DE1715051U - Schallplattenstaender. - Google Patents

Schallplattenstaender.

Info

Publication number
DE1715051U
DE1715051U DE1955H0019810 DEH0019810U DE1715051U DE 1715051 U DE1715051 U DE 1715051U DE 1955H0019810 DE1955H0019810 DE 1955H0019810 DE H0019810 U DEH0019810 U DE H0019810U DE 1715051 U DE1715051 U DE 1715051U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
registry
shelf
plate
file
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955H0019810
Other languages
English (en)
Inventor
Willi Hausin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955H0019810 priority Critical patent/DE1715051U/de
Publication of DE1715051U publication Critical patent/DE1715051U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0433Multiple disc containers
    • G11B33/0444Multiple disc containers for discs without cartridge

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Description

Registratur insbesondere für Schallplatten.
Si« für die Aufbewahrung von Schallplatten besimmten Begale und Schränke sind aus Gründen der Raumersparnis meist für ein reihenweise, möglichst enge Lagerung der Platten gebaut. Wenn dabei zur Beibehaltung ihrer vertikalen Stellung und unabhängigen Beweglichkeit auch meistens Trennflächen, Stäbe, Drahtbügel und ähnliches verwendet werden, so ist das Ablesen der Bezeichnungen und das Herausnehmen der Platten doch mit umständlichen, die Platten gefährdendenHandhabungen verbunden.
Biese Mängel sollen nun weiteetgehend dadurch behoben werden, daß Jede Platte in einen Balter eingesetzt ist, durch welchen Sie aus Ihrer Reihe in eine durch Anschlag fixierte Stellung nach vorn gekippt werden kann. Xn dieser Stellung ist sowohl tin Ablesen dejp Etikette als auch das Herausnehmen der Platte ohne weiteres möglich»
Die Bedienung der Einrichtung ist sehr einfach und kann, da keine umständlichen Vorsichtsmaßnahmen nötig sind, mit einer Band geschehen. Außerdem ersetzen die Halter die sonst notwendigen Trennflächen, Drahtbügel usw., wodurch Raum gespart wird.
Nach dem Gebrauchsmuster wird dies im Einzelnen dadurch erreicht, daß der den Plattenumfang und - Rand teilweise umfas" sende Halter um eine am Regal befestigte Drehachse in seiner
Akte 1678 a ./.
Eben· beweglich gelagert ist, wobei die Beweglichkeit des Heitere einerseits durch seine Auflage im Regal, andererseits durch einen Anschlag am Regal begrenzt ist.
für die Betätigung des Balter, ist ein Kipphebel vorgesehen (faste) an welchem auch die Bezeichnung der Platte angebracht werden kann» falle für diese Bezeichnung nicht eine besondere, dafür bestimmte Fläche vorgesehen ist.
ferner ist nach dem Gebrauchsmuster im Halter ein nach außen offener Schiit* vorgesehen, dessen innere Begrenzung als formschlüssig·« Kipplager auf der Schwenkachse dient· Dieser Schlitz ermöglicht eine Beweglichkeit in der Platte in ihrer Lagerstellung vor und zurück* Hierdurch wird zusammen mit der Kippbewegung ein weites Herausstehen der Platten aus dem Regal erreicht. Außerdem kann der Halter auf einfache Weise in das Lager eingesetzt und herausgenommen werden.
Besonders vorteilhaft für die Handhabung wirkt sich die Sicherung der Platte gegen ein Herausfallen aus dem Halter in der Kippetellung aus. Mach dem Gebrauchsmuster wird dies dadurch erreicht, daß der vom Halter umfaßte Plattensektor in der Kipplage sich so weit über die Sch ;erlioie hinaus nach vorne erstreckt* daß eine sichere Lagerung der Platte gewährleistet ist.
Ss ist weiterhin vorgesehen, durch verschiedenartige färbung der Halter eine Gruppierung der Platten nach ihrem Inhalt zu ermöglichen und so die Übersichtlichkeit der Registratur zu erhöhen.
Einem ähnlichen Zveck dient nach dem Gebrauchsmuster auch die Verwendung eines die Unterscheidungsmerkmale enthaltenden,
Akte 1678 a ./.
unter der Auflageflach·, verschiebbar angeordneten Verseienniesee«
Dtr Halter nach dem Gebrauchsmuster bringt nicht nur Torteile im Zusammenhang mit seiner Verwendung in der Registratur, sondern dient auch als schutz gegen Beschädigung wenn die Platten a.B. aus der Registratur herausgenommen und aufeinander geschichtet werden. Dabei urne, en diese sur Erreichung einer gleichmäßigen Lagerung vechselweise gelegt werden»
Bit Zeichnung «elgt in 4- Figuren ein Ausführungabeisplel der Anordnung nach dem Gebrauchsmuster.
Figur 1 seigt eine Seitenansicht
" 2 " eine Ansicht von vorne, in einem vergrößerten Maustab
M 5 zeigt eine Seitenansicht des kippbaren Plattenträgere
" 4 seifet den Grundriß zu Figur 3
Sie mit 1 bezeichnete schallplatte ist in den Kalter 2 von oben eingesetzt. Dieser erstreckt sich am Umfang der Platte über einen Sektor von etwa 180° und umfaßt die Platte durch •einen ü-föxmig profilierten Hand 3. Aa seiner vorderen Seite ist der Halter mit einem vorne offenen ßchlita versehen, der in eine Ausrundung 5 endigt· unter der oberen Kante 6 dieses schiltseβ ist ein quer durch dae Begal laufender Stab 7 angeordnet, dessen Durchmesser in die Ausrundung 5 passt. Auf seiner vorderen Seite ist jeder Belter 2 mit einem Kipphebel bsw· einer Taste 9 versehen. Biese Tasten sind *weckmäßiger*eise abwechselnd verschieden hooh angeordnet und können von ihrer stirnfläche oder an einer
Akte 1676 a ./.
«β Α «»
geeigneten Stelle mit Bezeichnungen versehen sein (Figur 2) die der rasohen Orientierung dienen»
Der am Regal angeordnete Querboden IO dient als Auflage für die Halter 2 in ihrer Ausgangsstellung. Unter dem Boden 10 let ein« durchgehende Leiste 11 angeordnet, die an ihrer Stirnseite die abgeschrägte Anschlagfläche 12 trägt. Während in Figur 1 der Halter 2 mit der Platte 1 in seiner Grundstellung dargestellt ist« bei welcher der Halter 2 etwa an der Rückwand 14 dee Kegale ansteht» zeigt die Figur 3 einen der Halter in seiner auegekippten Lage· Dazu wird der Halter an Hebel 9 so weit nach außen gezogen bis das Lager 5 den Stab umschliesst. Der Halter wird darauf nach unten gekippt bis sur Anlage der Kante 6 an der Anschlagflache 12· In dieser Lage ist die Schallplatte so weit aus der Reihe der übrigen Platten herausgeschwenkt, daß sie befuem aus dem Halter entnommen werden kann· Außerdem ist in dieser Lage die Etikette der Platte lesbar·
Wie aus Figur 2 ersichtlich können an den Stirnseiten der Tasten 9 *·Β· Bezeichnungen angebracht sein, welche auf ein Verseichnis hinweisen, das s.B« in das Fach 15 unter dem Boden 10 eingeschoben werden kann·
Nach dem Gebrauch wird die Schallplatte wieder in den Balter gesteckt, dieser wieder zurückgekippt und bis an die Rückwand in das Regal eingeschoben*
Dm die Platte zusammen mit ihrem Halter aus dem Schrank su nehmen, wird der Halter 2 zuerst leicht angehoben und dann
Akte 1678 a ./.
nach Tora· herausgezogen. Entsprechend wird, der Halter auch In das Hegel eingeschoben·
Die Form des Halters 2 beschrankt eich nicht auf die dargestellte Ausführung. Anstelle des Kreisbogens könnten s.B· auch mehrere Geraden verwendet werden auf welchen sich der Plattenumfang abstütat.
Die Fora und der Zweck der neuen Anordnung ist geeignet die Halter 2 aus Kunststoff herzustellen, der entsprechend dta Plattenregister gefärbt sein kann·
Akte 1678 a

Claims (1)

  1. Schut»anaprüche
    1) Registratur, ine besonder· für Schallplatten, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der la einem Regal oder Schrank vertikal eingereihten Platten (1) ein den Plattenumfang und * Rand teilweise umfassender Halter (2) verwendet wird, welcher um eine am Regal befestigte Achse (7) in seiner Ebene beweglich gelagert ist, wobei die Beweglichkeit dee Halters einerseits durch seine Auflage im Regal und andererseits durch seinen Anschlag (12), am Regal begrenzt ist.
    2) Registratur, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter sum Kippen mit einem Kipphebel (z.B. Taste 9) versehen 1st·
    5) Registratur nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Halter eine für die Aufnahme der Bezeichnung bestimmte, leicht sichtbare Fläche angeordnet ist·
    Akte 1676 a ./.
    4) Registratur, nach den vorhergehendeα Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dab im Halter ein nach außen offener Schute (4-) vorgesehen ist, dessen innere Begrenzung (5) al« formechlÜBßige« Kipplager auf der Schwenkachse dient·
    5) Registratur, nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch ge Iceanzeichnet, daß der vom Halter umfasste Platten* eeictor in der Kipplage sich soweit über die Schwerlinie hinaus nach vorne erstreckt, daß eine sichere Lagerung der Platte gewährleistet ist.
    6) Registratur, nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daii die Halter zur Unterscheidung verschieden gefärbt sind»
    7) Registratur, nach den vorhergehenden Ans rüchen, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Auflagefläche tür die Halter ein, die Unterscheidungsmerkmale de» Schallplatten enthaltendes Verzeichnis verschiebbar angeordnet let·
    Akte 1678 a
DE1955H0019810 1955-10-05 1955-10-05 Schallplattenstaender. Expired DE1715051U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955H0019810 DE1715051U (de) 1955-10-05 1955-10-05 Schallplattenstaender.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955H0019810 DE1715051U (de) 1955-10-05 1955-10-05 Schallplattenstaender.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1715051U true DE1715051U (de) 1956-01-12

Family

ID=32515935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955H0019810 Expired DE1715051U (de) 1955-10-05 1955-10-05 Schallplattenstaender.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1715051U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101008B (de) * 1958-02-17 1961-03-02 Grammophon Ges Mit Beschraenkt Schallplattenstaender zur Aufnahme von Schallplatten in aufrechter Stellung
EP0362485A2 (de) * 1988-07-05 1990-04-11 Shape Inc. Lagerungsgerät für Aufzeichnungsträger
DE10302959A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-12 Rainer Timpe Vorrichtung zur Aufbewahrung mehrerer Schutzbehälter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1101008B (de) * 1958-02-17 1961-03-02 Grammophon Ges Mit Beschraenkt Schallplattenstaender zur Aufnahme von Schallplatten in aufrechter Stellung
EP0362485A2 (de) * 1988-07-05 1990-04-11 Shape Inc. Lagerungsgerät für Aufzeichnungsträger
EP0362485A3 (de) * 1988-07-05 1991-01-09 Shape Inc. Lagerungsgerät für Aufzeichnungsträger
DE10302959A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-12 Rainer Timpe Vorrichtung zur Aufbewahrung mehrerer Schutzbehälter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1715051U (de) Schallplattenstaender.
DE283812C (de)
DE628170C (de) Schau- und Verkaufsstaender
DE965552C (de) Schreibunterlage
DE716146C (de) Traggestell fuer Kennzeichnungsschilder oder aehnliche Gegenstaende
CH474030A (de) Einsatz für einen Kühlschrank
DE1429637A1 (de) Vorrichtung zur Ablage von Zeichnungen
Brown Ode on Bees
DE7533814U (de) Tisch-Anzeigegerät
DE1854152U (de) Regal mit schraeggestellten fachboeden.
DE1150946B (de) Notizvorrichtung
DE1798887U (de) Leiste mit reihenartig angeordneten staendern zur aufbewahrung von hueten.
DE2164285C3 (de) Aufnahmevorrichtung für rollbare Gegenstände
Molinaro Umberto Bosco," Repertorio bibliografico della letteratura italiana, 1943-1947"(Book Review)
DE1429570A1 (de) Archivschrank mit niedrigen Schubladen zum Archivieren von Strassenplaenen oder aehnlichen grossen Boegen
DE1849901U (de) Verkaufs- und ausstellungsschrank.
DE1536533B2 (de) Säulenförmige Vorrichtung zum griffbereiten Aufbewahren von Schriftgutbehältern
EP0006954A1 (de) Träger für flächige gegenstände, insbesondere für schallplattenhüllen
DE2258249A1 (de) Kassettenregistratur
DE1988338U (de) Vorratskasten.
DE1706778U (de) Aschenbecher mit verdecktem aschenbehaelter.
DE1902859U (de) Geraet zur schaustellung von waren.
DE7305076U (de) Pfeifenstaender
DE1790573U (de) Kaffee-verkaufsbehaelter.
DE1867560U (de) Mappenablage fuer schuelertische.