DE1720769B2 - Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen isocyanuratgruppen aufweisenden formkoerpern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen isocyanuratgruppen aufweisenden formkoerpern

Info

Publication number
DE1720769B2
DE1720769B2 DE19681720769 DE1720769A DE1720769B2 DE 1720769 B2 DE1720769 B2 DE 1720769B2 DE 19681720769 DE19681720769 DE 19681720769 DE 1720769 A DE1720769 A DE 1720769A DE 1720769 B2 DE1720769 B2 DE 1720769B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalysts
reaction
polyisocyanates
diisocyanates
polymerization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681720769
Other languages
English (en)
Other versions
DE1720769C3 (de
DE1720769A1 (de
Inventor
Hans Joachim Dr Merten Rudolf Dr Piechota Helmut Dr Uhhg Konrad Dr 5090 Leverkusen Diehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority claimed from DE19681720769 external-priority patent/DE1720769C3/de
Priority to DE19681720769 priority Critical patent/DE1720769C3/de
Priority to DE19681720768 priority patent/DE1720768A1/de
Priority to CH1860268A priority patent/CH501688A/de
Priority to CH1860168A priority patent/CH501687A/de
Priority to US787565A priority patent/US3620986A/en
Priority to US787559A priority patent/US3580868A/en
Priority to NO521968A priority patent/NO127621B/no
Priority to SE18025/68A priority patent/SE353340B/xx
Priority to NL6818821A priority patent/NL6818821A/xx
Priority to NL6818820A priority patent/NL6818820A/xx
Priority to BE726333D priority patent/BE726333A/xx
Priority to FR1600289D priority patent/FR1600289A/fr
Priority to GB285/69A priority patent/GB1195821A/en
Priority to GB287/69A priority patent/GB1195822A/en
Priority to AT1169A priority patent/AT288027B/de
Publication of DE1720769A1 publication Critical patent/DE1720769A1/de
Publication of DE1720769B2 publication Critical patent/DE1720769B2/de
Publication of DE1720769C3 publication Critical patent/DE1720769C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1825Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having hydroxy or primary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1816Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbocyclic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2115/00Oligomerisation
    • C08G2115/02Oligomerisation to isocyanurate groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/901Cellular polymer containing a carbodiimide structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

Offenlegungischrift 1 618 422 herstellbaren Polyisocyanate ir. Frage. Als «vorzugsweise in Frage kommendes Poivisocvanat sei das durch Anilin-Forma'dehvd-Kor.densation und anschließende Phosgenierung herstellbare Pohisocyanat genannt. Genannt seien weiter z. B. mil Phenolen, Oximen oder Bisulfu \erkappie Polyisocyanate, acetalmodifiziene Isocyanate sowie pohmerisierte Isocyanate mit Isocyanuratrinaen. ferner höherrriolekulare Polyisocyanate, die durch Umsetzung % on monomeren Polyisoc> analen mit höhermolekularen Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, vorzugsweise höhermolekularen PoK-hydr.-xylverbir.dungen. Polycarboxyl- und Polyamino-Verbindungen. herstellbar sind.
Di; Polymerisationsreaktion der Isocyanatverbindur'i kann in Gegenwart von für die Herstellung von Polyurethanen bekannten Verbindungen mit aktiven W:;^er-t· ' atomen \o.genommen werden. Bei Verwendung ν on Wasser, welches vorzugsweise verwendet v.i-c. kann hierdurch ein gegebenenfalls zusätzlicher Trcbefiekt erreicht werden, ansonsten wird man im allgemeinen organische \'erbindunger mit mehreren ak:\en Wasserstoffatomen einsetzen, in Frage komme1 hier, einzeln oder in Mischung, neben Polyaminen od': Aminoalkoholen vorzugsweise nieder- und höhernv'ekulare Hydroxyherbindungen oder deren Uem:^-he. sowie die üblichen Mono- und Polyalkohole wie Butanol. Cyclohexai· V1, Benzylalkohol. Äthyiengl·.1-.■■·!. Propylenglykoi Glycerin. Tnmethylolpropan b.'w. deren Addukte mit Alkylenexiden wie Äthylenu: -i oder Propylenoxid. Als polyfun':Uion°lle Staler kämmen hierfür auch Kondensationsproaukte obiger Polyalkohole mit Polycarbonsäuren wie Adipin-. Sebaein-. Malein-, Phthal- oder Terephthalsäure in I-rage. Zahlreiche derartige Verbindungen sind in .!1Oh urethanes. Chemistry and Technology«. Bd. I t;r, 1 il.Saunders — Frisch. Interscience Publishers. 1962 und 1964. und in Kunststoffhandbuch. Bd. VH, Vie vv eg — H öch tie η. Carl-Hanser-Verlag. München, 1966, beschrieben. Vorwiegend wird in Abwesenheit von Verbindungen mit aktiven W asserstoffatomen gearbeitet.
Nach dem Verfahren können homogene Formkörper, wie Überzüge. Schaum- und Zellkörper erhalten werden. Die Herstellung von Schaumstoffen ist bevorzugt.
Die Herstellung von Schaumkörpern erfolgt durch übliche Verwendung von Wasser oder von zusätzlichen Treibmitteln. Als Treibmittel können neben den sich unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, zersetzenden Verbindungen, /. B. Azoverbindungen oder Sulfonylaziden, insbesondere niedersiedende Kohlenwasserstoffe und ihte Halogenierungsprodukte Verwendung finden, z. B. halogenierte Methane oder Athane, Chlorfluormethane. Athylendichlorid. Vinylidenchlorid.
Bei der Herstellung können in üblicher Weise zur Erleichterung der Vermischungs und Versehäumungsreaktionen z. B. die üblichen Emulgatoren und Schaumstabilisatoren verwendet werden, z. B. höhere Alkyl- bzw. Arylsulfonsäuren und ihre Salze. Schwefelsäureester von Ricinusöl oder Ricinolsäure und ihre Salze, öl- oder Stearinsäuresalze, basische Gruppen enthaltende Siliconöle, Süoxan- und Alkylenoxid-Anteile enthaltende Mischkondensationsprodukte.
Als Katalysatoren werden gemäß dem Verführer der Erfindung Mannichbasen aus Cimethylamin, Pn™·, a.' i^hvd und solchen Phenolen verwendet, die mindestens einen Alkylrest mit 8 bis 12 C-Atomen aufweisen. Zur Durchführung der Mannichreaktion benötigen die eingesetzten Phenole noch mindestens eine kondensationsfähige o- und oder p-Steliung. Im allgemeinen werden die hei der Alkylierung von Phenol mit entsprechenden Olefinen. Alkoholen oder Halogenverbindungen (unter sauren Bedingungen) erhaltenen technischen Gemische mit einem oder zwei der obengenannten Reste eingesetzt, wobei
ίο natürlich auch Mischlingen aus c- und p-substituierten Produkten Verwendung finden können. Als Amin-Komponente ist lediglich Dimedivlamin von Interesse, da die '-.öheren sekundären Amine einen starken Wirkungsabfall bringen. Gleiches gilt für die Verwen-
l.i dung von Formaldehyd als Oxo-Komponente.
Als Phenole kommen o- und oder p-subsiituierte Alkylphenole mit S bis M C-Atomen, wie 4-kooctyl-, 4-hononyl-. 4-lsododecyk 4-Decvl-, 4-n-Octyl-. sowie die entsprechenden 2-Derivate sowie entsprechende
υ 2.4-Dialkylphenole in Frage. Die Verbindungen können auch noch weitere Substituenten. z. B. eine Hydroxylgruppe, wie im 4.4'-Dihydroxydiphenvlpropan. enthalten.
Besonders bevorzugt verwendet werden Mono- oder Dialky !phenole mit 8,9 oder 12 C-Atomen im Alkylrest. Die Mengenverhältnisse zur Herstellung der Katalysatoren wird man so einstellen, daß auf 1 Molekül des Phenols mindestens 1 Molekül des sekundären Amins und maximal dieser Aminmense entsprechende molare Mengen Formaldehyd zum Einsatz gelangen.
Die obere Grenze für die Aminmenge und damit
auch die Formaldehyd-Menge wird durch die Anzahl der noch zu der Mannichreaktion zugänglichen o- und oder p-ständigen CH-Bindung des Phenols bestimmt. Die Kondensation von Phenol, sekundärem Amin und Formaldehyd erfolgt z. B. n?;h der in den LisA.-Patentschriften'2 033 092 und 2 220 834 angegebenen Lehre.
Weitere Einzelheiten können den Beispielen entnommen werden.
Neben den erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren können auch die üblichen in der Isocyanat-Chemie bekannten Katalysatoren, z. B. organische Metallverbindungen wie Pb- oder Sn-Salze.
anorganische und organische mehrbasische Metallsalze sowie tertiäre Amine wie Dirne1 hylbenzylaniin oder Endoäthylenpiperazin. mitverwendet werden. Im allgemeinen entstehen in den Schaumstoffen laut IR-spektroskop'schen Analysen, je nach Bedingungen, insbesondere in Abhängigkeit von der erreichten Reaktionstemperatur, mehr oder minder hohe Anteile an Carbodiimid-Strukturen. deren Anteil in ueii Schaumstoffen durch Mitverwendung der zur Herstellung von Carbodiimiden bekannten Katalysatoren.
besonders 3- und Swertigen organischen Phosphor-Verbindungen wie Phospholinen. Phosphohnoxiden. tertiären Phosphinen, (cyclischen) Estern, Amiden und Esteramiden der phosphorigen und der Phosphorsäure, erhöht werden kann. Weitere Einzelheiten über z. B.
Emulgatoren, Katalysatoren können z. B. »Polyurethanes, Chemistry and Technology«. Bd. I und II, Saunders — Frisch. Interscience Publishers. 1962 und 1964, entnommen werden.
Die Hers'lellung von Schaumstoffen erfolgt in der üblichen und allgemein bekannten Weise, vorzugsweise auf maschninellem Wege, durch Vermischen der Reaktionskomponenten und Ausgießen in eine entsprechende Formvorrichtung. Die Menge an Treib-
mitteln wird hierbei durch das gewünschte Raumgewicht bestimmt. Man wird im allgemeinen zwischen 1 und 100, vorzugsweise zwischen 5 und 50 Gewichtsteilen eines Fluorchlormethans oder eine entsprechende Menge eines anderen Treibmittels, bezogen auf die Isocyanat-Komponente. zum Einsatz bringen. Im allgemeinen werden Raumgewichte zwischen 15 und 20Ö oder auch höher, vorzugsweise zwischen 20 und 200 kg m3 angestrrbt.
Die Menge an Verbindungen mit reaktiven Wasser-Stoffatomen wird so bemessen, daß mindestens 50° 0. vorzugsweise über 700Zn. der insgesamt eingesetzten Isocyanat-Menge für die Polymerisationsreaktion zur Verfügung stehen. Die Menge an Katalysator wird im wesentlichen durch seinen Aufbau bestimmt, wobei is keine Relation mehr zwischen dem Stickstoffanteil und seiner Aktivität eintritt. Ein gewisses Maß stellt der im folgenden beschriebene Aktivitätstest dar. Im allgemeinen kann man zwischen 0.5 und 15 Gewichtsprozent an Katalysatorkomponente, bezogen auf die Isocvanatkomponente. einsetzen.
Zusätzlich zu den bei der Kunststoff-Herstellung eingesetzten Komponenten können die üblichen Hilfsmittel wie Pigmente. Farbstoffe. Weichmacher, Flammschutzmittel wie Antimon-, Phosphor- oder as Halogen-Verbindungen, zugemischt werden.
In gleicher Weise erfolgt d'e Herstellung von Überzügen nach prinzipiell bekannten Methoden. Lacke werden unter Mitverwendung von Lösungsmitteln aufgebracht und. gegebenenfalls nach Zusatz von übliehen Lackhilfsmitteln und Pigmenten, auf den verschiedensten Substraten wie Holz, Glas. Metall oder Papier appliziert. Die Kondensation kann auch bei erhöhter Temperatur zu Ende geführt werden.
Formkörper werden durch Eingießen der mit dem Katalysator versetzten Polyisocyanat(gemische)e in Formen, gegebenenfalls unter Kühlen oder Nachheizen, hergestellt.
Eine IR-spektroskopische Untersuchung der erhaltenen Formkörper zeigt hohe Anteile an Isocyanuratringen neben geringen Mengen von Carbodiimid-Gruppierungen.
A) Bestimmung der Aktivist
^ Gewichtsteile Toluylen-2,4-diisocyanat werden .,,,POX ^bracht und dann unter Schuttein m.t η "ml eines (im allgemeinen flüssigen) Katalysators ;;^e Man Schüttelt noch 5 Sekunden nach und . Temperatur in Abhängigkeit von
TzS Als charakteristische Größen werden die
Zeiten benommen, nach denen die Mischungen e,ne zeiten =c c erreichen !n diesem
g "4.6-TrisdimethylaminomethyliSSn'50=C nach 175 Sekunden und 75: C nach 200 Sekunden.
B) Hersteilung der zu verwendenden
Katalysatoren
Allgemeine Arbeitsvorschrift: Das Phenol und die iheoretische Dimethylaminmenge, ietzterc m rorm " "so iocn wäßrigen Lösung, werden pci etwa ?5 °C vorgSst. und dann wird im Verlauf von Γ-0 Minuten die erforderliche Formaldehydmenge, --.n allnuten uic 40° „igen wäßrigen LoMing, Swt Manneizt noch'etla 1 Stunde ^3O = C nafh und erhöht dann die Temperatur im Ver.aut von weiteren 2 Stunden auf 80^C. Nach 2 Stunden Pe. 80 C trennt man durch Zugabe von Kochsalz organische und wäßrige Phase und engt die or^msche Phase bei 70 C 12 Torr ein, gegebenenfa Is muß ü.e organische Phase nach dem Einengen durch Filtration von anorganischen Anteilen befreit werden Desn is"t es möglich, die Abtrennung der wangen PhS durch Kochsalzzugabe zu unterlassen und die Kombination direkt bei 70 bis 80C/12Torr e.n/u-
^Einzelheiten über die einzusetzenden Mengen, Ausbeutet und Eigenschaften der Reaktionsprodukte gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor.
Tabelle
-—- - ■
Gewichtsteile

Gewichtsteile
^_—— Aktivität nach Sekunden 75 ■'
Nr. Gewichtsteile Phenol Dimethyl-
amin (in
25"'niger
CH2O (in
Form von
40°/0iger
Gewichtsteile
Ausbeute
45
wäßriger wäßriger 50 C 50
Form) Lösung) 35 50
a) 524 p-Isododecylphenol ..
200
120 ■ '
641
351 37
b) 440 p-Isononylphenol (1) 200 120 567 212 37 26
c) 412 p-( 1,1,3,3-Tetra-methyl- 200 120 502 602
butyD-phenol 23
d) 440 p-lsononylphenol 90 60 529 218
') 86"/Op-UmI H°/0o-2-Nonylphenol.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens:
A. 100 Gewichtsteile eines durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und nachfolgende Phosgenierung erhaltenen Polyphenylmethylen-polyisocyanats werden zu einer Mischung aus 6 Gewichtsteilen Katalysator, 15 Gewich'Steilen Monofluortrichlormethan und I Gewichtsteil eines Polysiloxan-Polyäther-Copolymerisats gegeben, mit einem elektrisch angetriebenen Rührer intern" vermischt und in vorbereitete Packpapierformen gegossen.
In der Tabelle 1 sind die Reaktionszeiten und Eigenschaften der erhaltenen Polyisocyanurat-Schaumstoffe angegeben.
B. 100 Gewichtsteile eines durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und nachfolgende Phosgenierung erhaltenen Polyplienylmethylen-polyisocyanats verrührt man mit einer Mischung aus 6,0 Gewichtsteilen Katalysator, 20,0 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan, 1,0 Gewichtsteil eines Polysiloxan-Polyäther-Copolymerisats und 10,0 Gewichtsteilen eines Sucrose/Propylenoxid-Polyäthers der OH-
Zahl 380. Anschließend wird die Papierformen gegossen.
Reaktionsmasse in
Die Reaktionszeiten und Eigenschaften der Schaumstoffe sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle
Beispiel Kataly
sator
35 Ia Is 50 Oberfläche ZcUbild Raum
gewicht
30 55 (kg/m1)
1 b) 45 45 65 85 leicht spröde mittelfein 41
2 c) 30 45 70 60 leicht spröde mittelfein 41
3 a) 60 105 leicht spröde mittelfein 44
4 d) 50 70 leicht spröde sehr fein 50
Tabelle
Beispiel Kataly
sator
Ir 90
90
60
95
ts tu Oberfläche Zellbild Raunt'
gewicht
(kg/m*)
5
6
7
8
a)
b)
c)
d)
60
60
50
60
125
120
110
130
110
110
100
140
weniger spröde
weniger spröde
'veniger spröde
weniger spröde
sehr fein
sehr fein
sehr fein
mittelfein
44
45
39
42
tR = RUhrzeit.
tAAbbindezeit (innen).
Is = Steigzeit.
tg = Abbindezeit CasS*S>). Die Beurteilung der Oberfläche erfolgte 24 Stunden nach der Herstellung.
Beispiel 9
1000 Gewichtsteile eine? Polyesters aus Adipinsäure und Diäthylenglykol einer Säurezahl von 2,0 und einer OH-Zahl von 54,2 werden bei 1000C in 348 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat (80% 2,4 und 20% 2,4-Isomers) eingetropft. Nach zweistündigem Nachheizen bei 800C erhält man ein Präpolymerisat mit 9,1% NCO-Gehalt. 50 g des so hergestellten Präpolymeren werden bei 400C mit 0,5 g des nach b) erhaltenen Katalysators versetzt und die Mischung bei 500C in einem geschlossenen Gefäß auskondensiert Man erhält einen festen und vernetzten Kunststoff.
Beispiel 10
werden unter intensivem Rühren in eine Lösung aus 9 Gewichtsteilen des Katalysators d)
25 Gewichtsteile 4,4'-Diaminodiphenylmethan und 15 Gewichtsteile eines chlorierten Diphenyle werden auf 6O0C erhitzt und, 1 Gewichtsteil des nach c) erhaltenen Katalysators wird zugesetzt Nach Aus- kondensieren bei 500C erhält man ein«, festen, praktisch unbrennbaren homogenen Kunst&toffkörper mit hoher Festigkeit
Unerwartete technische Vorteile des erfinduagsgemäßen Verfahrens gegenüber den bekannten Ver- fahren ergeben sich aus den folgenden Vergleichsversuch:
Aus 90 Gewichtsteilen rohem Diphenyhnethan-4,4'-diisocyanat (hergestellt durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung) und 10 Gewichtsteilen eines Additionsproduktes aus Trimethylolpropan und Äthylenoxid (OH-Zahl 260) wird ein NCO-PrepoIymer mit 26% NCO hergestellt, dem 10 Gewichtsteile Monofluortrichlormethan hinzugesetzt werden. 110 Gewichtsteile dieses Gemisches OH
/-C8H14
CH,-N
CH,
CH3
2 Gewichtsteilen eines Polysiloxan-Polyäther-Copolymerisats und 5 Gewichtsteilen Monofluortrichlormethan eingetragen. Bei der Verschäumung ergeben sich die in der Tabelle genannte Reaktionszeiten.
Vergleichsbeispiel
Bei gleicher Rezeptur und Arbeitsweise wird der Katalysator d) durch 9 Gewichtsteile 2-DimethyI-amino-methyl-4,6-dimethylphenoI ersetzt
Bei der Verschäumung ergeben sich die in der Tabelle genannten Reaktionszeiten:
Tabelle Beispiel gemäß
Erfindung
Vergleichsbeispiel
Rührzeit
20 see 20 see
Liegezeit»)
55 see 15 see
Abbindezeit**)
61 see 25 see
*) Liegezeit = Zeit, nach der das Reaktionsgemisch anfängt, aufzuschäumen (creamtime).
**) Abbindezeit = Zeh, bis zu der die Vernetzung eingetreten ist (gel time).
309525/509

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen. Isocyanuratgruppen aufweisenden Formkörpern durch Polymerisieren von organischen Polyisocyanaten für sich allein oder mit für die Herstellung von Polyurethanen bekannten Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatomen in solchen Mengen, daß mindestens 50 Gewichtsprozent der insgesamt eingesetzten Isocyanatmenge für die Polymerisation zur Verfugung stehen, in Gegenwart von Katalysatoren aus Mannichbasen von Phenolen, gegebenenfalls mittels Treibmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man als Katalysatoren Mannichbasen aus Dimethy!- amin. Formaldehyd und Phenolen verwendet, die im Molekül mindestens einen Alkylrest -nir 8 bis 12 Kohlenstoffatomen enthalten.
    Die Polymerisation von aliphatischen und arc·.1":;.-tischen Mono- und Polyisocyanaten ist bekannt. Im allgemeinen verwendet man bei dieser Polymerisaten alkalische Katalysatoren. Diese bewirken eine Umwandlung der NCO-Gruppen in Isocyanurat-Ringe. wobei diese Reaktion im allgemeinen in Substanz bzw. in Lösung zu definierte Anteile an Isocyanurat-Ringe enthaltenden Polymeren oder auch unter vollständiger Ausreaktion der vorhandenen NCO-Gruppen geführt wird. Bei Verwendung von Polyisocyanaten führt diese Trimeri;.ation im allgemeinen unter unkontrollierbaren Bedingungen zu einem völlig vernetzten und spröden Material. Off muß di». Polymerirationsreaktion bei erhöhter Temperatur begonnen werden, was in der Praxis unerwünscht ist. Lediglich bei Verwendung von sehr aktiven Katalysatoren kann die exotherm verlaufende Polymerisation von NCO-Gruppen bereits bei Raumtemperatur gestartet werden (vgl. deutsche Patentschrift 951 168). Jedoch ist es dann im technischen Maßstab praktisch unmöglich, die Reaktion in die Hand zu bekommen. Deshalb werden derartige Polymerisationsreaktionen besser mit schwach wirksamen (basischen) Aktivatoren durchgeführt. So wurden bereits Isocyanat-Polyrnerisationsreaktionen unter Verwendung von phenolischen Mannichbasen beschrieben (britische Patentschrift 1 104 394), die sich von einem gegebenenfalls durch Halogen- oder C1- bis C5-Alkylreste substituierten Phenol oder Thiophenol ableiten. Speziell verwendet wurde das 2.4, 6-Trisdimethylaminomethylphenol, wobei letzteres insbesondere zusammen mit einem Epoxid zur Erzielung einer hinreichenden Aktivität eingesetzt werde η soll. Die hierbei erhaltenen Reaktionsprodukte besitzen einen jedoch starken Geruch nach Amin, der einer praktischen Verwendung hinderlich ist. Zudem führen die verwendeten Amin-Komponenten zu einem wenig gleichmäßigen Ablauf der Isocyanat-Polymerisationsreaktion und hierdurch zu einem technisch nicht in jeder Hinsicht befriedigenden Verfahrensprodukt. Insbesondere sind die für eine Herstellung von PolyisocyanuratschaumstolTen im technischen Maßstab erforderliche Liegezeil zu gering und die Differenz zwischen Abbindezeit und Liegezeit noch zu groß, wenn man die Katalysatoren gemäß britischer Patentschrift einsetzt.
    Die geschilderten Nachteile werden durch das erfindungsgemäße Verfahren behoben.
    Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen. I^ocyanuratgruppen aufweisenden Form körpern durch Polymerisieren von organischen Polyisocyanaten für sich allein oder mit für die Herstellung \on PoIyurethanen bekannten Verbindungen mit aktiver. Wasserstoffatomen in solchen Mengen, daß mindestens 50 Gewichtsprozent der insgesamt eingesetzten Isocyanatmenge für die Polymerisation zur Verfugung stehen, in Gegenwart von Katalysatoren aus Mannichbasen von Phenolen, gegebenenfalls mittels Treibmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß mar <<ls Katalysatoren Mannichbasen aus Dimethylamin, Formaldehyd und Phenolen verwendet, die im Molekül mindestens einen Alkylrest mit S bis 12 Kohlenstoffatomen enthalten.
    Überraschenderweise sind die erfindungsgemäß verwendeten Katalysatoren den be.eits beschriebenen Katalysatoren bei der Herstellung von Polyisocyanuratkunststoffen bedeutend überlegen. Die erfindungs-
    J5 gemäß zu verwendenden Katalysatoren bewirken eine optimale Liegezeit des Reaktionsgemischs. die — - bei der maschninellen Verarbeitung — eine hinreichende Verteilung des Gemischs im zur Verfügung stehenden Raum (der Form, z. B. der Schäummaschine) gewährleistet, und dann eine schnelle Vernetzungsreaktion (vgl. Versuchsbericht) herbeiführen.
    Diese Überlegenheit äußert sich sowohl in einem Vortest als auch z. B. bei der praktischen Verschäumung, wie an Hand der Beispiele in- einzelnen ausgeführt werden wird. Es zeigt sich auch, daß sich die verwendeten Katalysatoren wesentlich gleichmäßiger in dem zu polymerisierenden Polyisocyanat verteilen und auf Grund dieser besseren Verteilung zu einer gleichmäßigeren PoKmerisationsreaktion mit schneller Vernetzung führen. Dieser Effekt kann insbesondere bei Phenolen mit einem längeren aliphatischen Rest, beispielsweise einer Isooctyl-, Isononyl- oder Isododecyl-Gruppe, erreicht werden, wobei in vielen Fällen entsprechende o-substituierte Typen den p-\ erbindungen offensichtlich auf Grund einer Abschirmung der hydrophileren und mit der Isocyanatgruppe wender verträglichen o-Dimethylaminophenyl-Gruppierung nocl überlegen sind.
    so Als organische Polyisocyanate kommen aliphatische und vorzugsweise aromatische p~ehrwertige Isocyanate in Frage, u. B. Alkylendiisocyanate wie Tetra- und Hexamethylendiisocyanat, Arylendiisocyanate und ihre Alkylierungsprodukte wie die Phenylendiisocyanate, Naphthylendiisocyanate, Diphenylmetliandiisocyanate, Toluylendiisocyanate. Oi- und Triisopropylbenzol-diisocyanate und Triphenylmethantriisocyanate, p-Isocyanatophenyl-thiophosphorsäuretriester, p-Isocyanatophenylphosphorsäurc-tricstcr, Aralkyldiisocyanate wie l-(Isocyanatophenyl)-äthylisocyanat oder die Xylylendiisocyanate sowie auch die durch die verschiedensten Substituenten wie Alkoxy, Nitro, Chlor oder Brom substituierten Polyisocyanate, ferner mit unterschüssigen Mengen von Polyhydroxyverbindungen wie Trimethylolpropan, Hexantriol, Glycerin, Butandiol modifizierte Polyisocyanate. Als erfindungsgemäß zu verwendende Polyisocyanate kommen ferner die gemäß der deutschen
DE19681720769 1968-01-02 1968-01-02 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Isocyanuratgruppen aufweisenden Formkörpern Expired DE1720769C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681720769 DE1720769C3 (de) 1968-01-02 1968-01-02 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Isocyanuratgruppen aufweisenden Formkörpern
DE19681720768 DE1720768A1 (de) 1968-01-02 1968-01-02 Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH1860268A CH501688A (de) 1968-01-02 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus isocyanuratgruppenhaltigen Polymerisaten
CH1860168A CH501687A (de) 1968-01-02 1968-12-12 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen aus isocyanuratgruppenhaltigen Polymerisaten
US787565A US3620986A (en) 1968-01-02 1968-12-27 Synthetic resins comprising reaction products of isocyanates and process for their production
US787559A US3580868A (en) 1968-01-02 1968-12-27 Polyisocyanurate resin and foam formation catalyzed by mannich bases
NO521968A NO127621B (de) 1968-01-02 1968-12-28
NL6818821A NL6818821A (de) 1968-01-02 1968-12-30
SE18025/68A SE353340B (de) 1968-01-02 1968-12-30
NL6818820A NL6818820A (de) 1968-01-02 1968-12-30
BE726333D BE726333A (de) 1968-01-02 1968-12-31
FR1600289D FR1600289A (de) 1968-01-02 1968-12-31
GB285/69A GB1195821A (en) 1968-01-02 1969-01-02 Synthetic Resins comprising Reaction Products of Isocyanates and process for their production
GB287/69A GB1195822A (en) 1968-01-02 1969-01-02 Synthetic Resins obtained from Isocyanates and process for their production
AT1169A AT288027B (de) 1968-01-02 1969-01-02 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen, Isocyanuratgruppen aufweisenden Kunststoffen

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054461 1968-01-02
DEF0054465 1968-01-02
DEF0054465 1968-01-02
DE19681720769 DE1720769C3 (de) 1968-01-02 1968-01-02 Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Isocyanuratgruppen aufweisenden Formkörpern
DE19681720768 DE1720768A1 (de) 1968-01-02 1968-01-02 Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1720769A1 DE1720769A1 (de) 1972-03-02
DE1720769B2 true DE1720769B2 (de) 1973-06-20
DE1720769C3 DE1720769C3 (de) 1976-09-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH501688A (de) 1971-01-15
US3620986A (en) 1971-11-16
GB1195822A (en) 1970-06-24
CH501687A (de) 1971-01-15
SE353340B (de) 1973-01-29
NL6818820A (de) 1969-07-04
NL6818821A (de) 1969-07-04
FR1600289A (de) 1970-07-20
US3580868A (en) 1971-05-25
DE1720768A1 (de) 1971-07-15
DE1720769A1 (de) 1972-03-02
GB1195821A (en) 1970-06-24
BE726333A (de) 1969-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720768A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1904575A1 (de) Gegen hohe Temperaturen bestaendige Zellpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2205731A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratharze
DE69828365T2 (de) Verbesserung der Reaktivität von Polyurethanpräpolymeren von allophanatmodifizierten Diphenylmethandiisocyanaten
DE3713771A1 (de) Oxazolidon-modifizierter isocyanurat-schaumstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2726779A1 (de) Verfahren zur umsetzung von isocyanaten
EP0001800B1 (de) Polyätherpolyole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE1157773B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1924302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE2051304A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanuratgruppen aufweisenden Schaum stoffen
EP0368031B1 (de) Reaktivsysteme und ein Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
EP0148462B1 (de) Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung
DE2032174C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten und warmverformbaren Biuretgruppen und Urethangruppen aufweisenden Hartschaumstoffen
DE3227580A1 (de) Stabile wasserglasloesungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung fuer organosilikatschaumstoffe sowie ein herstellungsverfahren hierfuer
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
DE2231529A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE1803723C3 (de) Gemische auf Basis aromatischer Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1720769C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Isocyanuratgruppen aufweisenden Formkörpern
DE1720953B2 (de) Verfahren zur Herstellung von harten, Isocyanuratringstrukturen enthaltenden Schaumstoffen
DE2740093A1 (de) Rauchhemmender polyisocyanurat-schaum
DE2610640A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rauchhemmenden polyisocyanurat-schaums
DE2127502A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Isocyanuratgruppen aufweisenden Kunststoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee