DE1706011U - Dosiervorrichtung an packungen. - Google Patents

Dosiervorrichtung an packungen.

Info

Publication number
DE1706011U
DE1706011U DE1955N0005441 DEN0005441U DE1706011U DE 1706011 U DE1706011 U DE 1706011U DE 1955N0005441 DE1955N0005441 DE 1955N0005441 DE N0005441 U DEN0005441 U DE N0005441U DE 1706011 U DE1706011 U DE 1706011U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antechamber
dosing device
wall
pack
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955N0005441
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Nicolaus Druc GmbH
Original Assignee
Heinrich Nicolaus Druc GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Nicolaus Druc GmbH filed Critical Heinrich Nicolaus Druc GmbH
Priority to DE1955N0005441 priority Critical patent/DE1706011U/de
Publication of DE1706011U publication Critical patent/DE1706011U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

dgl,, die in faltschachteln ο.dgl. v-arpackt sind, nüssen von dem Verbraucher vielfach, mit dem —offel entnommen v/er— λg"f ΐ^'"? ·η?^Λeiy> ^"ΐ 0 ^leiche -eii^e zu er^^lteif' τ/ooei es fas*^ nie zu vermeiden ist, dass ein kleiner Ieil des Verpackungs-
'/orliegende ^Teuerung betrifft nunmehr eine Dosiervorrichtung, '//eiche in jede Packung eingesetzt werden kann und die so gestaltet ist, dass beim Kippen jeweils ein bestimmtes Quantum des Inhalts freigegeben 7/ird. Der Sinsa^z lässt sich flach zusammenlegen und ist durch entsprechend angeordnete Zwischen-7/ände in eine Vorkammer und einen Schüttraum unterteilt.
'iird die Packung mit dem Einsatz in zweckentsprechender Richtung gekippt, so füllt sich die Vorkammer mit einem Teil des Verpackungsinhaltes„ Dieser gelangt, wenn die Packung in die Ausgangsstellung surückgebracht ?/ird, in den Schüttraum und
lässt sich ansciiliessend ausschütten, wobei sich, gleichseitig die Vorkammer wieder mit einer bestimmten ßj-enge des Verpackungsgutes füllt. Bei Wiederholung dieser Bewegungen kann der Inhalt nach und nach in annähernd gleichen Portionen aus der Packung entnommen werden, ohne dass es hierzu eines Löffels oder sonstiger G-erate bedarf.
ijeuerungsgemäss besteht der Einsatz aus Tier zusammenhängenden Seitenflächen, wobei an der Längskante einer Seitenwand, unter Zwischenschaltung eines Steges, ein schräg nach oben verlaufender, den Schüttraum und die Vorkammer abschliessender 3oden angelenkt ist, während an der Längskante der gegenüberliegenden Seitenwand die mit einer schräg auf den Boden zulaufenden Zwischenwand versehene Abdeckfläche der Vorkammer angeordnet ist.
Im Rahmen der vorliegenden !Teuerung ist es auch möglich, dass die Seitenwände des Einsatzes gleichzeitig die Seitenwände einer IPaIt schacht el bilden. In diesem Fall ist es zweckmässig, die Siebeleiste in der 3reite einer Seitenwand zu halten und die Abdeckfläche der Vorkammer daran anzulenken. Die auf diese Klebeleiste aufzuleimende Aussenwand wird mit einem die Kopfseite der Packung verschliess-enden Sinsteckdeckel versehen, während der Schachtelboden in bekannter Weise Bodenverschlusslaschen aufweist.
Weitere Einzelheiten der Vorrichtung sind den beiliegenden Zeichnungen, in welchen ein Ausführungsbeispiel der !Teuerung dargestellt ist, zu entnehmen.
'! Pig. 1 zeigt eine Packung nit eingesetzter dosiervorrichtung, •\ Fig.- 2 einen Schnitt durch die Dosiervorrichtung, Fig. 3 den Zuschnitt des Einsatzes und I-igo 4 eine faltschachtel mit angelenkter Dosiervorrichtung.,
G-emäss fig» 3 besteht der Einsatz aus den vier Seitenwänden 1, 2, 3 und 4 und einer Klebeleiste 5» -λη der Seitenwand 5 ist unter Zwischenschaltung eines Steges ο der 3oden 7 angelenkt. Die Abmessung des Steges ist mitbestimmend für den Raum der Yorkammer. Zu beiden Seiten des Bodens sind zwei Yerstärkungsleisten 8 und 9 angeordnet. An der Seitenwand 1 ist die mit seitlichen Stützlaschen 10 und 11 versehene Abdeckfläche 12 angelenkt, an der wiederum die Zwischenwand 13 angeordnet ist. Zu beiden Seiten der Zwischenwand befinden sich ebenfalls Stützlaschen 14 und 15»
Zur Bildung des Einsatzes wird zunächst die Klebeleiste 5 an der Seitenwand 1 durch Kleben befestigt. Aus dem flachliegenden Zustand heraus bringt man dann die Dosiervorrichtung in den G-e- ; brauchszustand, indem man die Seitenwände zu einem G-elenkvier-
:* eck aufstellt. In dem so gebildeten Raum wird der Steg 6 eingeknickt und an die Innenfläche der Seitenwand 3 gedruckt,
nachdem die Yerstärkungsleisten 8 und 9 nach unten abgebogen
* wurden. Der Boden 7 wird leicht nach oben gebogen und erhält
f durch die Yerstärkungsleisten 8 und 9, deren vordere abgeschräg-
\ te Enden gegen die Innenfläche der Seitenwand 1 drücken, eine
£ Schrägstellung. Die Aussparung 16 im Boden 7 dient dazu, eine
* bestimmte Menge des Füllgutes hindurchtreten zu lassen.
-A-
Vor dem Umbiegen der Abdeckfläche 12 werden zunächst die beiden Stützlaschen 14 und 15 um etwa 90 zurückgebogen, die 'Zwischenwand 13 zwischen den gleichfalls um SG nach innen gebogenen Stützlaschen 10 und 11 nach unten abgewinkalt, wobei sich die Stützlaschen 14 und 15 gegen die Innenflächen der in der gleichen Form gestanzten Stützlaschen 10 und 11 legen. Anschliessend werden die freien Stützlaschenenden in den Innenraun gedruckt bis sie in den Aussparungen 17 und 18 des Steges 6 einrasten und sich die Stützlaschen auf dem Boden 7 aufstützen. Auf diese Weise werden sämtliche eingekiappten 'Teile in ihren Stellungen zueinander festgehalten. Die Zwischenwand 13 trennt die "Vorkammer 19 "von dem Schuttraum 20 und verhindert ein vorzeitiges Entleeren der Vorkammer, wobei eine Aussparung 21 die Zwischenwand so verkürzt, dass der Inhalt der Vorkammer in den Schüttraum gelangen kann.
In der J'igo 1 ist die neuerungsgemässe Dosiervorrichtung in Verbindung mit einer Packung mit Aufreissdeckel dargestellt. Der Mantel 22 dieser Packung ist in seinem oberen Teil mit einer Perforation 23 versehen und der Einsatz 24 so weit in den Mantelteil versenkt, dass nach Abtrennen des Beckeis 25 die Seitenwände der Dosiervorrichtung als Hals überstehen und somit der abgetrennte Deckel die Packung als Stülpdeckel wieder verschliessen kann»
Die Packung mit der vorliegend eingeklebten Dosiervorrichtung kommt flachliegend zum Versand. Vor dem Julien der Packung wird der Einsatz mit der Packung in die G-ebrauchsstellung ge-
bracht und die Deckellaschen verschlossen. Die Packung kann nunmehr gefüll" und der Bodenverschluss teil eingesetzt v/erden.
O v
G-emäss dem Ausführungsbeispiel nach JJ'ig» 4 bilden die Seiten-7/ände des Einsatzes gleichzeitig die Seitenwände 27, 28, 29 und 30 einer Palt schacht ei, die in "bekannter "/"eise sit Bodenverschlusslaschen versehen ist. Die Klsbeleiste 26, die in der Breite einer Seitenband gehalten und an die .^bdeckfiäche 34 der Vorkammer angelenkt ±s~, wird beim Jeorauchsferiig:r.achen der Packung mit der Seitenband 30 so verklebt, dass die Seitenwand 30 die Aussenwand der Schachtel bildet. An der Seitenwand 30 ist ein Binsteckdeckel 31 angelenkt, der die gesamte Kopfseite der Schachtel abdeckt. 3ur 3rleichterung des Abhebens des Deckels kann die Seitemvand 23 mit einem ]?ingerausschnitt 32 versehen sein,. Ein Austritt des Terpackungsgutes durch den Fingerausschnitt ist nicht möglich, da der Steg 33 die Öffnung von innen abdeckt»
Die Yorbereitung der Schachtel für die Abfüllung erfolgt in der vorstehend geschilderten Weise, worauf nach der füllung die Bodenverschlusslaschen geschlossen werden.

Claims (1)

  1. . Dosiervorrichtung an Packungen, gekennzeichnet durch einen flach zusammenlegbaren einsatz, der durch entsprechend angeordnete Zwischenwände in eine Vorkammer und einen Schüttraum unterteilt ist»
    Dosiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatz aus vier zusammenhängenden Seitenflächen besteht, wobei an der längskante einer Seitenwand, unter Zwischenschaltung eines Steges, ein schräg nach oben verlaufender, den Schüttraum und die Vorkammer abschliessen.-der Boden angelenkt ist, während an der längskante der gegenüberliegenden Seitenwand die mit einer schräg auf den Boden zulaufenden Zwischenwand versehene Abdeckfläche der "Vorkammer angeordnet ist.
    5. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Torkammer einerseits über eine Aussparung o.dgl. im Boden mit dem Packungsinnern und andererseits über eine Aussparung o.dgl. in der Zwischenwand mit dem Schüttraum in Verbindung steht.
    ft-
    — 2 —
    5«. Dosiervorrichtung nach den Ansprüchen 1 "bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände des Einsatzes gleichzeitig die Seitenwände einer Faltschachtel bilden, wobei die Klebeleiste in der Breite einer Seitenwand gehalten und mit der Abdeckfläche der Vorkammer versehen ist, während an die auf die Klebeleiste aufzuleimende Aussenwand ein die Packung an der Kopfseite verschliessender Sinsteckdeckel und am Schachtelboden an die Seitenwände Bodenverschlusslaschen angelenkt sind»
DE1955N0005441 1955-05-18 1955-05-18 Dosiervorrichtung an packungen. Expired DE1706011U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955N0005441 DE1706011U (de) 1955-05-18 1955-05-18 Dosiervorrichtung an packungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955N0005441 DE1706011U (de) 1955-05-18 1955-05-18 Dosiervorrichtung an packungen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1706011U true DE1706011U (de) 1955-09-01

Family

ID=32334226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955N0005441 Expired DE1706011U (de) 1955-05-18 1955-05-18 Dosiervorrichtung an packungen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1706011U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206876A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-16 Henkel Kgaa Waschpulververpackung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4206876A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-16 Henkel Kgaa Waschpulververpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0205766B1 (de) Klappdeckelschachtel für Zigaretten od. dgl.
EP0421311B1 (de) Verpackung aus dünnem Karton, insbesondere für Zigaretten
EP0204933B1 (de) Klappdeckelschachtel für Zigaretten oder dgl.
DE19644759A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE516492C (de) Zigarettenschachtel aus Karton o. dgl.
DE4310769A1 (de) Klappschachtel
DE4103612A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
DE102016120506A1 (de) Packung für Zigaretten
DE3624345C2 (de)
DE2647025C3 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten, wie öl o.dgl
DE2005544A1 (de) Einteilig geformter verschließbarer Karton
DE1706011U (de) Dosiervorrichtung an packungen.
DE2362872A1 (de) Faltbehaelter
DE2535796A1 (de) Verpackung fuer pralinen
DE517152C (de) Faltschachtel, insbesondere fuer Tabakpackungen
DE1486218A1 (de) Klappdeckelfaltschachtel mit vor Verschluss ausweitbarem Schachtelkoerper
DE819495C (de) Aus einem einheitlichen Zuschnittblatt hergestellte Schachtel
DE4434220A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE1230717B (de) Verpackung mit Innenbeutel
CH636823A5 (de) Sammelpackung.
DE1813315C (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od. dgl
DE1486682C (de) Aufreißvorrichtung fur parallelepipe dische Packungen
DE2163741B1 (de) Packung fur körniges bis puive nges fließfähiges Gut
AT242604B (de) Verpackung für Flüssigkeiten
DE2246950B1 (de) Verpackung fuer Fluessigkeiten