DE1714335U - Aufreihbuegel fuer loseblatt-ablegebuecher. - Google Patents

Aufreihbuegel fuer loseblatt-ablegebuecher.

Info

Publication number
DE1714335U
DE1714335U DE1953H0013381 DEH0013381U DE1714335U DE 1714335 U DE1714335 U DE 1714335U DE 1953H0013381 DE1953H0013381 DE 1953H0013381 DE H0013381 U DEH0013381 U DE H0013381U DE 1714335 U DE1714335 U DE 1714335U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rowing
ind
shafts
screw
mounting bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953H0013381
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin O Haberfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1953H0013381 priority Critical patent/DE1714335U/de
Publication of DE1714335U publication Critical patent/DE1714335U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

PArBI 00129*18,1155
RICHARD SCHULTZ Zur Gebr.M.Hilfs-Anaeldung vom 14.DeeeaW 1953 PATENTANWALT
BERLIN SW 29
GRAEFESTRASSE 43
FERNRUF: 668945
α 5596
Irwin O. Haberfeld in Zürich, Schwell· AttfreihbUgel für Loaeelatt-AblegebUsher·
LoaoblutWblegebücher, «le lie TOrnehalich Ia der Buchhaltung sun finordnen der erledigten Buohungsblätter, insbesonder· auch der Journale .ilenen, aüssen für da· Einschalten weiterer Blätter möglichst leicht sagüüglieb sein« Zua Aufreiben dienen sit Jea unteren Deckel starr verbundene Aufrsihsäulen, die «lob aufstocken lassen« 0a weitere Blätter einschalten su können, gibt es bereits alt Gewindee^pfen ttfischließbare Aufreihbligel, die ciaa Uasohlogen eines Teilstapels der bereite ein* geordneten Blätter sulassen· Das Binechalten ist bti diesen Auirelhern deshalb uastäadlich, weil zunächst drehbare Zapfun der Aufreihaäulen angeschraubt werden Bussen, ua dea ueiuschlagenden Stapel teil aufzuu- rsen. Danach ein. die schraubbaren Zapfen :'bjtu roh; η, ua die gewünschten Dlfi tor einsuechwlten· Schließlich wird ein abcra&liges Aufschrauben notwendig« ua den restlichen Stäpeltell wieder suriiclciiifihren·
Vorliegende Krlindung sieht for αlesen Zweok «Inen einfachen Bügel vor, der ein schaellog Einschalten weiterer Blätter in elü@a Abl&gebuebet&pel ermöglicht· Zu diesea Zweok besltst der Au:reibbügel Aufrelhsohäfte alt an ihren Sinsteckenden gelagerten Kloambacken, die sieh duroh «ta den Schäften geführt· Balsen sprelxen lüisen· Zweckmäßig werden beide Auf«
' 13 3-31/11- On
reihachifte durch ·1ηβ HaI l ο ac hl ene verband«, an de* fin· Gegene chi one ^elagert it. uurch Zusagend rücken der beiden 3ehi<*- juii können die JCleambaoken in die Sprels· oder In die iuriokgivtogene Stellung gedrückt w rden. Di« Handhabung einee eolekon Auirelhbogela tat deageaad außerordentlich einfach.
Die Zeichnung stellt ein Ausführuagsbtleplel der Erfindung dar und zwar 1st
Pig· 1 ein· TeilaasIaht au! einen eingeordneten Blatt- »t»p«l alt ftageeetstea Auireihb%el«
Fig. 2 it tine :tirn^naicht &ni dltsen. Die
Flg. 5 und 4 ig igen die JL&^rung der Hl&asbaelce in größere« !£&3»t&b in den beiden Stellungsn·
Des Aufreihbuoh b&eitit in üblicher f.&Ue den unteren a und trägt Aufreihaaulen c, beliebig eufgeatookt können. Auf dl&e· wird der ölattetapcl b geschoben·
Der AuireihbÜigel besttht äits s«ei Sehlenea d, d*v öle durch eine Hajtdsehr&ube * terbunden ilnd« to d«ä alt ei ob g»· geneinafider bftveg-.n l&ssen. Die untere Schiene d* trägt die beiden elngeeeliten &uireiha4ulen h mit darin geführten BoI«en i· Zwieeheη beld«n Schienen d und d* sind Federn g «uf Zapfen f geführt· die tttvtt f--n der Schien« d* befestigt «iod. Die fe'ern g elxiu bestrebt» die beiden Schienen d d' auseinander su driikkea. Die Bolten 1 sind u« unteren Baue bei 1* kegelförmig geetaltct und eteben unter der ^irkun^ ton Federn 1· In des Aufreihsobaften h sin bei k1 Klinken k gelagert, deren untere . Gegenarae k" gesahnt »ein küanea.
Sind in den Stapel b weitere Blätter ein*u»©hi*ltent dann vlrd vle üblich u*r nicht geseloh&ete Deckel ab^enoaaen.

Claims (1)

so dal dl· Aufrolnsätilen c frei liegen. In diese werden die Amfrelhschäfte h alt ihren unteren Zapfen h* ^eeteckt· Durch Ansiehen der Schraube e «erden die beiden Klerschienen d d* gegeneinander geführt« Dabei «Irüoken die BoI ε en 1 alt Ihren Kegeln 1* dl® C genarao kM der Sleaabacken k nach auflen» «preisen sie also in den Aufreihaäulen ο und k leant η ale dadurch fest· Hunaehr kann ei sr Stapel b beliebig geteilt und nach Abnahme ties Aufreihbu^els, waa durch ZiärUckdrehen der Sohraube • ohn· weiteres Baulich lot, in den Stapel b *eit.re Bifetter •ingeschaltet werden· Schutz ansprücheι
1. Aufrelbbügel tlr Loaeblati-Ablegebächer, de·sen Aufrelhaehüfte sich sät 4«η Aufreihe ti:" ten üöb Buch·· feet rerbinden lassen, dadurch gekennseicbuet. daB in ien schiften (h) on Ihren ' ιasteckfmden Kleamaaoknn (k) gt •Ind. die eich durch in den Schäften geführte öolaen (1) ajnreisen lassen·
2, Auirelhbiigel nach Anspruch 1, dadurch g «kenn« ei ohne t, «a0 sur Sprelsong 4^r dea^backen ein« an der Halteschiene (d*) der Aufreihsohäfte (h) geführte degenachione (d) dient·
5· AüXreihb .gel nach Anapruch 1 und ?, dadurch gekenn-••lohnet, dsJ die beides Schienen (dt V) durch «in· fitndschraube (ft) £egeneiiifuid#r Ycrettülbar sind«
4· Aufreihbügel n&ch Anspruch 1 bis 5, dadurch gekewiseiebnet» daS die U#eab«tök^a (kl aa Kiagrlffara (kM) gesahnt •Ind.
DE1953H0013381 1953-12-14 1953-12-14 Aufreihbuegel fuer loseblatt-ablegebuecher. Expired DE1714335U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953H0013381 DE1714335U (de) 1953-12-14 1953-12-14 Aufreihbuegel fuer loseblatt-ablegebuecher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953H0013381 DE1714335U (de) 1953-12-14 1953-12-14 Aufreihbuegel fuer loseblatt-ablegebuecher.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1714335U true DE1714335U (de) 1956-01-05

Family

ID=32515733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953H0013381 Expired DE1714335U (de) 1953-12-14 1953-12-14 Aufreihbuegel fuer loseblatt-ablegebuecher.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1714335U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11089840B2 (en) 2007-02-28 2021-08-17 Nike, Inc. Article of footwear having a polygon lug sole pattern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11089840B2 (en) 2007-02-28 2021-08-17 Nike, Inc. Article of footwear having a polygon lug sole pattern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1714335U (de) Aufreihbuegel fuer loseblatt-ablegebuecher.
DE582451C (de) Aus einem oder mehreren biegsamen Merkzeichen bestehendes Lesezeichen
DE504842C (de) Lesepult
DE10361C (de) Zweijähriger Notizkalender
AT86967B (de) Notenblattwender.
DE579773C (de) Vorrichtung zum Lagern eines Buches
DE482751C (de) Termin-Kalender, bei welchem die einzelnen Tagesblaetter monatsweise gestaffelt angeordnet sind
DE610468C (de) Einrichtung zur Herstellung von Abzweigen von parallel nebeneinanderliegenden Leitungen
DE941121C (de) Ringbindung fuer Loseblaetterbuecher, insbesondere Notizbuecher
AT123170B (de) Briefordner.
DE492094C (de) Aus einem Stuetzstab bestehende Buchstuetze mit Haltevorrichtungen fuer die aufgeklappten Buchhaelften
DE368248C (de) Bettlesepult mit teleskopartig ineinander verschiebbarem, an dem Bettrahmen loesbar und umklappbar befestigtem Staendergestell und einem aus mehreren feststellbaren Gliedern bestehenden Gelenkarm
DE493265C (de) Einhaengehefter, bei welchem in die hakenfoermigen Einhaengeschlitze des vorteilhaft durch einen Beschlag verstaerkten Rueckens je eine federnde Rast fuer das Aufreihglied seitlich hineinragt
DE496728C (de) Leittafel fuer bibliothekarische Registraturen
DE529623C (de) Sammler, bei welchem Hefte oder einzelne Blaetter zwischen zwei Seitenschienen festgeklemmt und durch eine einschiebbare Leiste in ihrer Lage gesichert werden
DE47517C (de) Notenblattwender
AT125457B (de) Registriermappe.
DE668264C (de) Halte- und Schwenkvorrichtung fuer mit ihrem Ruecken aufzuhaengende Buecher, insbesondere Fahrplanbuecher
DE146681C (de)
AT137570B (de) Vorrichtung zum Heften loser Blätter.
DE510612C (de) Garderobenhalter zur Befestigung an Baeumen
DE218614C (de)
AT133320B (de) Einspannvorrichtung für Buchhaltungsbücher.
DE186364C (de)
AT156274B (de) Indexzeicheneinrichtung an Nachschlagwerken.