DE1713754U - Kunststoffplatte. - Google Patents

Kunststoffplatte.

Info

Publication number
DE1713754U
DE1713754U DE1955E0007544 DEE0007544U DE1713754U DE 1713754 U DE1713754 U DE 1713754U DE 1955E0007544 DE1955E0007544 DE 1955E0007544 DE E0007544 U DEE0007544 U DE E0007544U DE 1713754 U DE1713754 U DE 1713754U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
length
springs
hat
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955E0007544
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Expansion S A
Original Assignee
Expansion S A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Expansion S A filed Critical Expansion S A
Priority to DE1955E0007544 priority Critical patent/DE1713754U/de
Publication of DE1713754U publication Critical patent/DE1713754U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description

DH.ING. F. WUESTHOFF MÜNCHEN 9
DH. F. WUESTHOFF Ρ/Γ000ΐΛ J(I Π Γγ Schweigerstrasse 2
DIFL. ING. G. PULS Γ«. J Π / / / I i-* I 1 M ^H telefon 2θβοι
PATKNTANWALTE FKOTKCTPATBNT
γα.ο62270*139 55
10-1^737
Beschreibung
SU der Gebrauchsmuateranmelduiig
ISXPAHSIOI S.A., PABIS 14et Frankreich Kunststoffplatte.
11· Srfindung besieht βloh auf eine Platte aua Kunet-■toff eder dergleichen sur Yerwendung als WandYerkleidungeplatte unter Wegfall der bisherigen laohteile, ineofeni alt •or Anbringung dieser Platte keim andere» Mittel al« liftl bentJtlgt wird, kein Leim «der Bindemittel rerwendet iu werden braucht und ee unnötig ist» naoh der Anbringung lugen ια machenf wae lange und kostspielige Arbeiten Teraraaoht·
Die Platte gemÄfl der Ärfindung tat daduroh gekenn- «•lohnet» 'dafi aie die form ein·· Reohteoke, roriug««eie· •1a·· Quadrat·· hat» da· durch seine Baader ron der Wand abstehtt wobei diese· Tiereek an «wei einander entg«g«g«n"> gesetsten Baadern mit einer aageftthr la halber Höhe der Stärke angebrachten Feder and an den beldea anderen, •Inaader entgegengeaetiten Baadern mit einer entsprechenden Iut τβrsehen ist, la welche ein« Feder einer anderen Platte eingeführt werden kann and wobei dl··· Pedern eine L&ng· hab«n, dl· gleich der am ungefähr dl· ti*f· einer lat T«rminderten Länge ein·· Plattenrandeβ 1st «ad dieselben Ia
• 2 - 1§-1f,737 J
Beβug auf den Mittelpunkt der Platte eymaetriaoh angeordnet eind, «odaA jede derselben si· su eine« Bok der Platte Terläuft.
Außerdem let die Srfindan« dadurch gekennselohnet, tftJ dureh die federn Löoher gebohrt eind, um die Befestigung der Platte alt Hilfe τοη lageln «der ladeIn am feetatten, wehrend die ixmeren Baader der luten alt Auaeohnitten fttr die lägel und die Anbringung einer Platte an einer Dereite an der Wand »«festigten Platt« in entsprechender ffeiee Tereehen eind.
Weiterhin uafaiät die JSrfindung t
Öle aus der oben beschriebenen Yerelnigong τοη Mehreren Platten gebildete and aue einem Stüok gefertigte Kehrfachplatte, !nabesondere die Vierfachplatte, welohe daduroA gekennaelohnet iet, daß jede Seite gemäß der ürflndung eine feder und eine Hut aufweiet, deren Länge gleich der halben, am die tiefe einer Nut verminderten Länge eines landee let und wobei jede feder bis «u einem Bok der Platte rerltuft.
Sie herTorepringende fiokwandplatte, bei welcher einer (oder mehrere) der Binder (mit Bat oder feder) einen elnfaohen, eenkreoht eur allgemeinen Sbene dor Platt« angeordneten, YerBpringenden Band aufweist, hinter welchem ein freier Baum auegeepart let, deesen Breit« gleich der Stärke einer Platt« iet.
SehlieBlioh 1st der Itefang der Platte voreugewelee gerundet, um deraelben da« Aueeehen einer ateingutplatte τβrleihen.
• 3 ·
- 3 - 1β-12,737
Zua besseren Verständnis dar Brfindung dient die nachstehend· Besehreibung, in welcher auf die beigefügt· !•iohnung Beäug genommen wird, wobei s
fig· 1 eine Draufsioht von unten auf eine Platt· g«Aäü der Srfindung ist,
fig, 2 einen 3ohnitt nach A-A der fig. 1 darstellt, fig. 3 «inen Schnitt nach B-B der fig. 1 darstellt,
fig« 4 ein· Draufsicht von oben einer Variant· der Ausführung ist,
fig« 5 di· Kehrseite einer solchen Platt· s«igt,
figf 6 UAd 7 «in· Ansicht der Suckaeite und ein· Seitenansicht eines der Brfindung entsprechenden X lerne Ate· Star Verkleidung hervorspringender Boken darstellen.
Aus flg. 1, 2 UAd 3 ist ersichtlich, da« di· Platt· gemäl der Erfindung naoh dam Beispiel aus einer Platte 1 besteht, welohe Ränder 2 τοη geringer Stärke aufweistj an d«n einander entgegengesetzten BäAd· rn 2a, 2b, sind federn' 3, 4 in halber Höhe der Stärk· dieser Baader Torgesehen, w«loh« Aioht auf dar gesamten Läng· derselben TerlaufeA» •ond*rn BiOA9 was di· Feder 3 betrifft» tob BaAd 2d. bis su einer Begrenzung 5a erstrecken, welohe vea BaAd 2 £ VA ungefähr di· Tief« der lut 5 absteht und, was di· feder 4 ••trifft, TOA Band 2 £ bis zu einer Begrenzung 4 a *rstr*kken, deren Abstand rom Band 2 d ungefähr di· Tiefe der lut 6 beträgt. Auf dies« fei·· bleiben swei, einander diametral entgegengesetzte 3cken 11, 12 frei; an den entgegengesetzten Händern 2 §., 2d sind suruokspringende lutem 5« I
• 4 "m
- 4 - 1β-12737
Torg« sehen, di· ungefähr dl· Tief· und Stärk· der rorg·- nannten federn haben} die Federn 3 und 4 sind Mit Lo*oh«rn 7 versehen, welohe dl« Befestigung einer Platt« goal! der Erfindung auf irgendein·]· Wand ohne Te rwendung τοη LeIe ©der Bindemittel irgendwelcher Art gestatten· Uli di· ··- naoabartan flatten einführen «α können, sind Auasehnltt· 8 Torgeeehen, dl· Yoreugeweise au»geweitet slat und eloh an den Außenrandern dar luten an den den Löchern 7 enteprechendaa Stellen befinden.
AuÄerde* let der Qriang 9 der Platten, wie darf··t·lit, f«rundet, um der fertig angebrachten Platte ·1η besseree Aue sahen ku rerleihen*
Di· Anbringung einer au· Platten gemäß der Srfindung bestehenden Verkleidung ist ·«senders elnfaoa t man totf«~ etigt eine «rat« Platt· alt Hilf« von lägein »der dergleichen, w«1oa· durch dl· Löcher In den federn hindureag·führt werden, hierauf führt man dl··· Pede r/in »wei benaohoart· Platten «In« di· man auf dieselbe Weise befestigt mad ·· w«lt«r τοη einer Platt« χα anderen.
Die besonder· Eigenart der Erfindung siohert einer •öleheη Platt· «ahlreiche Torteile t
Außer der oben beschriebenen Einfachheit der Anbringung liegt einer der Hauptvoreüge in der Dichtheit der Tor» kleidung ι In der fat sichert dl« einführung der federn in dl« luten eine absolute Dichtheit an den Seiten mad di· ··*» •endere Anordnung der tob einem Seit der Platte auf naheso. der gesamten Plattenlange rerlaufenden federn gewährleistet die Dichtheit an den loken. Me beiden freigehaltenen» si oh diametral gegenüberliegenden loken 11 and 1f gewährleisten
- 5 - 1·-12,Τ5Τ
dl· Itlohte Einfügung der Platten ineinander,
Fig. 4 luid 5 T«raaeaa»uliohen ein· Variant·* bei w#1-ca·r ·1αβ Tierfaohplatte In einem eineigen Sttlok geforat ist, da« alt einem mittleren, leicht eingravierten Kreus ▼ersehen eein kann. Blta· Platt· kann alt identleohen flat» ten oder alt dta Platten naoh flg. 1, 2, 3 «ttsamaengefugt werden} jede Seite dieeer Platte weist nacheinander eine Feder und tint lut gemäß der Erfindung auf, dertn jtdt •Int Länge hat, die glaloh der halben, na dl· liefe eintr fat verminderten Länge einer Kant» let und w«bei j«d« Vtdtr eis au einea Sek der Platt« verläuft.
iaf den η«« 6 und 7 U% ereichtlioh, AaJ «loli dl«
Brfladung auoh auf «la« beeondere Platt« eealeht, weloh· eigene für dl· Verkleidung τβη roreprlngenden loken «at* wiekeIt wurde. Diese Platt· let daduroh gekennseiohnet, dal eiae der Kanten 2a keine feder «der lut aufweist «ad ▼oa einer einfachen, eenkreoht sur Bbene der Platt· angeordneten andtrennwand gebildet wird, hinter weloher ein· Xthl· 13 ausgespart iet, deren Breit· gleioh der Stärkt einer Platte 1st und la woloh· «la· weiter· Plattet wie la Pigjdargeetellt, eingeführt werden kann. Bei dta dar* gestellten Beispiel ergibt aioh die Kehle 13 durea dl· einfache Unterbrechung der Hander 2e_, 2d an den Stellen 15 und 16.
3elbetTerständlich kann aaa ebenfalle eine Platt· ▼ersehen, welche nicht nur eine, sondern swei Xanten g·- aäB 2e aufweist und «war rorsugsweise aa swei anelaaaderetoAenden Kanten.
• 6 -
- 6 - 1β-12#737
IatürIich beechränfct siah die Erfindung nioht auf die besohrlebenen Beispiele, sondern kann auf reraohleden· Arten ausgeführt werden) Insbesondere können alle *9glleheiit yerforabaren Materialien eur Aueführung der SrfIndung ^raugezogen werden.
^y^MPJWi^Mp "F^^Ü^IQSffSFjff.WpJffJtaBBffmB■!

Claims (1)

  1. PÄ.56227O13.9.55 ί
    - 7 · 1Α-12 737
    (I »hat ι angprüohi
    1* Terkleidongsplatte in form «in·« Rechtecks, Torzogsweise «in«s Quadrats* dadaroh g e k e η η «•lohnet , daß βie doroh ihr« Randteil· in Abet and Ton der Wand gehalten iet and AaB an «wei gegenüberliegenden Kanten de β Tiereoke in etwa halber Höhe der Platten·tärke Tedern, sowIe an den beiden anderen gegenüberliegenden Kanten Hüten angeordnet sind, In welohe die Federn der benachbarten Platten eingefügt werden können, wobei die Länge der in Besag auf die Plattenttitte symmetrisch angeordneten federn gleloh der am die tiefe einer Vat verminderten KantenlMnge einer Platte let^ and wobei die Federn »weeks Befestigung der Platte alt Hilfe Ton läge In, !Tadeln and dgl. alt Löchern rereehen sind, während die Inneren Ränder der Hüten entsprechend· Ausschnitte zum Durchführen der Hagel »sw. beim Anfügen einer Platte an eine an der Wand befestigte andere Platte aufweisen»
    2· Platte nach Ansprach 1, dadaroh g e k e η η sciehnet , daß ihre Vorder se ite nach de· Umfang leicht abgerundet ist.
    - 8 - U-12 73?
    3. Ana einem Stüok bestehende Mehrfaehplatte der form ron aneinander angefügten linzelplatten naoh Anspruch 1.
    4. Vierfaehplatte nach Ansproteh 3, dadarek f β kennseieh.net, daß jede Seite eine leder out eine Hut aufweist, deren Länge jeweils der halben, α· die fiefe einer Hut verminderten Länge einer Xante enteprieht, wobei aioh jede feder bis χα. einer Bake der Platte er-■treokt (figur 4 and 9).
    5 · Platte naoh Anepruoh 1, dadareh g e k e & m*· seiehnet y daß mindesten« eine Kante frei rom feder baw. Hat ist and einen za der Plattenebene reohtwinkXig stehenden Hand aafweist, hinter welchem ein freier lenrn aasgespart ist, deseen Breite gleich der Stärke einer flatte ist (figar 6 and 7).
DE1955E0007544 1955-09-13 1955-09-13 Kunststoffplatte. Expired DE1713754U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955E0007544 DE1713754U (de) 1955-09-13 1955-09-13 Kunststoffplatte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955E0007544 DE1713754U (de) 1955-09-13 1955-09-13 Kunststoffplatte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1713754U true DE1713754U (de) 1955-12-22

Family

ID=32515298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955E0007544 Expired DE1713754U (de) 1955-09-13 1955-09-13 Kunststoffplatte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1713754U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118954B (de) * 1956-05-05 1961-12-07 Edit Dell Ing Renato Piana & C Dachabdeckung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1118954B (de) * 1956-05-05 1961-12-07 Edit Dell Ing Renato Piana & C Dachabdeckung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1659225A1 (de) Fachwerk mit Bauteilen aus Holz und Metall
DE2545478A1 (de) Getaefelte tuer
EP0230206B1 (de) Armierungseisenhalter zur Verwendung bei Anschlussbetonierungen
DE6601470U (de) Abstandhalter fuer unterstuetzung von bewehrungseisen in schalungen fuer beton
DE1713754U (de) Kunststoffplatte.
DE2024883A1 (de) Abstandshalter fur Betoneisen
DE583283C (de) Hufbeschlag aus elastischem Material
DE1978738U (de) Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl.
DE4036944A1 (de) Fertigbauelement fuer den hochbau
DE502269C (de) Ausbetonierte Eisenfachwerkwand fuer ein- oder mehrgeschossige Bauten
DE3041179A1 (de) Gespundete taefelung
DE421099C (de) Hohlwand aus ebenen Wandplatten und ?-foermigen Binderplatten
DE16852C (de) Spieltisch
DE497747C (de) Gleitauflager aus Blech fuer Schubkaesten
DE2145637A1 (de) Schachtabdeckung
AT210094B (de) Einrichtung zur Anbringung einer Verkleidung an Badewannen
DE2016700C3 (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verkleideten Wandteilen
DE8236214U1 (de) In der art eines spielhauses ausgebildete spielvorrichtung
CH318861A (de) Spielbaukasten
DE2042890A1 (de) Bauelement, insbesondere Schalungselement zum Herstellen von Mantelbetonwänden
DE1902568C (de) Vorrichtung zum Verbinden vorgefertigter Schaltafeln für Betonwände
DE1713357U (de) Betonschalungsplatte.
DE1732681U (de) Kastenartige blechfelder zur herstellung von eisernen toren, tueren und waenden.
DE1461494U (de)
DE2141507A1 (de) Bauelementensystem, insbesondere zur Verwendung an Spielplätzen