DE172755C - - Google Patents

Info

Publication number
DE172755C
DE172755C DENDAT172755D DE172755DA DE172755C DE 172755 C DE172755 C DE 172755C DE NDAT172755 D DENDAT172755 D DE NDAT172755D DE 172755D A DE172755D A DE 172755DA DE 172755 C DE172755 C DE 172755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
head
bung
cross hole
entry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT172755D
Other languages
English (en)
Publication of DE172755C publication Critical patent/DE172755C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1605Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior
    • B65D51/1616Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby the interior of the container is maintained in permanent gaseous communication with the exterior by means of a filter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
in WIEN.
Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet ein das Eintreten von Luft in das Faß ermöglichender zweiteiliger Weinfaßspund mit einer am Kopfteil desselben angeordneten, mit der Höhlung des Spundes in Verbindung stehenden Querbohrung zum Eintritt der Luft. Die Erfindung besteht darin, daß in diese Querbohrung ein Rohr eingesetzt ist, welches das Auswechseln des in den Bohrungen angeordneten Filtermateriales erleichtert.
In beiliegender Zeichnung ist ein derartiger Weinfaßspund beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. ι denselben im Längsschnitt und
Fig. 2 in Ansicht in zerlegtem Zustande.
Der Weinfaßspund besteht in bekannter Weise aus zwei Teilen, einem konisch geformten Unterteil ι und einem in diesen eingeschraubten Kopf 2. .
Der Unterteil ι ist mit einer Längsbohrung versehen, die im oberen Teile zu einer Höhlung 3 erweitert ist, welche einen Schwamm 4 oder ein anderes luftdurchlässiges Material aufnimmt, das geeignet ist, Flüssigkeiten aufzusaugen und in sich zu behalten.
Der in den Unterteil 1 mittels eines Gewindezapfens 8 einschraubbare Kopf 2 besitzt in seinem unteren Teile ebenfalls eine Längsbohrurig 5, die nach oben in eine Querbohrung 6 mündet.
Nach vorliegender Erfindung ist nun in diese Querbohrung ein Rohr 7 eingesetzt, dessen Enden vorteilhaft beiderseits aus dem Kopfe 2 herausragen. In diesem Rohr 7 sowie in der Längsbohrung 5 ist ein Wattepfropfen oder dergl. 6 bezw. 9 eingelegt. Bei Erneuerung des Wattepfropfens 6 wird zur bequemeren Auswechselung vorteilhaft das Rohr 7 herausgezogen, dann die Watte eingelegt und das Rohr wieder eingeschoben.
Ein Gummiring 10 dient in bekannter Weise zur Herstellung eines luftdichten Abschlusses. . ■

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Weinfaßspund mit einer den Eintritt der Außenluft in das Faß vermittelnden Querbohrung, dadurch gekennzeichnet, daß in die Querbohrung (6) des Kopfteiles (2) ein Rohr (7).eingesetzt ist, zu dem Zwecke, die Erneuerung des Wattepfropfens (6) zu erleichtern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT172755D Active DE172755C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE172755C true DE172755C (de)

Family

ID=437621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT172755D Active DE172755C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE172755C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052260B (de) * 1953-06-16 1959-03-05 Franz Berger Spund zum Verschliessen von Faessern oder Behaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052260B (de) * 1953-06-16 1959-03-05 Franz Berger Spund zum Verschliessen von Faessern oder Behaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014106141B4 (de) Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
DE2930853C2 (de) Zahnärztliches Handstück mit einem Ventil zur Steuerung des Durchflusses eines strömenden Mediums
DE2126705A1 (de) Instrument zur Herstellung einer Öffnung in einer Gewebewand, beispielsweise in der Gewebewand einer Arterie
DE2139123C3 (de) Klebestiftbehälter
DE172755C (de)
DE2026090A1 (de) Vorrichtung für ein Servoventil
DE2802716A1 (de) Druckbehaelter fuer fluids, pasten o.dgl.
DE3434188C2 (de) Röhrchenschreiberspitze
DE2412755B2 (de) Spritzpistole
DE2722298C3 (de) Umkehrbare Schlagvorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen
AT412526B (de) Zahnärztliches hand- oder winkelstück
DE2708138A1 (de) Oelbrenner-duese
DE1175025B (de) Tabakpfeife
DE2208280A1 (de) Spannvorrichtung für Schraubenbolzen
DE620659C (de) Loetverbindung von ineinandergesteckten Metallrohren, insbesondere Fahrzeugrahmen
DE2639320B2 (de) Durch Druckmittel spannbare Kupplungsverbindung
DE2408892A1 (de) Schlauchverbinder
DE349763C (de) Als Lehrgegenstand und Spielzeug dienendes, in der Hauptsache aus Holz bestehendes Modell der Feuerspritze
DE265039C (de)
AT24358B (de) Faßspund.
DE425985C (de) Stehbolzen mit ihn umgebender, in die Kesselbleche eingesetzter Huelse
AT257407B (de) Scharnierteil
DE108856C (de)
DE2310110C2 (de) Schweiß- und/oder Schneidbrenner
DE457363C (de) Geraet zum Einsetzen von kurzen rohrfoermigen Gummistuecken, insbesondere Schlauchventilen fuer Selbstschenker, in schwer zugaengliche Loeche