DD253982A1 - Behaelter fuer innendruckbeanspruchung mit reduziertem materialverbrauch - Google Patents

Behaelter fuer innendruckbeanspruchung mit reduziertem materialverbrauch Download PDF

Info

Publication number
DD253982A1
DD253982A1 DD29680286A DD29680286A DD253982A1 DD 253982 A1 DD253982 A1 DD 253982A1 DD 29680286 A DD29680286 A DD 29680286A DD 29680286 A DD29680286 A DD 29680286A DD 253982 A1 DD253982 A1 DD 253982A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
container
internal pressure
bundle
material consumption
reduced material
Prior art date
Application number
DD29680286A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schlegel
Original Assignee
Zentralinstitut Schweiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zentralinstitut Schweiss filed Critical Zentralinstitut Schweiss
Priority to DD29680286A priority Critical patent/DD253982A1/de
Publication of DD253982A1 publication Critical patent/DD253982A1/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Behaelter fuer Innendruckbeanspruchung, insbesondere Vollwand- oder Mehrlagenbehaelter, bestehend aus metallischen Werkstoffen und/oder Plastwerkstoffen der fuer die verschiedensten Zwecke einsetzbar ist und der unabhaengig vom Volumen und bei gleichzeitiger Reduzierung der Wanddicke einen niedrigen technischen Aufwand erfordert. Der Behaelter besteht aus einzelnen, zu einem Buendel zusammengefassten, aus parallelen geraden oder gewickelten Rohrstraengen. Das Buendel ist von einer gemeinsamen Huelle umschlossen. Zwischen den zu verbleibenden Zwischenraeumen befindet sich ein fliessfaehiger, abbindender Stoff. Fig. 1

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Behälter für Innendruckbeanspruchung mit reduziertem Materialverbrauch, insbesondere Vollwandoder Mehrlagenbehälter, bestehend aus metallischen Werkstoffen und/oder Plastwerkstoffen, der liegend oder stehend angeordnet ist und für die verschiedensten Zwecke einsetzbar ist.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, daß zylinderförmige Behälter mit entsprechend geformten sphärischen Böden für Innendruckbeanspruchung seit langem hergestellt werden. Zur Herstellung werden verschiedene metallische Werkstoffe bzw. faserverstärkte Kunstharze allein, miteinander kombiniert oder in Kombination mit anderen Werkstoffen in ein- oder mehrlagigen Ausführung verwendet. Entsprechend der eingesetzten Stoffe und ausgeführten Wanddicken erfolgt die Anwendung der Behälter bei Kontakt mit chemischen Agenzien bei unterschiedlich hohen Drücken.
Besonders bei großvolumigen Behältern nehmen die Schwierigkeiten der Herstellung mit steigendem Durchmesser zu. Die benötigten Einrichtungen werden groß und teuer. Die Wanddicke wächst proportional mit dem Durchmesser. Dadurch erschwert sich bei metallischen Behältern das Umformen, Anpassen, Schweißen und die Wärmebehandlung. Bei Plastwerkstoffen können die benötigten Wanddicken aus GUP (glasfaserverstärktes ungesättigtes Polyesterharz) nicht mehr in einem Zuge gewickelt werden und Inhomogenitäten in der Behälterwand nehmen zu. Da darüber hinaus solche Behälter nur in geringen Stückzahlen gefertigt werden, werden die Behälter sehr teuer. Wenn dann noch weitere Forderungen für den Betrieb der Behälter gelten, beispielsweise solche zurTemperierung des Inhaltes (Heizung, Kühlung), so werden weitere Maßnahmen erforderlich. Durch zusätzliche Einbauten oder kompliziertere Formgebung werden diese Forderungen erfüllt, wodurch der Herstellungsaufwand sowiiedas Betreiben der Behälter wesentlich verteuert werden.
Obwohl die Auswirkungen dieser Fakten bei großen Behältern extrem sind, treffen sie in vielen Fällen prinzipiell auch bei kleinen Behältern zu.
Ziel der Erfindung
Die vorliegende Erfindung hat das Ziel, einen Druckbehälter mit zylindrischer Grundform zu schaffen, der innerhalb bestimmter Werkstoffgruppen und Druckstufen bei hoher technischer Beanspruchung mit niedrigem technischem Aufwand effektiv herzustellen ist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Behälter für Innendruckbeanspruchung mit reduziertem Materialverbrauch zu entwickeln, der unabhängig vom Volumen und bei gleichzeitiger Reduzierung der Wanddicke einen niedrigen technischen Aufwand erfordert. Kennzeichnend ist, daß der Behälter aus einzelnen, zu einem Bündel zusammengefaßten, aus parallelen geraden oder gewickelten Rohrsträngen besteht und das Bündel von einer gemeinsamen Hülle umschlossen ist, wobei sich zwischen den zu verbleibenden Zwischenräumen ein fließfähiger, abbindender Stoff befindet, oder daß die einzelnen Rohrstränge an den Berührungsstellen in einem engen Kontakt zueinander abstützend angeordnet, oder daß die verbleibenden Zwischenräume offen angeordnet sind und die Hülle aus faserverstärkten Plasten besteht.
Anstelle eines Zylinders mit großem Durchmesser wird ein Rohr mit kleinerem Durchmesser verwendet, welches bei gleichem Inhalt eine wesentlich größere Länge als der Zylinder aufweist und das Rohr nach dem Prinzip der größten Packungsdichte gebündelt wird. Die Zwischenräume zwischen den Rohren werden zum Heizen, Kühlen oder Temperieren genutzt und gegebenenfalls mit fließfähigen, abbindenden Stoffen ausgegossen.
Überraschenderweise wird beim Ersatz eines großen Zylinders durch ein kleineres Rohr als Druckkörper festgestellt, daß neben einer Verringerung des Herstellungsaufwandes außerdem eine Senkung des Materialverbrauches auftritt; weiterhin können unter Verwendung eines Rohrdurchmessers Behälter unterschiedlichen Volumens hergestellt werden.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen zwei Ausführungsformen:
Fig. 1: einen Schnitt durch ein Rohrbündel Fig.2: ein Schema eines gewickelten Rohres.
Bei dem aus Rohrbündeln bestehenden Behälter werden die einzelnen Rohrstränge 1, bestehend aus PVC-U, 400 mm Durchmesser, in der dichtesten Packung angeordnet. Um ein zentrales Rohr sind dabei weitere Rohre so gelegt, daß eine sechseckige Grundstruktur entsteht. Alle Rohre werden von einer gemeinsamen Hülle 2 aus UP-GF umgeben. In die zwischen den Rohren befindlichen Zwischenräume 3 wird ein fließfähiges Material (Beton), welches anschließend abbindet, eingegossen, so daß die Rohre 1 völlig eingebettet und abgestützt sind. Es ist aber auch möglich, die Zwischenräume zu belassen, wobei sich die Rohre nur an den Berührungsstellen abstützen und diese im Bedarfsfall als Kühl- oder Heizkanäle zu nutzen.
Die Einzelrohre, die das Rohrbündel bilden, können entweder endlos miteinander verbunden sein. Sie können ebenso oben und unten in einem gemeinsamen Zu-bzw. Abflußsystem eingebunden sein. Ein endloser Verbund schließtauch die andere Rohranordnung, z. B. nach Fig.2 ein.
Der Aufbau eines Druckbehälters aus Rohr führt zu folgenden Vorteilen:
— Verwendung handelsüblicher Rohre führt zur Verminderung der Herstellungskosten und zur Vereinheitlichung der Typenvielfalt,
— Anordnung der Rohre im Bündel fördert die Reduzierung der Rohrwanddicke und senkt den Materialaufwand,
— die bündeiförmige Anordnung erleichtertauf einfache Weise erforderliche Temperiervorgänge;
— Rohre enthalten keine Längsnähte oder Schweißnahthäufungen, wodurch die Betriebssicherheit erhöht wird,
— bei Verbundbehältern der Werkstoffkombinate Thermopiast-GUP genügt es oft, das Rohrbündel aus Thermoplastrohren herzustellen und diese mit einer dünnwandigen GUP-Hülle zu umgeben.

Claims (3)

1. Behälter für Innendruckbeanspruchung mit reduziertem Materialverbrauch, insbesondere Vollwand- oder Mehrlagenbehälter, bestehend aus metallischen Werkstoffen und/oder Plastwerkstoffen, der liegend oder stehend angeordnet und für die verschiedensten Zwecke einsetzbar ist, gekennzeichnet dadurch, daß er aus einzelnen, zu einem Bündel zusammengefaßten, aus parallelen geraden oder gewickelten Rohrsträngen (1) besteht und das Bündel von einer gemeinsamen Hülle (2) umschlossen ist, wobei sich zwischen den zu verbleibenden Zwischenräumen (3) ein fließfähiger, abbindender Stoff befindet oder daß die einzelnen Rohrstränge (1) an den Berührungsstellen in einem engen Kontakt zueinander abstütztend angeordnet sind. ·
2. Behälter für Innendruckbeanspruchung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die verbleibenden Zwischenräume (3) offen angeordnet sind.
3. Behälter für Innendruckbeanspruchung nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Hülle (2) aus faserverstärkten Plasten besteht.
DD29680286A 1986-11-28 1986-11-28 Behaelter fuer innendruckbeanspruchung mit reduziertem materialverbrauch DD253982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29680286A DD253982A1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Behaelter fuer innendruckbeanspruchung mit reduziertem materialverbrauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29680286A DD253982A1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Behaelter fuer innendruckbeanspruchung mit reduziertem materialverbrauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD253982A1 true DD253982A1 (de) 1988-02-10

Family

ID=5584294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29680286A DD253982A1 (de) 1986-11-28 1986-11-28 Behaelter fuer innendruckbeanspruchung mit reduziertem materialverbrauch

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD253982A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005706A (en) * 1987-09-11 1991-04-09 Reemay, Inc. Stable roll transport bundle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5005706A (en) * 1987-09-11 1991-04-09 Reemay, Inc. Stable roll transport bundle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1954371A1 (de) Rohranordnung und Kupplung dazu
DE2210362C3 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE1274255B (de) Vorrichtung zum Regeln der Moderation in einem Kernreaktor
EP0673697A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verbundrohren
DE3616682C2 (de)
DD253982A1 (de) Behaelter fuer innendruckbeanspruchung mit reduziertem materialverbrauch
DE2708593A1 (de) Zusammengesetztes rohr aus verschiedenen kunststoffen und verfahren zu dessen herstellung
DE2631993A1 (de) Kunststoffteil wie gehaeuse u.dgl. mit einem verstaerkungsteil an einer muendung einer durchflussoeffnung
DE2153302A1 (de) Druckmesser
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE19539358C2 (de) Kolben für einen Hauptzylinder
DE2653567A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbewahren von materialien
DE1729105A1 (de) Verfahren zum Herstellen von geschlossenen und offenen Behaeltern und Formteilen aus Kunststoffen und auf diese Weise hergestellte Behaelter und Formteile
CH625273A5 (de)
DE854658C (de) Waermeaustauscher, der im wesentlichen aus Graphitrohren besteht
DE3151425C1 (de) Kunststoff-Druckbehälter-Verbund
DE3417055A1 (de) Helium-ii-phasentrenner
WO2000032486A1 (de) Druckbehälter
DE3615457A1 (de) Giessvorrichtung fuer vorgeschaeumtes polystyrol
EP1322888B1 (de) Rohrartige leitung oder behälter zum transport bzw. zum aufbewahren kryogener medien und verfahren zur herstellung
DE1751347A1 (de) Stranggepresste Hohlprofile ohne Laengsschweissnaehte an den druckfuehrenden Querschnitten zur Herstellung von dichtgeschweissten Heiz- oder Kuehlflaechen
DE3141666A1 (de) "begasungskoerper fuer klaerbecken"
DE3714592C2 (de)
DE2852009C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Verdampfen von Gasen
DE1901256U (de) Vorrichtung zur miteinanderverbindung von rohren.

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee