DE1704479A1 - Offenzellige Schaeume aus AEthylencopolymerisaten - Google Patents

Offenzellige Schaeume aus AEthylencopolymerisaten

Info

Publication number
DE1704479A1
DE1704479A1 DE19671704479 DE1704479A DE1704479A1 DE 1704479 A1 DE1704479 A1 DE 1704479A1 DE 19671704479 DE19671704479 DE 19671704479 DE 1704479 A DE1704479 A DE 1704479A DE 1704479 A1 DE1704479 A1 DE 1704479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene
copolymers
parts
foams
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671704479
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704479C3 (de
DE1704479B2 (de
Inventor
Gilbert Dipl-Chem Beck
Dipl-Ing Zettler Hans Dieter
Klaus Dr Kinkel
Hermann Tatzel
Johann Dr Zizlsperger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to SE08098/68A priority Critical patent/SE350270B/xx
Publication of DE1704479A1 publication Critical patent/DE1704479A1/de
Publication of DE1704479B2 publication Critical patent/DE1704479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704479C3 publication Critical patent/DE1704479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0066Use of inorganic compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0033Use of organic additives containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/39Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
    • C08K5/40Thiurams, i.e. compounds containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08J2323/08Copolymers of ethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
Unser Zeichen; O. Z. 24 917 vG/Wa Ludwigshafen/Rhein, den 15.6.1967
Offenzellige Schäume aus Äthylencopolymerisaten
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von offenzelligen Schäumen aus Äthylencopolymerisaten.
Es sind verschiedene Verfahren bekannt geworden, nach denen Schäume aus Äthylenpolymerisaten mit offenen Zellen erhalten werden. Es sollen darunter solche schaumförmigen Äthylenpolymerisate verstanden werden, worin die Zellen nicht durch geschlossene Zellmembranen getrennt sind. So ist z.B. ein Verfahren bekannt geworden, bei dem man schaumförmige Äthylenpolymerisate, die geschlossene Zellen haben, starken Druckbeanspruchungen unterwirft. Es können z.B. Bahnen aus schaumförmigen Äthylenpolymerisaten zwischen Walzen hindurchgeführt und zusammengepreßt werden, wobei die Zellmembranen aufreißen.
Bei einem anderen bekannten Verfahren werden schaumförmige Äthylenpolymerisate mit Lösungsmitteln behandelt. Auch hierbei wird ein Teil der Zellmembranen zerstört, so daß die Zellen unterein-55/66 -Tder in Verbindung stehen.
10 9 8 2 2/ fffi'V**1 -^-^-o C0PY
17CU79
- 2 - O.Z. 24 917
Weiterhin ist es bekannt, Äthylenpolymerisate mit festen lösli- ' chen Stoffen zu mischen und diese Stoffe aus den Mischungen herauszulösen. Auch hierbei werden schaumförmige Produkte mit offenen Zellen erhalten. Diese Verfahren sind jedoch technisch aufwendig und umständlich, so daß sie noch nicht voll befriedigen. Auch ist es zum Teil nicht möglich, nach diesen Verfahren offenzellige Schäume aus Äthylenpolymerisaten mit niedriger Dichte zu erhalten.
Es wurde nun gefunden, daß man offenzellige Schäume aus Äthylencopolymerisaten durch Mischen von Copolymerisaten aus Äthylen und Vinylestern oder Estern ungesättigter Carbonsäuren in Gegenwart von Schwefel oder Schwefelverbindungen enthaltenden Vernetzungsmitteln bei Temperaturen oberhalb des Kristallitschmelzpunktes der Copolymerisate mit niedrigsiedenden Treibmitteln bei Drucken, die über dem Dampfdruck de:, Treibmittels bei der Mischungstemperatur liegen, und Auspressen der homogenen Mischung in eine Zone niederen Druckes, mit besonderem Vorteil herstellen kann, wenn die homogenen Mischungen unmittelbar vor dem Auspressen auf eine Temperatur gebracht werden, die zwischen Kristallit-Rchmelzpunkt und 2O0C darunter liegt.
Für das Verfahren eignen sich Copolymerisate des Äthylens mit Vinylestern und/oder Estern von ungesättigten mit Äthylen copolymerisierbaren Carbonsäuren, die mindestens 60 Gewichtsprozent Äthylen einpolymerisiert enthalten. Geeignete Comonomere sind z.B. Vinylester von Säuren mit 2 bis 5 C-Atomen oder Ester ungesättigter Säuren von Alkoholen mit 1 bis 20 C-Atomen. Vorteilhafte Eigenschaften haben Schäume aus Copolymerisaten des Äthylens
109822/1881 ' " 3 "
- 3 - O.Z. 24 917
mit Vinylacetat oder AcrylSäureestern. Besondere Bedeutung kommt Äthylencopolymerisaten zu, die außer den genannten Estern 1 bis* 20 Gewichtsprozent der jeweiligen ungesättigten Säure, wie Acryl- * "* säure, Crotonsäure, Fumarsäure und Maleinsäure, einpolymerisiert _ enthalten. So eignen sich z.B., insbesondere zur Herstellung weicher offenzelliger Schäume, Copolymerisate des Äthylens, die 5 bis 20 % Acrylsäure und 5 bis 20 % Acrylsäure-t-butylester einpolymerisiert enthalten.
Die Copolymerisate werden mit Schwefel oder Schwefelverbindungen μ enthaltenden Vernetzungsmitteln sowie mit niedrigsiedenden Treibmitteln gemischt. Schwefel enthaltende Vernetzungsmittel sind Mischungen aus Schwefel, Metalloxyden, Fettsäuren und gegebenenfalls sogenannten Vulkanisationsbeschleunigern. Die Mischungen enthalten Oxyde 2-wertiger Metalle, insbesondere Oxyde von Metallen der 2. Gruppe des Periodischen Systems. Besonders eignet sich Bariumoder Zinkoxyd. Die Oxyde können in Kombination untereinander oder in Kombination mit anderen Oxyden, z.B. Aluminium, Eisen, Nickel, Wismuth oder Kobaltoxyd verwendet werden. Von den Fettsäuren eignen sich die gesättigten und ungesättigten Fettsäuren, die 10 bis ™ 20 C-Atome enthalten. Insbesondere kommen Stearin-, ölsäure oder Palmitinsäure in Frage. Unter Vulkanisationsbeschleunigern im Sinne der Erfindung sind solche Substanzen zu verstehen, wie sie zur Beschleunigung der Vulkanisation von Kautschukansätzen verwendet werden. Geeignete Verbindungen sind z.B. schwefelhaltige Stoffe der Thiazolklasse, z.B. das 2-Mercaptobenzthiaz^l oder das DibenzothiazoldlsulfId. Es eignen sich außerdem Tetraalkyl- oder Dialkyldiarylthiuramdisulfide. Weiterhin kommen als Vulkani-
- 4 -109822/1881
- 4 - O.Z. 24 917
sationsbeschleuniger starke Basen der Piperidin- oder der Guanidinreihe in Frage. Geeignet sind z.B. Diphenylguanidin. Bezogen auf 100 Teile Copolymerisat werden solche Mengen der Vernetzungs-
mittelmischungen verwendet, daß sie 0,8 bis 2 Teile Schwefel, 0,5 bis 7 Teile Metalloxyd, 0,2 bis 2 Teile Fettsäure und 0,5 bis 5 Teile Vulkanisationsbeschleuniger enthalten.
Auch können die Copolymerisate mit Schwefelverbindungen enthaltenden Vernetzungsmitteln gemischt, werden. Unter diesen haben sich insbesondere die Thiuramdi- oder -tetrasulfide bewährt. Die Vernetzungsmittel sollen zweckmäßig, bezogen auf 100 Teile Copolymerisat, 0,5 bis 7 Teile, vorzugsweise 0,1 bis 5 Teile, der Thiuramdi- und/oder -tetrasulfide enthalten. Besonders eignet sich Tetraalkyl- bzw. Dialkyldiarylthiuramdi- oder -tetrasulfid mit Alkylgruppen, die vorzugsweise 1 bis 5 C-Atome enthalten. Vorteilhaft sind Tetramethylthiuramdisulfid, Tetraäthylthiuramdisulfid, Dipentamethylenthiuramtetrasulfid oder Dimethyldiphenylthiuramdisulfid. Schaumstoffe mit besonders vorteilhaften Eigenschaften werden erhalten, wenn man dem Thiuramdi- oder -tetrasulfid außerdem Fettsäuren oder Oxyde 2-wertiger Metalle zusetzt. Zweckmäßig verwendet man, bezogen auf 100 Teile Copolymerisat und den angegebenen Mengen Thiuramdi- bzw. -tetrasulfid, 0,3 bis 1 Teil Fettsäure, 0,5 bis 7 Teile Metalloxyd.
Zur Herstellung von Schaumstoffen mit besonders feiner Zellstruktur können den Mischungen sogenannte Keimbildner zugesetzt werden. Geeignet sind z.B. feinpulvrige Silikate, wie Talkum, das am zweckmäßigsten in Mengen von 1 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das Copolymerisat, verwendet wird.
- 5 -109822/1881
- 5 - O.Z. 24 917
Die Mischungen können außer Polymerisat, Vernetzungsmittel und Treibmittel noch andere Komponenten, wie Füllstoffe, Farbstoffe, Flammschutzmittel, Antistatika, Stabilisatoren, Gleitmittel oder auch andere Polymerisate enthalten. Andere Polymerisate können z.B. Polyäthylen, Polypropylen, Polyisobutylen sein, die in Mengen bis zu 4o Gewichtsprozent, bezogen auf das Copolymerisat, den Gemischen zugesetzt werden können.
Als niedrigsiedende Treibmittel für die Äthylencopolymerisate kommen Kohlenwasserstoffe, Halogenkohlenwasserstoffe und Chlorfluorkohlenstoff verbindungen in Frage, deren Siedepunkte 25 bis 1500C unter dem Schmelzpunkt des Copolymerisates liegen. Unter Schmelzpunkt soll hier der Kristallitschmelzpunkt verstanden werden. Geeignete Treibmittel sind z.B. aliphatische oder olefinische Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 5 C-Atomen, wie Propan, Butan, Pentan oder Propen, Buten oder Penten. Besondere Bedeutung als Treibmittel haben Isobutan oder Kohlenwasserstoffe mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen und mindestens zwei seitenständigen Methylgruppen, deren Siedepunkte zwischen -10 und +600C liegen. In Frage kommen z.B. Isopentan, Isohexan, 2,2-Dimethylbutan. Von den Halogenkohlenwasserstoffen eignen sich vor allem solche mit 1 oder 2 C-Atomen, wie MethylChlorid, Äthylchlorid, Dichlormethan.
Geeignete Chlorfluorkohlenstoffverbindungen sind Dichlordifluormethan, Fluortrichlormethan, Monofluorchlormethan, 1,2,2-Trifluortrichloräthan und 1,1,2,2-Tetrafluordichloräthan.
Man verwendet solche Mengen an Treibmitteln, daß die Mischungen aus thennoplastieohen Äthylencopolymerisaten und Treibmittel 15
- 6 - ' 109822/1881
- 6 - O.Z. 24 917
bis 35 Gewichtsprozent des Treibmittels, bezogen auf 100 Teile Copolymerisate enthält. Die Menge des Treibmittels richtet sich nach dem gewünschten Raumgewicht des schaumförmigen Äthylencopolymerisates und den Druck- und Temperaturbedingungen während der Verarbeitung.
Die thermoplastischen Äthylencopolymerisate werden im thermoplastischen Zustand mit den Treibmitteln gemischt. Zweckmäßig arbeitet man dabei bei Temperaturen, die 10 bis 1000C, insbesondere JO bis 90 C oberhalb des KristallitSchmelzpunktes der Polymerisate liegen. Die Mischungen werden unter Drucken gehalten, die über dem Treibmitteldruck des Treibmittels bei der Mischungstemperatur liegen, so daß die Treibmittel unter den Mischungsbedingungen ständig im flüssigen Zustand vorliegen. Unter Treibmitteldruck ist der Dampfdruck des Treibmittels über dem geschmolzenen Copolymerisat zu verstehen.
Die homogenen Mischungen aus Copolymerisat, Treibmittel und Vernetzungsmittel werden vor dem Auspressen auf Temperaturen abgekühlt, die 20 bis 00C unter dem Kristallitschmelzpunkt des Polymeren liegen, das heißt also, unmittelbar vor der Austrittsöffnung, z.B. bei kontinuierlich arbeitenden Mischvorrichtungen. Unmittelbar vor der Düse ist eine Zone angeordnet, in der die homogenen Mischungen im genannten Temperaturbereich gehalten werden. Die Mischungen werden nach Beendigung des Mischvorganges im homogenen Zustand entspannt. Darunter ist zu verstehen, daß die Mischungen in eine Zone gebracht werden, worin der Druck unter dem Treibmitteldruck bei der Mischungstemperatur liegt. Am zweckmäßigsten entspannt man die Mischungen in eine unter Normalbedingungen stehende
109822/1881
- 7 - O.Z. 24 917
Zone. Zum Herstellen der Mischung verwendet man vorteilhaft kon.-tinuierlich arbeitende Mischvorriohtungen. Unter diesen haben · sich besonders Extruder (Schneckenpressen) bewährt. Die Dimensionen der Mischvorrichtung sind so zu wählen, daß sich beim Verlassen des Mischraumes und Eintreten in die Entspannungszone eine homogene Mischung aus Äthylencopolymerisat, den Zusätzen und Treibmittel gebildet hat. Die Mischungen können auch in diskontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen, z.B. in Druckbehältern mit Rührvorrichtung, hergestellt werden.
Es hat sich gezeigt, daß die erhaltenen Schäume umso mehr offene Zellen haben, je niedriger die Dehnungsfähigkeit des Polymeren während des Schäumens ist. Die Dehnungsfähigkeit wird hierbei durch Vernetzung reduziert, wobei ein Gelgehalt der Mischung von über 20$ erforderlich ist, um Schaumstoffe mit mindestens 20 % offenen Zellen zu erhalten. Bei einem Gelgehalt von 40 bis 60 % wurden maximal 70 bis 80 % offene Zellen in den Schäumen erhalten. Bei gegebenem Gelgehalt der treibmittelhaltigen Polymerschmelze kann die Zahl der offenen Zellen durch Veränderung der Schmelztemperatur im Augenblick des Schäumens in weitem Maß beeinflußt werden. Eine Temperaturerhöhung entspricht einer Zunahme der Anzahl der offenen Zellen.
Nach dem Verfahren der Erfindung können Schaumstoffe unterschiedlicher Formgebung erhalten werden. So kann man z.B. endlose Schaumprofile, wie Platten, Blasfolien oder Rohre, nach dem Verfahren erhalten. Auch eignet sich das Verfahren zum Ummanteln von Gegen-' ständen mit schäumform!gem Kunststoff. Nach dem Verfahren köilnen auch feinteilige Schaumstoffe hergestellt werden. Diese können z.B.
- 8 109822/1881
- 8 - O.Z. 24 917
durch kontinuierliches Auspressen der zu verschäumenden Mischungen und Aufteilen der Mischung vor dem Aufschäumen erhalten werden. * Man erhält nach dem Verfahren mit Flüssigtreibmitteln Schaumstoffe mit Dichten über 15 Gramm/Liter, vorzugsweise zwischen 15 und 40 Gramm/Liter. Solche Schaumstoffe können z.B. für Polster, Isolierungen, Verpackungen oder in feinteiliger Form als Bodenauflockerungsmittel verwendet werden. Erfindungsgemäß hergestellte Platten und Folein dienen der Wärme-und Schallisolierung.
Die nach dem Verfahren erhaltenen Schaumstoffe haben einen Gelgehalt, der bis 70 % betragen kann und vorzugsweise zwischen Z>0 und 60 % liegt. Unter Gelgehalt sollen die unlöslichen Anteile verstanden werden, die beispielsweise durch Lösen des Polymerisates in Dekahydronaphthalin bei Temperaturen von l4o°C ermittelt werden. Die erhaltenen Schaumstoffe haben eine thermische Stabilität, die um 20 bis 300C über der thermischen Stabilität von Schaumstoffen liegen, die lediglich unter Verwendung der Copolymerisate hergestellt wurden.
Es ist ein besonderer Vorteil, daß die erfindungsgemäß erhaltenen offenzelligen Weichschäume nicht mehr schrumpfen, wie es beispielsweise bei der Herstellung von geschlossenzelligen Weichschäumen aus Äthylencopolymerisaten der Fall ist.
Je nach Prozentgehalt an offenen Zellen, bezogen auf den Gesamtzellgehalt, können die Schäume verschiedenen Verwendungszwecken zugeführt werden. So haben z.B. Schäume mit weniger als 40 % offenen Zellen in größeren Schichtdicken eine genügend hohe Widerstandsfähigkeit
109822/1881 " 9 "
- 9 - O.Z. 24-917
gegen das Eindringen von Gas und von flüssigen Bestandteilen. Die Schäume können daher analog geschlossenzelligen Weichschäumen, z.B. als Dichtungsmaterial, Verpackungshilfen und für Behälterisolierungen verwendet werden. Auoh können Einzelpartikel nachträglich zu Blockmaterial verschweißt werden. Schäume mit mehr als 40 % offenen Zellen sind weicher als solche gleicher Zusammensetzung mit einem geringen Prozentsatz an offenen Zellen. Diese Schäume können als Schwämme oder für Polsterungen und Verpackungszwecke verwendet werden. m
Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtstelle, die Prozente Gewichtsprozente.
Beispiel 1
Ein Äthylencopolymerisat, das 10 % Acrylsäure und 8 % Acrylsäuret-butylester eingebaut enthält und einen Kristallitschmelzpunkt von 900C hat, wird mit einer Mischung aus 1,5 % Schwefel, 5 % Zinkoxyd, 1 % Stearinsäure, 0,8 % Dibenzothiazoldisulfid und 3 % Talkum, jeweils bezogen auf das Copolymerisat/ gemischt. Das Mi- ™ sehen erfolgt in einem Extruder. Der Mischung wird, jeweils bezogen auf Copolymerisat, 18 % Isobutan zugesetzt. Im Mischbereich des Extruders wird die Mischung auf unterschiedlichen Temperaturen gehalten. Die Mischungen werden bei einer Temperatur von jeweils 850C ausgepreßt. An den erhaltenen Schaumstoffen wird der Gelge halt, der Anteil an offenen Zellen sowie die Reißdehnung ermittelt. Zur Bestimmung des Anteile an offenen Zellen wird der Schaumstoff in Alkohol eingelegt. Man ermittelt die Menge des aufgenommenen Alkohole. Die Bestimmung der Reißdehnung erfolgt nach DIN 53 371.
- 10 -'
109822/1881
O.Z. 24 917
Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 zusammengefaßt.
Tabelle 1
Spitzentempe
ratur der Ex
trudermisch
zone
0C
Gelgehalt
in %
Anteil der offenen Zel
len im hergestellten
Schaum in %
Dichte 25 Gramm/Liter
Entspanntemperatur 5 C
unter Kristallitschmelz-
punkt
Reißdeh-
nung in %
155 2 0 230
I60 . 6 5 200
162 15 10 - I65
I65 20 15 155
I70 35 45 145
175 55 72 130
Wie die Ergebnisse zeigen, werden nur dann Schaumstoffe mit offenen Zellen erhalten, wenn der Gelgehalt größer als 15 % ist. Es zeigt sich außerdem, daß bei gegebener Extrudertemperatur die Zahl der offenen Zellen abhängig von.dem Gelgehalt der Mischung ist.
Beispiel 2
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wird ein Copolymerisat der dort beschriebenen Zusammensetzung mit den genannten Vernetzungsmitteln und dem Treibmittel bei einer Temperatur von l68°C gemischt. Es entsteht eine homogene expandierbare Mischung mit einem Gelgehalt von 30 %. Die so erhaltene Mischung wird unmittelbar vor dem Auspressen auf verschiedene Temperaturen gebracht. An den erhaltenen
109822/1881
- li -
O.Z. 2k 917
Schaumstoffen wird der Anteil an offenen Zellen ermittelt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 zusammengefaßt.
Tabelle 2
Temperatur der Mischung vor dem Auspressen in 0C (Schmelzpunkt Polymerisat 92 0C
Anteil der offenen Zellen in % (Dichte: 20 g/l
80 83 85 90 95
O 15 35 75
zu heiß für Schaumbildung: der gebildete Schaum fällt in sich zusammen.
Wie die Ergebnisse zeigen, nimmt der Anteil der offenen Zellen mit zunehmender Extrusionstemperatur zu.
Beispiel 3
In einem Doppelschneckenextruder wird ein Gemisch aus 100 Teilen eines Copolymerisates, das 85 % Äthylen, 9 % Acrylsäure, 6 % Acrylsäure -t-butylester einpolymerisiert enthält und 3 Teilen Talkum, 1,5 Teilen Schwefel, 5 Teilen Barium, 1 Teil Palmitinsäure und 0,8 Teilen Tetramethylthiuramdisulfid plastifiziert. Die Temperatur in der Mischzone beträgt 1700C. Die durchschnittliche Verweilzeit liegt zwischen 2 und 30 Minuten. Die homogene expandierbare Mischung wird durch eine Breitschlitzdüse ausgepreßt. Die Temperatur
109822/1881 * - 12 -
- 12 - O.Z. 24 917
der Mischung beträgt unmittelbar vor dem Auspressen 9O0C, also 00C über dem Kristallitschmelzpunkt des Copolymerisates. Es wird ein Schäumstoffband erhalten, das eine Dichte von ^O Gramm/Liter hat. Das Band enthält 50 % Gelanteile, 75 % der Zellen sind offen.
Beispiel 4
100 Teile eines Copolymerisates aus 83 % Äthylen, 17 % Acrylsäuret-butylester, das einen Kristallitschmelzpunkt von 920C hat, wird mit 3 Teilen Talkum, 2,5 Teilen Calciumoxyd, einem Teil Schwefel, 0,5 Teilen Stearinsäure und 0,4 Teilen Diphenylguanidin trocken gemischt. In einem Doppelschneckenextruder werden 15 Teile dieser Mischung mit 3 Teilen eines Treibmittelgemisches, das 50 % Isobutan und 50 % Normalbutan enthält, gemischt. Die homogene Mischung wird durch eine Runddüse ausgepreßt und vor dem Expandieren mittels einer Abschlagvorrichtung in Partikel aufgetrennt. Die Mischung hat unmittelbar vor dem Auftrennen eine Temperatur von 880C. Die abgetrennten Teilchen expandieren, bis sie einen Durchmesser von etwa 10 mm und eine Dichte von 0,22 Gramm/cnr haben. Die Schaumstoffteilchen können zu einem Block versintert werden.
Beispiel 5
100 Teile eines Äthylenvinylacetat-Copolymerisates mit einem Schmelzpunkt von 95°C, das 10 Gewichtsprozent Vinylacetat einpolymerisiert enthält, wird mit 2 Teilen Zinkoxyd, 1 Teil Schwefel, 0,5 Teilen Stearinsäure, 0,5 Teilen 2-Mercaptobenzothiazol und 2 Gewichtsteilen Talkum gemischt. In einem Doppelschneckenextruder wird dieser Mischung ein Treibmittelgemisch aus 80 % Propan und 20 % Isobutan zugesetzt. Die Temperatur in der Mischzone beträgt 1700C. Die erhal-
109822/1881 " 13 "
170U79
- 13 - O.Z. 24 917
tene Mischung wird durch eine Breitschlitzdüse ausgepreßt. Sie hat einen Gelgehalt von 25 Die Temperatur unmittelbar vor dem Auspressen beträgt 850C. Es wird ein.Schaumstoff erhalten, der 15 # offene Zellen enthält. Preßt man die Mischung bei 750C aus, so wird ein Schaumstoff mit geschlossenen Zellen erhalten.
Beispiel 6
100 Teile eines Mischpolymerisates aus 82 Teilen Äthylen, 5 Teilen η-Butyl acryl at und 13 Teilen Acrylsäure mit einem Schmelzpunkt von 97°C werden mit 3 Teilen Talkum und 2 Teilen Tetramethylenthiuramdisulfid trocken vermengt und in einem Extruder unter Einarbeitung von 20 Gewichtsprozent eines Kohlenwasserstoffgemisches aus 70 % i-Butan und 30 % η-Butan plastifiziert.
Die homogene Mischung wird durch eine Runddüse ausgepreßt. Die Temperatur unmittelbar vor dem Auspressen liegt bei 91 C. Der Gelgehalt beträgt bei einer Extruderspitzentemperatur von 175°C In der Mischzone 25 %, der Anteil der offenen Zellen des erhaltenen Schaumprofils 30 %.
109822/1881

Claims (1)

  1. - 14 - O.Z. 24 917
    Patentanspruch
    Verfahren zur Herstellung offenzelliger Schäume aus Ä'thylencopolymerisaten durch Mischen von Copolymerisaten aus Äthylen und Vinylestern oder Estern ungesättigter Carbonsäuren in Gegenwart von Schwefel oder Schwefelverbindungen enthaltenden Vernetzungsmitteln, bei Temperaturen oberhalb des KristallitSchmelzpunktes der Copolymerisate mit niedrigsiedenden Treibmitteln bei Drucken, die über dem Dampfdruck des Treibmittels bei der Mischungstemperatur liegen und Temperaturen, bei denen eine"Vernetzung des Polymeren erfolgt und Auspressen der homogenen Mischung in eine Zone niederen Drukkes, dadurch gekennzeichnet, daß die homogenen Mischungen unmittelbar vor dem Auspressen auf eine Temperatur gebracht werden, die zwischen Kristallitschmelzpunkt und 20°C darunter liegt.
    BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK AG
    109822/1881
DE1704479A 1967-06-16 1967-06-16 Offenzellige Schäume aus Äthylencopolymerisaten Expired DE1704479C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE08098/68A SE350270B (de) 1967-06-16 1968-06-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0093035 1967-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704479A1 true DE1704479A1 (de) 1971-05-27
DE1704479B2 DE1704479B2 (de) 1974-12-19
DE1704479C3 DE1704479C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=6986728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1704479A Expired DE1704479C3 (de) 1967-06-16 1967-06-16 Offenzellige Schäume aus Äthylencopolymerisaten

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT280609B (de)
BE (1) BE716492A (de)
CH (1) CH509358A (de)
DE (1) DE1704479C3 (de)
FR (1) FR1574207A (de)
GB (1) GB1219338A (de)
NL (1) NL6808205A (de)
NO (1) NO133105C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612361A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Asahi Dow Ltd Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formteilen durch strangpressen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3771567B2 (ja) 2003-09-02 2006-04-26 日東電工株式会社 充填発泡用組成物、充填発泡部材および充填用発泡体

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612361A1 (de) * 1975-03-25 1976-10-07 Asahi Dow Ltd Verfahren zur herstellung von schaumstoff-formteilen durch strangpressen
DE2612361B2 (de) * 1975-03-25 1981-04-30 Asahi-Dow Ltd., Tokyo Stranggepreßte Schaumstoff-Formteile und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2612361C3 (de) * 1975-03-25 1982-03-18 Asahi-Dow Ltd., Tokyo Stranggepreßte Schaumstoff-Formteile und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
CH509358A (de) 1971-06-30
FR1574207A (de) 1969-07-11
NO133105B (de) 1975-12-01
BE716492A (de) 1968-12-13
DE1704479C3 (de) 1975-08-14
NO133105C (de) 1976-03-10
AT280609B (de) 1970-04-27
DE1704479B2 (de) 1974-12-19
GB1219338A (en) 1971-01-13
NL6808205A (de) 1968-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0642907B1 (de) Formgebilde aus einem thermoplastischen Kunststoff, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE69630454T2 (de) Mikrozellschaum
DE602004004650T2 (de) Hochtemperaturbeständige polypropylenweichschäume niedriger dichte
DE69730122T2 (de) Stabilitätskontrollmittelzusammensetzung für polyolefinschaumstoff
DE2626423C3 (de) Thermoplastische Schaumstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1907114A1 (de) Verfahren zum Extrudieren von Polyolefinschaeumen
DE3741095A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen mit hoher druckfestigkeit
DE2132295A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen
EP0073905B1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinzelligen Schaumstoffen aus Styrolpolymerisaten
DE60217950T2 (de) Physikalisch geschäumter feinzelliger Polyethylenschaumstoff
DE2019945A1 (de) Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten
DE1704479A1 (de) Offenzellige Schaeume aus AEthylencopolymerisaten
DE1629296C3 (de) Verfahren zum Herstellen geschlossenzelliger Schaumstoffteilchen
EP0585147B1 (de) Polyolefinschaum mit geringer Dichte, aufschäumende Polyolefinzusammensetzungen und Herstellungsverfahren
EP0282848B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinschaumstoffen
DE1778373C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen, geformten Schaumstoffprodukten aus Olefinpolymeren
DE1669713A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumfoermigen Athylencopolymerisaten
DE1282918B (de) Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus Olefinpolymerisaten
EP0550862A1 (de) Polyolefin-Schaumstoffe mit homogener Zellstruktur
DE1669688C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumförmigen Äthylencopolymerisaten
DE2322693A1 (de) Verfahren zur herstellung elastischer weichschaeume aus olefinpolymerisaten
DE1669689C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schaumförmigen Äthylencopolymerisaten
DE2323030A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoffen aus olefinpolymerisaten
EP0360030B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffplatten mit hoher Druckfestigkeit und hoher Dimensionsstabilität
EP0687709A1 (de) Polyolefin-Partikelschaum

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)