DE171127C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE171127C DE171127C DE1904171127D DE171127DA DE171127C DE 171127 C DE171127 C DE 171127C DE 1904171127 D DE1904171127 D DE 1904171127D DE 171127D A DE171127D A DE 171127DA DE 171127 C DE171127 C DE 171127C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- ball
- spacers
- spring
- plates
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 4
- 230000037250 Clearance Effects 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000035512 clearance Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/37—Loose spacing bodies
- F16C33/374—Loose spacing bodies resilient
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/20—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows with loose spacing bodies, e.g. balls, between the bearing balls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Springs (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Kugellager
jener Art, bei welcher die Kugeln durch Zwischenstücke auseinander gehalten werden,
die zur Vermeidung des Geräusches und aus anderen Gründen federnd ausgebildet sind
bezw. aus Federn mit Abschluß- oder Endplatten bestehen. Bei Verwendung von Kugel-.
lagern an Kurbelzapfen und an sonstigen
Maschinenteilen, bei- welchen das Kugellager
ίο außer seiner eigentlichen Bewegung (Drehen
des inneren Ringes auf den Kugeln im äußeren Ringe) noch auf einem Kreise oder
auf einer sonstigen Kurve planetenartig herumgeführt wird, erfahren die Kugeln nun durch
die hierbei auftretenden Flieh- bezw. Beharrungs-Kräfte,
zeitweilig eine Beschleunigung, zeitweilig eine Verzögerung, wodurch
in beiden Fällen, entsprechend den Kraftrichtungen, sämtliche Kugeln auf eine Stelle
ao des Lagers zusammengedrängt werden.
Hierbei werden nun die federnden Zwischenstücke zwischen den Kugeln stark zusammengedrückt
und die Folge davon ist eine annormale, sehr gesteigerte Abnutzung bezw.
wohl auch die gänzliche Zerstörung sowohl der Federn wie auch der Abschlußplatten,
womit die präzise Funktion des Lagers mehr oder weniger in Frage gestellt wird. Zweck
der Erfindung nun ist es, durch entsprechende Maßnahmen, Vorkehrungen zur Beseitigung
des vorerwähnten Übelstandes und der damit für. die Sicherheit des Betriebes eintretenden
Gefahren zu treffen.
Auf der Zeichnung ist; die Erfindung dargestellt,
und zwar zeigt:
Fig. ι einen Teil eines Lagers mit gemäß der Erfindung konstruierten Zwischenstücken,
Fig. 2 ein Zwischenstück im Längsschnitt
und in größerem Maßstabe.
Fig. 3 ist ein Querschnitt durch dieses Zwischenstück.
Fig. 4 zeigt eine der Abschluß- oder Endplatten
mit ihrer Brücke im Querschnitt.
Fig. 5 zeigt eine andere Ausführungsform der Brücke bei einer solchen Endplatte in
der Ansicht, wobei die Brückenplatte abgenommen ist. .
Fig. 6 ist ein Querschnitt dieser Endplatte mit aufgesetzter Brückenplatte.
Bei der vorliegenden zur Veranschaulichung der Erfindung beispielsweise in Fig. 1 dargestellten Bauart des Kugellagers besteht
dasselbe aus einem inneren Ring b, einem äußeren Ring α, den Kugeln c und den
Zwischenstücken, auf deren spezielle Konstruktion sich die Erfindung bezieht. Auf
die Art des Kugellagers an sich, sowie auf die Art der Ausbildung und Anordnung der
Ringe und Rillen kommt es für die Erfindung nicht an.
Was die allgemeine Anordnung der Zwischenstücke anbelangt, so werden dieselben
durch Schnecken - oder Schraubenfedern e gebildet, an deren Enden sich die Abschlußplatten d befinden. Die Verbindung zwischen
Abschiußplatten und Federn ist hierbei in
, der Weise bewirkt, daß an der Innenseite der Platten ein zylindrischer Fortsatz geschaffen
ist, in welchen das Ende der mit ihrer äußersten Windung-um den Fortsatz
herumgeführten feder .eingesteckt ist.
Da nun bei bestimmten Umfangsgeschwindigkeiten
der Kurbelzapfen und sonstiger ähn-, licher Maschinenteile die Drücke zwischen
Kugeln und Abschlußplatten an der Berüh-'■■
rurigssteile derartig groß werden, daß bei der. durch die Benutzung . der Kugellager
hervorgebrachten gleitenden Bewegung zwischen Kugel und Abschlußplatte eine. Aufraühung
der letzteren stattfinden kann, so ist
gemäß der Erfindung zunächst eine größere, Berührüngsstelle zwischen Abschlußplatte und
Kugel geschaffen worden. Bei der gezeichneten beispielsweisen Ausführung ist diese
größere Berührungsstelle dadurch erzielt, daß die Abschlußplatten d je mit einer der-entsprechenden
Kugelkalotte gleichen Vertiefung ,oder Aushöhlung d° versehen sind, welche
entsprechend der Lage des Berührungspunktes zwischen Kugeln und Platte exzentrisch zur
Mittelachse der letzteren angeordnet ist. .
Da es nun mit den größten Schwierigkeiten'; verknüpft ist,, .beim Zusammensetzen
des Zwischenstückes die Platten mit den Federenden so zu vereinigen, daß die in
ihre bezüglichen Einsteckräume oder Eiristecköffnungen
eingeführten Federenden und. ■die Vertiefungen d°, letztere mit ihren Mittelachsen,
genau in derselben. Vertikalebene stehen, und da auch, ferner bei den im Betrieb
auftretenden Zusammendrückungen der
,Federn kleine Verdrehungen . der beiden.
Platten und damit unzulässige Torsions - Be- . anspruchungen der Federn stattfinden, so ist
die Anordnung' so getroffen, daß eines oder
auch beide Federenden . in der Lage sind, ohne Zwang der übrigen Teile eine gewisse
Verdrehung mit; Bezug auf die Platte bezw.
die Platten ausführen zu können. Zu diesem Zwecke ist entweder bei einer Platte allein
oder auch bei beiden Platten die Einstecköffnung oder der Einsteckraum / für das
Federende im Fortsatz dl so breit gehalten,
daß das Federende innerhalb desselben genügend Spielraum hat, um eine Drehung in
dem jeweilig erforderlichen Maße ausführen zu können.,.' .
Bei der Ausführung Fig. 3 und 4 ist der
zylindrische Fortsatz mit. dem erweiterten Einsteckraum dadurch gebildet, daß auf die
Endplatte d mit ..Hilfe von Nieten u entsprechend geformte Distanzstücke i1 genietet
sind, die ihrerseits eine zweite Platte t, die
sogen. Brückenplatte, tragen, wobei zwischen den Distanzstücken t ein genügender Zwischenraum
gelassen ist, um dem hineingesteckten Federende Spielraum für die Drehung zu
geben. ' . . : .
Bei der Ausführung Fig. 5 und 6 besteht
der zylindrische. Fortsatz d' mit der Platte d
aus einem Stück und wird der Einsteckraüm durch einen Schlitz gebildet, der durch die
Brückenplatte t, die ihrerseits mit Nieten auf der Platte d befestigt ist, überdeckt wird,
wobei wieder der Schlitz bedeutend breiter als das Federende gehalten ist, so daß auch
hier der Zweck, für das umgebogene Federende einen Spielraum zu schaffen, zur Genüge
erreicht wird.
Claims (2)
1. Kugellager mit federnden Zwischenstücken, dadurch gekennzeichnet, daß die
Endplätzen7 der Zwischenstücke je mit
einer kugelhäubenartigen .Vertiefung oder-;
Eindrehung versehen sind, die entsprechend der Lage des Berührungspuriktes zwischen
Kugel und Platte exzentrisch zur Mittelachse der letzteren angeordnet ist.
2. Kugellager nach Anspruch i, bei dem die Feder mit, den .Endplatten der
Zwischenstücke derart verbunden ist, daß
■ eines der Federenden'(oder "auch das eine
und das andere) eine gewisse Verdrehung in der Einstecköffnung der betreffenden
Platte ausführen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT29817D AT29817B (de) | 1904-10-20 | 1904-11-26 | Kugellager mit federnden Zwischenstücken. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE171127C true DE171127C (de) |
Family
ID=436114
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1904171127D Expired - Lifetime DE171127C (de) | 1904-10-20 | 1904-10-20 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE171127C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161728B (de) * | 1958-02-13 | 1964-01-23 | Thew Shovel Company | Abstandshalter fuer die Kugeln eines Kugellagers |
-
1904
- 1904-10-20 DE DE1904171127D patent/DE171127C/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161728B (de) * | 1958-02-13 | 1964-01-23 | Thew Shovel Company | Abstandshalter fuer die Kugeln eines Kugellagers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2009100978A1 (de) | Anlaufscheibe für planetenräder eines planetengetriebes | |
DE3441399C2 (de) | ||
EP2677162B1 (de) | Startvorrichtung zum Starten von Brennkraftmaschinen | |
DE3113563C2 (de) | ||
DE3635827C2 (de) | ||
DE171127C (de) | ||
DE4112291C2 (de) | ||
DE102017115351A1 (de) | Rollenstößel für eine Brennkraftmaschine | |
DE2520840C2 (de) | Axiallagerung für die Zylinderlaufbüchse einer Axialkolbenmaschine | |
DE2405720C2 (de) | Wälzkörper für ein Wälzlager | |
DE102011085025A1 (de) | Friktionsbremse, Fanglager mit Friktionsbremse und Verfahren zum Betreiben eines Magnetlagers | |
DE102017121653A1 (de) | Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen | |
DE849047C (de) | Kugellager oder Kegelrollenlager | |
DE222761C (de) | ||
DE1809460C3 (de) | Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren | |
DE2230856A1 (de) | Rastwerk | |
DE2558463C2 (de) | Dichtungs-Halterungsanordnung | |
DE19508418C2 (de) | Gerollte Lagerbuchse für Zapfen oder Wellen | |
DE2559645A1 (de) | Hydraulischer drehmomentbegrenzer | |
DE2211010A1 (de) | Sicherungselement zur axialsicherung und drehmomentuebertragung | |
DE339764C (de) | Rollenlager | |
DE212007C (de) | ||
DE69804775T2 (de) | Ausgleichsgetriebe | |
DE2948431C2 (de) | Dämpfungselemente für eine Klauenkupplung | |
DE102017111394B4 (de) | Kettenrad mit federvorgespannter Dämpfungseinheit und Kettentrieb |