DE1709450A1 - Fensterdichtung - Google Patents

Fensterdichtung

Info

Publication number
DE1709450A1
DE1709450A1 DE19681709450 DE1709450A DE1709450A1 DE 1709450 A1 DE1709450 A1 DE 1709450A1 DE 19681709450 DE19681709450 DE 19681709450 DE 1709450 A DE1709450 A DE 1709450A DE 1709450 A1 DE1709450 A1 DE 1709450A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
sealing
frame
window
lip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681709450
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Dipl-Ing Zahel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1709450A1 publication Critical patent/DE1709450A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2312Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with two or more sealing-lines or -planes between the wing and part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/64Fixing of more than one pane to a frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

Dipl.-Ing.C.-H.HuSS Aktenzeichen : P16 S4 132.0-25·
Garmisch - Partsnkirchen Trennakte
Rathmtsstr. 14 Anwaltsakte : B 426 - Hs
Dipl.-Ing. Günther ZAHEL, Wien 18, Cottageqasse 19b
Österreich
Fensterdichtung
Die Erfindung richtet sich auf eine Dichtung an einem Fenster mit einem Flügelrahmen und einer in den Sturz und die Leibung, sowie gegebenenfalls die Fensterbank der Fensteröffnung eingeputzten Zarge als Blendrahmen in uorm eines in den Spalt zwischen Flügelrahmen und blendrahmen eingesetzten, schlauchartigen Profils mit einem Fußteil für ihre Befestigung und einem diesem oegenüherlienenden Dichtungsteil.
Es ist bekannt, zu dem 7v/eck der Abdichtung zwischen dem Flügelrahmen eines Fensters und der Fensterbank, gelegentlich auch dem in Sturz und Leibung einaesetzten Blendrahmen, elastische Dichtungselemente in Liopen- oder Schlauch-
409841/0002
form zu verwenden. Zur Ausschaltung von Einbaufehlern und des organisch bedingten Arbeitens der Werkteile, insbesondere im Falle der Verwendung von Holz, wird aber insbesondere dann V/ert auf die Überbrückung qrößerer Toleranzen gelegt, und ist bei der heute angestrebten erst sekundären Montage noch besonders wichtig, wenn der Blendrahmen keinen Anschlag aufweist. In diesem Falle genügen die normalen, bekannten Dichtungselemente nicht.
Aufgabe der Erfindung war es daher, eine Dichtung an einem Fenster mit einem Flügelrahmen und einem in den Sturz und die Leibung,sowie gegebenenfalls auch die Fensterbank der Fensteröffnung eingeputzten Zarge als Blendrahmen zu schaffen, die auch nicht geringe Toleranzen sicher überbrückt und in Anbetracht der Tatsache, daß sie vielseitig für Schwenk- unü Wendefenster, Oreh-Kipofenster und Dreh-Kipp-Schiebefenster verwendbar sein soll, sodaß also ein und derselbe Flügel bei pewegung eines Teiles in der einen Richtung, z.B. nach innen, wie auch eines zweiten Teiles in entgegengesetzter Richtung eine Dichtung mit mindestens einem Anschlag schafft.
An sich sind Dichtungsprofile in mannigfachster Gestaltung und auch deren Verwendung im Bau für Fenster und Türen bekannt. So ist z.B. durch die DT-GmS 1.892.781 eine aus einer Zarge und einem Anschlag bestehende Türanordnung bekannt, die jedoch nicht, wie bei der Erfindung, eine Dichtung mit einer in einer Richtung wirksamen - gleitend wirksamen - Dichtlippe und einer entgegengesetzt liegenden und wirkenden Anschlaglippe aufweist.
Durch die BE-PS 651.410 sind Elemente bekannt geworden, mit denen man fachwerkartig Verkaufsvitrinen, Ladeneinrichtungen und dgl. zusammensetzen kann, und hierzu gehört auch ein mit einem Fuß ausgerüstetes, in eine T-förmige Nut einzuschiebendes, mit zwei aufeinanderzu gerichteten Lippen aus-
409841/0002
BAD CMRIGiNAL
gerüstetes Dichtungselement, wobei die beiden Lippenelemente eine Glasscheibe oder ein Wandelement halten sollen. Auch in diesem Fglle also handelt es sich nicht um eine Dichtung, die den Flügelrahmen eines Fensters gegen den blendrahmen abdichtet und gleichzeitig als Anschlag dient.
Demnach betrifft die Erfindung eine Dichtung an einem Fenster mit einem Flügelrahmen und einer in den Sturz und die Leibung, sowie gegebenenfalls die Fensterbank der Fensteröffnung eingeputzten Zarge als Blendrahmen in Form ehes in den Spalt zwischen Flügelrahmen und blendrahmen eingesetzten, geschlossenen Hohlorofils mit einem Fußteil für ihre Befestigung und einem diesem gegenüberliegenden Dichtungsteil, die sich dadurch auszeichnet, daß sie auf zwei vom Fußteil ausgehenden, dünnwandigen Stegen einen Dichtungsteil trägt, der als rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig zur Achse der Dichtung liegender Flansch mit einer eine oemeinsame Gleitfläche gegen den Flügelrahmen bildende Oichtungslippe und entgegengesetzt zu dieser einer Anschlaglippe ausgebildet ist.
In der Zeichnung ist die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen zur Anschauung gebracht und anhand dieser nachfolgend beschrieben. Es stellen dar:
Fig. 1 an einem doppeltverglasten Fensterflügel den υη Gegenstand der Erfindung im Vertikal- oder Horizontalschnitt in etwa natürlichem Maßstab,
Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform in einer Fig. 1 ähnelnden Teildarstellung.
In Fig. 1 ist mit 1 ein aus Holz bestehender Fensterflügelrahmen bezeichnet, der, in einem elastischen Streifen 2 und durch eine Glasleiste 3 gesichert, zwei Fensterscheiben 4a, 4b aufnimmt.
409841/0002
Der zum Fenster gehörende, in den Sturz und die Leibung sowie gegebenenfalls auch die Fensterbank eingesetzte, allgemein mit 5 bezeichnete Blendrahmen besteht hier aus einer Einputzzarge, die ein Metall- oder Kunststoffprofil ist, das zwei äussere Nuten 6a und 6b und eine dazwischen liegende, mauerseitig offene Mittelnut 7 aufweist. 8 sind an sich bekannte Futterstücke, mit denen z.B. horizontal und vertikal verlaufende Profilstücke an ihren Ücken für die Bildung eines Rahmens verbunden und zusammengespannt werden können.
Der Blendrahmen wird erfindungsgemäss vervollständigt durch eine allgemein mit 9 bezeichnete Dichtung die aus einem für die Befestigung am Rahmen - oder wie später erklärt, auch an einer Fensterbank - bestimmten Fussteil 10 und einem den Spalt zwischen Blendrahmen 5 und Flügelrahmen 1 ausfüllenden Dichtungsteil 11 zusammengesetzt ist. Sie ist zweckmässig als endloses, auf geeignete Längen abzulängendes Profil hergestellt und besteht aus einem geeigneten, dauerelastischen Material, z.B. Kunststoff oder Kunstkautschuk.
Der Fussteil ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, dass er, wie Fig. 1 veranschaulicht, in einer Nut, hier der Nut 6a, des als Einputzzarge 5 ausgebildeten Blendrahmens aufgenommen werden kann, wozu zur Erhöhung seiner Zusammendrückbarkeit vor dem Einstzen gemäss Fig. 2 der Fussteil eine Ausnehmung 12 aufweisen kann.
Fig. 2 veranschaulicht auch, dass die erfindungsgemäße Dichtung 9 sich für die Anbringung in bzw. an den verschiedenartigsten Rahmenelementen, hier einer Fensterbank 13, eignet, zwischen deren Stirnfläche 14 und einer handelsüblichen Solbankabdeckung 15 der Fussteil 10 eingespannt ist. Hierzu können sowohl der Blendrahmen 5 als auch die Solbankabdeckung 15 nach innen gerichtete Vorsprünge 16 bzw. 16a aufweisen,
409841/0002
jedoch ist dies, '.vie die snäter erklärte Fig. 3 zeiot, nLcht erforderlich.
An ien der f;eiestinuncj dienenden Fußteil V> schließt sich der Oichtungsteil 11 an, d^r von ζ ./ei vorn Fußtfil au3-aehenden, dünnwandigen Steven 17 und 18 netraqen wiH, und der als rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig zur Achse der Dichtung lienender Flansch mit ' iner, aine ne:;iein~arne ^leitfläche oegen den flügelrahmen bildenden L'ichtungslinpe und, entgegengesetzt zu dieser gerichtet, einer ..nschlagausgebildet ist.
i!ei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten "oisoiel vereinigen sich der im wesentlichen vertikal verlaufende, dünne Steg 18 und der im wesentlichen winklin verlaufende, dünne Steg 17 bei. 19 in einem r'er<">L-h, ier die infolge Ihrer Dimsn?ionierung und /"-.nordnunci hochelea-itische nictit.liope rX" von der .veniaer flexiblen Anschlaglione 21 trennt.
sollte natürlich die AnschlängeL te dor> Flüaelrahirens I ausgebildet °ein, die hei dem in f:io. 1 dargestellten Beispiel aus einer Ttufo '22 besteht, die nach außen in eine Abschränung °3 ü* ^r
Infolge ihrer hohen Flexibilität - gestrichelt ist die Dichtung im unbelasteten 7u~>tand darnestellt - kann die Pichtunnsliope ^O den verschiedenen, mit dem Kiooen oder Schwenken des Fensterflügels verbundenen i ffnungsbewegungen folaen, und stellt, auch wenn der Anschlagteil 21 nicht mehr wirkt, einen Dichtumsschlu.;? her.
nei der Ausführungsforrn nach Fig. 3 ist die Oichtun"i 24, ebenso wie die nach den Fig. 1 und 2, aus einen Fußtei] 25 und einem Dichtunosteil 26 zusammengesetzt, der nit dem Fußteil über dünne Steoe 27 verbunden ist, die zusammen feinen Falbzylinder bilden- Oageoen ist diese Oichtunn axial
409841/0002
BAD ORIGINAL
symmetrisch ausgebildet, d.h. im unbelasteten Zustand traqen nleich nekrümmte und qleich lange, dünne Stege 27a und 27b einen r^chtv/inklig zur chse stehenden, flanschförmiaen r)ichtteil, dessen beide Lipoen 28a und 2Bb Dicht- und/oder Anschlaglinpen sein können. i:s kann also m.a.V/. beim Schließen des Flüaels 29 iede Liooe von innen nach außen zur Wirkung Gelangen, was z.R. bei Wende- und Schwingflügelfenstern erfolgt. Hierzu ist erforderlich, daß die in oder in der Nähe der Kanten des Flügels 29 liegenden Vertiefungen, z.B. die Muten 30 oder die zwischen den Hasen 31, 32 lienende Vertiefung, schmäler sind als die jeweils zugehörende Lippe lang ist, damit die hier als Anschlaglippe dienende Lippe 28b in die Anschlansnut 30 einrasten, über die übrigen Kanten aber weogleiten kann.
Der Fußteil ?3 der nichtunq 24 weist zwei im Abstand voneinander angeordnete, schräg nesteilte !.eisten 33 auf, mit denen die Dichtung in einer Mut 6a des als Einputzzarqe ausgebildeten Blendrahmens 5 gemäß Fig. 1 befestigt wird.
Im Plünel 29 können die die Anschläge erzeuoenden uertiefungen 30 entsprechend den Leisten 33 ausgebildet .-ein, womit sie zugleich zur Montage einer in diesem Fall negenüber der Darstellung nach Fig. 3 urn 18O gedrehten Dichtung 24 oeeianet werden, was z.P. für eine Abdichtung eines Fensterflüoels 29 gegenüber einem anderen von Bedeutung sein kann.
409841/0002
BAD Ofi!G/NAL

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    QJ
    1J Dichtung an einem Fenster mit ^inem Flüqelrahmen und einer in den Sturz und die Leibung, sowie negebenenfalls die Fensterbank der Fensteröffnung einqenutzten Zarge als blendrahmen in Form eines in den Snalt zwischen Flügelrahmen und blendrahmen eingesetzten, Geschlossenen Hohlnrofils mit einem Fußteil für ihre Refestigung und einem diesem gegenüberlienenden Dichtungsteil, dadurch nekennzeichn e t , daß die Dichtung (9, 24) auf zwei vom Fußteil (10, 25) ausgehenden, dünnwandigen Stegen M7 - 18, 27a - 27b) einen Dichtungsteil (11, 26) trägt, der als rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig zur Achse der dichtung liegender Flansch mit einer eine gemeinsame Gleitfläche qonen den Flügelrahmen bildenden Dichtunqslipoe und, entoenengesetzt zu dieser oerichtet, einer Anschlaqlinoe ausgebildet ist.
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der der Dichtlippe (20) zugewandte, dünne Steg (17) im wesentlichen vinkl ig und der der Anschlaglippe (21) zugewandte, dünne Steg (18) im wesentlichen vertikal verläuft und daß beide Stege in einem Rereich (19) zusammenlaufen, der die infolge Dimensionierung hochelastische Dichtlippe von der weniger flexiblen Anschlaglippe trennt.
  3. 3. Dichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine im querschnitt axialsymmetrisch ausgebildete Dichtung (24), deren beide dünnen Stege (27) einen Halbzylinder bilden und einen im unbelasteten Zustand rechtwinklig zur Achse stehenden, flanschförmigen Dichtteil (26) tragen, dessen beide Lippen (28a, 28b) Dicht- und/oder Anschlaglippen sind.
    409841 /0002 BAD ORIGINAL
    Leerseite
DE19681709450 1967-03-15 1968-03-13 Fensterdichtung Pending DE1709450A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT250367A AT292986B (de) 1967-03-15 1967-03-15 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1709450A1 true DE1709450A1 (de) 1974-10-10

Family

ID=3535441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681709450 Pending DE1709450A1 (de) 1967-03-15 1968-03-13 Fensterdichtung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT292986B (de)
DE (1) DE1709450A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035586A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Theo 5140 Erkelenz Schröders Tuerblatt mit zarge zum luftdichten verschliessen von tueroeffnungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035586A1 (de) * 1980-09-20 1982-05-06 Theo 5140 Erkelenz Schröders Tuerblatt mit zarge zum luftdichten verschliessen von tueroeffnungen

Also Published As

Publication number Publication date
AT292986B (de) 1971-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1920248A1 (de) Profil fuer Fenster,Tueren,Fassaden od.dgl.
EP3259428B1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
DE2415460A1 (de) Tuerdichtung
DE202017104445U1 (de) Fenster oder Tür mit Dichtung für Flügel
EP0100518B1 (de) Drehflügelfenster
DE19931171A1 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe, die mindestens zwei Glasscheiben und eine Beschlagnut aufweist
DE19505222C2 (de) Flügelanordnung, im wesentlichen bestehend aus einem Stockrahmen und zwei an diesem Stockrahmen schwenkbar vorgesehenen Flügelrahmen
EP0918127B1 (de) Türfutter und Montagevorrichtung
DE2935551C2 (de) Außenfenster zum Verdecken einer Öffnung in einer mit einer Außenverkleidung versehenen Gebäudewand
DE4103471C2 (de) Ausbauprofil
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE1709450A1 (de) Fensterdichtung
EP3680438A1 (de) Dichtungsprofil für ein rahmenprofil und rahmenprofil
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE8528709U1 (de) Fensterzarge
DE102014103650A1 (de) Verfahren sowie Profilsystem zur Herstellung von Gebäudefenstern, Gebäudetüren
EP0458191B1 (de) Endkantenbekleidung für dünne Fensterbänke od.dgl.
DE102007002640B4 (de) Beweglicher Abschluss für eine Öffnung in einm Bauwerk
DE102015115067A1 (de) Hinterlaufsichere Abdichtung einer Tür gegenüber einem Baukörper
DE7208607U (de) Fensterrahmen
DE10322029B4 (de) Profilsystem
DE2305336C2 (de) Verbindung von benachbarten Fenster- und/oder Türrahmen
DE102022127466A1 (de) Flügelprofil, Flügelrahmen und Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmens
DE7801184U1 (de) Fensterfutter
DE1683231A1 (de) Metall-Fensterrahmen