DE2628698C3 - Verfahren zum Unterwasserverlegen von Leitungen, z.B. Rohrleitungen, in den Meeresboden - Google Patents

Verfahren zum Unterwasserverlegen von Leitungen, z.B. Rohrleitungen, in den Meeresboden

Info

Publication number
DE2628698C3
DE2628698C3 DE19762628698 DE2628698A DE2628698C3 DE 2628698 C3 DE2628698 C3 DE 2628698C3 DE 19762628698 DE19762628698 DE 19762628698 DE 2628698 A DE2628698 A DE 2628698A DE 2628698 C3 DE2628698 C3 DE 2628698C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure line
channel
dredger
vehicle
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762628698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2628698B2 (de
DE2628698A1 (de
Inventor
Leen Haastrecht Verstoep (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baggermaatschappij Boskalis BV
Original Assignee
Baggermaatschappij Boskalis BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baggermaatschappij Boskalis BV filed Critical Baggermaatschappij Boskalis BV
Publication of DE2628698A1 publication Critical patent/DE2628698A1/de
Publication of DE2628698B2 publication Critical patent/DE2628698B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2628698C3 publication Critical patent/DE2628698C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/06Floating substructures as supports
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/006Dredgers or soil-shifting machines for special purposes adapted for working ground under water not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L1/00Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
    • F16L1/12Laying or reclaiming pipes on or under water
    • F16L1/16Laying or reclaiming pipes on or under water on the bottom

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Unterwasserverlegen von Leitungen, z. B. Rohrleitungen, in den Meeresboden, insbesondere in einem Wattengebiet, bei dem eine Rinne in den Boden gegraben wird, die Leitung in diese eingelegt und die Rinne mit dem ausgegrabenen Erdreich abgedeckt wird.
Es ist schon ein Verfahren zum Unterwasserverlegen von Rohrleitungen der obengenannten Art bekannt, bei dem die Rohrleitung bereits direkt auf dem Meeresboden verlegt ist, bevor die Rinne gegraben wird, in die sie eingebettet werden soli (GB-PS 12 35 790). Gerade im Wattengebiet ist das jedoch mit erheblichen Nachteilen verbunden. Bei einem unebenen, mehr oder weniger steinigen Boden kann die Rohrleitung beschädigt werden, insbesondere wenn sich, wie bei dem bekannten Verfahren, eine verhältnismäßig schwere Grabevorrichtung über sie hinwegbewegt, wobei sich das Hinterrad der Vorrichtung auf einem annähernd freitragenden Teil der zu verlegenden Rohrleitung abstuft Im Wattengebiet besteht weiterhin die Möglichkeit, daß sich die Rohrleitung verschiebt, wenn sie nach dem Auflagen auf den Boden nicht schnell genug eingegraben wird.
Bei einem anderen bekannten Verfahren zum Verlegen von Kabeln und Rohren in den Meeresboden wird ein Spülpflug unter Verwendung von Druckwasser, Rüttelenergie und Windenkraft durch den Untergrund gezogen. Die Leitungen werden in den gespülten Graben verlegt, der unmittelbar hinter dem Spülgerät zufällt (Prospekt der Rudolf Harmstorf Wasserbau GmbH, Hamburg). Dieses Verfahren ist praktisch nur dann anwendbar, wenn genügend Wasser vorhanden ist Wegen des verhältnismäßig kleinen Krümmungsradius, den die Leitungen beim Verlegen annehmen müssen, ist das bekannte Verfahren zudem kaum für das Verlegen von Stahlrohren geeignet Nur wenn diese einen verhältnismäßig kleinen Durchmesser haben und in schon vorher verlegte, flexible Kunststoffrohre eingeschoben werden, ist das Verlegen von Stahlrohren ausnahmsweise möglich. Das bedeutet ein sehr kostspieliges Verfahren, das dann nicht mehr durchführbar ist wenn Rohrleitungen über größere Entfernungen verlegt werden müssen. Bei dem bekannten Verfahren kann auch ein Rohr nur in einem solchen Erdboden verlegt werden, der sich mit Spiiih- und Vibriergeräten lockern läßt
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein auch bei niedrigem Wasserstand von schwimmenden Fahrzeugen aus durchführbares, kontinuierliches Verfahren zum Unterwasserverlegen von Leitungen aller Art zu schaffen, das einfach und sicher in seiner Handhabung ist
Die vorgenannte Aufgabe wird gelöst, indem gemäß der Erfindung ein zu einem Arbeitsverband aus einem Baggerschiff, einem Leitungsiegefahrzeug und einem Auffüllfahrzeug gehöriges Baggerschiff unter kontinuierlicher Fortbewegung des Verbandes zunächst die Rinne gräbt, die bei niedrigem Wasserstand mit ausreichender Breite erzeugt wird, um den Arbeitsverband schwimmend aufzunehmen, sodann das Leitungslegefahrzeug die Leitung in die Rinne einlegt und hiernach das über eine teilweise auf dem Boden der Rinne und teilweise bogenförmig verlaufende Druckleitung für das mit Wasser gemischte ausgegrabene Erdreich mit dem Baggerschiff in Verbindung stehende Auffüllfahrzeug durch einen Verteilerkopf die Rinne wieder auffüllt, wobei der auf dem Boden der Rinne liegende Teil der Druckleitung periodisch angehoben und weiterbewegt wird.
Das mit herkömmlichen Vorrichtungen durchführbare, erfindungsgemäße Verfahren ist auch bei trockenlie* gendem Watt anwendbar und ermöglicht darüber hinaus ohne weiteres die Verlegung von Stahlrohren beliebigen Durchmessers.
Das periodische Anheben, Weiterbewegen und Absenken der Druckleitung kann vorteilhaft dadurch gefördert werden, daß die Schwimmfähigkeit des periodisch anzuhebenden und weiterzubewegenden Teils der Druckleitung durch Vergrößerung oder
Verringerung einer in der Druckleitung oder sie haltender Hilfsschwimmer enthaltenen Luftmenge verändert wird.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist das Baggerschiff und vorzugsweise auch das Auffüllfahrzeug zweckmäßig Hebeeinrichtungen für den periodisch weiterzubewegenden Teil der Druckleitung auf. Vorteilhaft ist auf dem Baggerschiff eine Windeeinrichtung angeordnet, deren Windeseil über eine Führungsrolle eines Hebepontons mit dem ι ο vorderen Ende des abgesenkten Teils der Druckleitung verbunden ist
Die Hebevorrichtungen greifen außer an den Enden des periodisch weiterzubewegenden Teils der Druckleitung zweckmäßig auch jeweils an einer Ankereinrichtung an, mit der das entsprechende Ende des abgesenkten Drucldeitungsteils festlegbar ist
In der Zeichnung ist eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schematisch dargestellt Es zeigt 2n
F i g. 1 einen Verband aus einem Baggerschiff einem Leitiingslegefahrzeug und einem Auffüllfahrzeug während der Arbeit in einer Seitenansicht
F i g. 2 den Verband in einer Draufsicht und
F i g. 3 einen Hebeponton mit dem abgesenkten Teil der Druckleitung in vergrößertem Maßstab, ebenfalls in einer Seitenansicht
In F i g. 1 und 2 ist ein Baggerschiff 1 zur Fortleitung des mit Wasser gemischten, ausgegrabenen Erdreichs über einen verhältnismäßig kurzen, biegsamen Druck- m leitungsteil 2, einem verhältnismäßig langen, abgesenkten Druckleitungsteil 3 und einem wiederum verhältnismäßig kurzen und biegsamen Druckleitungsteil 4 mit einem Auffüllfahrzeug 5 verbunden. Unter dem Wasserniveau 7 wird durch den Bagger 8 des π Baggerschiffs 1 eine Rinne 6 gegraben, die z. B. 50 m breit sein kann. Das durch den Bagger 8 ausgegrabene, mit Wasser gemischte Erdreich gelangt über die Druckleitung 2, 3, 4 zu einem Verteilerkopf 9, der an dem hinteren tnde des Auffüllfahrzeugs 5 angeordnet -to ist und die Rinne 6 mit dem von ihm verteilten Gemisch wieder auffüllt Wenn es sich um ein Unterwasserverlegen von Leitungen in einem Wattengebiet handelt, haben offensichtlich alle Fahrzeuge des Verbandes den aufzufüllenden Teil der Rinne 6 bereits passiert. ι r>
In die offene Rinne 6 wird durch ein Leitungslegefahrzeug 10 eine Rohrleitung 11 eingelegt, die durch das über den Verteilerkopf 9 wieder abgelagerte Erdreich abgedeckt wird, so daß sie schließlich unterhalb des Meeresbodens 12 liegt
Am vorderen Ende bzw. am hinteren Ende des Druckleitungsteils 3 sind Ankereinrichtungen 13 befestigt, durch die der abgesenkte Druckleitungsteil 3 außer durch sein eigenes Gewicht auf dem Boden der Rinne 6 festgelegt wird. Die Ankereinrichtungen 13 weisen einen oberhalb des Bodens verlaufenden Teil 14 und in den Boden eindringende Schürzenteile 15 auf. Auf dem oberhalb des Bodens verlaufenden Teil 14 ist eine Seilscheibe 16 angeordnet, mit deren Hilfe die Ankereinrichtungen 13 zusammen mit den benachbarten Teilen des Druckleitungsteils 3 vom Boden abgehoben werden können. Falls erwünscht kann hierbei das Gewicht des Leitungsteils 3 und diesen gegebenenfalls haltender Hilfsschwimmer durch den Einlaß von Luft verringert werden.
Die vordew Ankereinrichtung 13 kann mit Hilfe einer Windeeinrichtung 18 angehoben wer^-n, die auf dem Baggerschiff 1 angeordnet ist und deren Windeseil 17 über eine Führungsrolle 19 auf einem Hebeponton 20 läuft sodann um die Seilscheibe 16 an der Ankereinrichtung 13 herumgeht und schließlich bei 21 am Hebepon<«in 20 befestigt ist Da der Druckleitungsteil 3 mit der Ankereinrichtung 13 zusammenhängt wird mit dem Anheben der Ankereinrichtung 13 auch der Druckleitungsteil 3 angehoben und gegebenenfalls mit fortgezogen.
Auch auf dem Auffüllfahrzeug 5 ist eine Windeeinrichtung 22 für das hintere Ende des abgesenkten Druckleitungsteils 3 vorgesehen, daß zum Anheben dieses Druckleitungsteils unter Schleifenbildung im Leitungsteil 4 bis über das abgesenkte hintere Ende des Druckleitungsteils 3 gefahren wird. Das zugehörige Windeseil ist in der Zeichnung nicht dargestellt
Nachdem im Rahmen des periodischen Anhebens und Weiterbewegens des auf dem Boden der Rinru; 6 liegenden Teils 3 der Druckleitung der Druckleitungsteil 3 von neuem abgesenkt worden ist kann das Arbeitsverfahren wie beschrieben fortgesetzt werden, bis die Bewegungsmöglichkeiten, welche die biegsamen Druckleitungsteile 2 und 4 den Fahrzeugen des Verbandes geben, erschöpft sind, worauf der Leitungsteil 3 von neuem angehoben und fortgezogen werden muß.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Unterwasserverlegen von Leitungen, z. B. Rohrleitungen, in den Meeresboden, "> insbesondere in einem Wattengebiet, bei dem eine Rinne in den Boden gegraben wird, die Leitung in diese eingelegt und die Rinne mit dem ausgegrabenen Erdreich abgedeckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zu einem Arbeitsver- in band aus einem Baggerschiff (1), einem Leitungsiegefahrzeug (10) und einem Auffüllfahrzeug (5) gehöriges Baggerschiff (1) unter kontinuierlicher Fortbewegung des Verbandes zunächst die Rinne (6) gräbt, die bei niedrigem Wasserstand mit ausreichender Breite erzeugt wird, um den Arbeitsverband schwimmend aufzunehmen, sodann das Leitungsiegefahrzeug (10) die Leitung (11) in die Rinne (6) einlegt und hiernach das über eine teilweise auf dem Boden der JRinne (6) und teilweise bogenförmig verlaufende Druckleitung (2,3,4) für das mit Wasser gemischte ausgegrabene Erdreich mit dem Baggerschiff (1) in Verbindung stehende Auffüllfahrzeug (5) durch einen Verteilerkopf (9) die Rinne (6) wieder auffüllt, wobei der auf dem Boden der Rinne (6) liegende Teil (3) der Druckleitung periodisch angehoben und weiterbewegt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwimmfähigkeit des periodisch anzuhebenden und weiterzubewegenden Teils (3) der Druckleitung durch Vergrößerung oder Verringerung einer in der Druckleitung oder sie haltender Hilfsschwimmer enthaltenen Luftmenge verändert wird.
3. Vomchtung zur Durchführung des Verfahrens » nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Baggerschiff (1) und vorzugsweise auch das Auffüllfahrzeug (5) Hebeeinrichtungen (18, 22) für den periodisch weiterzubewegendeii Teil (3) der Druckleitung aufweisen. . ·"·
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Baggerschiff (1) eine Windeeinrichtung (18) angeordnet ist, deren Windeseil (17) über eine Führungsrolle (19) eines Hebepontons (20) mit dem vorderen Ende des « abgesenkten Teils (3) der Druckleitung verbunden ist
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebevorrichtungen (18, 22) außer an den Enden des periodisch weiterzubewegenden r'" Teils (3) der Druckleitung auch jeweils an einer Ankereinrichtung (13) angreifen, mit der das entsprechende Ende des abgesenkten Druckleitungsteils (3) festlegbar ist.
DE19762628698 1975-07-29 1976-06-25 Verfahren zum Unterwasserverlegen von Leitungen, z.B. Rohrleitungen, in den Meeresboden Expired DE2628698C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7509035A NL160923C (nl) 1975-07-29 1975-07-29 Werkwijze voor het leggen van een pijpleiding in de bodem van een water.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2628698A1 DE2628698A1 (de) 1977-02-03
DE2628698B2 DE2628698B2 (de) 1979-02-08
DE2628698C3 true DE2628698C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=19824223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628698 Expired DE2628698C3 (de) 1975-07-29 1976-06-25 Verfahren zum Unterwasserverlegen von Leitungen, z.B. Rohrleitungen, in den Meeresboden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2628698C3 (de)
GB (1) GB1549681A (de)
NL (1) NL160923C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114737609A (zh) * 2022-04-28 2022-07-12 广东省源天工程有限公司 一种水下沉管施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1549681A (en) 1979-08-08
DE2628698B2 (de) 1979-02-08
DE2628698A1 (de) 1977-02-03
NL160923B (nl) 1979-07-16
NL7509035A (nl) 1977-02-01
NL160923C (nl) 1979-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3216685A1 (de) Selbstfahrende vorrichtung zum unterirdischen verlegen und aufgraben von unterseeleitungen
DE2815673A1 (de) Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen
DE1484692A1 (de) Vorrichtung zum Einspuelen von biegsamen Leitungen,insbesondere Kunststoffrohren,elektrischen Kabeln od.dgl. unter die Sohle des Bodens von Gewaessern
DE1759464A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren im Boden ohne Aufgraben
DE2261836B2 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in den boden von gewaessern
DE3047176A1 (de) Grabenbagger
DE102013104278B4 (de) Schwimmfähige Arbeitsplattform mit einem Hubsystem und Verfahren zum Verrichten von Arbeiten unter Wasser
DE2718272A1 (de) Verlegewerkzeug zum verlegen von unterseekabeln im meeresboden
DE2628698C3 (de) Verfahren zum Unterwasserverlegen von Leitungen, z.B. Rohrleitungen, in den Meeresboden
DE555954C (de) Verfahren zum Verlegen von Kabeln in flachen Gewaessern von einem Fahrzeug aus
DE2456141C3 (de) Verfahren zum Verlegen von Rohrleitungen in Gewässern mit wechselnden Wassertiefen und bei unterschiedlichen Wasserstanden in Wattgebieten und in Küstennähe und ein Rohrverlegeschiff zur Durchführung des Verfahrens
DE2730853A1 (de) Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in einem gewaesserboden
DE2623811A1 (de) Vorrichtung zum verlegen von kabeln o.dgl. im boden
DE2024850C3 (de)
DE2433556A1 (de) Baggern in grosser tiefe
DE3337560C2 (de) Vorrichtung zur Unterwasserverlegung von zumindest einer Rohrleitung
DE2735135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kolkschutzes
DE2317405C3 (de) Unterwasserfahrzeug zum unterirdischen Verlegen von Kabeln und Rohrleitungen in einen Gewässerboden
DE2538011A1 (de) Maschine zur ausbildung von graeben fuer leitungen im meeresgrund
DE102010031781A1 (de) Planiergerät zur Bearbeitung einer Fläche am Meeresboden und Verfahren zur Bearbeitung der Fläche
DE2333653A1 (de) Unterwasser-rohrleitungen
DE2731478C2 (de)
EP0503137A1 (de) Löschsystem zum Löschen des Baggergutes eines Baggerschiffes und eine Leitungsführung, vorzugsweise als Bestandteil eines Löschsystems
DE3735679A1 (de) Anordnung zum anheben des grundwasserspiegels, verfahren zur herstellung der anordnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE102014100490A1 (de) Verfahren und System zum Verlegen von vor mechanischen Beanspruchungen geschützten Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)