DE1709150B2 - Kleinbaukonstruktion aus Rohren, Knotenstücken und einer Abdeckung - Google Patents

Kleinbaukonstruktion aus Rohren, Knotenstücken und einer Abdeckung

Info

Publication number
DE1709150B2
DE1709150B2 DE19661709150 DE1709150A DE1709150B2 DE 1709150 B2 DE1709150 B2 DE 1709150B2 DE 19661709150 DE19661709150 DE 19661709150 DE 1709150 A DE1709150 A DE 1709150A DE 1709150 B2 DE1709150 B2 DE 1709150B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
small construction
pieces
ribs
fastening members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661709150
Other languages
English (en)
Other versions
DE1709150C3 (de
DE1709150A1 (de
Inventor
Yoshimi Tokio Yazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1709150A1 publication Critical patent/DE1709150A1/de
Publication of DE1709150B2 publication Critical patent/DE1709150B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1709150C3 publication Critical patent/DE1709150C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/64Tent or canopy cover fastenings
    • E04H15/642Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame
    • E04H15/646Tent or canopy cover fastenings with covers held by elongated fixing members locking in longitudinal recesses of a frame the fixing members being locked by an additional locking member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Greenhouses (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kleinbaukonstruktion, die aus einer Vielzahl von Rohren, die Enden dieser Rohre aufnehmenden Knotenstücken und einer Abdeckung besteht, die durch Befestigungsglieder gehalten wird. Solche Kleinbaukonstruktionen, die einfach hergestellt und zerlegt werden können, sind vielfach anwendbar als Wochenendhäuser, als Gewächshäuser mit Dächern aus Folie oder dünnen Platten aus Kunstharz, als Schuppen zum Trocknen von Wäsche oder als Garagen.
Rohre mit Rippen daran sind bei zerlegbaren Gerüsten an sich bekannt, aber die Rippen an diesen Rohren dienen nicht zum Befestigen der Abdeckung, sondern dazu, in Einschnitte an den Knotenstücken einzugreifen, um das Verdrehen der Rohre zu verhindern (DT-Gbm 1 800 452). Bekannt sind auch Gerüste anderer Art für ähnliche Zwecke mit einer Rippe außen an den durchgehenden Gerüststäben, auf denen eine Abdeckung mittels Leisten von U-Profil festgeklemmt wird. Die Rippen haben aber keinen verdickten Kopfteil wie die gemäß der Erfindung und die Leisten kein hufeisenförmiges Profil, und sie sind auch nicht zum elastischen Anklammern bestimmt, sondern werden mittels Spannschrauben festgezogen (FR-PS 1 220 517). Diese Art der Befestigung hat im Vergleich zu üblichen Befestigungen der Abdeckung durch Bänder oder Schnüre oder durch Schrauben den Vorteil, daß die Abdeckung nicht nur an einzelnen Punkten, sondern über die ganze Länge der Gerüststäbe festgehalten ist, so wie es auch bei der Erfindung der Fall ist Aber die Verspannung der Leisten ist umständlich, und die Spannschlösser mit ihren Widerlagern am Gerüst sind in der Herstellung teuer.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Befestigung der Abdeckung zu verbessern, und zwar eine solche Befestigung zu schaffen, mit der die Abdeckung ohne Werkzeuge und ohne Verschraubungen an dem aus Rohren und Knotenstücken bestehenden Gerüst angebracht werden kann.
Die Erfindung, die diese Aufgabe lost ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:
a) jedes Rohr weist eine langgestreckte, radial nach außen stehende Rippe mit im Querschnitt verdicktem Kopfteil auf. die sich bis kurz vor die Enden des Rohres erstreckt:
b) jeder Arm eines Knotenstücks trägt ebenfalls eine langgestreckte, radial nach außen stehende Rippe nvt gleichem Querschnitt;
c) die Befestigungsglieder zum elastischen Anklam- - mern der Abdeckung haben etwa hufeisenförmigen Querschnitt und greifen mit ihren freien Enden hinter den Kopfteil der Rippen.
Der hierdurch erreichbare Fortschritt besteht in erster Linie darin, daß mit einfachen Mitteln eine über Rohre und Knotenstücke durchgehende, linienförmige Befestigung der Abdeckung ermöglicht wird.
Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend an Hand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 perspektivisch verschiedene Ausführungsformen der Knotenstücke,
F i g. 2. 3 und 4 vergrößert und perspektivisch Verbindungen aus den Rohren und den Knotenstücken,
F i g. 5A perspektivisch eine Ausführungsform eines Kleinbaus gemäß der Erfindung,
F i g. 5B und 5C vergrößert und perspektivisch ein Verbindungs- und Rohrbefestigungsglied zur Verwendung als Rahmen für Fenster, Türen u. dgl.,
F i g. 6 perspektivisch eine weitere Ausführungsform eines Kleinbaus gemäß der Erfindung,
F i g. 7A perspektivisch eine weitere Ausführungsform eines Kleinbaus gemäß der Erfindung, der a!s landwirtschaftliches Gewächshaus od. dgl. gebraucht werden kann,
Fig.7B perspektivisch und vergrößert den in F i g. 7A mit eine·· gestrichelten Linie umschlossenen Teil,
F i g. 7C einen Querschnitt längs der Linie k-k in Fig.7B,
F i g. 8 bis 10 perspektivisch und teilweise aufgebrochen die Anordnung zum Befestigen verschiedener Abdeckungen aus Kunstharz an der durch die Gerüste umgrenzten Fläche der Kleinbauten gemäß der Erfindung und außerdem vergrößerte Schnitte, die darstellen, wie diese Befestigung der Abdeckung durchgeführt wird.
Die Fig. IA bis IR zeigen Knotenstücke la bis Ir aus Kunstharz zum Einsetzen und Kuppeln von Rohren 2. Die Knotenstücke 1 haben geeignete Formen, wie z. B. geradlinige, T-förmige, kreuzförmige oder Gabel-
Form mit ζ. B. zwei, drei, vier oder fünf Armen in der Form von Rohrstutzen. Jedes dieser Knotenstücke 1 ist an den Längsflächen, die in Berührung mit einer Abdeckung 4 gebracht werden, mit Rippen 5 zum Befestigen dieser Abdeckung versehen, ausgenommen den 5 Schnitt- oder Verbindungspunkt aer Arme und ausgenommen einen kleinen Bereich dieser Oberflächen nahe bei den entsprechenden Enden der Arme. Der Verbindungsrand der Arme eines jeden Knotenstücks
der Rippen 5 und 6 in sich aufnimmt
Die Abdeckung 4 besteht aus einem film- oder folien- oder tafel- oder plattenähnlichen Material aus einein geeigneten Kunstharz.
In F i g. 5 ist ein Befestigungsteil 11 für eine mit einem Handgriff 17 versehene Tür 12 für die Kleinbaukonstruktion 3 dargestellt. Dieses Teil 11 umfaßt ein Rohr Ua zur Befestigung an eiacm Rohr 2f, ferner ein L-förmiges Rohr lic mit Aufnahmeöffnungen lib an
ist ferner (Fi g. 2) mit einer Aufnahme 7 versehen, wie io beiden Enden, in die ein vertikales Rohr 2m bzw. ein z.B. einer Aussparung oder einem zweizinkigen An- horizontales Rohr 2n eingesetzt sind. Das Teil U besatz, um das vorderste Ende der Rippe 6 eines Rohres 2 steht als Ganzes aus einem mittelharten oder harten aufzunehmen, und diese Aufnahme 7 ist in derselben Kunstharz. An dem Teil der Fläche, die in Berührung Richtung wie die Rippe 5 des Knotenstücks angeord- mit einer Abdeckung 4 steht, ist das Teil 11 mit einer net. Ferner ist eine Verstärkungsrippe 8 in dem Teil is länglichen Rippe 5 in derselben Weise versehen wie die eines Knotenstflcks vorgesehen, in dem zwei benach- Knotenstücke 1.
harte Rohrstutzen, die in verschiedenen Richtungen Ein Verbindungsteil 14 dient zur Aufnahme des
zueinander verlaufen, einen Innenwinkel bilden. Sämtli- Außenrandes eines Fensters 13 oder einer Tür, wenn ehe obengenannten Elemente eines Knotenstücks sind diese geschlossen sind. Mit 15 ist ein Rohrverbindungsaus einem Stück gebildet, wenn das Knotenstück aus 20 stück bezeichnet, das an beiden Enden eines Rahmens einem mittelharten oder harten Kunstharzmaterial, ab- einer Tür oder eines Fensters angebracht ist, die mit hängig von den Erfordernissen, geformt wird. Die Ver- einem Gerüstteil verbunden werden sollen. Das Fenstärkungsrippe 8 eines Knotenstücks ist in ihrer Mitte ster 13 kann durch ein Gestänge 24 bewegt werden.
mit einem Durchgangsloch 9 versehen, das dazu be- Wie aus F i g. 6 hervorgeht, ist unter dem Dachfirst
nutzt werden kann, mit Hilfe eines Drahtes od. dgl. ein 25 ein Entlüftungsfenster 16 angebracht. Dieses Entlüf-Knotenstück mit einem diagonal überliegenden Kno- tungsfenster ist aus einem Stück aus einem Kunstharz tenstück sicher zu verbinden, oder es kann dazu be- hergestellt. Fenster 13 und Tür 12 haben Scharniere c, nutzt werden, eine Schraube einzusetzen, falls beab- die Tür darüber hinaus Verriegelungen b und einen sichtigt wird, eine Wandplatte aus Kunstharz auf der Handgriff a.
Fläche dieses Innenwinkels zu befestigen. Auch das 30 Wie in den Fi g. 5 und 6 dargestellt, sind Füße d vor-Durchgangsloch 9 wird bei der Formgebung des Kno- gesehen, um das Gebäude am Boden aufzulagern,
tenstücks in einem Zug ausgebildet. In den F i g. 7B und 7C ist eine Abdeckung 21 darge-
F i g. 5 zeigt die Verwendung der in F i g. 1 darge- stellt, um einen luftdichten Abschluß der Uinfangsränstellten Knotenstücke beim Aufbau eines Kleinbaus im der eines Fensters 13 zu erhalten. Diese Abdeckung 21 Zusammenwirken mit Rohren, die mit den Bezugszei- 35 ist am Rand des Fensters 13 angebracht, und zwar mit chen 2a bis 2s versehen sind. Verstrebende Rohre 2r einem Befestigungsglied 21a, das in derselben Weise
funktioniert wie das zuvor beschriebene Befestigungsglied 10. Die Abdeckung 21 hat am entgegengesetzten Rand einen gekrümmten Teil 216, der auf der Abdek-
wird, bis kurz vor die Enden des Rohres mit längs ver- 40 kung 4 aufliegt. Es kann eine Vielzahl von solchen Ablaufenden Rippen 6 versehen, von denen jede einen im deckungen in Kombination angeordnet werden, wodurch der luftdichte Abschluß gegen das Innere der Kleinbaukonstruktion 3 erhöht wird.
vu„ . . „. . In F i g. 9 sind Befestigungsglieder Ab bzw. 4c darge-
Die F i g. 2 bis 4 zeigen, wie die Knotenstücke 1 mit 45 stellt, die einen integralen Bestandteil der Abdeckung 4 den Rohren 2 verbunden sind. Da das vorderste Ende bilden. Die Befestigungsglieder Ab und 4c sind durch der langgestreckten Rippe 6 eines Rohres in Eingriff Preßverformung hergestellt, um dauerhaft den Zustand mit der Aufnahme 7 gebracht wird, die in dem Knoten- der Abdeckung aufrechtzuerhalten,
stück vorgesehen ist, so wird die Rippe 6 des Rohres F i g. 10 zeigt eine verbesserte Modifikation der Ab-
mit der Rippe 5 ausgerichtet, die an dem Knotenstück 5° deckung 4. Die Abdeckung dieses Beispiels besteht aus vorgesehen ist. Da ferner die Rippen 5 und 6 eine sol- einer Folge von Platten Ad und von weichen Stücken ehe Höhe haben, daß sie miteinander fluchten, kann die Ae. Die weichen Stücke Ae sind an den Rippen 5 und 6 Abdeckung 4 wirksam befestigt werden, und außerdem befestigt, und Befestigungsglieder 10 werden gegen die kann ein Befestigungsglied 10 (F i g. 8B) wirksam daran weichen Stücke Ae an den Stellen gepreßt, die den Ripangebracht werden. Das Befestigungsglied 10 hat einen 55 pen 5 und 6 entsprechen. Gestrichelt ist die Situation etwa hufeisenähnlichen Querschnitt mit einer Ausspa- von dem Aufdrücken der Befestigungsglieder 10 dargerung, die die Abdeckung 4 und den verdickten Kopfteil stellt.
sind mit dem Gerüst durch Verbinder f und g verbunden. Jedes der Rohre 2 ist an dem Teil seiner Oberfläche, der in Berührung mit einer Abdeckung 4 gebracht
Querschnitt verdickten Kopfteil hat und zur Verstärkung immer ein Metallrohr enthält, das aus einem Stück mit diesem Kunstharzrohr geformt ist.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kleinbaukonstruktion, bestehend aus einer Vielzahl von Rohren, die Enden dieser Rohre aufnehmenden Knotenstücken und einer durch Befestigungsglieder gehaltenen Abdeckung, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) jedes Rohr (2) weist eine langgestreckte, radial nach außen stehende Rippe (6) mit im Querschnitt verdicktem Kopfteil auf, die sich bis kurz vor die Enden des Rohres erstreckt;
b) jeder Arm eines Knotenstücks (1) trägt ebenfalls eine langgestreckte, radial nach außen stehende Rippe (5) mit gleichem Querschnitt; '5
c) die Befestigungsglieder (10) zum elastischen Anklammern der Abdeckung (4) haben etwa hufeisenförmigen Querschnitt und greifen mit ihren freien Enden hinter den Kopfteil der Rippen (5 und 6). μ
2. Kleinbaukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (4) aus einer Folge von Platten (4c/) und weichen Stücken (4e) besteht, wobei die weichen Stücke mittels der Befestigungsglieder (10) auf die Rippen (5 und 6) aufgeklemmt sind (F i g. 10).
3. Kleinbaukonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsglieder ein integraler Bestandteil der Abdeckung (4) sind (F ig. 9).
4. Kleinbaukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein schwenkbares Fenster vorgesehen ist und daß auf den Rippen die Abdeckung (21) für den Spalt zwischen dem Fenster und seinem Rahmen in derselben Weise wie die übrige Abdeckung befestigt ist (F ig. 7C).
5. Kleinbaukonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Arme der Knotenstücke (1) jeweils einen Schlitz zur Aufnahme der Rippe (6) eines Rohres (2) aufweisen.
DE19661709150 1966-11-04 1966-11-04 Kleinbaukonstruktion aus Rohren, Knotenstücken und einer Abdeckung Expired DE1709150C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEY0001119 1966-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1709150A1 DE1709150A1 (de) 1971-11-25
DE1709150B2 true DE1709150B2 (de) 1975-03-13
DE1709150C3 DE1709150C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=7617489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661709150 Expired DE1709150C3 (de) 1966-11-04 1966-11-04 Kleinbaukonstruktion aus Rohren, Knotenstücken und einer Abdeckung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1709150C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838614A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-06 Koenig Willi Traggeruest fuer sonnenschutzblenden
DE3533965A1 (de) * 1985-04-17 1987-04-02 Gerhard M E Schultze Bauteilsatz fuer rahmenkonstruktionen zum bau von fassaden, glashaeusern, gartenhaeusern, wintergaerten oder dergl.
DE9209885U1 (de) * 1992-02-20 1993-06-24 Geisen, Johannes, Dipl.-Ing., 2800 Bremen, De
GB2404724A (en) * 2003-08-06 2005-02-09 Antony Rudnicki Solar heated garment drying structure
DE102007060642A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Ali Aghakhani Runde / Metall-Gelenkverbindung für Hausbau

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6000175A (en) * 1996-08-09 1999-12-14 Gale Australia Pty, Ltd. Portable protective structure

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2838614A1 (de) * 1978-09-05 1980-03-06 Koenig Willi Traggeruest fuer sonnenschutzblenden
DE3533965A1 (de) * 1985-04-17 1987-04-02 Gerhard M E Schultze Bauteilsatz fuer rahmenkonstruktionen zum bau von fassaden, glashaeusern, gartenhaeusern, wintergaerten oder dergl.
DE9209885U1 (de) * 1992-02-20 1993-06-24 Geisen, Johannes, Dipl.-Ing., 2800 Bremen, De
GB2404724A (en) * 2003-08-06 2005-02-09 Antony Rudnicki Solar heated garment drying structure
DE102007060642A1 (de) * 2007-12-15 2009-06-18 Ali Aghakhani Runde / Metall-Gelenkverbindung für Hausbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE1709150C3 (de) 1975-10-23
DE1709150A1 (de) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7219363U (de) Schutzumkleidungen aus kunststoff-folien oder gewebeplanen die ein arbeitsgeruest fuer den bau von gebaeuden allseitig umgibt und ueberdacht
DE3590279T1 (de) Selbsttragendes Bauwerk mit Bauteilen
DE102009047383A1 (de) Wetterschutzüberdachung für Pflanzenkulturen
DE1709150C3 (de) Kleinbaukonstruktion aus Rohren, Knotenstücken und einer Abdeckung
DE2407552A1 (de) Anordnung zum verbinden von planen
DE2751409A1 (de) Vorrichtung zur halterung von pflanzen, bueschen und kleinbaeumen
DE2325202A1 (de) Bausatz fuer einen laufboden fuer campingzelte
EP0125264A1 (de) Kompaktwohnung und verfahren zur fertigung eines paneelelementes zum gebrauch bei einer solchen kompaktwohnung
DE1933004B2 (de) Anschluß des freien Randes einer Dachhaut an einem Dachrandprofil
DE1484954A1 (de) Profilteil und ein dazu passendes Verbindungsorgan zum Herstellen verschiedener Strukturen von Konstruktionselementen und zur Vereinfachung von deren Ausfuehrung
AT333479B (de) Verbindungsbauteil fur bedachungen, abdeckungen od.dgl.
DE2417231A1 (de) Lamellenkonstruktion
WO1986000359A1 (en) Compact housing unit comprised of foldable panels, and method for producing panels
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE8205910U1 (de) Plattenelement fuer fenster
CH374471A (de) Pfosten für Wände, insbesondere Zwischenwände in Gebäuden
DE1559285C3 (de)
DE6602947U (de) Profil zur herstellung bespannbarer rahmen.
DE1261303B (de) Dachrandeinfassung
CH441699A (de) Blechfassade
DE2225653A1 (de) Fensterzarge
DE7920515U1 (de) Blendrahmenvorrichtung fuer altbaufenster
DE2200863C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer o.dgl
DE7102475U (de) Paneel fur Wand oder Deckenverkleidung
DE1434664A1 (de) Aus aneinandergereihten Bauelementen zusammengesetztes Bauwerk,wie Gewaechshaus,Kleintreibhaus,Halle,Garage,Dach u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977