DE171945C - - Google Patents

Info

Publication number
DE171945C
DE171945C DENDAT171945D DE171945DA DE171945C DE 171945 C DE171945 C DE 171945C DE NDAT171945 D DENDAT171945 D DE NDAT171945D DE 171945D A DE171945D A DE 171945DA DE 171945 C DE171945 C DE 171945C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheets
stack
sheet
frame
book
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT171945D
Other languages
English (en)
Publication of DE171945C publication Critical patent/DE171945C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L1/00Devices for performing operations in connection with manifolding by means of pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. carbons; Accessories for manifolding purposes
    • B41L1/20Manifolding assemblies, e.g. book-like assemblies

Landscapes

  • Pile Receivers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
JVs 171945
KLASSE 15«.
. ■ -(V. St. A.).
Durchschreibebuch. · ■ '
Es sind Durchschreibebücher bekannt, welche beim Beschreiben eines vom auszugebenden Duplikatblatt durch ein Kohleblatt getrennten Originalblattes eine Kopie des auf letzterem vermerkten Auftrages auf dem Duplikatblatt hinterlassen. Auch sind Durchschreibebücher nicht mehr neu, bei welchen das teilweise ■ benutzte Originalblatt in ein besonderes Abteil des Buches geschwungen und hier bis
ίο zur Erteilung eines weiteren Auftrages aufbewahrt werden kann, während das Duplikat zur Ausgabe gelangt. Bei einer Ausführungsform dieser Bücher sind Originale und Duplikate auf zwei Bügeln eines und desselben Buchdeckels aufgereiht und ruhen auf einer aufklappbaren Platte, so daß das Original erst nach erfolgtem Anheben dieser Platte unter dieselbe in senkrechtem Bogen geschwungen werden kann.
Die vorliegende Erfindung sucht eine einfachere Handhabung des Buches zu ermöglichen, und zwar dadurch, daß die Originalblätter auf einem erhöhten Rahmen des einen Buchdeckels liegen und über nur einen Bügel gestreift sind, während die Duplikatblätter . auf dem anderen Buchdeckel ruhen, so daß die Originalblätter aus der wagerechteri Ebene heraus über den Stapel der Duplikatblätter und, wenn sie eben nur teilweise benützt sind, durch Drehung in ihrer Ebene unter den Rahmen und unter den Stapel der Originalblätter geschwungen werden können. Dieser Vorgang ist mittels einer einzigen Handbewegung ausführbar.
Auf der Zeichnung ist Fig. 1 die obere Ansicht des offenen Durchschreibebuches. Fig. 2 ist eine gleiche Ansicht, teilweise abgebrochen. Fig. 3 ist eine schaubildliche Einzelansicht eines Blattes aus dem Stapel der Duplikatblätter. Fig. 4 ist ein Längsschnitt durch das offene Buch nach Linie 4-4 der Fig. 1. Fig. 5 ist ein Querschnitt nach Linie 5-5 der Fig. 2. Fig. 6 ist ein Querschnitt nach Linie 6-6 der Fig. 2.
Mit 10 und 11 sind die üblichen Buchdeckel bezeichnet, verbunden durch einen nachgiebigen Rücken 12 von bekannter Art. Auf einer Kante des Deckels 10 ist ein federnder Klemmer 13 zum Halten des Stapels 14 der Duplikatblätter befestigt. Dieser Stapel 14 besteht aus einer Anzahl von Blättern 15,' die an einer Kante durch Drahtklammern 16 zusammengebunden sind und von denen ein jedes die in Fig. 3 veranschaulichte Form hat. Ein solches Blatt 15 besteht aus zwei Teilen 17 und 18 bezw. aus einem einzigen Streifen Papier, welcher auf der Linie 19 gefaltet ist; diese Linie ist perforiert und gestattet somit, den Teil 17 von dem anderen Teil, dem Triplikatblatt 18, abzureißen. Der Teil 18. erstreckt sich an seiner inneren Kante über das Blatt 17 hinaus, so daß er einen Ansatz 20 bildet, der von der Drahtklammer 16 durchsetzt wird, um den Block oder Stapel 14 zu bilden. Das Blatt 15 ist auf der Linie 21 perforiert, um das Abreißen der Blätter 18 vom Block 20 zu ermöglichen. Der Stapel 14 enthält außer den Blättern 15
zwei Kohleblätter 26, 27, welche mit ihrer gefärbten Seite nach unten liegen.
Die Blätter 17 und 18 werden benutzt in Verbindung mit Originalblättern 29, von welchen ein Stapel zwischen den Buchdeckeln 10 und 11 so befestigt ist, daß die Blätter nacheinander auf den Stapel 14 gelegt (Fig. 1) und beschrieben werden können, wobei der Stapel 14 als Unterlage dient. Die Originalblätter sind an einem Ende durchlocht, so daß sie auf einen Drahtbügel 30 gesteckt werden können. Der Stapel der Originalblätter liegt, wenn das Durchschreibebuch. geöffnet ist, auf dem Deckel 11, während der Stapel 14 der Blätter 17 und 18 sich ganz auf dem Deckel 10 befindet. Zum Zwecke der lösbaren Befestigung und bequemen Handhabung der Blätter 29 ist außer dem Drahtbügel 30 ein Rahmen 34 aus Blech mit seinem einen Ende am Buchdeckel 10 befestigt. Dieser Rahmen hat senkrechte Lippen 35, zwischen welchen der Stapel von losen Blättern 29 gehalten wird. Der Rah-■ men 34 liegt, mit Ausnahme seines Befestigungsendes, etwas oberhalb des Deckels, wie in Fig, 5 gezeigt ist, so daß er einen Raum 36 zwischen seiner unteren Fläche und der gegenüberliegenden Fläche des Buchdeckels freiläßt, der zur zeitweisen Aufnahme einiger Originalblätter 29 benutzt wird. Will man die Blätter 29 benutzen, so wird das Buch geöffnet und das oberste Blatt 29 auf den Stapel 14 (Fig. 1) geschwungen. Hält man es für notwendig, dieses Blatt noch zurückzuhalten, während man beispielsweise das zweite oder dritte Blatt 29 desselben Stapels für andere Auftraggeber benutzen will, so dreht man das mit 1 bezeichnete erste Blatt des Stapels unter den Rahmen 34 in den Raum 36 hinein, indem man das Blatt am unteren Ende erfaßt und es um den Drahtbügel 30 unter den Rahmen 34 schwingt. Letzterer besitzt zweckmäßig eine aufwärts gebogene Lippe 37 an der rechten Seite als Führung des Blattes bei der Drehung. In Fig. 1 ist das erste Blatt 29 in seiner Gebrauchslage auf dem Stapel 14 dargestellt, während dasselbe Blatt in- Fig. 2 als unter dem Rahmen 34 zurückgehalten dargestellt ist.
Der Halter 30 besteht aus einem starren hakenförmigen Drahtstück und ist befestigt mit einem Ende am Rahmen 34 (wie Fig. 4 zeigt); das dem Stapel 14 gegenüberliegende Ende des Halters 30 liegt etwas oberhalb der ' gegenüberliegenden Fläche des Buchdeckeis 10. Der Halter 30 wird in Verbindung mit einer Blattfeder 38 und einer Hülse 39 benutzt; die Feder 38 ist bei 40 am Buchdeckel befestigt, während die Hülse 39 von der Feder getragen wird und, durch eine Öffnung des Buchdeckels hindurchragend, das freie Ende des Halters 30 umschließt. Wenn die Blätter 29 auf den Halter 30 gebracht werden sollen, drückt man das freie Ende der Feder 38 nach unten, wodurch die Hülse 39 von dem Ende des Halters 30 abgezogen wird. Man kann nun die Blätter 29 auf den Flalter 30 stecken und durch Loslassen der Feder 38 das Ende des Halters umschließen und so die Blätter auf dem Halter sichern,

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Durchschreibebuch, dadurch gekennzeichnet, daß die Originalblätter (29) auf einem erhöhten Rahmen (34). liegen und über einen bügeiförmigen Haken (30) gestreift sind, dessen vorderer Arm unter den Rahmen reicht, so daß die Originalblätter (29) nacheinander sowohl auf den Stapel der Duplikatblätter (14) hinübergelegt als auch, wenn sie z. B. nur teilweise benutzt sind, von dieser Lage aus durch Drehung in wagerechter Ebene in eine gesicherte Lage unter den Rahmen und unter den Stapel der Originalblätter (29) geschwungen werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT171945D Active DE171945C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE171945C true DE171945C (de)

Family

ID=436877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT171945D Active DE171945C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE171945C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2847537A1 (de) Hakenklammer
DE171945C (de)
DE817440C (de) Aufreihvorrichtung fuer Schnellhefter, Ordner und Lose-Blatt-Buecher
DE929303C (de) Haengehefter mit Aufreihvorrichtung fuer gelochtes Schriftgut
DE129172C (de)
DE74082C (de) Verfahren zum Einheften von Schriftstücken und anderen Papieren in Aktendeckel, Sammelmappen und dergl
DE700217C (de) Einrichtung zur Aufbewahrung von Schriftgutbehaeltern, insbesondere von Schnellheftern
DE657661C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter mit einem in dem Hefter schwingbar angeordneten Haken, der durch einen Schlitz des Rueckens herausschwingbar ist
DE679608C (de) Aus mehreren Halbringen bestehende Ringbindung
DE657662C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Schnellhefter mit in dem Hefter schwingbar angeordneten Haken, die in die Gebrauchsstellung aus ihm herausschwenkbar sind
DE19194C (de) Kopirpresse
DE245665C (de)
DE139274C (de)
DE387943C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Wachsschablonen oder andere zur Vervielfaeltigung dienendeBlaetter bei Vervielfaeltigungsmaschinen
DE387204C (de) Faltklammer aus einem duennen, biegsamen Metallblaettchen fuer gelochte Schriftstuecke
DE133263C (de)
DE130532C (de)
DE919103C (de) Vorrichtung fuer Haengeregistraturen zum Anordnen von Reitern
DE393285C (de) Schreibtasche
DE104530C (de)
DE165045C (de)
DE122058C (de)
DE54107C (de) Sammelmappe mit umlegbaren Bügeln
DE685484C (de) Schnellhefter mit Heftschnur
DE38724C (de) Sammelmappe