DE3417055A1 - Helium-ii-phasentrenner - Google Patents

Helium-ii-phasentrenner

Info

Publication number
DE3417055A1
DE3417055A1 DE19843417055 DE3417055A DE3417055A1 DE 3417055 A1 DE3417055 A1 DE 3417055A1 DE 19843417055 DE19843417055 DE 19843417055 DE 3417055 A DE3417055 A DE 3417055A DE 3417055 A1 DE3417055 A1 DE 3417055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase separator
helium
separator according
passage channels
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843417055
Other languages
English (en)
Other versions
DE3417055C2 (de
Inventor
Ernst 8000 München Blenninger
Hartmut Ing.(Grad.) Neuking
Albert Dipl.-Ing. 8011 Siegertsbrunn Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3417055A priority Critical patent/DE3417055C2/de
Priority to DE8585104020T priority patent/DE3579492D1/de
Priority to EP85104020A priority patent/EP0160840B1/de
Priority to US06/731,108 priority patent/US4607490A/en
Priority to JP60096821A priority patent/JPS60244308A/ja
Publication of DE3417055A1 publication Critical patent/DE3417055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3417055C2 publication Critical patent/DE3417055C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2203/00Vessel construction, in particular walls or details thereof
    • F17C2203/06Materials for walls or layers thereof; Properties or structures of walls or their materials
    • F17C2203/0602Wall structures; Special features thereof
    • F17C2203/0612Wall structures
    • F17C2203/0626Multiple walls
    • F17C2203/0629Two walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/016Noble gases (Ar, Kr, Xe)
    • F17C2221/017Helium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • F17C2265/015Purifying the fluid by separating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Degasification And Air Bubble Elimination (AREA)

Description

341705
MBB 9502
Patentabteilung
Helium-II-Phasentrenner
Die Erfindung betrifft einen Helium-II-Phasentrenner mit spaltförmigen Durchlaßkanälen zur Ausnutzung des thermomechanisehen Effektes.
Eine Einrichtung zur Phasentrennung von Helium-II, insbesondere im schwerelosen Zustand, ist u.a. von H.D. Denner et al, Freie Universität Berlin, im Forschungsbericht W-79-47, Dezember 1979, beschrieben. Zur Trennung von superfluidem Helium (Hell) von der Gasphase wird dabei der thermomechanisehe Effekt (Fontäneneffekt) ausgenutzt. Dieser Effekt äußert sich bei zwei durch ein Kapillarsystem verbundenen Flüssigkeitsbehältern durch
^5 Ansteigen des Niveaus auf der wärmeren Seite. Dieser Effekt ist auch wirksam, wenn sich auf der einen Seite des Kapillarsystems Heliumgas befindet. Ist die Temperatur des Flüssigkeitsbades größer als die Temperatur des Kapillarsystems auf der Seite der Gasphase, so kann die Flüssigkeit bei geeigneter Wahl der Randbedingungen aufgrund des thermomechanisehen Effektes das Kapillarsystem nicht passieren, da die zugehörige Kraft entgegengesetzt zum Temperaturgefälle, also von der Austrittssseite zum Flüssigkeitsbad hin, gerichtet ist. Hierauf beruht die Anwendbarkeit eines derartigen Systems als Phasentrenner für Helium-II. Die niedrigere Temperatur der Austrittsseite wird durch Druckerniedrigung, z.B. durch Abpumpen, erreicht, die zur Kühlung durch Verdampfen von Flüssigkeit führt. Bei Weltraumbedingungen genügt hierzu lediglich ein Drosselventil in/der Abgasleitung, durch welches das Heliumgas in den Weltraum (Vakuum) ausströmt.
Ein bekanntes Kapillarsystem, das zur Erzeugung des thermomechanischen Effektes geeignet ist, besteht im wesentlichen aus einem Stopfen aus eng gewickelter Aluminiumfolie mit spiralförmiger Durchlaßöffnung, der in eine Halterung aus gut wärmeleitendem Material eingesetzt und mit dieser an das Abgassystem angeschlossen ist. Bei einem derartigen Stopfen entsteht jedoch durch den Wickelvorgang genau genommen nicht nur eine Durchlaßöffnung, sondern eine Vielzahl unregelmäßiger, in einer Spirale nebeneinanderliegender spaltförmiger Durchlaßöffnungen. Die Wickelspannung muß dabei so eingestellt sein, daß die größte Durchlaßöffnung maximal eine Spaltdicke von ca. 10 μπι aufweist, da sonst der thermomechanische Effekt nicht auftritt und f lüssigesfeelium austreten würde. Durchlaßöffnungen dieser Art lassen sich nicht reproduzierbar herstellen, so daß stets eine Vielzahl derartiger Stopfen hergestellt und im Versuch auf Brauchbarkeit erprobt werden muß.
Aus der o.g. Literaturstelle ist weiterhin bekannt, daß der thermomechanische Effekt auch in engen Ringspalten wirksam ist, deren Spaltweite ca. 10 μΐη oder weniger beträgt. In Experimenten wurde jedoch gezeigt, daß bei ausschließlicher Nutzung des thermomechanischen Effektes zur Phasentrennung der Heliumdurchsatz durch einen engen Ringspalt vergleichsweise gering ist. Das würde z.B. im Falle eines für Weltraumexperimente typischen Heliumdurchsatzes von ca. 45 mg/sec einen Ringspalt mit einem Durchmesser von ca. 0,8 m bei einer Spaltweite von ca. 10 μΐη erfordern. Derartige Ringspalte sind jedoch kaum herstellbar und für die Anwendung in Raumflugkörpern ungeeignet.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Helium-II-Phasentrenner der obengenannten Art zu schaffen, der reproduzierbar herstellbar und für die Anwendung in Raumflugkörpern geeignet ist.
Diese Aufgabe erfüllt ein nach den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildeter Helium-II-Phasentrenner. Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier, in den Figuren teilweise schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht bzw. einen Längsschnitt durch einen Helium-II-Phasentrenner aus übereinander
gestapelten, quadratischen Ringscheiben;
Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Helium-II-Phasentrenner gemäß Fig. 1;
15
Fig. 3 einen Helium-II-Phasentrenner mit zylindrischem Hohlkörper und achsparallelen Nuten;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Helium-Il-Phasentrenner gemäß Fig. 3 im Bereich einer Nut;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Helium-II-Phasentrenner gemäß Fig. 3 längs der Nut;
Fig. 6 eine Aufsicht auf einen Teilbereich eines
Helium-II-Phasentrenners gemäß Fig. 3 im Bereich der Nut;
Fig. 7 die Anordnung eines Helium-II-Phasentrenners an einem Helium-II-Kyrostaten mit Durchsatzregelung.
Der in Fig. 1 dargestellte Phasentrenner weist im wesentlichen einen Tankflansch 1 zur Befestigung innerhalb eines mit HeIium-II gefüllten Tankes eines Kyrostaten auf. An der Stirnseite einer zylindrischen Verlängerung 1.1 des Tankflansches 1 ist ein Stapel aus gleichen quadratischen Ringscheiben 2 mit jeweils dazwischen be-
findlichen Abstandsstücken 3 angeordnet. Dieser Stapel ist an dem in den Tank hineinragenden Ende mit einer Abdeckscheibe 4 dicht verschlossen und wird zusammen mit dieser Abdeckscheibe durch Zuganker 5 unter 5
elastischer Vorspannung an dem Flansch 1 befestigt. Im Innern des durch den Ringscheibenstapel und die Abdeckscheibe 4 entstandenen Hohlraumes (s. Fig. 2) ist ein mit der Abdeckscheibe 4 verbundener Verdrängungskörper 6 befestigt, der zwischen sich und dem Innenrand jeder Ringscheibe, sowie zum Flansch 1 einen topfförmigen Spalt 7 freiläßt. Dieser topfförmige Spalt 7 steht mit einer durch den Flansch 1 geführten Abgasleitung 8 in Verbindung, welche um die zylindrische Verlängerung 1.1 des Flansches 1 und den Ring- ° Scheibenstapel herumgewickelt und somit als Wärmetauscher ausgebildet ist, bis sie in einem zentralen Auslaß 1.2 des Flansches 1 endet.
Die Spaltweite zwischen den Scheiben^beträgt ca. 10 μΐη;
u sie kann zwischen 5 und 15 um liegen, wobei dieser Abstand für die zeichnerische Darstellung um das etwa 200-fache überhöht wurde. Die Oberflächengüte der Ringscheiben 2 ist besonders hoch; die Oberflächenwelligkeit sollte <1 um betragen.
Bei einer Außenabmessung der Scheiben 2 von 50 mm, einer durch die Abstandsstücke 3 begrenzten Kanalbreite von 30 mm und einer Strömungskanallänge von 10 mm im Spalt würden für den eingangs erwähnten He-Durchsatz von 45 mg/sec bei dieser Ausfuhrungsform
° 21 übereinandergestapelte Scheiben erforderlich sein, was bei einer angenommenen Scheibendicke von 2 mm eine Höhe des gesamten Scheibenpaketes von nur ca. 42 mm ergibt.
Die Funktionsweise dieses Phasentrenners ist bereits aus seinem Aufbau erkennbar:
9502
Zwischen je zwei benachbarten Ringscheiben 2, die in den Ecken quadratische Abstandshalter 3 aufweisen, entstehen vier spaltförmige Durchlaßkanäle, in denen Helium ausschließlich in einer zweidimensionalen Strömung fließen kann. Die Dicke jedes Durchlaßkanales ist gleich und so bemessen, daß bei geeigneten Randbedingungen der thermomechanische Effekt auftritt, aufgrund dessen superfluides Helium (Helium-II) am Durchtritt durch die spaltförmigen Kanäle gehindert wird. In dem topfförmigen Sammelspalt 7 strömt daher nur noch gasförmiges Helium, welches über die Abgasleitung 8 abgezogen wird. Über die im^eiteren als Wärmetauscher ausgebildete Abgasleitung 8 wird die im Heliumgas noch vorhandene Restkälte ausgenutzt.
Der in Fig. 3 dargestellte Helium-II-Phasentrenner besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper 9, der, ähnlich wie die aufeinandergestapelten Ringscheiben des Phasentrenners gemäß Fig. 1,an einem nicht dargestellten Flansch mit zentraler Abgasleitung befestigt ist. Der Hohlkörper 9 weist verteilt auf seinem äußeren Umfang keilförmige Nuten 10 in Richtung der Zylinderlängsachse auf, welche mit dem Innenraum 11 über Bohrungen 12 in Verbindung stehen (sh. Fig. 4 und 5). Im Zentrum der keilförmigen Nuten 10 befinden sich keilförmige Leisten 13, die aufgrund von eingelegten Abstandsstücken 14 jeweils zwei gegenüberliegende Reihen aus gleichen spaltförmigen Durchlaßkanälen 15 erzeugen (sh. Fig. 4,5 und 6). Der Hohlraum 11 ist, ähnlich wie in Fig. 1, auf der dem Flansch abgewendeten Seite mit einem Deckel gasdicht verschlossen, an welchem, ebenfalls wie in Fig. 1, ein zylindrischer Verdrängungskörper zur Erzeugung eines topfförmigen Sammelspaltes befestigt sein kann.
9& Die Dicke der Abstandshalter 14 sowie deren Abstände und die dadurch erzeugten Spaltgeometrien entsprechen denen
des Phasentrenners gemäß Fig. 1. Die Strömung in diesen Durchlaßkanälen ist somit ebenfalls rein zweidimensional. Die keilförmigen Nuten und Leisten haben bei gleichem Keilwinkel den Vorteil, daß die Spaltdicke durch Ver-Schiebung der Leisten in Keilrichtung eingestellt werden kann.
In Fig. 7 ist in schematischer Weise der Einbau eines Phasentrenners 16 gemäß Fig. 1 oder 3 in den mit Helium-II gefüllten Tank 17 eines Kyrostaten dargestellt. Das abgeführte gasförmige Helium (GHe) wird dabei zur Kühlung der Strahlungsschilde 18 des Kyrostaten verwendet, bis es über ein Regelventil 19 zu einer Vakuumpumpe bzw. in das Vakuum des Weltalls geführt wird. Die Regelung des Helium-Massendurchsatzes erfolgt durch Veränderung der Druckdifferenz zwischen dem Ein- und Austritt der Durchlaßkanäle derart, daß der thermomechanische Effekt bei den vorgegebenen Badtemperaturen stets erhalten bleibt. Da-zu wird das außerhalb des Helium-II-Kyrostaten befindliche Regelventil 19 verwendet, das über einen Regler 20 von einem Motor 21 gesteuert wird. Der Regler 20 verwendet als Meßsignal die Helium-II-Badtemperatur (T). Diese Badtemperatur muß insbesondere bei Weltraumexperimenten sehr feinfühlig geregelt werden. Hat die Helium-II-Badtemperatur steigende Tendenz, so öffnet das Regelventil 19 und die daraufhin in den spaltförmigen Durchlaßkanälen des Phasentrenners 16 entstehende Druckdifferenz wird größer. Aufgrund der steigenden Druckdifferenz steigt auch der Heliumdurchsatz, wodurch sich das Bad wieder abkühlt. Dies wiederum hat die Umkehrung des eben beschriebenen Ablaufes zur Folge.
- Leerseite -

Claims (11)

Patentabteilung Helium-II-Phasentrenner 04. Mai 1984 BTO1 Mn/bk 9502 PATENTANSPRÜCHE
1. Helium-II-Phasentrenner mit spaltförmigen Durchlaßkanälen zur Ausnutzung des thermomechanischen Effektes gekennzeichnet durch mehrere, nebeneinander gelegene spaltförmige Durchlaßkanäle gleicher Spaltdicke, welche in den Wandungen eines in flüssiges Helium hineinragenden Hohlraumes angeordnet sind, aus dessen Innenraum gasförmiges Helium abführbar ist.
2. Phasentrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Geometrie der Durchlaßkanäle lediglich eine zweidimensionale Strömung zuläßt.
3. Phasentrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Durchlaßkanäle jeweils durch zwei planparallele Wandungen gebildet werden, zwischen denen Abstandsstücke definierter Dicke angeordnet sind.
4. Phasentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum und die Durchlaßkanäle durch Aufeinanderstapelung von Ringscheiben (2) mit dazwischen liegenden Abstandsstücken (3) gebildet werden.
5. Phasentrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Ringscheiben (2) η-eckig oder kreisförmig ausgebildet sind.
2 9502
6. Phasentrenner nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Ringscheiben (2) und die Abstandsstücke (3) durch Zuganker (5) mit elastischer Vorspannung miteinander verbunden sind. 5
7. Phasentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum und die Durchlaßkanäle durch einen zylindrischen Hohlkörper (9) mit achsparallelen Nuten (10) gebildet wird.
8. Phasentrenner nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß innerhalb der Nuten (10) in Nutlängsrichtung Leisten (13) mit Abstandsstücken
(14) zur Bildung je zweier Durchlaßkanäle angeordnet sind.
9. Phasentrenner nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Nuten (10) und Leisten (13) keilförmig und mit gleichem Keilwinkel ausgebildet sind.
10. Phasentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß parallel zur Innenwand des Hohlraumes eine weitere Wandung (6) zur Bildung eines spaltförmigen Abfuhrkanales (7) für das gasförmige Helium vorgesehen ist, dessen Abmessung quer zur Strömungsrichtung des Gases größer ist als die der Durchlaßkanäle.
11. Phasentrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Abfuhr des gasförmigen Heliums aus dem Hohlraum über einen mit dem flüssigen Helium in Wärmekontakt stehenden Wärmetauscher (8) erfolgt.
DE3417055A 1984-05-09 1984-05-09 Helium-II-Phasentrenner Expired DE3417055C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3417055A DE3417055C2 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Helium-II-Phasentrenner
DE8585104020T DE3579492D1 (de) 1984-05-09 1985-04-03 Helium-ii-phasentrenner.
EP85104020A EP0160840B1 (de) 1984-05-09 1985-04-03 Helium-II-Phasentrenner
US06/731,108 US4607490A (en) 1984-05-09 1985-05-06 Helium II phase separator
JP60096821A JPS60244308A (ja) 1984-05-09 1985-05-09 ヘリウム‐2‐相分離装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3417055A DE3417055C2 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Helium-II-Phasentrenner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3417055A1 true DE3417055A1 (de) 1985-11-14
DE3417055C2 DE3417055C2 (de) 1986-05-07

Family

ID=6235295

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3417055A Expired DE3417055C2 (de) 1984-05-09 1984-05-09 Helium-II-Phasentrenner
DE8585104020T Expired - Fee Related DE3579492D1 (de) 1984-05-09 1985-04-03 Helium-ii-phasentrenner.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585104020T Expired - Fee Related DE3579492D1 (de) 1984-05-09 1985-04-03 Helium-ii-phasentrenner.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4607490A (de)
EP (1) EP0160840B1 (de)
JP (1) JPS60244308A (de)
DE (2) DE3417055C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530168C1 (de) * 1985-08-23 1986-12-18 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8012 Ottobrunn Regelbarer Helium-II-Phasentrenner
US4791788A (en) * 1987-08-24 1988-12-20 Quantum Design, Inc. Method for obtaining improved temperature regulation when using liquid helium cooling
US4848093A (en) * 1987-08-24 1989-07-18 Quantum Design Apparatus and method for regulating temperature in a cryogenic test chamber
FR2747595B1 (fr) * 1996-04-19 1998-08-21 Air Liquide Procede et installation de fourniture d'helium ultra-pur
US5647228A (en) * 1996-07-12 1997-07-15 Quantum Design, Inc. Apparatus and method for regulating temperature in a cryogenic test chamber
FR2781868B1 (fr) * 1998-07-29 2000-09-15 Air Liquide Installation et procede de fourniture d'helium a plusieurs lignes de production

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB945223A (en) * 1961-09-22 1963-12-23 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to refrigerators
JPS5012968B1 (de) * 1970-02-24 1975-05-16
NL7009420A (de) * 1970-06-26 1971-12-28
DE2716663C2 (de) * 1977-04-15 1983-12-15 Messer Griesheim Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Abtrennen des Gases, welches bei der Förderung von tiefsiedenden verflüssigten Gasen verdampft
US4223723A (en) * 1978-01-12 1980-09-23 Wisconsin Alumni Research Foundation Heat transfer in boiling liquified gas
NL7902014A (nl) * 1979-03-14 1980-09-16 Philips Nv 3he-4he verdunningskoelmachine.
FR2500908A1 (fr) * 1981-03-02 1982-09-03 Europ Agence Spatiale Installation cryogenique a fonctionnement en l'absence de gravite, notamment pour missions spatiales
DE3148426C2 (de) * 1981-12-08 1984-01-26 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Entnahmevorrichtung für Kaltgas
EP0089391B1 (de) * 1982-03-23 1986-06-04 International Business Machines Corporation Verfahren und Verdünnungskältemaschine zum Kühlen bei Temperaturen unter 1 K
US4498046A (en) * 1982-10-18 1985-02-05 International Business Machines Corporation Room temperature cryogenic test interface

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Phasentrennung von Helium II im schwerelosen Zustand H.D. Denner et al., Freie Universität Berlin, Forschungsbericht W-79-47, Dezember 1979, S. 17-23 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3579492D1 (de) 1990-10-11
DE3417055C2 (de) 1986-05-07
EP0160840A2 (de) 1985-11-13
EP0160840A3 (en) 1986-10-15
JPS60244308A (ja) 1985-12-04
EP0160840B1 (de) 1990-09-05
US4607490A (en) 1986-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800419B1 (de) Vorrichtung zur trennung von stoffgemischen mittels voneinander beabstandeter, gestapelter membranelemente
DE1501585C3 (de) Regenerativ-Wärmetauscher
DE3417055C2 (de) Helium-II-Phasentrenner
DE2506855B2 (de) Hochdruckreduzierventil
DE3939854A1 (de) Saeule fuer die fluessigkeits-chromatographie
DE2835150A1 (de) Waermeisolationsanordnung zum transport und zur verarbeitung unter hohem druck stehender heisser gase
CH689315A5 (de) Gekühlter Drucksensor.
DE3530168C1 (de) Regelbarer Helium-II-Phasentrenner
DE3310986A1 (de) Rohrbuendelwaermeaustauscher mit rohrboeden aus kunststoff
DE3342322C2 (de) Kühlrohr für eine Kühlstrecke zum schnellen Abkühlen von Walzgut
EP0501203B1 (de) Kryomagnetsystem mit störungsminimiertem Low-Loss-Heliumkryostat
DE2939506C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Isotopen
DD297462A5 (de) Vorrichtung zum verspinnen thermoplastischer schmelzen
DE3124034A1 (de) Druckentspannungsventil
EP0423527A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen mit voneinander beabstandeten, gestapelten Membranelementen
DE1020960B (de) Vorrichtung zur Trennung von Gasen verschiedener Molekulargewichte durch Diffusion in engen Kanälen
DE3201607C2 (de) Koksofenbatterie
DE2805958A1 (de) Duese zur adiabatischen entspannung von gasen
DE3625117C1 (en) Gas-flushing cone
DE68905105T2 (de) Modul fuer zylindrische starre membranelemente zur trennung, zum filtrieren oder zur katalytischen umwandlung.
DE4137137A1 (de) Vorrichtung zur druckreduzierung von dampf- und gasstroemen in armaturen
DE2422108A1 (de) Drosseleinrichtung mit schallunterdruekkung
DE2129237A1 (de) Kernreaktor Brennstab
DE1956786C3 (de) Brennelement für Kernreaktoren
DE10105155A1 (de) Durchführungseinrichtung für Mauerwerke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee