DE854482C - Mantel, insbesondere Regenmantel - Google Patents

Mantel, insbesondere Regenmantel

Info

Publication number
DE854482C
DE854482C DEP4717A DE0004717A DE854482C DE 854482 C DE854482 C DE 854482C DE P4717 A DEP4717 A DE P4717A DE 0004717 A DE0004717 A DE 0004717A DE 854482 C DE854482 C DE 854482C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pieces
coat
jacket
trousers
pants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP4717A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Poons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE854482C publication Critical patent/DE854482C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D3/00Overgarments
    • A41D3/02Overcoats
    • A41D3/04Raincoats
    • A41D3/06Raincoats with leg-protecting means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Outer Garments And Coats (AREA)

Description

  • Mantel, insbesondere Regenmantel Die Erfindung bezieht sich auf einen Mantel oder Überzieher.
  • Es ist bekannt, bei Gebrauch eines Mantels und insbesondere eines Regenmantels zum weiteren Schutz der Beine gegen Wettereinflüsse lose Hosenbeine anzuziehen. Es ist z. B. auch bekannt, diese Hosenbeine mittels Bänder an den Schultern aufzuhängen, in der Absicht, die Hosenbeine bei Nichtbenutzung an den Bändern hochzuziehen. Diese Machart ist beim Aus-und Anziehen des Mantels ungemein hinderlich. Hierbei handelt es sich nur um zwei Hosenbeine, welche keinerlei Schutz für den Unterleib bieten. Ein solcher Schutz ist aber bei Benutzung während windigen Wetters oder auf dem Rad sehr erwünscht.
  • Auch bei offenem Mantel ist der Anblick der verhältnismäßig kurzen Hosenbeine nicht besonders schön. Weiter ist es bekannt, die Unterseite eines Mantels als Hosenbeine zusammenzuknöpfen. Die Hosenbeine werden hierbei immer zu kurz sein und deshalb ungenügenden Schutz bieten. In der Gebrauchslage ist das Ganze mehr einem Schutzanzug als einem Mantel ähnlich.
  • Zwecks Behebung oben stehender Übelstände sind bei dem :Mantel gemäß der Erfindung an den Innenseiten, ungefähr zur Höhe der Taille des Mantels, eventuell abnehmbare Materialstücke angebracht, welche derart geschnitten sind, daß sie durch Verbindungen zwischen den Materialstücken und den Teilen der Materialstücke, welche für die Hosenbeine bestimmt sind, in ausgefalteter Arbeitslage eine Hose bilden, wobei die Materialstücke in unwirksamer Lage mindestens bis zur Höhe des Unterrandes des Mantels nach innen gefaltet und an die Innenseiten des Mantels befestigt werden können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen in der wirksamen Lage der Hose die Verbindungen zur Bildung jeder der Hosenbeine der Hose aus Reißverschlüssen oder derartigen Befestigungen, welche vom Schritt den Innenseiten der Hosenbeine entlang zu dessen Unterseiten laufen. Hierbei sind die Hosenbeine durch einen Reißverschluß oder eine derartige Befestigung verbunden, die vom Schritt der Vorderseite entlang zu der Oberseite der Hose läuft.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise angegeben worden.
  • Fig. i gibt eine Perspektive der Innenseite des Mantels mit der Hose in unwirksamer Lage; Fig. 2 gibt eine Perspektive der Innenseite des Mantels mit ausgefalteten Materialstücken; Fig. 3 gibt eine Perspektive des Mantels mit der Hose in wirksamer Lage.
  • In den Figuren sind die Vorderränder des Mantels mit i und 2 angedeutet und der Schlitz in der Rückenseite mit 3. An der Innenseite des Mantels sind bis zur Höhe der Taille zwei Materialstücke 4 und 5, den Nähten 6 und 7 entlang, festgenäht worden. Die Teile 8 und 9 der Obenränder dieser Materialstücke 4 und 5 liegen frei, d. h. sie sind nicht an der Innenseite des Mantels befestigt. Die Materialstücke sind in einer besonderen Form geschnitten und an verschiedenen Rändern mit Reißverschlüssen versehen, nämlich ein Reißverschluß ioa, iob an der Vorderseite, welcher beide Materialstücke 4 und 5 miteinander verbinden kann, und an den Rändern der Untenteile der Länge nach Reißverschlüsse ija, iib und i2°, 12b zur Bildung der Röhren 13 und 14 (vgl. Fig. 3). Die Länge der Materialstücke ist derart, daß sie in wirksamer Lage, also mit geschlossenen Reißverschlüssen io, ii und 12 eine Hose bilden, die den Nähten 6 und 7 entlang am Mantel hängt und bis auf die Schuhe 15 reicht. Ein Umschlag 16 ist an der Untenseite angebracht worden. Der Mantel kann auch geöffnet getragen werden, weil die Teile 8 und 9 des Oberrandes der Hose nicht mit der Innenseite verbunden sind.
  • Bei unwirksamer Lage kann die Hose ganz in die Innenseite des Mantels zurückgefaltet werden. Zu diesem Zwecke werden die Materialstücke 4 und 5, nachdem sie durch Lösen der Reißverschlüsse io, ii und 12 wiederum flach gelegt worden sind, zur Höhe der Unterränder des Mantels nach innen zurückgefaltet, mittels Häkchen oder Knöpfen i9 an sich selbst befestigt und sodann unter die.Beläge 17 und 18 geschoben und dort auch z. B. mittels Häkchen oder Druckknöpfen i9 befestigt. Die Materialstücke 4 und 5 sind dann sozusagen ein Teil des Futters des Mantels. Es ist aber auch möglich, die Materialstücke gesondert auszuführen, so daß sie in eingefalteter Lage ganz an dem eigentlichen Futter anliegen und dieses also mit gesonderten Rändern versehen sein muß, wohinter die umgefalteten ?Materialstücke festgehakt «erden können.
  • Die Hose ist in wirksamer Lage an der Vorderseite ganz geschlossen. Auch können die üblichen Hosentaschen angebracht werden. Auch Reithosen können in der oben beschriebenen Weise ausgeführt werden.
  • Die Reißverschlüsse ii und 12 an den Innenseiten der Hosenbeine erleichtern das Anbringen um die Beine sehr, während das Zusammenfalten der flachen Materialstücke an der Innenseite dem Äußeren des Mantels nicht schadet.
  • Die Reißverschlüsse können in der bekannten Weise verdeckt werden.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mantel, dadurch gekennzeichnet, daß an den Innenseiten, ungefähr zur Höhe der Taille des Mantels, eventuell abnehmbar befestigte Materialstücke angebracht worden sind, welche derart geschnitten sind, daß sie durch das Herstellen von Verbindungen zwischen den Materialstücken und den Teilen der Materialstücke, welche für die Hosenbeine bestimmt sind, in der ausgefalteten wirksamen Lage eine Hose bilden, wobei die Materialstücke in der unwirksamen Lage mindestens zur Höhe des Unterrandes des Mantels nach innen gefaltet und an den Innenseiten des Mantels befestigt werden können.
  2. 2. Mantel gemäß Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der wirksamen Lage der Hose die Verbindung zur Bildung jeder der Hosenbeine der Hose aus Reißverschlüssen oder derartigen Befestigungen bestehen, welche vom Schritt den Innenseiten der Hosenbeine entlang zu dessen Unterrändern laufen, und daß die Hosenbeine durch einen Reißverschluß oder eine derartige Befestigung verbunden sind, die vom Schritt der Vorderseite entlang zu der Oberseite der Hose läuft.
  3. 3. Mantel gemäß Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der wirksamen Lage der Hose die Verbindung der gegenseitigen Hosenbeine außerdem von einem Reißverschluß oder einer derartigen Befestigung gebildet wird, welche vom Schritt der Hinterseite entlang zu dem Oberrand der Hose läuft.
  4. 4. Mantel gemäß Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstücke einen Teil des Futters des Mantels bilden.
  5. 5. Mantel gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialstücke in unwirksamer Lage seitwärts zwischen dem Mantelmaterial und den Belägen eingeschoben sind.
  6. 6. Mantel gemäß jedem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hose mit Taschen versehen ist.
DEP4717A 1950-09-05 1950-12-07 Mantel, insbesondere Regenmantel Expired DE854482C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL854482X 1950-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE854482C true DE854482C (de) 1952-11-04

Family

ID=19847204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP4717A Expired DE854482C (de) 1950-09-05 1950-12-07 Mantel, insbesondere Regenmantel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE854482C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242528B (de) * 1962-12-13 1967-06-22 Paul Fisch Dipl Ing Aus Mantel und Beinschutz bestehende Schutzkeidung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1242528B (de) * 1962-12-13 1967-06-22 Paul Fisch Dipl Ing Aus Mantel und Beinschutz bestehende Schutzkeidung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1242528B (de) Aus Mantel und Beinschutz bestehende Schutzkeidung
EP3021701B1 (de) Selbsttragendes bekleidungsstück
DE1610623C3 (de) Regenschutzbekleidung
DE854482C (de) Mantel, insbesondere Regenmantel
DE202013103188U1 (de) Selbsttragendes Bekleidungsstück
DE2105611A1 (de) Schwimmweste
DE3732496A1 (de) Weste, insbesondere fotoweste
AT215927B (de) Oberbekleidungsstück für den Unterkörper, wie Hose, Rock od. dgl.
DE874883C (de) Beinschutz, insbesondere fuer Motorradfahrer
DE410860C (de) Schutzbekleidung
DE3339221A1 (de) Schutzkleidungsstueck
DE404694C (de) In einen Rucksack und eine Liegedecke umwandelbarer Mantel
DE1918799A1 (de) Besondere Linienfuehrung des Zuschnittes von AErmelteilen von Bekleidung mit Zusammenfuegung der entsprechenden Bestandteile
DE813383C (de) Oberbekleidungsstueck
DE827035C (de) Knieschuetzer
DE625648C (de) In einen Mantel umwandelbares Sportkostuem
DE965302C (de) Mantel, insbesondere Regenmantel
AT154578B (de) Fahrtbremsvorrichtung für Skiläufer.
DE907882C (de) Aus Ober- und Unterteil bestehendes, laengenverstellbares Kleidungsstueck
DE202012008849U1 (de) Weste
AT114143B (de) Einheitsanzug.
CH341784A (de) Mantel
AT112712B (de) Schutzhose.
DE421778C (de) Reithose
DE202023105461U1 (de) Modulares Kleidungsstücksystem und Modulares Kleidungsstück