DE339764C - Rollenlager - Google Patents

Rollenlager

Info

Publication number
DE339764C
DE339764C DE1920339764D DE339764DD DE339764C DE 339764 C DE339764 C DE 339764C DE 1920339764 D DE1920339764 D DE 1920339764D DE 339764D D DE339764D D DE 339764DD DE 339764 C DE339764 C DE 339764C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
rollers
housing
projections
basket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920339764D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE339764C publication Critical patent/DE339764C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4682Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the end walls, e.g. interaction with the end faces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/54Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal
    • F16C33/542Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal
    • F16C33/543Cages for rollers or needles made from wire, strips, or sheet metal made from sheet metal from a single part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • F16C43/06Placing rolling bodies in cages or bearings
    • F16C43/08Placing rolling bodies in cages or bearings by deforming the cages or the races

Description

  • Rollenlager. Die Erfindung bezieht sich auf Rollenlager und betrifft im besonderen eine einfache Ausführungsform zum Tragen der Rollen. Das Rollenlager besteht in bekannter Weise aus einer inneren und einer äußeren Lauffläche, wobei zwischen den Laufflächen die Rollen angeordnet sind, welche in einem Korbe liegen, der aus Blech gestanzt ist. Das Wesen der Erfindung liegt nun darin, daß beim Ausstanzen der für die Rollen notwendigen Löcher im Korb Vorsprünge stehenbleiben, die mit entsprechenden Ausnehmungen in den Stirnseiten jeder Rolle lose in Eingriff kommen, so daß der Rollenkorb mit den Rollen als gemeinsames Ganzes herausgenommen werden kann. Ferner ist die Anordnung so getroffen, daß die Vorsprünge an dem einen Ende eines jeden Flansches spitz zulaufend ausgebildet sind, während die Vorsprünge an dem anderen Ende eine rechteckige Form haben.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt durch ein Lager. Fig. 2 ist eine Vorderansicht desselben. Fig.3 ist ein Schnitt durch das Rollenlagergehäuse.
  • Fig. q. ist eine Ansicht desselben.
  • Fig. 5 ist eine Rolle in vergrößertem Maßstabe.
  • Fig. 6 ist eine andere Ausführungsform der Fig. 5. . Fig.7 ist ein aus dem Gehäuse herausgeschnittenes Stück, um die Lagerung der Rolle zu. veranschaulichen.
  • Das Gehäuse ist mit i bezeichnet und aus Blech gepreßt. Es hat einen konischen Teil 2, der mit einer Anzahl von Löchern 3 versehen ist, die zur Aufnahme der Rollen q. dienen. Zwischen je zwei Löchern befinden sich die rippenförmigen Verbindungsstücke 5. In der Mittelachse am Ende eines jeden Loches ist ein Vorsprung 6 vorgesehen, der mit dem Gehäuse aus einem Stück besteht und beim Stanzen der Löcher stehenbleibt. Diese Vorsprünge sind, wie es in der Fig.7 veranschaulicht ist, rechteckig oder spitz zulaufend ausgebildet, auch kann der eine Vorsprung rechteckig sein, während der andere spitz zulaufend ausgebildet ist, wie es in den Fig. i bis 3. veranschaulicht ist.
  • Der Gehäusekörper ist mit einem nach außen gebogenen Flansch 7 versehen, der sich an dem' im Durchmesser größeren Ende des Gehäuses befindet. Ferner ist ein nach innen zu gebogener Flansch 8 am anderen Ende des Gehäuses vorgesehen.
  • Die in dem Gehäuse lagernden Rollen sind mit Ausnehmungen g in der Mitte einer Stirnseite ausgerüstet und stehen mit den entsprechenden Vorsprüngen des Gebäudes in Eingriff. Das Ende der Rolle, welches nach dem im Durchmesser größeren Ende des Gebäudes zu liegt, hat eine runde oder konische Bohrung =o, in welche der Vorsprung des Gehäuses zapfenähnlich eingreift und gleichzeitig die Rolle zentriert, während der andere Zapfen kürzer gehalten ist und rechteckig ausgebildet ist. Beim Einsetzen der Rollen in das Gehäuse wird der kleinere Zapfen so abgebogen, daß die Rolle in den spitz zulaufenden Zapfen eingesetzt werden kann; nachdem wird der Zapfen wieder zurückgebogen, um mit der entsprechenden Ausnehmung auf der Stirnseite der Rolle in Eingriff zu kommen.
  • Bei derartigen Rollenlagern ist die innere Laufbahn =i an ihrem weiteren Ende mit einem nach außen gebogenen Flansch 12 versehen,' welcher mit den Enden der Rolle in Eingriff kommt, um eine Bewegung der Rolle in achsialer Richtung zu verhindern.
  • Die zapfenähnlichen Vorsprünge an dem Gehäuse dienen nicht als Lagerzapfen für die Rollen im gebräuchlichen Sinne des Wortes, wenn das Lager zusammengesetzt ist. Der Eingriff der Rollen mit diesen Vorsprüngen ist vielmehr so lose, daß die Rollen mit den beiden Laufflächen in festere Eingriff stehen. Die zapfenähnlichen Vorsprünge dienen dazu, tun -zu vermeiden, daß die Rollen herausfallen, wenn das Lager auseinandergenommen wird.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rollenlager, bestehend aus einer inneren und einer äußeren Lauffläche und zwischen den Laufflächen angeordneten Rollen, welche in einem Korb liegen, der aus Blech gestanzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß beim Ausstanzen der für die Rollen notwendigen Löcher im Korb Vorsprünge stehenbleiben, die mit entsprechenden Ausnehmungen in den_ Stirnseiten jeder Rolle lose inEingrifkomen, so daß der Rollenkorb mit den Rollen als gemeinsames Ganzes herausgenommen werden kann.
  2. 2. Rollenlager nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge an dem einen Ende eines jeden Flansches spitz zulaufend ausgebildet sind, während die Vorsprünge an dem anderen Ende eine rechteckige Form haben.
DE1920339764D 1919-05-02 1920-03-11 Rollenlager Expired DE339764C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB339764X 1919-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE339764C true DE339764C (de) 1921-08-06

Family

ID=10359797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920339764D Expired DE339764C (de) 1919-05-02 1920-03-11 Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE339764C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608308A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Rollenkranz
EP0225975A2 (de) * 1985-12-10 1987-06-24 Aktiebolaget SKF Rollenlagerkäfig
JP2015178888A (ja) * 2014-02-25 2015-10-08 Ntn株式会社 円すいころ軸受

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608308A1 (de) * 1976-02-28 1977-09-01 Kugelfischer G Schaefer & Co Rollenkranz
EP0225975A2 (de) * 1985-12-10 1987-06-24 Aktiebolaget SKF Rollenlagerkäfig
EP0225975A3 (en) * 1985-12-10 1987-11-11 Aktiebolaget Skf Roller bearing cage
JP2015178888A (ja) * 2014-02-25 2015-10-08 Ntn株式会社 円すいころ軸受

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3503215C2 (de)
DE102005014556A1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges Rillenkugellager
DE2435965C2 (de) Wälzlager
DE339764C (de) Rollenlager
DE2136364A1 (de) Zylinderrollenlager mit kammkaefig
DE2042722C3 (de) Haltering zur Verbindung zweier aneinanderstoßender Teile
DE2712834A1 (de) Anordnung von lagerkaefig und lagerrollen und verfahren zum herstellen dieser anordnung
DE102014211341A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE2545922A1 (de) Lagerbuchse fuer dreh- oder schwenklager
DE1256488B (de) Kaefig fuer Rollenlager
DE373685C (de) Rollenlagerkorb
DE1287376B (de) Kunststoff-Laufrolle
DE2831183A1 (de) Vollrolliges waelzlager
DE102019116467A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE505079C (de) Walzenlagerfuehrungsring
CH679176A5 (de)
DE3123323C2 (de) Vollrolliges Lager
DE272055C (de)
DE818288C (de) Rollenlager
DE916917C (de) Rollenlager fuer Foerdergeraete u. dgl.
DE1062069B (de) Massivfensterkaefig mit in Kaefigfenstern einzeln gefuehrten und gehaltenen Waelzkoerpern, insbesondere Nadelrollen
DE2233041A1 (de) Axiallager
DE252779C (de)
DE622064C (de) Reibgetriebe mit zwischen zwei Laufringen umlaufenden Reibrollen
DE548515C (de) Waelzlager fuer die Radsaetze von Schienenfahrzeugen, insbesondere Foerderwagen