DE1708563A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten einer auf einem Gewaessergrund ausgelegten Rohrleitung in den Gewaessergrund - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten einer auf einem Gewaessergrund ausgelegten Rohrleitung in den Gewaessergrund

Info

Publication number
DE1708563A1
DE1708563A1 DE19681708563 DE1708563A DE1708563A1 DE 1708563 A1 DE1708563 A1 DE 1708563A1 DE 19681708563 DE19681708563 DE 19681708563 DE 1708563 A DE1708563 A DE 1708563A DE 1708563 A1 DE1708563 A1 DE 1708563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
water
compressed air
suction
water bed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681708563
Other languages
English (en)
Other versions
DE1708563B2 (de
DE1708563C3 (de
Inventor
Rudolf Harmstorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to GB46768A priority Critical patent/GB1198409A/en
Priority to FR1589995D priority patent/FR1589995A/fr
Publication of DE1708563A1 publication Critical patent/DE1708563A1/de
Publication of DE1708563B2 publication Critical patent/DE1708563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1708563C3 publication Critical patent/DE1708563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/108Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using suction-effect devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/107Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using blowing-effect devices, e.g. jets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/12Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with equipment for back-filling trenches or ditches
    • E02F5/125Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with equipment for back-filling trenches or ditches underwater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/024Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
    • F16L1/028Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

DR. ING. H. NEGENDAJSfK
Patenfanvralf Pafenfanwali
9!pI.-Iog.H.Hauck ■ω.1™^ Dipl. - Phy?. V- -'-- 1708563
HAMBURG 3β ♦ NEUER WAtI 11 · FERNRUP 3β 74 28 ITND 8β 41 15 TE!XiBaEASIM-AJTSCHΚΙ£Ί % ΚΪΒΟΕΒΑΡΑΤΕΚΤ
"Rudolf Harmstorf ·
■Hamburg-Altana
Schillerstraße 45 Ί1. Januar 1968
Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten einer auf einem Gewässergrund ausgelegten Rohrleitung
in den Gewässergrund (|
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einbetten einer auf einem G-e was sergrund ausgelegten Rohrleitung in den Gewässergrund und eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens,
Rohrleitungen zum Transport flüssiger oder gasförmiger Medien werden über weite Strecken auf dem Meeresboden ausgelegt, um beispielsweise diese Medien von einer Bohrinsel zur Küste zu fördernoDie frei auf dem Meeresgrund liegenden Rohr- ™ leitungen sind dann durch Schiffsanker, Grundschleppnetze ' % sowie im Flachwassser durch Grundströmungen und Eisgang gefährdet. Es ist deshalb zweckmäßig, derartige Rohrleitungen in den Meeresgrund einzubetten.
Dem Einbetten einer solchen Rohrleitung in den Meeresgrund steht jedoch die Schwierigkeit entgegen, daß die Rohrleitung in einen unter ihr ausgehobenen oder ausgespülten Graben eingelegt werden muß, der für die Dauer des EinlegeVorganges ■ offengehalten werden muß» Der offen gehaltene Graben muß dabei
20981 1/0682 ~2~
eine größere Länge haben, damit sich das Rohr durchbiegen und in ihn hineinlegen kann,
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Einbetten einer auf einem Gewässergrund ausgelegten Rohrleitung zu schaffen, mit dem eine solche Einbettung möglich ist0
Die gestellte Aufgabe ist bei einem Verfahren zum Einbetten einer auf einem Ge was sergrund ausgelegten Rohrleitung in den Gewässergrund dadurch gelöst, daß der Gewässergrund gemäß der Erfindung längs der Rohrleitung unter ihr mittels flüssiger und gasförmiger Medien aufgerissen und dadurch spülbar gemacht wird, wonach das spülbare Bodenmaterial dann über die Rohrleitung hinweg hochgefördert und seitlich des Rohrgrabens auf dem Meeresboden abgelagert wird0
Mit Hilfe des Verfahrens nach der Erfindung v.ird das Bodenmaterial des Gewässers, der Anzahl der hintereinandergekuppelten Spül-Saug-Elemente entsprechend, an mehreren Stellen gleichzeitig, d,hi über eine größere Länge hinweg entnommen, so daß sich die Rohrleitung durch ihr Eigengewicht durchbiegt und in den Graben einsenken kann.
t
Nach einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung kann das Aufschwemmen, Hochfördern und seitliche Ablagern des Bodenmaterials, entsprechend der angestrebten Einbettiefe, durch mehrmaliges Wiederholen des Aushubes längs der Rohrleitung intensiviert werden, wobei der Gewässergrund schichtweise aufgerissen, aufgeweicht und abgesaugt wird und die Rohrleitung sich allmählich in die gewünschte Tiefe unter den Gewässergrund einbettet.
209811/0582 "3"
Liegt die Rohrleitung einmal in der gewünschten Binbettungstiefe, kann das seitlich abgelagerte Bodenmaterial wieder über die Rohrleitung geschoben werden, womit sichergestellt ist, daß die Rohrleitung mit einer ausreichend starken Schicht des Bodenmaterials bedeckt und damit ausreichend gegen Beschädigungen geschützt isto Die Einbettungstiefe in dem Gewässergrund richtet sich dabei naturgemäß stets nach der Art des Bodenmaterials ο In weichen Böden kann eine größere Tiefenlage erzielt werden als in härteren,' weniger spülbaren Bö den. Denno ch wird ein gleichmäßiger Schutz der eingebetteten Rohrleitung ^ dadurch erreicht, daß die Rohrleitung immer tiefer in den Gewässergrund eindringen wird als ein über dem Grund schleppender Anker, der auch in einen harten Grund weniger tief eindringt als in einen weichen«,
Zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung dient eine Vorrichtung, die gekennzeichnet ist durch mehrere miteinander gekuppelte Spül-Saug-31 einen te, die in Po rm von Reitern auf die Rohrleitung aufsetzbar und auf der Rohrleitung entlangziehbar sind, wobei aus Düsen der Elemente Spülwasser und Druckluft unter die Rohrleitung pumpbar sind und von den eingebauten \ Saugern, deren Saugrohre in den Aufschwemmbereich hineinreichen, das aufgeschwemmte Wasser-Bodengemisch hochsaugbar und beiderseits der Rohrleitungen auf dem Gewässergrund ablagerbar ist.
Hit Hilfe der Vorrichtung nach der Erfindung ist in jedem Pail sichergestellt, daß der Boden unmittelbar unterhalb einer bereits verlegten Rohrleitung entfernt und beiseite getragen wird. Die Rohrleitung findet damit unmittelbar unter sich selbst über eine größere Länge einen Hohlraum vor, in den sie sich absenken
2098U/0S82 4
.Nach einer weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung nach der '■■ Erfindung besteht jedes Spül-Saug-Slement aus einem unten und an seinen Enden offenen U-förmigen Tragstück, das mit drehbar gelagerten Walzen auf der Rohrleitung aufsitzt, und erstrecken sich längs der Tragstückschenkelendkanten jeweils ein Spülwasser- und ein Druckluftverteilerkanal, die mit Auslaßdüsen versehen sind und an ihren vorderen und hinteren 3nden spitz zulaufen. Die Spül wasser düsen sind dabei von ihrem ■Verteilerkanal aus unter verschiedenen Anstellwinkeln zur Vertikalen nach unten sowie in Richtung der Rohrleitung nach vorn und ™ hinten gerichtet. Die Druckluftdüsen hingegen sind von ihrem ρ Verteilerkanal aus unter verschiedenen Anstellwinkeln zur Vertikalen nach oben gerichtet. Spülwasser und Druckluft schwemmen . . auf diese Weise den Grund unterhalb der Rohrleitung so weit ' auf, daß er von den Saugrohren beiderseits der Rohrleitungj die an den Schenkeln des Tragstückes nach unten geführt sind und oberhalb der Verteilerkanäle zum Aufschwemmbereich unterhalb der Rohrleitung hin geöffnet sind, nach oben weggesaugt und seitlich der Rohrleitung abgelagert werden kann. Durch das Wegp saugen des Bodenmaterials unterhalb der Rohrleitung sinken die ^ Spül-Saug-Elemente tiefer in den G-e was sergrund ein, wodurch eine zunehmende Einbettungstiefe der Rohrleitung in den Gewässergrund gewährleistet ist. Das Tiefersinken der Spül-Saug-Elemente wird dabei durch die Preßluft unterstützt, die seitlich der Tragstückwände das Bodenmaterial in Bewegung hält.
Zur Erzielung der Saugwirkung in den Saugern führen in diese nach oben gerichtete Einspritzdüsen für Spülwasser hinein,.
209811/0582 BADORIGINAL
- 5- 17Ö8563
Das auf diese Weise in die Sauger eingespritzte Spülwasser saugt das aufgeschwemmte 3odenmaterial an und fördert es nach der Seite hin weg. Sine zusätzliche Unterstützung der Saugwirkung wird dabei noch durch Druckluft erzielt, die aus den Druckluftverteilerkanälen über Zweigleitungen in die unteren Saugrohrenden nach oben einleitbar ist. Die oberen Enden der Sauger sind als schwankbare Krümmer ausgebildet, damit das Bodenmaterial wechselweise links oder rechts des Bohrgrabens abgelagert werden kann<>
In Strömungsgewässern wird die Bodenablagerung immer auf der Unterstromseite erfolgen, um ein Rückströmen in den Graben zu verhindern«,
Von großer Wichtigkeit ist die Stabilität der Spül-Saug-Elementeo Um sicherzustellen, daß die Schenkel des Tragstückes stets, vertikal nach unten weisen, ist der Hohlraum zwischen den Schenkelwänden mit Beschwermaterial ausgefüllt, wobei die Beschwerausfüllung unterhalb der einzubettenden Leitung endet,.
Die Spül-Saug-Elemente ziehen sich damit immer von selbst in eine vertikale Lage hinein, selbst wenn sie aus irgendeinem Grund anfänglich schief aufgesetzt worden sind» Bei Gewässergründen, die mit größeren Steinen bedeckt sind, kann, um ein völliges Abkippen der Elemente zu verhindern, in jedem Element mindestens eine Verriegelung vorgesehen werden, die unterhalb der Rohrleitung pneumatisch geschlossen oder geöffnet werden kann.
Die Versorgung mit Spülwasser und Druckluft erfolgt über von einem Versorgungsschiff ausgehende flexible Leitungen, wobei
-6-209811/0582 ßAD0RtGINAL
auf dem Versorgungsschiff die benötigten Pumpaggregate in-, stalliert sind. Bei größeren Wassertiefen können zur Erzeugung von Druckwasser auch elektrische Unterwasserpumpen eingesetzt werden» Die Stromversorgung von dem Versorgungsschiff erfolgt dann über Kabel0 Zum Entlangziehen der Spül-Saug-Blemente längs der Rohrleitung werden das Versorgungsschiff und die Elemente beispielsweise mittels eines Schleppschiffes an der Rohrleitung entlanggezogen. Es kann nun allerdings auch der lall eintreten, daß sich das Einbetten der Rohrleitung in P- den Bereich einer starken Strömung vollziehen muß. In diesem ^ Pail werden dann zweckmäßigerweise das Versorgungsschiff und die Spül-Saug-Elemente mittels Winden über Schlepptrossen zwischen verankerten Pontons längs der Rohrleitung gezogene
Zum Schließen des Grabens, in den die Rohrleitung eingebettet worden ist, dient nach einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung eine pflugartige Schleppschaufei, die über den Graben hinwegziehbar ist, in den die Rohrleitung einge-
% bettet wurde, und mit deren Scharen das Bodenrnaterial von beiden Seiten des Grabens gleichzeitig wieder in diesen hin-
™ einschiebbar ist„ Um ein Drehen der Schleppschaufel bei ver-. änderter Zugrichtung zu vermeiden, sind für jede Zugiüchtung getrennte Pflugscharen vorgesehene Schließlich ist die Schleppschaufel auch noch mit in Zugrichtung verlaufenden Kufen versehen, welche die Schaufel quer zur Zugrichtung nach außen hin begrenzen. Mit diesen Kufen wird ein Umkippen der Schleppschaufel verhütet«
-7-
20 9 811/0582
Die Srfindung- wird an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläuterte Es zeigen:
Figo 1 ein Spül-Saug-Element nach der Erfindung in Seitenansicht,
Fig„ 2 die Frontansicht des Elementes längs der linie 2-2 nach Fig0 1,
Fig. 3 die Draufsicht des Elementes,
Fig. 4 die pneumatisch gesteuerte Verriegelung der Elemente,
Fig. 5 und 6 sine Systemdarstellung des Einbettungsvor- | ganges mittels mehrerer hintereinandergekuppelter g Spül-Saug-Elemente,
Fig. 7 und 8 den Aufbau der Vorrichtung beim Einbetten von Rohrleitungen in den Boden von Gewässern mit starker Strömung,'
Fig« '9 eine Schleppschaufel zum Schließen des Rohrgrabens.
Ein Spül-Saug-Element 1 nach der Erfindung besteht aus einem U-förmigen Tragstück mit zwei aus Figo 2 ersichtlichen Schenkeln K 3, die mittels eines Steges 5 verbunden sind» Das Tragstück ist doppelwandig ausgebildet, wobei sich zwischen den äußeren und inneren Wänden 7 ein Hohlraum ausbildet. Dieser Hohlraum ist im
■ - ■ en
Bereich der Schenkelenden 9 mit einem beschwerten Material, beispielsweise Blei 11, ausgefüllt. Die Ausfüllung des Hohlraumes endet dabei in einer Höhe 13, die noch unterhalb der einzubettenden Rohrleitung 15 endete .
209811/0582
— ο —
Innerhalb des U-förmigen Teiles dea Elementes 1 sind Walzen 17 gelagerte Mit diesen Walzen setzt sich das Element auf die Rohrleitung 15 auf, wenn es sich weit genug in den Gewässergrund eingearbeitet hat und dann auf der Rohrleitung entlanggezogen svirdo
Unterhalb der einzubettenden Leitung 15 zwischen den Schenkeln ^ des Elementes 1 kann, wenn erforderlich, eine Verriegelung, W siehe Figo 4, vorgesehen werden. Diese besteht aus einer schwenkbaren Rolle 6, deren Achse 8 mittels eines Drehkolbens 10 aus der senkrechten, offenen Stellung in die waagerechte, geschlossene Stellung durch die in das Element eingespeiste Preßluft geschwenkt werden kann.
Der Schwenkbereich der Rolle 6 ist in der Horizontallage durch den Anschlag 12 begrenzt. Der Anschlag 12 ist mit einem Steuerorgan verbunden, welches im Moment des Anschlages Druckluft an den Zylinder 16 gibtj der Kolben 14, der in dem Zylinder durch eine Druckfeder in seiner Endlage gehalten wird, schiebt sich nun vor. Der an dem vorderen Ende des Kolbens 14 vorgesehene feste Laufzapfen 17 schiebt sich in die Bohrung der Rolle 6 und dient so als G-egenlager.
Die Verriegelung bleibt nun solange geschlossen wie Druckluft an das Element gegeben wird und öffnet sich automatisch, wenn dieselbe abgestellt wird. 209811/0582 _9
An den Verbindungssteg 5 ist ein Rohrstutzen 19 angesetzt, durch den Druckwasser in den als Verteiler wirkenden Hohlraum zwischen den Elementenwänden 7 eingelassen wird» Das unter Druck stehende Spülwasser gelangt dann zu den Verteilerkanälen 23» -die sich an den freien Schenkelenden 9 entlangerstrecken. Die Kanäle sind mit einer Anzahl von Düsen 25 ausgerüstet, durch die das Spülwasser austreten kann. Gegenüber der Vertikalen ist die Austrittsrichtung aus den Bisen 25 um etwa 45° geneigt, wobei die Ausspritzrichtung nach unten verläuft» Zusätzliche Düsen 27 befinden sich noch an den zugespitzten vorderen und hinteren Kanalenden 29.
Am Verbindungssteg 5 zwischen den Schenkeln 3 des Elementes ist ein weiterer Stutzen 31 zum Einleiten von Druckluft angeordnete Die Druckluft gelangt von diesem Stutzen 31 über Leitungen 33 zu den Druckluftkanälen 35. Diese Kanäle verlaufen parallel zu den Spülwasserkanälen 23» und zwar oberhalb derselben* Die Druckluftkanäle sind mit Düsen 37 ausgerüstet, die etwa unter einem Winkel von 45° gegenüber der Vertikalen nach oben gerichtet sind» Außerdem führen noch Zweigleitungen 39 von den Druckluftkanälen zu Düsen 4-1 in Saugrohren 43» aus denen die Druckluft nach oben ausströmt.
Die Saugrohre 43 ragen in den Aufschwemmbereich 45 hinein oberhalb aer Druckkanäle 23» 25» jedoch unterhalb der Rohrleitung Von dort führen sie nach oben zu den Drucksaugern 51, derenForm und Wirkungsweise an sich bekannt sind.
-10-
209811/0582
Oberhalb der Sauger 51 sind kurze Rohrstutzen 47 als Übergangsstücke für die schwenkbaren Krümmer 49 angebracht» Das zum Betrieb der Sauger notwendige Druckwasser tritt durch öffnungen 52 aus dem Verteilerraum 21 in den Mantelraum des Saugers ein«, Durch die in den Saugerhals eingesetzten Düsen 53f die nach oben gerichtet sind, entsteht durch die austretenden Wasserstrahlen ein Saugeffekt, durch den das aufgeschwemmte Bodenmaterial aus dem Bereich 45 abgesaugt und nach oben gefördert wird.
An den Enden 53 des Elementes sind Augen 55 vorgesehen, durch welche Wellen 57 hindurchgeschoben sind» Diese Wellen 57 dienen dem Verbinden der einzelnen Elemente, was beispielsweise mit Hilfe von Kupplungsstangen 59 vorgenommen werden kann» An den Enden des Elementenzuges 60 greifen dann Schlepptrossen 61, 63 an.
Das Einbettungsverfahren beginnt zunächst mit der Ortung der einzubettenden Leitung· Dies kann auf verschiedene, an sich bekannte Arten erfolgen und wird deshalb nicht näher erläutert. Entsprechend dem festgestellten Trassenverlauf (CCrasse * festgelegte Fluchtlinie) werden dann zu beiden Seiten Markierungabojen 75 gesetzt. Über die Schlepptrosse 61 ist das erste Element des Elementenzuges 60 mit einem Schleppschiff 67 verbunden (Pig,5). Mittels eines Hebegeschirres 69 setzt das Versorgungsschiff 71 den Elementenzug 60 so auf dem Meeresboden ab, daß er trassenrichtig über der einzubettenden Rohrleitung 15 steht. Die trassenrichtige Lage kann bei geringeren Wassertiefen durch einen Taucher, bei größeren Wassertiefen durch eine Unterwasser-Fernsehkamera kontrolliert werden· Die Energieversorgungsleitungen 73 wurden bereits vor dem Absenken der Elemente an diesen befestigt
-11-209811/0582
und werden nun "beim Absenken entsprechend der Absenktiefe
r ■·■■■- ' ■ '
verlängerte Auch die Druckkammer 49 wurden zuvor so einge-
J: .
stellt, daß das geförderte Bodenmaterial seitlich des Trassengrabens austreten und sich dort ablagern kann,, Zur Kennzeichnung der lage des Elementenzuges 60 sind am Anfang und Ende noch llarkierungsbojen 75 vorgesehen, die eine Beobachtung von der Wasseroberfläche her und damit evtl. erforderliche Korrekturen ermöglichen*
Nach diesem Abschluß der Vorarbeiten wird mit Hilfe einer Schleppleine 77 eine Verbindung zwischen dem Schleppschiff 67 '% und dem Versorgungsschiff 71 hergestellt. Zu Beginn des Einbet- (| tungsvorganges der Rohrleitung 15 in den Gewässergrund 78 wird an den Elementenzug unter Druck stehendes Spülwasser und Druckluft gegeben. Die scharfen V/asserstrahlen aus den Düsen 25, 27 reißen den Boden auf und durchweichen ihn» Die aus den Luftdüsen 37 austretende Druckluft unterstützt die Bodenaufschwemmung, . nimmt einen Teil des gelösten Bodenmaterials mit nach oben und verhindert so, hauptsächlich im Bereich der Schenkelaußenwände 7, die Mantelreibung des Zuges beim Vormarsch. '4
Die Sauger 5I saugen dann Bodenmaterial ab, die Elemente sinken * in den Boden ein und setzen sich mit den schräg angeordneten Walzen 17 auf die Rohrleitung 15 auf. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, beginnt das Schleppschiff 67, den Zug 60 und das Versorgungsschiff 71 längs der Rohrleitung zu ziehen» Wird die geforderte Einbettungstiefe in einem Arbeitsgang nicht erzielt, so muß der entsprechende Trassenabschnitt noch einmal durchfahren werden,
-12- '
2Ό9811-/0582
Hierzu vier den die Schlepptrossen (Trosse = starkes Drahtseil) 61 und 77 vom Schleppschiff 67 zum Versorgungsschiff 71 zuriick gegebenj das 3c- leppschiff 67 uberriiimt dann die in Fig. 6 dargestellten Trossen 63 und 79» Über diese Trossen zieht das Schleppschiff 67 den Slenientezug 60 wieder in die Ausgangsposition zurücko Dieses Arbeitsspiel kann wiederholt durchgeführt werden, "bis die Rohrleitung 15 in allen Abschnitten auf die erforderliche Tiefe abgesenkt ist0
Wie sich aus Figo 6 ergibt, ist die Rohrleitung 15 dann in den Graben 81 eingebettete Beiderseits des Grabens 81 befinden
»(siehe Fig. 7)
sich/Valle 83 von Bodenmaterial, das aus den Krümmern 49 austretend, aufgeworfen wurde.
Das in den Figo 5 und 6 dargestellte Schleppverfahren ist dann ungeeignet, wenn sich die einzubettende Rohrleitung im Bereich einer starken Wasserströmung befindet» In diesem Fall wird entsprechend den Darstellungen in Fig. 7 und 8 mit zwei Pontons 85 gearbeitet, welche mittels schwerer Anker 87, 89, Λ von denen die Anker 89 in Richtung der- Rohrleitung ausgeworfen sind, die die beim Hieven mit den Zugwinden 91 auftretenden Kräfte abfangen und die Pontons in ihrer Position festhalten? Bei diesem Schleppvorgang ist der Elementezug 60 mittels Schlepptrossen 93 zwischen den Winden 91 gehalten. Die Verbindung zwischen den Pontons 85 und dem Versorgungsschiff 71 erfolgt über Schlepptrossen 95ο Eine durch die Strömung evül» verursachte Versetzung kann mit Hilfe der Winden auf den Pontons durch geeignete Gegenmaßnahmen verhindert werden,, Der Gesamttrassenlänge entsprechend wird das Verfahren durch
BAß-ORIGINAL ■.,.■■.■■--20 9 ft 1/05 8 2
abschnittsweises Umsetzen der Pontons in mehreren, sich überlappenden Arbeitsgangen durchgeführt.
Ist die .'-Rohrleitung 15 auf ihrer ganzen Länge ausreichend tief im Gewässergrund 78 eingebettet, wird der !lernen tezug Von dem Versorgungsschiff 71 aufgenommen. Entweder von dein Schleppschiff 67 oder von den V/inden 91 der Pontons 85 wird dann mittels-einer Schlepp trosse 97 eine S'chleppschaufel 99 in i'rassenriehtung über den G-raben 81 hinweggozogen.«, Diese Selileposchaufel 99 ist mit Pflugscharen 101 ausgerüstet,
welche die beiderseits aufgeworfenen JaIIe 83 des Bodenmaterials von beiden Seiten her gleichzeitig in den Graben 81 ™ einbringen» Die Pflugscharen 101 sind dabei in beiden Zug— richtungen vorgesehen, damit die Schleppschaufel ohne Scluäe-. rigkeiten in beiden Pachtungen arbeiten kann,, Schließlich ist die -Schleppschaufel auch noch mit seitlichen Kufen 103 versehen, die ein evtlo Umkippen dar SchleppsGhaufel verhindern,, Nach einem ein- oder mshmuligen überziehen der Schleppschaufel ist der Graben 81 wieder varfüllt und die eingebettete Fahrleitung damit durch ausreichende Überdeckung gesichert,,
2 0 9 β 1- 1 / .0 S Ö 2

Claims (1)

  1. DIi. ING. H. NEGENDANK
    Patentanwalt PiTMMffAlI Patenter.*;*» 170856 3
    Dipl.-Ing. H. Hau* ' D.pi.-Phy:. ■ " .·
    UAUBÜAG8Q · NEUER WALL 41 ■ FERNRUF 36 74 28 UND 36 41 15
    1 ITKQKBA PATENT
    Rudolf Harmstorf
    Hamburg-Altona
    Schillerstraße 45
    11. Januar 19 68.
    Patentansprüche
    ψ 1o Verfahren zum Einbetten einer auf einem Gewässergrund P ausgelegten Rohrleitung in den Gewassergrund, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewässergrund längs der Rohrleitung unter ihr über eine ausreichende Länge mittels flüssiger oder gasförmiger Medien aufgerissen und aufgeschwemmt wird, wonach das aufgeschwemmte "Bodenmaterial dann über die Rohrleitung hinweg hoehgefordert und seitlich von ihr auf dem Gewässerboden abgelagert wird,
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekannzeichnet, daß ^1 das Aufschwemmen, Hochfördern und seitliche Ablagern mehrmals wiederholt wird und nach dem "Erreichen der angestrebten Sinbettiefe das seitlich abgelagerte Bodenmaterial wieder in den Graben über die abgesenkte Rohrleitung eingebracht wird»
    Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch mehrere miteinander gekuppelte Spül-Saug-Slemente (1), die in Form von Reitern auf die Rohrleitung (15) aufsetzbar und auf der Rohrleitung entlang ziehbar sind, wobei aus Düsen (.25, 27, 37) der
    badoriginal ~2~ 2098 11/0582
    -/- 1703563
    Elemente Spülwasser und Druckluft unter die Rohrleitung druckbar sind und von Saugrohren (43) der Elemente, die in den Aufachwemm.bereich (45) hineinreichen, das aufgeschwemmte Gewässerbodenmaterial hochsaugbar und beiderseits der Rohrleitung neben dem Rohrgraben auf den Gewassergrund ,(77) ablagerbar is to
    Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Spül-oaug-Element (1) aus einem unten und an seinen beiden Enden offenen U-fb'rmigen Tragstück besteht, das mit drehbar gelagerten schräg stehenden Walzen (17) auf der Rohrleitung aufsitzt und daß sich längs der Tragstüekschenkelenden (9) jeweils ein Spülwasser- und ein Druckluftverteiler-Kanal (35) erstrecken, die mit Auslaßdüsen (25, 27, 37) versehen sind und an ihren vorderen und hinteren Enden (29) spitz zulaufen.
    ο Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 "und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülwasserdüsen (25, 27) von ihrem Verteiler-Kanal (23) aus unter verschiedenen Anstellwinkeln zur Vertikalen nach unten sowie ir- Richtung öer Rohrleitung nach vorn und hinten gerichtet sind«,
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdüsen (37) von ihrem Verteiler-Kanal (35) aus unter verschiedenen Anstellwinkeln zur Vertikalen nach oben gerichtet sindo
    —3—
    2098 11/0582
    7ο Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugrohre (43) beiderseits der Rohrleitung (15) an den Schenkeln (3) des Tragstückes nach unten geführt sind und oberhalb der Verteilerkanäle (23, 35) zum Aufschwemmbereich (45) unterhalb der Rohrleitung hin geöffnet sind.
    8, Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Saugrohre (43) nach oben gerichtete Einspritzdüsen (53) für Spülwasser hineinführen..
    fe :. 9o Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß .aus den Druckluftverteiler-Kanälen (35) über Zweigleitungen (39) Druckluft in die unteren Saugrohrenden
    nach oben einleitbar ist
    10, Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Enden der Druckstutzen (47) als schwenkbare Krümmer (49) ausgebildet sind.
    11, Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (5) zwischen den Schenkeln (3) des
    ψ Tragstückes und die Schenkel doppelwandig ausgebildet sind und der Hohlraumteil zwischen den Schenkelwänden oberhalb der Verteilerkanäle mit Beschwermaterial (11) ausgefüllt ist, wobei die beschwerende Ausfüllung unterhalb der Rohrleitung (15) endet.
    ο Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Element (1) mindestens eine pneumatisch gesteuerte Verriegelung vorgesehen ist, die unterhalb der Rohrleitung (15) angeordnet ist, um bei einem Gewässergrund, der mit größeren Steinen bedeckt ist, ein Abkippen der Elemente (1) von der Rohrleitung (15) zu verhindern.
    209 811/0582
    -4-
    13« Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgung mit Spülwasser und Druckluft über von einem.Versorgungsschiff (71) ausgehende flexible Leitungen (73) erfolgt.
    14« Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Versorgungsschiff (71) und die Spül-Saug-Elemente (1) mittels Schlepptrossen (61, 77) in Richtung der Rohrleitungstrasse ziehbar sind«,
    15o Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 13, dadurch gekenn- m zeichnet, daß das Versorgungsschiff (71) und der Elementezug (60) mittels Winden (35) über Schlepptrossen (93, 95) zwischen verankerten Pontons (85) längs der Rohrleitung (15) ziehbar sind.
    16. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine pflugartige Schleppschaufel (99)» die in Irassenrichtung über den Graben (81) hinwegziehbar ist, in den die Rohrleitung (15) eingebettet wurde, und mit deren Scharen (101) das Bodenmaterial von beiden Seiten des I Grabens gleichzeitig wieder in diese hineinschiebbar ist0
    17o Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Zugrichtung getrennte Pflugscharen (101) vorgesehen sind.
    18. Vorrichtung nach den Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnetf daß die Schleppschaufel (99) mit in Zugrichtung verlaufenden Kufen (103) versehen ist, welche die Schaufel quer zur Zugrichtung nach außen hin begrenzen.
    20 9811/OS82
DE19681708563 1968-01-13 1968-01-13 Vorrichtung zum Einbetten einer auf einer Gewaessersohle abgelegten Rohrleitung bis zu einer vorbestimmten Tiefe Expired DE1708563C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46768A GB1198409A (en) 1968-01-13 1968-10-10 A Method of and Apparatus for Embedding a Pipeline Laid Out on the Bed of a Sheet of Water into said Bed
FR1589995D FR1589995A (de) 1968-01-13 1968-10-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0065035 1968-01-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1708563A1 true DE1708563A1 (de) 1972-03-09
DE1708563B2 DE1708563B2 (de) 1972-12-07
DE1708563C3 DE1708563C3 (de) 1973-06-28

Family

ID=7162969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681708563 Expired DE1708563C3 (de) 1968-01-13 1968-01-13 Vorrichtung zum Einbetten einer auf einer Gewaessersohle abgelegten Rohrleitung bis zu einer vorbestimmten Tiefe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3505826A (de)
DE (1) DE1708563C3 (de)
NL (1) NL159769C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730853A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Mcdermott & Co J Ray Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in einem gewaesserboden

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1219879A (en) * 1969-05-23 1971-01-20 Shell Int Research A method and an apparatus for burying a pipeline in the bottom of a body of water
GB1292209A (en) * 1970-02-11 1972-10-11 Shell Int Research Burying a pipeline in the bottom of a body of water
US3662560A (en) * 1970-04-03 1972-05-16 Brown & Root Valve guard and burying method and apparatus
NL7013562A (de) * 1970-09-14 1972-03-16 Ihc Holland Nv
US3803856A (en) * 1971-12-20 1974-04-16 G Faldi Process and apparatus for achieving the mechanical trenching of a pipe-line in a sub-aqueous depth
US3987857A (en) * 1975-04-18 1976-10-26 Armadillo Holdings Ltd. Side cutting device for earth boring procedures
MX147110A (es) * 1978-03-22 1982-10-06 Epi Pneuma Syst Equipo para la instalacion subacuatica de tuberias
US4389139A (en) * 1980-09-19 1983-06-21 Norman Robert M Oscillating jet head underwater trenching apparatus
US4575280A (en) * 1983-12-16 1986-03-11 Shell Oil Company Underwater trencher with pipelaying guide
WO1997004181A1 (en) * 1995-07-20 1997-02-06 Geoteknisk Institut Method and device for burying a conduit under water
WO2017152147A1 (en) 2016-03-03 2017-09-08 Deepwater Corrosion Services Inc Hydraulic excavation and delivery device
CN106015730A (zh) * 2016-07-20 2016-10-12 河北科工建筑工程集团有限公司 顶管工程内尼龙轮运送钢管装置及施工工艺
CN107245983A (zh) * 2017-08-08 2017-10-13 芜湖通全科技有限公司 排水沟墙体连续浇筑水平滑模装置
US10858802B2 (en) * 2018-09-10 2020-12-08 Deepwater Corrosion Services, Inc. Hydraulic excavation around a pipeline buried under shallow water

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1415113A (en) * 1920-08-11 1922-05-09 Thomas h
US2602300A (en) * 1950-07-13 1952-07-08 Samuel V Collins Apparatus for laying and retrieving pipe lines
US2906040A (en) * 1958-06-26 1959-09-29 Hefling Frank Air lift dredge
US3103790A (en) * 1959-12-17 1963-09-17 Submarine Trenching Inc Submerged trenching machine
US3368358A (en) * 1965-07-19 1968-02-13 Hartwell A. Elliott Trenching machine
US3429131A (en) * 1967-03-22 1969-02-25 Charles F Martin Pipeline trenching apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2730853A1 (de) * 1976-07-21 1978-01-26 Mcdermott & Co J Ray Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in einem gewaesserboden

Also Published As

Publication number Publication date
NL6900483A (de) 1969-07-15
NL159769B (nl) 1979-03-15
DE1708563B2 (de) 1972-12-07
DE1708563C3 (de) 1973-06-28
NL159769C (nl) 1983-05-16
US3505826A (en) 1970-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1708563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbetten einer auf einem Gewaessergrund ausgelegten Rohrleitung in den Gewaessergrund
DE2815673A1 (de) Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen
DE1484692A1 (de) Vorrichtung zum Einspuelen von biegsamen Leitungen,insbesondere Kunststoffrohren,elektrischen Kabeln od.dgl. unter die Sohle des Bodens von Gewaessern
DE2733543A1 (de) Greifkuebel und zaehne eines baggerloeffels
DE1913101A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verlegen von erdverlegten Rohren,beispielsweise Draenrohren
DE1759464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren im Boden ohne Aufgraben
DE2261836A1 (de) Vorrichtung zum vergraben von unter wasser verlegten rohrleitungen
DE2718272A1 (de) Verlegewerkzeug zum verlegen von unterseekabeln im meeresboden
EP2704276B1 (de) Verfahren zur Verlegung eines Kabels im Offshore-Bereich von einer Windenergieanlage zu einem Zielort und Windenergieanlage zur Anordnung im Offshore-Bereich
DE2730853A1 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in einem gewaesserboden
DE4006425A1 (de) Verfahren zur herstellung einer abschliessenden, vertikalen wand im erdboden, sowie vorrichtung zur anwendung dieses verfahrens
DE2024850C3 (de)
DE2029813A1 (de) Aushubverfahren
DE1111692B (de) Einspuelgeraet fuer das Verlegen biegsamer Kunststoffrohre, elektrischer Kabel oder dergleichen Leitungen in den Boden von Gewaessern
DE2014368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer dünnen, filtrierenden oder nicht filtrierenden, von einem senkrechten Bohrloch ausgehenden Wand im Erdboden
DE3735679A1 (de) Anordnung zum anheben des grundwasserspiegels, verfahren zur herstellung der anordnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2513534A1 (de) Ankervorrichtung
DE1905401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte
DE2840587A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von kabeln, rohren usw. in graeben
DE2903309A1 (de) Vorrichtung zum unterwasserverlegen von laenglichen gegenstaenden
DE2628698C3 (de) Verfahren zum Unterwasserverlegen von Leitungen, z.B. Rohrleitungen, in den Meeresboden
DE2543320A1 (de) Verfahren und anlage zum gruenden eines bauwerks am meeresboden
DE1801994C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Rohrleitungen in einen Gewässergrund
WO1999020844A1 (de) Vorrichtung zum herstellen einer dämmeinrichtung
DE2905608A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines grabens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee