DE1723105U - Herren- oder knaben- (regen) mantel. - Google Patents

Herren- oder knaben- (regen) mantel.

Info

Publication number
DE1723105U
DE1723105U DEK20579U DEK0020579U DE1723105U DE 1723105 U DE1723105 U DE 1723105U DE K20579 U DEK20579 U DE K20579U DE K0020579 U DEK0020579 U DE K0020579U DE 1723105 U DE1723105 U DE 1723105U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rain
coat
men
boy
downpipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK20579U
Other languages
English (en)
Inventor
Florentine Jeanne Angele Kho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK20579U priority Critical patent/DE1723105U/de
Publication of DE1723105U publication Critical patent/DE1723105U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D2400/00Functions or special features of garments
    • A41D2400/42Foldable
    • A41D2400/422Foldable into a pocket

Landscapes

  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

Der Nachteil der bisher bekannten Herren- und Knabenüberzieher und Regenmantel ist der, dass sie bei einem gehörigen Eegenschauer die Beino, Strümpfe oder unteren Teile der Hosenrohre nicht vor dem Regen oder aufspritzendem Schlamm bewahren. Zur Beseitigung dieses Mangels wurden verschiedene Anregungen gemacht, die bezwecken, diesen Nachteile zu vermeiden· Es wurden dabei verschiedene verwickelte Macharten von Überziehern und Mänteln angeregt, die jedoch in der Praxis wenig Anwendung fanden·
Manche der bekannten Regenmäntel dieser Art haben an der Innenseite gegebenenfalls lösbar befestigte, waserdichte oder wasserabstossende Hosenrohre, die in zusammengefaltetem Zustande zwischen der Innenseite des Mantelstoff e3 einerseits und dem Futter oder besonders angebrachten Lappen andererseits untergebracht sind» Auf
diese
3b 6/01. 1 723105. Florentine Jeanne j Angele Kho geb. Turfkruijcr Amsterdam » q (NiederlandeV. Vertr.: Dipl.-Iag. E. Hent- ΰ υ· sdiel, Pat.-Anw., Remscheid. | Herren* oder Knaben- (regen) mantel. 26.9.55. K 20 579. (T. 6; Z. 1) I
diese vorgenannte Art von Überziehern bezieht sich die Erfindung besonders.
Der Überzieher gemäss der Erfindung weist das Kennzeichen auf, dass die Räume zur Aufnahme der Hosen rohre an der Innenseite der Mantelvorschösse angebracht sind·
Es wurde erkannt, dass sich die Hosenbeine dann bedeutend flotter in Gebrauchsatellung und Wiederaufnahme st el lung versetzen lassen, als dies bei den Mänteln mit Hosenrohren der bekannten Art der FaIl ist.
Übrige Kennzeichen des Mantels nach der Erfindung lassen sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer in der Zeichnung beispielsweise dargestellten Ausführungsform erkennen. Sg ist:
Fig. 1 eine Draufsicht auf die Innenseite eines l'eils eines Regenmantels nach der Erfindung mit einem Hosenrohr in Aufnahmestellung und
Fig. 2 eine ähnliche Draufsicht mit Hosenrohr in entfaltetem Zustand.
Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf die Innenseite eines Regenmantels, aus der Kragen 1, Aufschlag 2, Teil 5 mit Knopflöchern 4-j Ärmelloch 5 und Schlitze
sind ersichtlich sind. Die Nähte des Mantels/mit dünn
ausgezogenen Linien 7,8,9 bezeichnet. Zwischen dem
unteren
Angele Kho geb Turfkruijer Amsterdam jj q mä( ^
(Niederlande); Vertr.: Bipl.-lng. E. Hent-
schel, Pat.-Anw., Remscheid. 1 Herren'
oder Knaben- (regen) mantel. 26.9.35.
K 20 579. (T. 6; Z. 1)
If! -
unteren Saum 10 und dem Ärmelloch 5 befindet sich
ein taschenförmiger Saum, der am unteren Teil offen, oder geschlossen sein kann und am oberen Teil beispielsweise mittels eines Reissverschlusses 11 verschliessbar ist« Gemäss dem Ausführungsbeispiel wird letzterer mittels eines an seinem oberen Teil durch die Steppnähte 15 am Futter 14 befestigten Stoffstreifens 12 dem Auge entzogene
Der so zwischen der Innenseite des Mantelstoffes einerseits und dem Futter 14 gebildete Raum andererseits enthält das gestrichelt dargestellte, zusammengefaltete Hosenrohr 15. Die Anordnung ist dabei derart getroffen, dass das Hosenrohr 15 in doppeltgefaltetem Zustand ganz zwischen dem nahe dem Saum liegenden unteren Rand des taschenf örmigen Raums und der Stepperei 15 hineinpasst»
In Fig, 2 ist das Hosenrohr 15 in entfaltetem Zustand dargestellt. Ss bezeichnet die gestrichelte Linie 16 die Höhe, in der das Hoseneohr 15 gefaltet wird, wenn es in dem taschenförmigen Raum Aufnahme finden soll. Unterhalb des Streifens 12 springen zwei in diesem -Beispiel mit einem Teil 18 eines Druckknopfes versehene ζ linienförmige Teile 17» 17 vor. Der untere Rand 19 des Hosenrohres 15 ist teilweise
umgeklappt dargestellt und zeigt einen Teil 20
eines
11!'
Vn 6/01 1723 105. Florentine Jeanne; AnJc Kho geb. Turfkruijer Amsterdam g() (Niederlande); Vert:.: u>p;.-n«· γ'^Α UeI. Pat-Anw., Remscncu ! Herrer
oder Knaben- iregen; m»..^· — j
Κ 20 579. (T. 6; Z. 1)
eines Druckknopfes . Dieser Teil 20 ist der Srgärizungstell, der geraeinsam mit dem Teil 18 einen vollständigen Druckknopf bildete In dem in Fig. 1 dargestellten Zustand des Hosenrohres 15 sind die beiden Druckknöpfe geschlossene
Der obere Rand 21 des Hosenrohres 15 weist einen senkrechten Einschnitt 22 auf, der mittels des Reissverschlusse.s 25 geöffnet uiid geschlossen werden kann» Dies erleichtert dem Benutzer, seine Beine in die Hosenrohre 15 einzuführen und wieder herauszunehmen.
Es lassen sich die oberen Ränder der Hosenrehre fest oder auch lösbar, z.B. mittels Knöpfen und Knopflöchern an der Innenseite der Vorschösse befestigen« Im letzteren Pail kann man z.B» die oberen Ränder mit zwei oder mehreren Knopflöchern und die Innenseite des Mantels mit einer gleichen Anzahl von Knöpfen versehen· Gewünschtenfalls können auch anstatt einer einzigen Reihe von Knöpfen zwei oder drei Reihen parallel unereinander angewendet werden, was die Möglichkeit gibt, die Länge der unterhalb des Saums 10 vorstehenden Hosenrohre innerhalb gewisser Grenzen au ändern»
Schutzansprüche;

Claims (1)

  1. 5b 6/01 1 723 105. Florentine Jeanne \ Angele Kho geb. TurFkruijer. Amsterdam g (Niederlande); Vertr.: Uipf-lng- t. ricnt- F-S-J1^l Pat-Anw., KemScneiu. j »»err™*! oder' Knaben- (regen) mantel. 2o. y. 33. j
    K 20 579. (T. 6; Z. 1) J^
    fi r»i mn JU -ι-ι-Ui-J."-w a.'
    - 5 Schutzansprüche:
    1). Herren» oder Knaben-(regen)mantel mit an der Innenseite gegebenenfalls lösbar befestigten, wasserdichten oder wasserabstossenden Hosenrohren, die in zusammengefaltetem Zustand zwischen der Innenseite des Mantelstoffes einerseits und dem Futter oder besonders angebrachten Lappen andererseits untergebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Räume zur Aufnahme der Hosenrohre (15) an. <ier Innenseite der Mantelvorschösse angebracht sind«,
    2)· Herren- oder Knaben-(regen) mantel nach Anspruch
    1, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Ränder der Hosenrohre (15) gegebenenfalls lösbar an der Innenseite der Vorschösse befestigt sind·
    5)· Herren- oder Knaben-(regen) mantel nach Anspruch
    2, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der lösbaren Befestigung die oberen Ränder der Hosenrohre (15) in der Höhenrichtung nachstellbar befestigt sind.
    4), Herren- oder Knaben-(regen)mantel nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hosenrohre (15) taschen!örmige, auf der Innenseite der Vorschösse angebrachte Teile sind, die mittels eines ReissverSchlusses (ll) oder eines anderen #efestigungsmittela rersoäliessbar sind*
    5).
    % 6/Λ1 1 7">3 105· Fi°rcntine Jeanne ; Angele^Kho geb. Turfkruijer. An»teru«i ^ ^ (Niederlande); Vertr.: Dip .-ing. E. rient-UeI. Pat.-Anw., RemsAeiA 1 Herren' oder Kn?Hen- (regen; mantel, ^b.3.3-. K" 20 579. (T. 6;Z. 1) _J . _
    5)β Herren - oder Knabeii-(regen) mantel nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil der Hosenrohre (15) eine verschliessbare senkrechte, schlitzförmige öffnung (22) vorgesehen ist.
    6). Herren- oder Knaben- (regen) mantel nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, \
    dass sich die schlitzförmige öffnung (22) ge™äs3 Anspruch 5 mittels eines Reissverschlusses (23) öffnen i und schliessen lässt* :
    i ?)ϊ Herren- oder Knaben-(regen)mantel nach einem j
    der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass j
    die Hosenrohre (15) nahe ihrem unteren Rande (19) j
    innen mit Teilen eines Befestigungsiaittels (Druckknopf. , |
    Eaken oder öse o. dgl.) und die Innenseiten der Vor- j
    schösse mit den entsprechenden Ergänzungsteilen die- \
    ses Befestigungsmittels versehen sind» I
DEK20579U 1955-09-26 1955-09-26 Herren- oder knaben- (regen) mantel. Expired DE1723105U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20579U DE1723105U (de) 1955-09-26 1955-09-26 Herren- oder knaben- (regen) mantel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK20579U DE1723105U (de) 1955-09-26 1955-09-26 Herren- oder knaben- (regen) mantel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1723105U true DE1723105U (de) 1956-05-30

Family

ID=32663795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK20579U Expired DE1723105U (de) 1955-09-26 1955-09-26 Herren- oder knaben- (regen) mantel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1723105U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242528B (de) * 1962-12-13 1967-06-22 Paul Fisch Dipl Ing Aus Mantel und Beinschutz bestehende Schutzkeidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242528B (de) * 1962-12-13 1967-06-22 Paul Fisch Dipl Ing Aus Mantel und Beinschutz bestehende Schutzkeidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242528B (de) Aus Mantel und Beinschutz bestehende Schutzkeidung
DE1723105U (de) Herren- oder knaben- (regen) mantel.
DE7734802U1 (de) Windjacke
DE404694C (de) In einen Rucksack und eine Liegedecke umwandelbarer Mantel
DE3008201A1 (de) Verwandelbares kleidungsstueck
DE874883C (de) Beinschutz, insbesondere fuer Motorradfahrer
DE625493C (de) In eine Decke o. dgl. verwandelbarer Mantel
DE907882C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehendes, laengenverstellbares Kleidungsstueck
US3327319A (en) Continuous collar and sleeve structure
AT28253B (de) Auf beiden Seiten tragbare Joppe.
DE854482C (de) Mantel, insbesondere Regenmantel
AT141040B (de) In einen Mantel umwandelbare Zeltbahn.
CH602029A5 (en) Jacket with detachable waistcoat
DE202020004445U1 (de) Multifunktionales Bekleidungsstück
DE190867C (de)
DE834537C (de) Wasserdichtes Bekleidungsstueck
DE625648C (de) In einen Mantel umwandelbares Sportkostuem
DE7430976U (de) Mehrteiliges Wetterschutz-Kleidungsstück
DE1849409U (de) Handtuch.
CH221008A (de) Schaftstiefel mit Reissverschluss.
CH190134A (de) Wetterhaube mit Befestigungsvorrichtung.
DE1737401U (de) Sporthemd.
DE3323104A1 (de) Zierbundguertel
DE1638226U (de) Sportbekleidung, insbesondere fuer skifahrer.
DE1817104U (de) Regenbekleidung, insbesondere regenmantel.