DE1708563B2 - Vorrichtung zum einbetten einer auf einer gewaessersohle abgelegten rohrleitung bis zu einer vorbestimmten tiefe - Google Patents
Vorrichtung zum einbetten einer auf einer gewaessersohle abgelegten rohrleitung bis zu einer vorbestimmten tiefeInfo
- Publication number
- DE1708563B2 DE1708563B2 DE19681708563 DE1708563A DE1708563B2 DE 1708563 B2 DE1708563 B2 DE 1708563B2 DE 19681708563 DE19681708563 DE 19681708563 DE 1708563 A DE1708563 A DE 1708563A DE 1708563 B2 DE1708563 B2 DE 1708563B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pipeline
- nozzles
- frame
- flushing
- pressurized water
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 29
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 26
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 24
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 12
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 11
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 claims description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 claims description 2
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 241000272517 Anseriformes Species 0.000 description 1
- 241000252254 Catostomidae Species 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/10—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
- E02F5/104—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
- E02F5/108—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using suction-effect devices
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/10—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
- E02F5/104—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/10—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
- E02F5/104—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
- E02F5/107—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using blowing-effect devices, e.g. jets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F5/00—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
- E02F5/02—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
- E02F5/12—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with equipment for back-filling trenches or ditches
- E02F5/125—Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with equipment for back-filling trenches or ditches underwater
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L—PIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16L1/00—Laying or reclaiming pipes; Repairing or joining pipes on or under water
- F16L1/024—Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground
- F16L1/028—Laying or reclaiming pipes on land, e.g. above the ground in the ground
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Cleaning In General (AREA)
- Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
- Pipeline Systems (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbenen einer auf einer Gewässersohle abgelegten biegesteifen Rohrleitung bis zu einer vorbestimmten
Tiefe mit einem über die Rohrleitung gesetzten, sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Spülrahmen für
die Zuführung von Druckmittel zu unter der Rohrlei
tung mündenden Düsen zum Aufreißen, Aufschwemmen und Hochfördern von Bodenmaterial aus dem
dadurch gebildeten Graben.
Rohrleitungen zum Transport flüssiger oder gasförmiger Medien werden über weite Strecken beispielsweise
von einer Bohrinsel zur Küste auf dem Meeresboden ausgelegt. Die frei auf dem Meeresgrund
liegenden Rohrleitungen sind dann durch Schiffsanker, Grundschleppnetze Sv)wie im Flachwasser
durch Grundströmungen und Eisgang gefährdet. Es ist deshalb erforderlich, derartige Rohrleitungen
in den Meeresgrund einzubetten.
Dem Einbetten einer solchen Rohrleitung steht jedoch
die Schwierigkeit entgegen, daß die Rohrleitung in einen unter ihr ausgehobenen oder ausgespülten
Graben eingelegt werden muß, der für die Dauer des Einlegevorganges offengehalten werden muß. Der offen
gehaltene Graben muß dabei eine größere Länge haben, dami* sich das Rohr durchbiegen und in ihn
hineinlegen kann.
Ein auf einer einzubettenden Rohrleitung aufgesetzter Spülrahmen, der zum Einbetten dei Rohrleitung
auf dieser mehrmals entlanggefahren werden kann, ist bekannt (französische Patentschrift
1 372743). Dieser Spülrahmen ist mit schwenkbaren Armen versehen, welche die Rohrleitung euch von
unten umgreifen. Daraus ergibt sich der Nachteil, daß der Zugwiderstar.d erheblich ansteigt, daß man
eine störanfällige Hydraulik zum Betätigen der Schwenkarme benötigt, und daß der Spülrahmen
nicht sofort von der Rohrleitung abgehoben werden kann, falls dies in bestimmten Fällen, beispielsweise
bei schlechtem Wetter wünschenswert ist. Ferner ist nur em einzelner Spülrahmen vorgesehen.
Es sind andere Spülrahmen bekannt, (USA.-Patentschriften 2 602 3CC und 2 879 646), die mit Kufen
verschen sind, und damit nur eine geringe Einspültiefe zulassen, wobei außerdem das im oder über
dem Rahmen geführte zu verlegende Rohr allein durch sein Gewicht hinter dem Spülrahmen in den
Graben, der angenommenerweise noch offen ist, einsinken kann.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, die Vorrichtung der eingangs geschilderten
Art so auszubilden, daß das Einbetten der Rohrleitung in eine ausreichende Tiefe in einfacher
und zuverlässiger Weise ausgeführt werden kann, ohne daß die auf die Einspülvorrichtung auszuübenden
Zugkräfte sehr groß sind.
Gemäß der Erfindung ist die genannte Aufgabe dadurch gelöst, daß mehrere Spülrahmen zum Ausheben
und Offenhalten einer zum Einbetten der Rohrleitung erforderlichen Grabenlänge zu einer
Kette hintereinander gekoppelt sind, jeder Spülrahmen in Form eines umgekehrten U reiterartig über
die Rohrleitung gesetzt ist, die nach unten über die Rohrleitung hinausragenden Schenkel jedes Spülrahmens zur Stabilisierung im unteren Bereich mit einer
Beschwerung versehen und die Düsen am Ende der Schenkel angeordnet sind.
Die nach unten infolge ihrer Querschnittsform offenen Spülrahmen sind von oben auf die Rohrleitung
aufsetzbar, so daß der Zugwiderstand beim Ziehen der Spülrahmen durch den Boden verringert ist. Da
mehrere Spülrahmen zu einer Kette hintereinander gekoppelt sind, ist sichergestellt, daß unmittelbar unterhalb der zu verlegerden Rohrleitung ein Graben
ausgehoben wird. Die Grabenlänge muß so groß sein, daß sich die Rohrleitung entsprechend ihrem
Durchhang in den Graben absenken kann. Hiernach ist die Anzahl der zu einer Kette hintereirander gekoppelten
Spülrahmen zu bemessen. Durch mehrmaliges Entlangziehen der Spülrahmen auf der Rohrleitung
wird die Gewässersohle schichtweise aufgerissen, aufgeweicht und abgesaugt, so daß sich die
Rohrleitung allmählich in die gewünschte Tiefe einbettet. Die Einbettungstiefe richtet sich nach naturgemäß
stets nach der Art aes Bodenmaterialf. In weichen Böden kann eine größere Tiefe erzielt werden,
als in härteren weniger spülbaren Böden. Ferner ist die Stabilität der Spülrahmen von großer Bedeutung.
Deshalb sind die !chenkel der Spülrahmen im unteren Bereich mit einer Beschwerung versehen, wodurch
die Spülrahmen bestrebt sind, in eine senkrechte Lage zu gelangen, selbst wenn sie anfänglich
schief aufgesetzt worden sind.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung Suid
innerhalb de^ oberen Teils des U-förmigen Querschnittes
des Spülrahmens an sich bekannte Walzen angeordnet, mit denen sich der Spülrahmen auf die
einzubettende Rohrleitung aufsetzt, wenn er sich weit genug in den Gewässergrund eingearbeitet hat und
dann auf der Rohrleitung entlanggezogen wird. Dadurch ist die Führung der Spülrahmen längs der
Rohrleitung verbessert und der Zugwiderstand verringert.
Ferner ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung in jedem Spülrahmen mindestens eine pnematisch
gesteuerte Verriegelung vorgesehen, die unterhalb der sich in ihrer nöchsten Stellung mit Bezug
auf den Spülrahmen befindenden Rohrleitung angeordnet ist. Dadurch wird ein Abkippen der Spülrahmen
von der Rohrleitung verhindert, das bei einem mit größeren Steinen bedeckten Gewässergrund
zu befürchten i«t.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind am Ende der Schenkel schräg nach unten gerichtete
Düsen für Druckwasser und schräg nach oben gerichtete Düsen für Druckluft angeordnet. Dadurch
wird das Aufreißen des Gewässerbodens wie das Aufschwemmen und Hochtragen des Bodenmaterials
erleichtert. Auch wird das Tiefersinken der Spülrahmen
und der Rohrleitung durch die Druckluft unterstützt, die das Bodenmaterial in 3ewegung hält. In
weiterer Ausgestaltung der Eiündung sind die Vorder-
und Hinterkante der Schenkel des Spülrahmens
auf an sich bekannte Weise mit vorzugsweise nach oben gerichteten Druckwasserdüsen bestückt.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung sind an den Schenkeln des Spülrahmens beiderseits der
einzubettenden Rohrleitung Saugrohre angeordnet, deren untere Eintrittsöffnungen oberhalb der unteren
Druckwasser- und Druckluftdüsen des Spülrahmens liegen und deren obere Austrittsöffnungen in kurzen Rohrstutzen über dem Spülgerät liegen und daß
in ihnen eine nach oben gerichtete Saugwirkung durch aufwärts gerichtete Druckwasser- und/oder
Druckluftdüsen erzeugbar ist. Das aufgeschwemmte Bodenmaterial wird dadurch nach oben weggesaugt
und kann seitlich der Rohrleitung abgelagert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es
zeigt
Fig.4 einen Schnitt durch einen Soülrahmen mit
der pneumatisch gesteuerten Ve.riegelung,
F i g. 5 und 6 mehrere zu einer Kette gekoppelte Spühlrahmen bei Einbetten einer Rohrleitung,
Fig.7 und8 mehrere zu einer Kette gekoppelte
Spülrahmen beim Einbetten einer Rohrleitung in Gewässer mit starker Strömung,
F i g. 9 eine Schleppschaufel zum Schließen des Rohrgrabens.
Ein Spülrahmen 1 besteht aus einem U-förmigen Tragstück r.iit zwei aus Fig. 2 ersichtlichen Schenkeln
3, die mittels eines Steges 5 verbunden sind. Das Tragstück ist doppelwandig ausgebildet, wobei sich
zwischen den äußeren und inneren Wänden 7 ein Hohlraum ausbildet. Dieser Hohlraum ist im Bereich
der Schenkelenden 9 mit einer Beschwerung 11 versehen, beispielsweise mit Blei ausgefüllt. Die Ausfüllung
des Hohlraumes endet dabei in einer Höhe 13, die noch unterhalb der einzubettenden Rohrleitung
15 endet.
Innerhalb des U-förmigen Querschnittes des Spülrahmens
1 sind Walzen 17 gelagert. Mit diesen Walzen setzt sich der Spülrahmen auf die Rohrleitung 15
auf, wenn er sich weit genug in den Gewässergrund eingearbeitet hat und dann auf der Rohrleitung entlanggezogen
wird.
Unterhalb der einzubettenden Rohrleitung 15 zwischen den Schenkeln 3 des Spülrahmens 1 kann,
wenn erforderlich, eine Verriegelung, siehe F i g. 4, vorgesehen werden. Diese besteht aus einer schwenkbaren
Rolle 6, deren Achse 8 mittels eines Drehkolbens 10 aus der senkrechten, offenen Stellung in die
waagerechte, geschlossene Stellung durch die in den Spiifrahmen eingespeiste Preßluft geschwenkt werden
kann.
Der Schwenkbereich der Rolle 6 ist in der Horizontallage
durch den Anschlag 12 begrenzt. Der Anschlag 12 ist nrt einem Steuerorgan verbunden, welches
im Moment des Anschlages Druckluft an den Zylinder 16 gibt; der Kolben 14, der in dem Zylinder
durch eine Druckfeder in seiner Endlage gehalten wird, schiebt sich nun vor. Der an dem vorderen
Ende d<s Kolbens 14 vorgesehene feste Laufzapfen 17 schiebt sich in die Bohrung der Rolle 6 und dient
so als Gegenlagcr.
Die Verriegelung bleibt nun solange geschlossen wie Druckluft an den Spülrahmen gegeben wird und
öffnet sich automatisch, wenn dieselbe abgestellt wird.
An den Steg 5 ist ein Rohrstutzen 19 angesetzt, durch den Druckwasser in den als Verteiler wirkenden
Hohlraun 21 zwischen den Wänden7 eingelassen
wild. Das unter Druck stehende Spülwasser ge-
langt dann zu den Verteilerkanälen 23. die sich an des Trassengrabens austreten und sich dort ablagern
den freien Schenkelenden 9 entlang erstrecken. Die kann. Zur Kennzeichnung der Lage der Kette 60 sind
Kanäle sind mit einer Anzahl von Düsen 25 ausgerü- am Anfang und Ende noch Markierungsbojen 75
stet, durch die das Spülwasser austreten kann. Ge- vorgesehen, die eine Beobachtung von der Wassergenüber
der Vertikalen ist die Austrittsrichtung aus 5 oberfläche her und damit eventuell erforderliche
den Düsen 25 um etwa 45° geneigt, wobei die Aus- Korrekturen ermöglichen.
Spritzrichtung nach unten verläuft. Zusätzliche Du- Nach diesem Abschluß der Vorarbeiten wird mit
sen 27 befinden sich noch an der zugespitzten Vor- Hilfe einer Schleppleine 77 eine Verbindung zwider-
und Hinterkante 29 der Schenkel 3. sehen dem Schleppschiff 67 und dem Versorgungs-
Am Steg 5 zwischen den Schenkeln 3 ist ein weite- io schiff 71 hergestellt. Zu Beginn des Einbettungsvorrer
Stutzen 31 zum Einleiten von Druckluft angeord- ganges der Rohrleitung 15 in die Gewässersohle 78
net. Die Druckluft gelangt von diesem Stutzen 31 werden dem Spülrahmen Druckwasser und Druckluft
über Leitungen 33 zu den Druckluftkanälen 35. zugeführt. Die scharfen Wasserstrahlen aus den Dü-Diese
Kanäle verlaufen parallel zu den Spülwasser- sen 25.27 reißen den Boden auf und durchweichen
kanälen 23, und zwar oberhalb derselben. Die 15 ihn. Die aus den Düsen 37 austretende Druckluft un-Druckluftkanäle
sind mit Düsen 37 ausgerüstet, die terstützt die Bodenaufschwemmung, nimmt einen
etwa unter einem Winkel von 45° gegenüber der Teil des gelösten Bodenmaterials mit nach oben und
Vertikalen nach oben gerichtet sind. Außerdem füh- verhindert so, hauptsächlich im Bereich der äußeren
ren noch Zweigleitungen 39 von den Druckluftkanä- Wände 7, die Mantelreibung der Kette beim Vorlen
zu Düsen 41 in Saugrohren 43, aus denen die 20 marsch.
Druckluft nach oben ausströmt. Die Düsen 25 und Die Sauger 51 saugen dann Bodenmaterial ab, die
37 können auch unter verschiedenen Anstellwinkeln Spülrahmen sinken in den Boden ein und setzen sich
zur Vertikalen ausmünden. mit den schräg angeordneten Walzen 17 auf die
Die Saugrohre 43 ragen in den Aufschwemmbe- Rohrleitung 15 auf. Sobald dieser Vorgang abgereich
45 hinein oberhalb der Kanäle 23, 25, jedoch 25 schlossen ist. beginnt das Schleppschiff 67 die Kette
unterhalb der Rohrleitung 15. Von dort führen sie 60 und das Versorgungsschiff 71 längs der Rohrleinach
oben zu den Drucksaugern 51, deren Form und tung zu ziehen. Wiiil die geforderte Einbettungstiefe
Wirkungsweise an sich bekannt sind. in einem Arbeitsgang nicht erzielt, so muß der ent-
Oberhalb der Sauger 51 sind kurze Rohrstutzen 47 sprechende Trassenabschnitt noch einmal durchfahals
Übergangsstücke für die Krümmer 49 angebracht, 30 ren werden.
die schwenkbar sind, um das Bodenmaterial links Hierzu werden die Schlepptrossen 61 und 77 vom
oder rechts vom Graben abzulagern. Das zum Be- Schleppschifff 67 zum Versorgungsschiff 71 zurücktrieb
der Sauger notwendige Druckwasser tritt durch gegeben; das Schleppschiff 67 übernimmt dann die in
Öffnungen 52 aus dem Hohlraum 21 in den Mantel- Fig.6 dargestellten Trossen 63 und 79. Über diese
raum des Saugers ein. Durch die in den Saugerhals 35 Trossen zieht das Schleppschiff 67 die Kette 60 wieeingesetzten
Düsen 53, die nach oben gerichtet sind, der in die Ausgangsposition zurück. Dieses Arbeitsentsteht
durch die austretenden Wasserstrahlen ein spiel kann wiederholt durchgeführt werden, bis die
Saugeffekt, durch den das aufgeschwemmte Boden- Rohrleitung 15 in allen Abschnitten auf die erfordermaterial
aus dem Aufschwemmbereich 45 abgesaugt liehe Tiefe abgesenkt ist.
und nach oben gefördert wird. 40 Wie sich aus F i g. 6 ergibt, ist die Rohrleitung 15
An den Enden 54 des Spülrahmens sind Augen 55 dann in den Graben 81 eingebettet. Beiderseits"de?
vorgesehen, durch welche Wellen 57 hindurchge- Grabens 81 befinden sich Wälle 83 von Bodenmateschoben
sind. Diese Wellen 57 dienen dem Verbin- rial, das aus den Krümmern 49 austretend, aufgeworden
der einzelnen Spülrahmen, was beispielsweise fen wurde (F i g. 7).
mit Hilfe von Kupplungsstangen 59 vorgenommen 45 Das in den F i g. 5 und 6 dargestellte Schleppverwerden
kann. An den Enden der aus mehreren Spül- fahren ist dann ungeeignet, wenn sich die einzubet
rahmen gebildeten Kette 60 greifen dann Schlepp- tende Rohrleitung im Bereich einer starken Wasser
trossen 61. 63 an. strömung befindet. In diesem Fall wird entsprechenc
Das Einbetten beginnt zunächst mit der Ortung den Darstellungen in F i g. 7 und 8 mit zwei Ponton
der einzubettenden Rohrleitung. Dies kann auf ver- 5° 85 gearbeitet, welche mittels schwerer Anker 87,89
schiedene, an sich bekannte Arten erfolgen und wird von denen die Anker 89 in Richtun« der Rohrleituni
deshalb nicht näher erläutert. Entsprechend dem ausgeworfen sind, die die beim Hieven mit den Zug
festgestellten Trassenverlnuf werden dann zu beiden winden 91 auftretenden Kräfte abfangen und dii
Seiten Markierungsbojen 75 gesetzt. Über die Pontons in ihrer Position festhalten.0 Bei diesen
Schlepptrosse 61 ist der erste Spülrahmen der Kette 55 Sch'.eppvorgang ist die Kette 60 mittels Schlcpptros
60 mit einem Schleppschiff 67 verbunden (F i g. 5). sen 93 zwischen den Winden 91 sehalten. Die Ver
Mittels eines Hebelgeschirres 69 setzt das Versor- bindung zwischen den Pontons 85 und dem Versoi
gungsschiff 71 die Kette 60 so auf der Gewässersohle gungsschiff 71 erfolgt über Schlepptrosscn 95. Ein
ab, daß sie trassenrichtig über der einzubettenden durch die Strömung eventuell verursachte Versetzun
Rohrleitung 15 steht. Die trasscnrichtige Lage kann 60 kann mit Hilfe der Winden auf den Pontons durc
bei geringeren Wassertiefen durch einen Taucher, bei geeignete Gegenmaßnahmen verhindert werden. Dt
größeren Wassertiefen durch eine Unterwasser-Fern- Gesamttrassenlänge entsprechend wird das Verfal
sehkamera kontrolliert werden. Die Energieversor- ren durch abschnittsweises Umsetzen a^r Pontons
gungsleitungen 73 wurden bereits vor dem Absenken mehreren, sich überlappenden Arbeitsgänsen durcl
der Spülrahmen an diesen befestigt und werden nun 65 geführt.
beim Absenken entsprechend der Absenktiefe ver- Ist die Rohrleitung IZ auf ihrer ganzen Länge au
längen. Auch die Krümmer 49 wurden zuvor so ein- reichend tief in der Gewässersohle 78 eingebettt
il daß das geförderte Bodenmaterial seitlich wird die Kette 60 von dem Versoreunssschiff 71 ai
genommen. Entweder von dem Schleppschiff 67 oder von den Winden 91 der Pontons 85 wird dann mittels
einer Schlepptrosse 97 eine Schleppschaufel 99 in Trassciirichtung über den Graben 81 hinweggezogen.
Diese Schleppschaufel 99 ist mit Pflugscharen 101 ausgerüstet, welche die beiderseits aufgeworfenen
Wälle 83 des Bodenmaterials von beiden Seiten her gleichzeitig in den Graben 81 einbringen. Die
Pflugscharen 101 sind dabei in beiden Zugrichtungen
vorgesehen damit die Schleppschaufel ohne Schwierigkeiten
in beiden Richtungen arbeiten kann. Schließlich ist die Schleppschaufel auch noch mit
seitlichen Kufen 103 versehen, die ein eventuelles Umkippen der Schleppschaufel verhindern. Nach
einem ein- oder mehrmaligen Überziehen der Schleppschauiel ist der Graben 81 wieder verfüllt
und die eingebettete Rohrleitung damit durch ausreichende Überdeckung gesichert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (7)
1. Verrichtung zum Einbetten einer auf einer
Gewässersohle abgelegten biegesteifen Rohrleirung bis zu einer vorbestimmten Tiefe mit einem
über die Rohrleitung gesetzten, sich in ihrer Längsrichtung erstreckenden Spülrahmen für die
Zuführung von Druckmittel zu unter der Rohrleitung mündenden Düsen zum Aufreißen, Auf-
schwemmen und Hochfördern von Bodenmaterial aus dem dadurch gebildeten Graben, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere
Spülrahmen (1) zum Ausheben und Offenhalten einer zum Einbetten der Rohrleitung (15) erfordenichen
Grarvnlänge zu einer Kette hintereinander gekoppelt sind, jeder Spülrahmen (1) in
Form eines umgekehrten U reiterartig über die Rohrleitung gesetzt ist, die nach unten üoer die
Rohrleitung hinausragenden Schenkel (3) jedes Spülrahmens zur Stabilisierung im unteren Bereich
mit einer Beschwerung (il) versehen und dit Düsen (25,37) am Ende der Schenkel angeordnet
sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, cNß innerhalb des oberen Teiles
des U-tcrmigen Querschnittes des Spülrahmens (1) an sich bekannte Walzen (17) angeordnet
sind, mit denen sich der SpiHrahmen auf die einzubettende Rohrleitung (15) auisetzt, wenn er
sich weit genug in den Gewässergrund eingearbeitet hat und dann auf der Rohrleitung (15) entlanggezogen
wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Spülrahmen
(1) mindestens eine pneumatisch gesteuerte Verriegelung (6,10,14,17) vorgesehen ist, die unterhalb
der sich in ihrer höchsten Stellung mit Bezug auf den Spülrahmen befindenden Rohrleitung
angeordnet ist, um bei einem Gewässergrund, der mit größeren Steinen bedeckt ist, ein Abkippen
der Spülrahmen (1) von der Rohrleitung (15) zu verhindern.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende
der Schenkel schräg nach unten gerichtete Düsen (25) für Druckwasser und scliiäg nach oben gerichtete
Düsen (37) für Druckluft angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorder-
und Hinterkante (29) der Schenkel (3) des Spülrahmens (1) auf an sich bekannte Weise mit vorzugsweise
. .ach oben gerichteten Druckwasserdüsen (27) bestückt sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an den Schenkeln
des Spülrahmens beiderseits der einzubettenden Rohrleitung Saugrohre (43) angeordnet sind,
deren untere Eintrittsöffnungen oberhalb der unteren Druckwasser- (25) und Druckluftdüsen (37)
des Spüirahmens (1) liegen und deren obere Austrittsöffnungen in kurzen Rohrstutzen über dem
Spulgerät (47,49) liegen, und daß in ihnen eine nach oben gerichtete Saugwirkung durch auf- 6j
wärts gerichtete Druckwasser- (53) und/oder r>rucklnftdüsen (41) erzeugbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckluftdüsen (41) nahe
der unteren Ansaugöffnung und die Druckwasserdüsen (53) nahe der oberen Austrittsöffnung
in die Saugrohxe (43) münden.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB46768A GB1198409A (en) | 1968-01-13 | 1968-10-10 | A Method of and Apparatus for Embedding a Pipeline Laid Out on the Bed of a Sheet of Water into said Bed |
FR1589995D FR1589995A (de) | 1968-01-13 | 1968-10-25 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH0065035 | 1968-01-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1708563A1 DE1708563A1 (de) | 1972-03-09 |
DE1708563B2 true DE1708563B2 (de) | 1972-12-07 |
DE1708563C3 DE1708563C3 (de) | 1973-06-28 |
Family
ID=7162969
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681708563 Expired DE1708563C3 (de) | 1968-01-13 | 1968-01-13 | Vorrichtung zum Einbetten einer auf einer Gewaessersohle abgelegten Rohrleitung bis zu einer vorbestimmten Tiefe |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3505826A (de) |
DE (1) | DE1708563C3 (de) |
NL (1) | NL159769C (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1219879A (en) * | 1969-05-23 | 1971-01-20 | Shell Int Research | A method and an apparatus for burying a pipeline in the bottom of a body of water |
GB1292209A (en) * | 1970-02-11 | 1972-10-11 | Shell Int Research | Burying a pipeline in the bottom of a body of water |
US3662560A (en) * | 1970-04-03 | 1972-05-16 | Brown & Root | Valve guard and burying method and apparatus |
NL7013562A (de) * | 1970-09-14 | 1972-03-16 | Ihc Holland Nv | |
US3803856A (en) * | 1971-12-20 | 1974-04-16 | G Faldi | Process and apparatus for achieving the mechanical trenching of a pipe-line in a sub-aqueous depth |
US3987857A (en) * | 1975-04-18 | 1976-10-26 | Armadillo Holdings Ltd. | Side cutting device for earth boring procedures |
US4041717A (en) * | 1976-07-21 | 1977-08-16 | J. Ray Mcdermott & Co., Inc. | Sand shield jet sled |
MX147110A (es) * | 1978-03-22 | 1982-10-06 | Epi Pneuma Syst | Equipo para la instalacion subacuatica de tuberias |
US4389139A (en) * | 1980-09-19 | 1983-06-21 | Norman Robert M | Oscillating jet head underwater trenching apparatus |
US4575280A (en) * | 1983-12-16 | 1986-03-11 | Shell Oil Company | Underwater trencher with pipelaying guide |
NZ313134A (en) * | 1995-07-20 | 1998-11-25 | Geoteknisk Inst | Method and device or plough for burying a conduit under water |
US11162240B2 (en) | 2016-03-03 | 2021-11-02 | Deepwater Corrosion Services, Inc. | Hydraulic excavation and delivery device |
CN106015730A (zh) * | 2016-07-20 | 2016-10-12 | 河北科工建筑工程集团有限公司 | 顶管工程内尼龙轮运送钢管装置及施工工艺 |
CN107245983A (zh) * | 2017-08-08 | 2017-10-13 | 芜湖通全科技有限公司 | 排水沟墙体连续浇筑水平滑模装置 |
US10858802B2 (en) * | 2018-09-10 | 2020-12-08 | Deepwater Corrosion Services, Inc. | Hydraulic excavation around a pipeline buried under shallow water |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1415113A (en) * | 1920-08-11 | 1922-05-09 | Thomas h | |
US2602300A (en) * | 1950-07-13 | 1952-07-08 | Samuel V Collins | Apparatus for laying and retrieving pipe lines |
US2906040A (en) * | 1958-06-26 | 1959-09-29 | Hefling Frank | Air lift dredge |
US3103790A (en) * | 1959-12-17 | 1963-09-17 | Submarine Trenching Inc | Submerged trenching machine |
US3368358A (en) * | 1965-07-19 | 1968-02-13 | Hartwell A. Elliott | Trenching machine |
US3429131A (en) * | 1967-03-22 | 1969-02-25 | Charles F Martin | Pipeline trenching apparatus |
-
1968
- 1968-01-13 DE DE19681708563 patent/DE1708563C3/de not_active Expired
- 1968-02-28 US US708857A patent/US3505826A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-01-10 NL NLAANVRAGE6900483,A patent/NL159769C/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1708563C3 (de) | 1973-06-28 |
NL159769B (nl) | 1979-03-15 |
US3505826A (en) | 1970-04-14 |
NL6900483A (de) | 1969-07-15 |
NL159769C (nl) | 1983-05-16 |
DE1708563A1 (de) | 1972-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1708563B2 (de) | Vorrichtung zum einbetten einer auf einer gewaessersohle abgelegten rohrleitung bis zu einer vorbestimmten tiefe | |
DE2261836B2 (de) | Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in den boden von gewaessern | |
DE2639535A1 (de) | Vorrichtung zum verlegen von leitungen im boden von gewaessern | |
DE2815673A1 (de) | Geraet zum unterseeischen verlegen von leitungen | |
DE2452560C2 (de) | Verfahren zum Überführen einer Arbeitsplattform aus der schwimmenden Lage in eine aus dem Wasser herausgehobene Lage und Arbeitsplattform zur Ausführung des Verfahrens | |
DE1484692A1 (de) | Vorrichtung zum Einspuelen von biegsamen Leitungen,insbesondere Kunststoffrohren,elektrischen Kabeln od.dgl. unter die Sohle des Bodens von Gewaessern | |
DE1759464A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Rohren im Boden ohne Aufgraben | |
DE2718272A1 (de) | Verlegewerkzeug zum verlegen von unterseekabeln im meeresboden | |
DE2452726A1 (de) | Absaugvorrichtung und meeresbodenschlitten zum eingraben von unterwasserrohrleitungen | |
DE69311822T2 (de) | Vorrichtung um im Unterwassergrund vergraben zu werden | |
DE1775241C3 (de) | ||
DE4142369A1 (de) | Pfahlanordnung an einem wasserfahrzeug, insbesondere schwimmbagger | |
DE2802111B2 (de) | Vorrichtung zum Abstützen einer in einer großen Tiefe auf dem Meeresboden verlegten Pipeline | |
DE2024850C3 (de) | ||
DE2730853A1 (de) | Vorrichtung zum vergraben einer rohrleitung in einem gewaesserboden | |
DE2002384A1 (de) | Kuenstlicher Seetang und Verfahren zum Verankern des Seetangs im Boden eines Gewaessers | |
DE3717198A1 (de) | Verlegevorrichtung zum verlegen von geotextilien | |
DE1111692B (de) | Einspuelgeraet fuer das Verlegen biegsamer Kunststoffrohre, elektrischer Kabel oder dergleichen Leitungen in den Boden von Gewaessern | |
DE1634150C (de) | Verfahren zur Uferbefestigung und Betonblock sowie Vorrichtung zur Durch fuhrung des Verfahrens | |
DE144663C (de) | ||
DE2628698C3 (de) | Verfahren zum Unterwasserverlegen von Leitungen, z.B. Rohrleitungen, in den Meeresboden | |
DE2903309A1 (de) | Vorrichtung zum unterwasserverlegen von laenglichen gegenstaenden | |
DE102011102577B4 (de) | Schwimmvorrichtung und Verfahren zum Eindrücken eines Gegenstandes in einen Gewässerboden | |
DE2434945C3 (de) | Ablauframpe für eh Rohrlegeschiff | |
DE2802054C2 (de) | Anlage zum Fördern von Materialien aus einer Unterwasserbasis auf einen Tanker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |