DE1728797U - Schraubenzieher, isoliert zum einsetzen und herausnehmen von schrauben an schwer zugaenglichen stellen. - Google Patents
Schraubenzieher, isoliert zum einsetzen und herausnehmen von schrauben an schwer zugaenglichen stellen.Info
- Publication number
- DE1728797U DE1728797U DE1956J0004903 DEJ0004903U DE1728797U DE 1728797 U DE1728797 U DE 1728797U DE 1956J0004903 DE1956J0004903 DE 1956J0004903 DE J0004903 U DEJ0004903 U DE J0004903U DE 1728797 U DE1728797 U DE 1728797U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulated
- screwdriver
- split
- sleeve
- rest
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
Description
Georg Junggebauer
(21a; W e r η e a.deLippe
Steinstrasse 19
Werbe a. d.Lippe,den 7.3.1956
IJ/P
An das
Deutsche Patentamt
München 26 Museumsinsel 1
Hiermit bitte ich um Eintragung folgenden Gebrauchsmusters: für
Georg J u η g g e_b a u e r
Mechanikermeister
(21a) Werne a.d.Lippe,Steinstr.19
(21a) Werne a.d.Lippe,Steinstr.19
Schraubenzieher isoliert
zum Einsetzen und Herausnehmen von Schrauben an schwer zugängl'.'Stellen.
Das neue Gebrauchsmuster liegt auf. dem Gebiet der Schraubenzieher, ist gegen Hochspannung isoliertjund-dient
vor alTem zum Einsetzen und Herausnehmen von Schrauben
an schwer zugänglichen Stellen, - di-e auch ~unter Spannung
stehen könneno
Die Besonderheit des neuen Schraubenziehers besteht darin, dass die in einem Polystyrol-Kunststoff-Griff eingespritzte" Klinge
gespalten ist, welche in seiner unteren Länge eine Vorspannung aufweiset. Die Klingen sind hergestellt aus Chrom-Vanadium-Halbrund-
Profil-Stahl. Der Polystyrol-Griff weisst in seinem unteren Viertel zwischem dem eingespritzten Stahl und der Griff-Wandung
einen Hohlraum aus. Der gespaltene Schaft ist auf etwa 5/6 tel seiner sichtbaren Länge mit einer Messing-verniekelten,
—,-zylindrischen^ längsverschiebli0hen(und an ihrem in den Griff
reichenden Ende über Schiebering und Isolieransatz isolierten, noch näher zu beschreibenden) Hülse umgeben.
Die Schneiden der gespaltenen Klinge schliessen sich im Ruhezustand
genau in Verlängerung aneinander. Bereits bei geringem Pingerdruck auf die (noch näher zu bezeichnende) Schiebehülse
heginnen sich die Sehneiden der Klingen-$.ä. oder Miirte ubere~ln-ander
zu schieben, bis sie nach vollendetem Zusammenschieben einander kräftig überdecken unter entsprechender Verbreiterung
der Schneide. Durch diese Verbreiterung oder Verdickung der Klingenschneide werden die Schlitzwandungen der ergriffenen
Schrauben kräftig gepresst, sodsss die Schraube am; Zieher haftet
und mit ihm fr/el durch die Luft bis zum. Schraubenlocn geführt
. werden oder mit.ihm. aus dem Schraubenlocli herausgefürht .werden
•" kann. ' _ .; _'.,· ' . "·■ '.'_'--
Bin grosser Voprtreil des neuen Musters besteht darin, dass in angespanntem
Zustand die Klinge erheblich breiter 4nd dünner istj
als bei einem normalen Schraubenzieher und daher die Schraubenschlitze
entsprechend schneller Und leichter ertastet werden können. Drückt die eine, den Schraubenziehergriff haltende Hand
leicht schiebend gegen den Schiebering der Hülse, so beginnen die beiden Klingenteile sich übereinander zu legen und entsprehilend
schonend, aber unter kräftigem Druck an die Wandungen deH Schraubenschlitzes zu pressen. Diese Pressung lässt sich
sehr vorsichtig regeln und bis zu einem erheblichen Druck steigern. Da der Andruck der Klingen auf die Schlitzwandungen
durchaus gleichmässig ist, werden die Schraubenschlitze geschont.
Näher zu bezeichnende Schiebehülse: Die Messing-vernickelte,
zylindrische, längsverschiebliche Hülse ist etwa in ihrem oberen Drittel spannungssicher isoliert (s.Zeichnung) und mit einem
Schiebering, ebenfalls aus Polystyrol, umgeben. Die so isolierte Schiebehülse reicht in Ruhe- wie in Arbeitsstellung jeweils
soweit in den Griff hinein, dass eine Berührung mit der Stahlklinge unmöglich ist. Dadurch wird auch ein Arbeiten unter
Spannung ermöglicht.
Mit diesem Schraubenzieher kann man auch Einhänder mit Schraubarbeiten
beschäftigen. Grossbetrieben ist die Möglichkeit gegeben,
Schrauben in Vorrichtungen einzuschütten (wie z.B„ Lochplatten
oder Lattenroste, Stahlroste o.a.) bei denen sich die Schraubenköpfe oben waagerecht zeigen. Ein Einhänder kann alsdann mit diesem
Schraubenzieher die Schraube aufgreifen und eindrehen, ohne seine zweite Hand zu vermissen und ohne auf zusätzliche Hilfe
»angewiesen zu seino
In der Zeichnung ist das neue Muster wie folgt dargestellt: Figur 1 zeigt den neuen Schraubenzieher in Ruhestellung.
Eigur,_2,_ist eine Teilansicht des neuen Schraube-nziehers
zur Veranschaulichung des gespalteten Schaftes.
Figur 3 ist eine Ansicht des Schraubenziehers in Arbeitsstellung
mit einer daran haftenden Schraube.
Figur 4 ist ein Blick auf die Klingen im Ruhestand.
Figur 5 ist eine Draufsicht auf die Klingen in Benutzungsstellung.
Figur 6 zeigt einen Längsschnitt durch den Schraubenzieher in
Ruhestellung zur Veranschaulichung der Einspritzung der (verankerten) Klingen in den Griff, des Hohlraumes
im unteren Viertel de-s Griffes- sowie die Aufspritzung der
Isolation und des Schieberinges auf die Schiebehülse.
Figur 7 zeigt einen Längsschnitt durch den Schraubenzieher in
Arbeitsstellung zur Veranschaulichung des Berührungsschutzes O
An den Griff 1 schliesst sich der längsgespaltene Schäfte an,
der in den Klingen 3 und 4 endet.
In der Ruhestellung sind die Schneiden 5 und 6 der beiden Klingenteile
in Verlängerung voneinander angeordnet.
Die HüLse 7 umgibt den grössten sichtbaren Teil des Schaftes.
Sie endet mit dem Isolierteil 8 im Griff 1
In Figur 3 erkennt man, dass die Hülse durch Druck auf den Schiebe-
ring 8 langsverschieblich ist und dass sich bei einer solchen
LängsyerSchiebung die Schneiden 5 und 6 der Klingen 3 und 4
keilförmig übereinander schieben.
In entspanntem Zustand (Figur 2 ohne Hülse) klaffen die Schenkel
3 und 4 des längsgespaltenen Schaftes beträchtlich auseinander. Die Hülse 7 ist also unter Vorspannung aufgezogen.
Die Verankerung der Stahlklingen ist unter 9 in Figlr 6 und 7
gezeigt.
Ausser den "bereits betonten Vorzügen weisst der neue Schraubenzieher
noch den Vorteil auf, dass der aus Stahl gezogene, gespaltene Schaft nach Abnutzung der Klingen (Figur 4) 5 und 6
durch Abziehen der Hülse weiter aufgespalten werden kann, um die Federung zu verbessern und durch entsprechendes Verkürzen
der Hülse und erneutes Anschleidten der Klingen (Figur 1) 3 und
eine lange Gebrauchsdauer gewährleistet. Zum Nachschleifen empfehle ich Scheiben von 4o - 5o mm 0, damit der Hohlschliff
erhalten bleibt»
GFORG JUNGGEBAUER Werne a. d^ Lippe
Claims (5)
1.) Schraubenzieher, dadurch gekennze ichnet, dass seine Klinge gespalten und der gespaltene Schaft
etwa auf 5/6 tel seiner ganzen sichtbaren Länge unter Vorspannung von einer längsverschieblichen, im oberen
Teil spannungsisolierten Hülse mit Schiebering umgeben ist, welche mit ihrem isolierten Ende in Ruhe - und
Arbeitsstellung jeweils soweit in den Gpiff hineinreicht, dass eine Berührung mit der Stahlklinge unmöglich ist
und da der Griff auch aus Isolierkunststoff besteht, somit so isoliert ist, dass unter Spannung gearbeitet
werden kann.
2o) Schraubenzieher, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit
einem Isoliergriff versehen wurde, (s.
Anspruch 1) eier aber
in seinem unteren Tteil eine besondere Aussparimg zeigt,
aodass es möglich ist, in diese die isolierte Schiebehülse einzuschieben.
Damit wurde eine ausreichende Spannungsisolierung in RuhE - und Arbeitsstellung erreicht»
5.) Schraubenzieher, nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet
, dass die Schneiden der gespaltenen Klingen im Ruhezustand genau in der Verlängerung voneinander liegen,
jedoch die gespaltenen Schaftteile im stumpfen Winkel gegeneinander liegen, dass bereits bei einer geringen
Zusammenpressung der Spaltung durch Langsvepschiebang der
Hülse die Schneiden der Klingen sich übereinander zu schieben beginnen.
<Iungtj;ebauer
(21a) Werne a.d.Lippe Steinstrasse 19
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956J0004903 DE1728797U (de) | 1956-03-14 | 1956-03-14 | Schraubenzieher, isoliert zum einsetzen und herausnehmen von schrauben an schwer zugaenglichen stellen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1956J0004903 DE1728797U (de) | 1956-03-14 | 1956-03-14 | Schraubenzieher, isoliert zum einsetzen und herausnehmen von schrauben an schwer zugaenglichen stellen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1728797U true DE1728797U (de) | 1956-08-23 |
Family
ID=32689977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956J0004903 Expired DE1728797U (de) | 1956-03-14 | 1956-03-14 | Schraubenzieher, isoliert zum einsetzen und herausnehmen von schrauben an schwer zugaenglichen stellen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1728797U (de) |
-
1956
- 1956-03-14 DE DE1956J0004903 patent/DE1728797U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1728797U (de) | Schraubenzieher, isoliert zum einsetzen und herausnehmen von schrauben an schwer zugaenglichen stellen. | |
DE2901268C2 (de) | Wanddurchführung für Kabel, Leitungen o.dgl | |
DE692515C (de) | Dauerdosenoeffner | |
DE7533387U (de) | Verschlussteil fuer reinigungsoeffnungen | |
DE3739587A1 (de) | Plombensicherung eines eine abdeckung haltenden bolzens | |
DE8701003U1 (de) | Plombensicherung eines eine Abdeckung haltenden Bolzens | |
DE9005505U1 (de) | Stabförmiges Haarbehandlungsgerät | |
DE588845C (de) | Metallener Mauerduebel | |
DE515073C (de) | Griff fuer Garten- und landwirtschaftliche Geraete | |
DE734048C (de) | Rohrfoermiger Einschlagduebel | |
DE1982766U (de) | Ventil mit sicherungshuelse. | |
DE874386C (de) | Auf die Seele von Bowden- und aehnlichen Zuegen aufgepresstes Anschlussstueck | |
DE1882556U (de) | Abschlusskopf fuer eine antenne. | |
DE6808055U (de) | Wandarm mit zapfen fuer halterung von handbrausen. | |
CH155243A (de) | Unterputzdose. | |
DE1837980U (de) | Verschluss der oeffnungen zur aufnahme der befestigungsschrauben in abdeckungen elektrischer installations geraete. | |
DE1048262B (de) | Kunststoffbuerste, z. B. Haarbuerste, Massagebuerste od. dgl. | |
CH393224A (de) | Kunststoff-Handgriff | |
DE1731231U (de) | Vorrichtung zum halten von gegenstaenden an waenden, decken u. dgl. | |
DE6606871U (de) | Verankerungs- oder befestigungsvorrichtung. | |
CH270914A (de) | Vorrichtung, um einen Stiel an einem Gerät zu befestigen. | |
DE1453174A1 (de) | Handsaege | |
DE8808646U1 (de) | Sanitäre Ausstattungsarmatur | |
DE9403036U1 (de) | Schlafdecke | |
DE7817435U1 (de) | Fluessigkeits-ruecklauffaenger fuer pinsel |