DE1725025U - Leiter-hocker. - Google Patents
Leiter-hocker.Info
- Publication number
- DE1725025U DE1725025U DEH20566U DEH0020566U DE1725025U DE 1725025 U DE1725025 U DE 1725025U DE H20566 U DEH20566 U DE H20566U DE H0020566 U DEH0020566 U DE H0020566U DE 1725025 U DE1725025 U DE 1725025U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ladder
- stool
- seat
- intermediate frame
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/42—Ladder feet; Supports therefor
- E06C7/423—Ladder stabilising struts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06C—LADDERS
- E06C7/00—Component parts, supporting parts, or accessories
- E06C7/48—Ladder heads; Supports for heads of ladders for resting against objects
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ladders (AREA)
Description
_ π ■ _
Hans Huber Ml 932 73^1
Scheinermeister
Mengerschied, Hunsruck
Mengerschied, Hunsruck
Beschreibung des Leiter-Hockers:
:
Mit diesem Leiter-Hocker wird der Zweck verfolgt, einen Hocker
mit wenigen Handgriffen in eine unfallsichere Leiter umzubauen.
Ebenso rasch soll aus der Leiter wieder ein Hocker entstehen. :
mit wenigen Handgriffen in eine unfallsichere Leiter umzubauen.
Ebenso rasch soll aus der Leiter wieder ein Hocker entstehen. :
Der Leiter-Hocker besteht aus der dreiteiligen, zusammenleg- !
baren Leiter, dem Hocker dessen Vorderseite offen ist, dem
Zwischenrahmen und dem Hockersitz. .
Zwischenrahmen und dem Hockersitz. .
Der Zwischenrahmen befindet sich zwischen dem Hocker, auf dessen
oberem Zargenkranz er aufliegt und dem Hockersitz T mit dem er ; an den Außenkanten bündig gehalten ist. Die drei Teile der Leiter sind untereinander so mit Scharnieren verbunden, daß sie
sich zusammenklappen lassen. Der mittlere Leiterteil ist zwischen den Vorderfüßen des Hockers drehbar und verschiebbar verschraubt. Der untere Leiterteil hat mit dem mittleren Leiterteil noch eine ' Schnäpper-Verbindung, damit er an diesen hochgeklappt werden
kann. Die aufgerichtete Leiter ist so verstrebt, daß sie nach ] keiner Seite hin nachgeben kann, oder sich selbst auslöst. : Der obere Leiterteil ist mit dem Zwischenrahmen und dieser mit
dem Hocker so mit Scharnieren verbunden, daß man den Zwischenrahmen vorne hochklappen und mit ihm die Leiter zum Entfalten [ bringen kann. Der Hockersitz ist auf der Vorderseite mit Scharnieren auf den darunterliegenden Zwischenrahmen geschraubt, auf : der Hinterseite mit diesem durch zwei, aus je zwei Teilen bestehend den, zusammenlegbaren Stützen auf die Art verbunden, daß man bei
aufgerichteter Leiter den Hockersitz wieder in eine waagerechte
Lage bringen kann. ;
oberem Zargenkranz er aufliegt und dem Hockersitz T mit dem er ; an den Außenkanten bündig gehalten ist. Die drei Teile der Leiter sind untereinander so mit Scharnieren verbunden, daß sie
sich zusammenklappen lassen. Der mittlere Leiterteil ist zwischen den Vorderfüßen des Hockers drehbar und verschiebbar verschraubt. Der untere Leiterteil hat mit dem mittleren Leiterteil noch eine ' Schnäpper-Verbindung, damit er an diesen hochgeklappt werden
kann. Die aufgerichtete Leiter ist so verstrebt, daß sie nach ] keiner Seite hin nachgeben kann, oder sich selbst auslöst. : Der obere Leiterteil ist mit dem Zwischenrahmen und dieser mit
dem Hocker so mit Scharnieren verbunden, daß man den Zwischenrahmen vorne hochklappen und mit ihm die Leiter zum Entfalten [ bringen kann. Der Hockersitz ist auf der Vorderseite mit Scharnieren auf den darunterliegenden Zwischenrahmen geschraubt, auf : der Hinterseite mit diesem durch zwei, aus je zwei Teilen bestehend den, zusammenlegbaren Stützen auf die Art verbunden, daß man bei
aufgerichteter Leiter den Hockersitz wieder in eine waagerechte
Lage bringen kann. ;
Die Verstrebung der Leiter und die Lager der Verstrebung im !
.Einzelnen:
An je einer Außenfläche des mittleren Leiterteils ist in der
Höhe der dritten Stufe je eine Strebe an ihrem oberen linde drehbar verschraubt. Mit ihrem Unteren Ende sitzt jede der beiden
Streben in je einem Lager auf. Von diesen beiden Lagern ist je \ eines an den Innenflächen der beiden Hocker-Seitenteile befestigt. Die beiden Streben sind in ihrer unteren Hälfte durch einen Griff i miteinander verbunden. Mit diesem Griff, der mit den beiden Stre- :
Höhe der dritten Stufe je eine Strebe an ihrem oberen linde drehbar verschraubt. Mit ihrem Unteren Ende sitzt jede der beiden
Streben in je einem Lager auf. Von diesen beiden Lagern ist je \ eines an den Innenflächen der beiden Hocker-Seitenteile befestigt. Die beiden Streben sind in ihrer unteren Hälfte durch einen Griff i miteinander verbunden. Mit diesem Griff, der mit den beiden Stre- :
Fortsetzung der BeSchreibung des Leiter-Hockers. y
ben einen beweglichen Eahmen bildet, wird die Leiter aufgerichtet
und zusammengeklappt.
Die beiden Lager der Streben sind so. geschaffen und gesetzt, daß
sie mehrere Funktionen zugleich ausüben;„Beim Aufrichten der Leiter
gleitet der mittlere Leiterteil über sie waagrecht aus dem
Hocker und zugleich wird der untere Leiterteil· von ihnen aus seiner Schnäpperverbindung mit dem mittleren Leiterteil gelöst.
Beim Zusammenklappen der Leiter werden die Streben von ihren Lagern schräg nach hinten unten gegen die hinteren Hockerfüße geführt,
sie wirken, während sie an diesen abwartsgleiten^als Hebel
mit ihren Lagern als Angelpunkt und ziehen so die Leiter in den Hocker.
Die Gegenverstrebung der Leiter wird durch zwei Scheren erzielt. Von diesen ist je eine an den zwei seitlichen Innenkanten des
Zwischenrahmens beweglich verschraubt. Die Schlitze der Scheren sind an den Innenflächen der beiden seitlichen, oberen Hockerzargen
derart befestigt, daß sie bei&aufgerichteter Leiter einen
Zug auf den Zwischenrahmen ausüben. Dieser Zug überträgt sich auf den Oberteil der Leiter als Druck nach vorne-unten. Da die
Leiter in diesem Stadium des Umbaues wegen der Verschraubung des Mittelteils der Leiter an den Hockerfußen nicht mehr in dieser
Richtung nachgeben kann, werden der obere und der mittlere Leiterteil aufeinandergepreßt. Dadurch erhält die Leiter eine
Spannung in sich selbst und damit eine größere Festigkeit. Das nun folgende Aufsetzen der Streben auf ihre Lager, verleiht der
Leiter das möglichste Mass an Zuverläßigkeit. Der Hockersitz und der Zwischenrahmen im .Einzelnen:
Zwischen den Innenkanten der Rahmenschenkel des Hockersitzes und des Zwischenrahmens befindet sich ein Hohlraum. In diesem liegen,
von hinten nach vorne verlaufend, zwei, aus je zwei übereinanderliegenden
Teilen bestehende, in der Mitte durch je ein Scharnier
verbundene, zusammengefaltete Stützen. Beide Stützen sind mit ihrem oberen Teil am hinteren Rahmenschenkel des Hockersitzes,
mit ihrem unteren Teil am hinteren Rahmenschenkel des Zwischenrahmens
mit je einem Scharnier angeschlagen. Wird nun, bei aufgerichteter
Leiter, der Hockersitz von hinten in die waagerechte Lage gehoben, so werden beide Stutzen auseinandergefaltet und
versteifen sich durch ihr Eigengewicht selbsttätig zu je einer
unabhängig voneinander tragenden Stutze. Der Hockersitz wird so
Fortsetzung der Beschreibung des Leiterhockers: /
in der waagerechten Lage gehalten. Nach dem Zusammenklappen der
Leiter lösen sich, beide Stützen aus ihrer Versteifung, klappen selbsttätig wieder zusammen und schließen den Hockersitz.
Die Ausfälzung am unteren Leiterteil:
In den Außenflächen der langen des unteren Leiterteils ist je einbogenförmig
auslaufender Falz eingefräßt. Dieser Falz nimmt je. ein Lager der Leiterstreben auf und bewirkt mit, daß der untere
Leiterteil sich vom mittleren Leiterteil aus der Schnäpper-Verbindung selbsttätig löst, sobald die Leiter aufgerichtet wird.
Die Griffe:
An den beiden Außenseiten der seitlichen, oberen Hockerzargen ist in der Mitte ge ein Griff angebracht. Die Griffe sind auf
der Unterseite mit einer Hohlkehle versehen, die nach oben gegen die Hockerzarge ausläuft. Sie soll die Finger einer Hand aufnehmen
und so das transportieren des Leiter-Hockers ermöglichen, ohne daß dabei der Zwischenrahmen gehoben und so der Leiter-Mechanismus
ungewollt ausgelöst wird.
Der wesentliche Fortschritt gegenüber dem Bekannten liegt bei diesem
Leiter-Hocker in folgenden neuen, technischen baulichen Merkmalen begründet:
Durch die Verstrebung des mittleren Leiterteils und die Gegenverstrebung
zwischen dem Hocker und dem Zwischenrahmen, ist die Leiter absolut sicher zu besteigen, sie ist unfallverhutend.
Dadurch, daß sich der Hockersitz nach dem Aufrichten der Leiter wieder in die waagerechte Lage bringen laßt und so eine, gegenüber der obersten Leiterstufe erhöhte Ablage entsteht, bietet er
dem Benutzer die Möglichkeit,- sein Arbeitsgerät griffbereit abzulegen.
Er kann sich auf den Hockersitz stutzen, oder sich daran festhalten.
Der Umbau von Hocker in Leiter und umgekehrt läßt sich bei diesem
Leiter-Hocker rascher bewerkstelligen, da er sich im Wesentlichen selbsttätig vollzieht* JSr ist daher bequem und zeitsparend.
Die Handgriffe an beiden Seiten des Leiter-Hockers sind ebenfalls
ein Fortschritt gegenüber^dem Bekannten.
Das gewerbliche Verwendungsgebiet m des Leiter-Hockers erstreckt
sich über viele Berufe wie Handwerkerbetriebe, Groß- und Einzelhandelsgeschäfte
u.a.m. Als raumsparendes Mehrzweckmöbel findet er auch im Privathaushalt ein vielseitiges Aufgabengebiet vor.
Ende der Beschreibung des Leiter-Hockers.
Claims (5)
1. Leiter-Hocker, dadurch gekennzeichnet, daß an je einer "Wange des mittleren Teiles der dreiteiligen Klappleiter in der Höhe
der dritten Stufe je eine Strebe mit' ihrem oberen Ende von
außen drehbar angeschraubt ist.
2. Leiter-Hocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben in der unteren Hälfte ihrer Länge durch einen Griff
fest miteinander verbunden sind und mit ihrem unteren Jände
in je einem Lager aufsitzen, das an je einem Hocker-Seitenteil
„befestigt ist.
3. Leiter-Hocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß anr-je1-einer ;1ßfange"des anteren::lieiterteils der dreiteiligen
Klappleiter ge ein.kreisbogenförmig nach hinten auslaufender
Falz von außen eingefräßt ist.
4-, Leiter-Hocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
sich unter dem Hockersitz zwei, aus je zwei übereinanderliegenden, gleiehlangen Teilen bestehende, an ihren Stoßenden
in der Mitte mit je einem Scharnier verbundene, zusammengefaltete Stützen befinden, die mit je einem äußeren Ende
v .; je eines oberen Teiles mit dem hinteren Rahmenschenkel des
Hockersitzes und mit je einem äußeren Ende je eines unteren
Teiles mit dem hinteren Rahmenschenkel d.es Zwischenrahmens
durch je ein Scharnier verbunden sind.
5. Leiter-Hocker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
an je einer seitlichen, oberen Hockerzarge je ein Griff von außen angebracht ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH20566U DE1725025U (de) | 1956-01-04 | 1956-01-04 | Leiter-hocker. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH20566U DE1725025U (de) | 1956-01-04 | 1956-01-04 | Leiter-hocker. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1725025U true DE1725025U (de) | 1956-06-28 |
Family
ID=32723388
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH20566U Expired DE1725025U (de) | 1956-01-04 | 1956-01-04 | Leiter-hocker. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1725025U (de) |
-
1956
- 1956-01-04 DE DEH20566U patent/DE1725025U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004000987T2 (de) | Tisch mit veränderlicher Zusammenstellung | |
DE2825408A1 (de) | Kombinationsmoebel | |
DE69517047T2 (de) | Faltbare bühne | |
DE102018130110A1 (de) | Boxspring | |
DE2222056A1 (de) | Zusammenklappbarer Artikel | |
DE6919448U (de) | Klappbarer teewagen bzw. klapptisch | |
DE871195C (de) | Tisch | |
DE1725025U (de) | Leiter-hocker. | |
DE102004025068A1 (de) | Kinderhochstuhl | |
DE851405C (de) | Zusammenklappbares Moebelstueck, bestehend aus einem Tisch und um diesen herum angeordneten, unter die Tischplatte klappbaren Stuehlen | |
DE675903C (de) | Zusammenklappbares Moebel aus Tisch und Sitz, die durch ein Scherenpaar verbunden sind, insbesondere fuer Schulen | |
DE2733125C2 (de) | Klappsessel | |
DE2140384C3 (de) | Klappstuhl | |
DE881250C (de) | Doppelbett-Couch | |
DE1924395U (de) | Zusammenlegbare werkbank. | |
DE1843742U (de) | Zeitungstisch-staender mit mechanisch versenkbarer tischplatte und automatisch bewegbarer ablageplatte. | |
DE881102C (de) | Bueromaschinentisch bzw. Kartei-, Akten- oder aehnlicher Staender | |
DE1404711C (de) | Zusammenklappbare Tisch-Bankeinheit | |
AT224846B (de) | Mehrzweckmöbel in Form eines Hockers, Tisches od. dgl. | |
DE1967421U (de) | Zusammenklappbarer markstaender. | |
DE558258C (de) | Sitz- und Liegemoebel mit zusammenklappbarem Rahmen | |
CH389855A (de) | Hocker | |
DE3637570C2 (de) | Hochstuhl für Kleinkinder | |
DE3127310A1 (de) | "klappsessel" | |
DE713654C (de) | Umwandelbares Sitz- und Liegemoebel mit ausziehbaren, scherenartigen Gestellseitenteilen |