststoffhohlkörper erschließen helfen, welche durch die erste Schicht selbst gar nicht möglich wären.
  • Vorteilhaft kann hierbei auch sein, dass weniger Material für den Kunststoffhohlkörper insgesamt eingesetzt werden muss, um dieselbe Stabilität wie ohne die endlosfaserverstärkten Bahnen der zweiten Schicht zu erhalten, da die endlosfaserverstärkten Bahnen Kräfte weitaus besser aufnehmen können als eine alleinige erste Schicht eines Kunststoffhohlkörpers. Somit kann der Kunststoffhohlkörper auch dünnwandiger ausgebildet werden, da das Ersparnis an Material in einer reduzierten Dicke der ersten Schicht umgesetzt werden kann. Dies kann zu einer Kostenersparnis bei dem Material der ersten Schicht und ggfs. des Kunststoffhohlkörpers an sich führen sowie das Gewicht der ersten Schicht und ggfs. des Kunststoffhohlkörpers an sich reduzieren. Wird die erste Schicht durch Blasformen hergestellt, wie weiter unten näher beschrieben wird, so kann durch die geringere Wandstärke der ersten Schicht auch das Blasformverfahren vereinfacht und hierdurch auch an dieser Stelle die Kosten reduziert werden.
  • Gemäß eines Aspekts der vorliegenden Erfindung weisen die endlosfaserverstärkten Bahnen der zweiten Schicht zumindest einen Kunststoff auf. Die Verstärkungsfasern können somit in einer Matrix eingebettet werden, um einfacher gehandhabt und auf die erste Schicht aufgebracht werden zu können. Hierfür einen Kunststoff zu verwenden kann dahingehend vorteilhaft sein, dass die eingangs beschriebenen Eigenschaften und Vorteile von Kunststoffen auch an dieser Stelle eingesetzt werden können.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung weisen die endlosfaserverstärkten Bahnen der zweiten Schicht denselben Kunststoff wie die erste Schicht auf. Dies kann die Herstellung kostengünstiger machen, da lediglich eine Sorte Kunststoffmaterial beschafft und gehandhabt werden muss. Auch können sich die beiden Schichten einfacher miteinander verbinden lassen, da die beiden Schichten aufgrund desselben Kunststoffmaterials identische Materialeigenschaften aufweisen können, welche das Verbinden begünstigen können. Ferner können beide Schichten auf diese Art und Weise hinsichtlich ihres Kunststoffmaterials allgemein dieselben Eigenschaften aufweisen, so dass diese für beide Schichten genutzt werden können.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung sind die endlosfaserverstärkten Bahnen der zweiten Schicht durch Wickeln um die erste Schicht herum angeordnet. Dies kann eine einfache, schnelle und bzw. oder sicherere Art und Weise sein, die endlosfaserverstärkten Bahnen auf die erste Schicht aufzubringen. Insbesondere können hierdurch einander überlappende Bahnen und insbesondere mehrere Lagen von Bahnen ausgebildet werden, wie weiter unten noch näher beschrieben werden wird.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung sind die endlosfaserverstärkten Bahnen der zweiten Schicht mehrlagig um die erste Schicht herum angeordnet. Hierdurch kann die verstärkende Wirkung der endlosfaserverstärkten Bahnen erhöht werden. Insbesondere lassen sich hierdurch besonders verstärkt ausgebildete Abschnitt schaffen, in denen besonders große Kräfte von den endlosfaserverstärkten Bahnen aufgenommen werden können. Dies kann diese Wirkung dort, wo sie je nach Anwendungsfall besonders erforderlich oder vorteilhaft ist, auf einfache Art und Weise verstärken.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung sind die Lagen der endlosfaserverstärkten Bahnen der zweiten Schicht einander überlappend und bzw. oder überkreuzend um die erste Schicht herum angeordnet. Dies kann eine mehrlagige Ausbildung der endlosfaserverstärkten Bahnen als zweite Schicht ermöglichen bzw. begünstigen. Insbesondere kann hierdurch eine Kräfteübertragung bei sich z.B. parallel überlappenden Bahnen in dessen Querrichtung ermöglicht werden. Bei sich überkreuzenden Bahnen können Kräfte in mehreren Richtungen als jeweilige Erstreckungsrichtungen der Bahnen übertragen werden, was eine entsprechende Umsetzung der verstärkenden Wirkung in mehreren Richtungen ermöglichen kann.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung sind die erste Schicht und die endlosfaserverstärkten Bahnen der zweiten Schicht durch Anschmelzen miteinander stoffschlüssig verbunden. Dies kann einen sichereren Halt aufgrund einer stoffschlüssigen Verbindung in der Senkrechten zwischen den beiden Schichten ermöglichen. Die Kräfte, welche über die sich endlos erstreckenden Verstärkungsfasern der zweiten Schicht übertragen werden können, können somit über die stoffschlüssige Verbindung möglichst direkt seitens der zweiten Schicht von der ersten Schicht aufgenommen und die erste Schicht von diesen Kräften entlastet werden. Dies kann die Haltbarkeit des Kunststoffhohlkörpers verbessern.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung umgibt die zweite Schicht die erste Schicht radial vollständig. Auf diese Art und Weise kann die Wirkung der zweiten Schicht entsprechend großflächig genutzt werden. Hierbei die radiale Erstreckung zu betrachten kann für Hochdruckanwendungen besonders relevant sein, da sich Druckkräfte von innen bzw. von außen im Wesentlichen senkrecht bzw. radial auf den Kunststoffhohlkörper auswirken und somit wie zuvor beschrieben von der zweiten Schicht bzw. dessen endlosfaserverstärkten Bahnen aufgenommen werden können.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist die erste Schicht durch Blasformen ausgebildet. Dies kann die Herstellung der ersten Schicht durch bekannte und kostengünstige Verfahren ermöglichen, so dass die Kosten des Kunststoffhohlkörpers geringgehalten werden können. Auch können die übrigen vorteilhaften Eigenschaften des Blasformens bzw. blasgeformter Kunststoffhohlkörper bei dem erfindungsgemäßen Kunststoffhohlkörper genutzt werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist die erste Schicht faserverstärkt ausgebildet. Hierdurch können die Eigenschaften und Vorteile, welche sich wie eingangs beschrieben aus derartigen Kunststoffhohlkörpern ergeben können, auf den erfindungsgemäßen Kunststoffhohlkörper angewendet werden.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung besteht die erste Schicht vollständig aus einem Kunststoff. Dies kann die Kosten für die erste Schicht des erfindungsgemäßen Kunststoffhohlkörpers entsprechend geringhalten sowie insbesondere die Herstellung der ersten Schicht des erfindungsgemäßen Kunststoffhohlkörpers als Blasformteil begünstigen.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der Kunststoffhohlkörper ein Rohr. Auf diese Art und Weise können die Eigenschaften und Vorteile, welche durch den erfindungsgemäßen Kunststoffhohlkörper erreicht werden können, auf Rohre angewendet werden, welches insbesondere bei Hochdruckanwendungen wie z.B. als Ladeluftrohr eingesetzt werden können.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der Kunststoffhohlkörper ein Tank. Auf diese Art und Weise können die Eigenschaften und Vorteile, welche durch den erfindungsgemäßen Kunststoffhohlkörper erreicht werden können, auf Tanks angewendet werden, welches insbesondere bei Hochdruckanwendungen wie z.B. als Gastank und insbesondere als Wasserstofftank bei Brennstoffzellen eingesetzt werden können
  • Zwei Ausführungsbeispiele und weitere Vorteile der Erfindung werden nachstehend im Zusammenhang mit den folgenden Figuren erläutert. Darin zeigt:
    • 1 eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffhohlkörpers als Rohr; und
    • 2 eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffhohlkörpers als Tank.
  • Die Beschreibung der o.g. Figuren erfolgt in zylindrischen Koordinaten mit einer Längsachse X, einer zur Längsachse X senkrecht ausgerichteten radialen Richtung R sowie einer um die Längsachse X umlaufenden Umfangsrichtung U.
  • 1 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffhohlkörpers 1 als Rohr 1. Das Rohr 1 weist eine erste Schicht 11 als Innenschicht 11 auf, welche ein Innenvolumen 10 radial sowie in der Umfangsrichtung U umschließt. Das Rohr 1 ist in der Längsrichtung X beidseitig offen ausgebildet, so dass das Innenvolumen 10 in der Längsrichtung X beidseitig zugänglich ist. Durch das Innenvolumen 10 hindurch kann ein Medium wie z.B. ein Fluid z.B. in Form eines Gases wie z.B. in Form von Luft gefördert werden. Das Rohr 1 kann beispielsweise als Ladeluftrohr 1 bei einem Verbrennungsmotor eingesetzt werden.
  • Die erste Schicht 11 besteht aus einem Kunststoff und ist mittels eines Blasformverfahrens hergestellt worden. Der Kunststoffmaterial der ersten Schicht 11 ist faserverstärkt und weist Kurzglasfasern auf, welche durch das Extrudieren des Vorformlings des Blasformverfahrens im Wesentlichen in der Längsrichtung X der Innenschicht 11 ausgerichtet worden sind. Somit kann die Innenschicht 11 im Wesentlichen Kräfte in der Längsrichtung X und in der radialen Richtung R aufnehmen, jedoch nicht in der Umfangsrichtung U, so dass die Innenschicht 11 alleinig keine hohen Drücke von radial außen sowie von radial innen aushalten kann.
  • Die Innenschicht 11 wird radial sowie in der Umfangsrichtung U von einer zweiten Schicht 12 als Außenschicht 12 umgeben, welche sich in der Längsrichtung X ebenso weit wie die Innenschicht 11 erstreckt. Die Außenschicht 12 besteht aus einem Band 12, welches als Bahnen 12 im Wesentlichen entlang der Umfangsrichtung U mehrlagig um die Innenschicht 11 herumgewickelt ist. Das Band 12 weist in seiner länglichen Erstreckungsrichtung endlose Verstärkungsfasern auf (nicht dargestellt), so dass in dieser Richtung Kräfte von den Verstärkungsfasern aufgenommen werden können.
  • Durch das Umwickeln der Innenschicht 11 mit dem Band 12 werden somit endlosfaserverstärkte Bahnen 12 um die radialen Außenseite der Innenschicht 11 herum ausgebildet, welche im Wesentlichen entlang der Umfangsrichtung U Kräfte aufnehmen können. Die endlosen Verstärkungsfasern der Bahnen 12 sind in ein Kunststoffmaterial bzw. in eine Matrix aus Kunststoffmaterial eingebettet. Das Kunststoffmaterial der Außenschicht 12 entspricht dem Kunststoffmaterial der Innenschicht 11. Da die beiden Schichten 11, 12 radial direkt aufeinander angeordnet sind, sind die Kunststoffmaterial der beiden Schichten 11, 12 miteinander verbunden, was durch ein Anschmelzen der beiden Schichten 11, 12 erreicht wird.
  • Somit ergibt sich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen den beiden Schichten 11, 12 in der radialen Richtung R. Gleichzeitig können die Kurzglasfaser der Innenschicht 11 Kräfte im Wesentlichen in der Längsrichtung X und die endlosen Verstärkungsfasern der Außenschicht 12 Kräfte im Wesentlichen entlang der Umfangsrichtung U aufnehmen. Durch die Verbindung der beiden Schichten 11, 12 zu dem erfindungsgemäße Rohr 1 kann somit ein Rohr 1 geschaffen werden, welches sowohl in der Längsrichtung X als auch in der Umfangsrichtung U Kräfte aufnehmen kann, so dass das Rohr 1 auch für vergleichsweise hohe Drücke von radial innen sowie von radial außen eingesetzt werden kann, wie sie z.B. bei Ladeluftrohren 1 auftreten können. Dies kann den Einsatz eines Kunststoffrohres 1 bei derartigen Anwendungen ermöglichen.
  • 2 zeigt eine perspektivische schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoffhohlkörpers 1 als Tank 1. In diesem Fall ist der Kunststoffhohlkörper 1 in der Längsrichtung X endseitig im Wesentlichen geschlossen ausgebildet bis auf wenigstens eine Einlaß- bzw. Auslaßöffnung, welche das Innenvolumen 10 zugänglich macht. Ansonsten ist der Tank 1 vergleichbar dem Rohr 1 des ersten Ausführungsbeispiels der 1 ausgebildet. Dabei erstrecken sich bei dem Tank 1 die gewickelten endlosfaserverstärkten Bahnen 12 über die endseitigen Flächen drüber, um auch diese Bereiche der Innenschicht 11 wie zuvor beschrieben zu verstärken.
  • In diesem Fall kann ein Tank 1 geschaffen werden, welcher sowohl in der Längsrichtung X als auch in der Umfangsrichtung U Kräfte aufnehmen kann, so dass der Tank 1 auch für vergleichsweise hohe Drücke von radial innen sowie von radial außen eingesetzt werden kann, wie sie z.B. bei Gastanks 1 auftreten können. Dies kann den Einsatz eines Kunststoffrohres 1 bei derartigen Anwendungen wie z.B. als Wasserstofftank 1 bei Brennstoffzellen ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • R
    radiale Richtung
    U
    Umfangsrichtung
    X
    Längsachse
    1
    Kunststoffhohlkörper, Rohr; Ladeluftrohr; Tank; Wasserstofftank
    10
    Innenvolumen
    11
    ersten Schicht; Innenschicht
    12
    zweiten Schicht; Außenschicht; Band; endlosfaserverstärkte Bahnen

Claims (13)

  1. Kunststoffhohlkörper (1) mit einer ersten Schicht (11), welche ein Innenvolumen (10) abschnittsweise umgibt und welche zumindest abschnittsweise zumindest einen Kunststoff aufweist, und mit einer zweiten Schicht (12), welche die erste Schicht (11) zumindest abschnittsweise umgibt, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (12) zumindest abschnittsweise endlosfaserverstärkte Bahnen (12) aufweist, welche um die erste Schicht (11) herum angeordnet sind.
  2. Kunststoffhohlkörper (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die endlosfaserverstärkten Bahnen (12) der zweiten Schicht (12) zumindest einen Kunststoff aufweisen.
  3. Kunststoffhohlkörper (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die endlosfaserverstärkten Bahnen (12) der zweiten Schicht (12) denselben Kunststoff wie die erste Schicht (11) aufweisen.
  4. Kunststoffhohlkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die endlosfaserverstärkten Bahnen (12) der zweiten Schicht (12) durch Wickeln um die erste Schicht (11) herum angeordnet sind.
  5. Kunststoffhohlkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die endlosfaserverstärkten Bahnen (12) der zweiten Schicht (12) mehrlagig um die erste Schicht (11) herum angeordnet sind.
  6. Kunststoffhohlkörper (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen der endlosfaserverstärkten Bahnen (12) der zweiten Schicht (12) einander überlappend und/oder überkreuzend um die erste Schicht (11) herum angeordnet sind.
  7. Kunststoffhohlkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (11) und die endlosfaserverstärkten Bahnen (12) der zweiten Schicht (12) durch Anschmelzen miteinander stoffschlüssig verbunden sind.
  8. Kunststoffhohlkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schicht (12) die erste Schicht (11) radial vollständig umgibt.
  9. Kunststoffhohlkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (11) durch Blasformen ausgebildet ist.
  10. Kunststoffhohlkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (11) faserverstärkt ausgebildet ist.
  11. Kunststoffhohlkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (11) vollständig aus einem Kunststoff besteht.
  12. Kunststoffhohlkörper (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffhohlkörper (1) ein Rohr (1) ist.
  13. Kunststoffhohlkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffhohlkörper (1) ein Tank (1) ist.
DE102018218329.5A 2018-10-26 2018-10-26 Kunststoffhohlkörper Pending DE102018218329A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218329.5A DE102018218329A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Kunststoffhohlkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218329.5A DE102018218329A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Kunststoffhohlkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218329A1 true DE102018218329A1 (de) 2020-04-30

Family

ID=70416791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218329.5A Pending DE102018218329A1 (de) 2018-10-26 2018-10-26 Kunststoffhohlkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218329A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003497B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Aufprallschutzelementes
EP1902167B1 (de) Stabförmiger faserverbundwerkstoff, verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP3155287B1 (de) Torsionsbelastetes stabförmiges bauteil mit unterschiedlichen faserverstärkungen für zug- und druckbelastung
DE102008061463A1 (de) Lasteinleitungseinrichtung
EP3368261A2 (de) Kernsystem, verwendung des kernsystems bei der herstellung eines faserverbundbauteils sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils
WO2010115515A2 (de) Verfahren zur herstellung eines hochsteifen, hybriden endlosprofils sowie hochsteifes, hybrides endlosprofil
WO2013139950A1 (de) Strukturbauteil-halbzeug zur herstellung eines faserverstärkten strukturbauteils sowie strukturbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE2422648A1 (de) Wandaufbau aus mehreren bestandteilen
EP3490782B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dreidimensionalen, vielschichtigen faserverbundteils
WO2015055492A1 (de) Bauteilanordnung
DE102014106860A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dämpferrohres aus einem Faserverbundwerkstoff für einen Schwingungsdämpfer
DE102018218329A1 (de) Kunststoffhohlkörper
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
WO2016096093A1 (de) Profilteil mit einer mehrzahl von schichten
DE102017003024A1 (de) Abschlusselement zur Krafteinleitung in ein vorgefertigtes Faserkunststoffverbundrohr
DE102016117103A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils
EP3233488A1 (de) Profilteil sowie verfahren zur herstellung eines profilteils
DE102016220693B4 (de) Tankversteifungselement für einen Kraftstofftank
EP3786512A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckbehälters und druckbehälter
DE102019104427A1 (de) Rohrförmiges Faserhalbzeug, faserverstärktes Kunststoffhohlprofil, Verfahren zur Herstellung eines Faserhalbzeugs und Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffhohlprofils
DE102011056391A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Verbundrohres sowie faserverstärktes Verbundrohr
DE102020117307A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckbehälters und Druckbehälter
EP4273437A1 (de) Druckbehälter zur aufnahme von unter druck stehenden fluiden medien sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202023102167U1 (de) Strukturbauteil
DE102020121709A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zug-Druckstrebe sowie Zug-Druckstrebe

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTITECH TECHNO-CHEMIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTITECH MGW GMBH, 34346 HANN. MUENDEN, DE