DE1704453U - Stummer verkaeufer. - Google Patents

Stummer verkaeufer.

Info

Publication number
DE1704453U
DE1704453U DE1955P0008232 DEP0008232U DE1704453U DE 1704453 U DE1704453 U DE 1704453U DE 1955P0008232 DE1955P0008232 DE 1955P0008232 DE P0008232 U DEP0008232 U DE P0008232U DE 1704453 U DE1704453 U DE 1704453U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow
key
old
beard
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955P0008232
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHARMAZEUTISCHE FABRIK KATTWIG
Original Assignee
PHARMAZEUTISCHE FABRIK KATTWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHARMAZEUTISCHE FABRIK KATTWIG filed Critical PHARMAZEUTISCHE FABRIK KATTWIG
Priority to DE1955P0008232 priority Critical patent/DE1704453U/de
Publication of DE1704453U publication Critical patent/DE1704453U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

6097 A 22 S/SA BUeseldorf, den 7·2.1955
Pharmateutieehe fftferlk «Kattarig·* !Doss« & Qo., Σ.G. Xattwig/feitfer, ¥UhtlmetraBe 18
XdL* Brfijjdttng betrifft die neuartige AusgeetaHsrng eines ettuuwn Terkätif er·, der inebesondere «of flu TerlcaixfBtiech in Apotheken, Urogeriwa suit dergl. xmmekm Abgab· Ton Meükaa*nt«i In »or» toh Ώγα£*·β , Tabletten, Pastill «ι, Pillen, Pulrer ttad Ä«gl. in «in««laeii Stücken oder kleinen iackangen sisr TerweuÄimg kouen «oll«
Inebeeonder« »ollen da^ei eolche Medikamente oder Medifcejaenttrti«er Terlouiit werden, €1* eine laxierende Wirkung cat» falten vsaä deren wirkungbtolie komponenten χ·Β. aue pflanelichen Beetandteilen, Pflanzenextrakt en, gepmlrerten pflanslichen Teilen iww. beetehen.
^er erfindtuagBgeBäß «uegebildete etaauae Terkaufer Veeitst die I^ora eine« Scnlüeeels, der am oberen Ende «it eine« EciilüsBeigriff im beliebiger Ausfüiirung rereehen ist, während &er SchlüsselechaTt hohl ausgestaltet und derart eingerichtet ist, daß er *ur Aufnahae der War« in kleinen Packungen, z.B. Ton aVereinandergeBchiehteten Tabletten und *ergl., dienen kann.
i*er ganse Sehaft oder «Ine nach der Vorderseite weieende Längebahn deeeelben kann aus durcheichtigejE oder durchscheinendem Material gestaltet sein, so daß san τοη saßen Jeder«:
beobachten kann, «1« welt der hoble Schaft noch sit Wer« gefüllt 1st» so da£ die Ware gegebenenfalls recht*eitig durch lachfüllen in da« obere Ende des Hohle chaft» erneuert werden kann.
Aa unteren Xa&e de» Hohlsohafte, der auf eise» ?u£ beliebiger Ausgestaltung stellt« befindet sich, «is ^sr &*&&* der Tabletten entsprechender Sehllts sxlt anechlieBender Eutschfläche oder schräger Gleitbahn, so daß jeweils die unterste tablette oder Packung leicht erfaßt und herausgezogen werden kann« Am unteren Bade des Schlüsselschaft« ist ferner eis Schlüsselbart beliebiger Ausbildung angebracht, so daß die Schlüsselform des stromes Terkäufers In dieser Ausbildung besonders stark hervortritt« Bs können ferner «it dsm sturnen Verkäufer noch andere Hinweise auf des besonderen Inhalt des im Hohlsehaft enthaltenen WaresTorrats verbunden sein, t.B. eis a* Bchlüsselgriff angehängte ε Schild sit ß.mr Inschrift 00»
Is der beiliegenden Zeichnung 1st eise Aueführungeform eines
erfindungsgamäß ausgestaltetes stummen Verkäufers beispie^sweise dargestellt*
Pig. 1 selgt des stsssas Yerkäuf er schaubildlich.
?ig· 2 1st eis Schnitt nach Linie A-B Is Hg· 3·
Pig* 3 Jseigt des stummem Verkäufer teilweise in üraufsieht,
teilweis« im Schnitt sacs Linie C-D Is Fig. 2«
Pig. 4 let sine abgeänderte Aueführungsform des stummes Verkäufers sehaubildlich dargestellt«
· 5 let «In eenkr*diter Lan«»*chnltt durch den »turnen Terk&ufer gejel$ Tig. 4-.
fig. 6 i#t «ix schnitt »um um* ε-? äs ng* 5« flg. ? «teilt deneelben Sctoitt «1« Hg· έ, jwSoofe alt anderer Bteilung der eiaeelüen «eilt dar.
Is einreisen beseiclinet iac B**uge*eicbeii 1 «Inen Sockel oder eise ?ußpl&tt·, 41« «*g«b«n«jaiall» «it Bohrungwi 2,5,4 τ#γ»·~ hen let, sit äereja Hilfe der ettueae TerkHnfer« *.B. auf einer Tieohplette befestigt, s*B« ieetgeociirmubt w«rd«n kmnn. Aixf der fußplatte 1 «t«&t «is hohler Zylinder 5* der unmittelbar iiber der PuJiplatte »it «la«« breiten, w**gereofaten SeKLlts 6 T«re«ii«n iet. Der EoiilejliaÄer 5 dient *ur der ^y'^i T^i^wll gggnnügn WcErc^BGlxmgcsk» ί·Β· f 7» 8 uff». 331« Jewtlle «u lUJteret liegende falslette ? rut»ciit auf einer •cJörii^-abfallendeii Pl&ehe S» die In die 1 eiageeenJct let, ^eweile etwas nach Torn«, mc UbM «1« erfaßt mxü kerattegesogeE. ver&«£ tauwi·
Auf der Tordereeitti let der 2yli2ider 5 »it eine« Vertik&lecKllte 10 ver»*li«i, der g«geb«nttafa3lB «it CIe*, oder fiiailioheK Äeterial rerkleiüet iet, so da£ die des etiuBoen Terfcäuiere ^ederaeit kontrolliert werden kann. » Jcami «.ueli der #ease ^linder 5 au«
elcJitl£ej£ Material, «»B- Glas, AuJ das obert Bade dee Eohlmchzttna 5 1st ein Deckel 11 aufgesteckt oder fiuigeeciiriiübt, der slt eine* Griif 12, in bei Echliieeeln üblichen AugfÜhrqnemtfor», rereelawi let*
Dieser Handgriff dl «nt nicht nur dasu, den Charakter des etttases Verkäufers kenntlich en machen, sondern kann auch benutzt werden., üb dec stnnMfi Verkäufer an ein· andere Stell* *u transportieren.
unteren Sad* dee ^Hadere S let aeltllcla elm Schüssel-
13 engeordaet. Perneir kann es den &xlt£ 12 ein ScMId angehängt »erden, äas alt eines beeonderen Hlnweie mti atm «areninnait and «einen Sweet, z.B. mit d«s Dekanaten Eyjibol 00» rerBehen 1st«
In Ils* 4t5,6 und 7 beseichnec gleiche Besu^eselchen gleiche Seil« wi« In ?i£. 1, 2 ußfi 3.
me Intnmfra* der V&rem erfolgt lade· hier in anderer feist ale bei der in füg» 1 fei* 3 dergeeteilten
Pig« 4 sod 5 ist «of der Eintereeit« des Cehaueee 5 «Ine Eeklejaeecheibe 15 aüffeebracht. lter Schlüsselgriff 12 1st gemüL· dieser Aueführan^efor« fest mit dem Gehäuse 5 rerbunden. IQe die Ware n»chfüllen zu können, let an geeigneter Stell« u&m Gehäuses»*.B, auf der Vordereeite, eine Sachfüll- Öffxmng 16 angeordnet. lter Ceh^ueeraua let durch eine mittlere Tertikaiwand 17 (rergl. Jig« 6 und 7) in swei Abteilungen geteilt, dl« gegebenenf&ll* »uch ungleiche Orüße beeitjiten itad «or ÄttfÄaas« τοη Pftokungec Tersoliledsner Fora und dienen könne»«
B^etbe der Waren idlxd «if der bartlosen Seite des Sehlü*öelsefcafts 5 Yeraßittels eines Bebeis 18» stif der süderea
Seite rermittele ein«e Hebele 19 bewirkt, welch letzterer von der Vorderseite ans durofc «iü* Draeketaace £0 betätigt wird. Sl* Betätigung die»«ar Hebel bei« Einaueeelilebeii der Packungen £1 «an 22 Ter*n*ciiiuiliefat ?i«· 7· M«
Packungen werden aue der «uf der Yardereelte β» 7u£ dee
Sclisjfte 5 ÄDÄelJrachten Qgfnang 23 «tu Breech oben. Sei dieser
des etttawen Yerfcättfera Int es jaioht erforder-
licii, die ?uflpltitte 1 vor Act Öffnung 25 absuwcJbcrägen
auazaBparen, de die Wirtoiag der AueetoSibeuel gelegt, na die Pitckunge« eo weit aue dee Oeitüuee lier*uesubefördern, d«J »en »le ergreifem trad fortnehenn Jt*nn,

Claims (7)

EÄ.08979?*122.c5 Scautssatspruchet
1. Stimmer Verkäufer fur .tpotheken, Srogerlea nod dergl., dadurch gekennzeichnet, da£ derselbe die Joi» «Ines senkrecht gestelltem Schlüssel* besitzt, 4er aa oberen BaAe »it einea ffriii Vereuhen ist, während ca vmtertn Ende «in Bart w&d unterhalb deBselben «is« Fußplatte angeordnet ist, auf welcher 4er «tue» Verkäufer steht, jait der Ma&gabe, d&6 d«r ScblüB»»lechaft hohl ausgebildet ist und xur Aufüah»· d»r Were dl«atf die as aateren Snd« des Sch&ftc, dicht über dtr J1UEpIAtte, «st· ein«» der Forx d»r Wart entsprechenden Schiit« se weit herausbeißrdert wird, daß sie sit der werden k»an.
2. Stuaeaer Terkäufer nach Anepruch 1» dadatrch gekennseichnet, daß «κ unteren Eaoe des hohlen Schlüsselschaft« (5) «weck-Ääßig *uf der Eückeeite a eine ε «ehauees eine oder »ehrer· beweglich»! AaBwerfTorricktengea, «.B« in JOr* von Eebeln (18) angeordnet sind, alt &ere& Hilfe jeweils die untere Pacfcuiag cu« de* Q*h&uee hiziauegesohcvben wird«
3« Torrichtuiag nach Ansprüchen 1 and 2» dadurch gekenneeichnet, da£ ein auf der Bartseite des Schlüssels «umgeordneter Hebel (19) «ittelc einer durch dem Bart geführten Stoßstange (20) Ton der Vorderseite eue betätigt wird.
4« Torrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennseiohnet deJ der hohle Schaft des SehlUesels stit einer oder eehreren
Trennwänden (17) versehen ist, dar ah welche der Werexaaifnaha»rausi des sehlttaaelsefetfits ia swei oder »ehr Abteilungen, gegebenenfalle το» ungleicher ©rööe»unterteilt wird, wobei ^ederAbteilung eine besondere AuswurfYorrichtung sugeordnei let·
5. Vorriciitune nach iaisprüchen 1 bis 4* dadurch gefcennseichnet, daß unterhalb des AuBtidtteecja.lit*eB aa unteren lade dee Sehlüeaelechafte die £u&platte »it einer «chrägem Gleitil&cbe rereehen unö gegebeneafalle entsprechend ausgespart ißt.
6· Yorri&fttuag nach. Jkaeprüciien 1 bis 5# dadurch gekeaneeichnet, daß der Sciilüseelgriif. (12) sit des SehlUeseleeh&ft (5) fest rarbunden ist und daB ad SchlÜBBeleciiaft on geeigneter Stelle« s.S. suf der Voraere*ite»ein« öffnung (16) ctim nachfüllen der Were ang«oa-dnet iet.
7. Vor rieht xinß nach Ansprachen 1 bis 6« dadurch gekennzeichnet, &B& der Schlüeselgriff nebst dea Deckel des HohlechaftB l'ösb&r oder &bnehabar mit des. Eohlßch&ft Terbundön ist, «·Β. auf denselben aufgesteckt ader aufgeechraübt wird*
6, Vorrichtung säen Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ßekenn«eichnet, d»£ der Hohlechaft aus dttrchelchtigeiE oder durchscheinen des Material euagebildet oder ait «Ines löcngsechlita; vereehen ist, der gegebenenfalls sit solchem Ästeri&l Törfeleidet ist, so daß der «areninhalt des stuimsec. Y^rfcaufer« ^ederseit von außen kontrolliert werden kann·
9· TorriohtuBg a»oh An»prüchen 1 fei« 8, arfc» daß axt unteren Ende 4#e Bohleehaite «In £*g«bext*2fr" felle alt der Fußplatte rerbundener Scfclüeeelb&rt
IC* Yorrichtani; jaacb AjjBpröchML 1 ble $f dad ure ii gek«m*«icl2 net, dai; as Eciilüeeel^rifi ein Sohild alt einer auf den Warenlahalt Mmr«is«afte& Ä|fi*«Jsriit oder Bexeichauag» «it 4*fc Sjebol 00» aafi*Mngt 1st·
11, Torricfctmi£ meh Ansprüchen 1 bis 10* dadureii aeicJmet, da£ der £tiu«se Terfcäufer inebeeondere «or laxierender Medikamente oder Kedlkaeentträg«*, in Tablettes-, Paetill«!-, Pllleji- oder Pulyerfor* dient
12* Torrlohtiaai aacii AneprücJaeji 1 bis 11» dadartth gmlc seicfcaet, daß *ui der Kücfceeite 4«b SciilüBcelechait» (5) «ine sax Aufnahm» eixier Eeklaae dieuende Platt« let.
DE1955P0008232 1955-02-12 1955-02-12 Stummer verkaeufer. Expired DE1704453U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955P0008232 DE1704453U (de) 1955-02-12 1955-02-12 Stummer verkaeufer.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955P0008232 DE1704453U (de) 1955-02-12 1955-02-12 Stummer verkaeufer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1704453U true DE1704453U (de) 1955-08-11

Family

ID=32317418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955P0008232 Expired DE1704453U (de) 1955-02-12 1955-02-12 Stummer verkaeufer.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704453U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214948A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-10 Rolf Kirst Spender mit Kalender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10214948A1 (de) * 2001-12-15 2003-07-10 Rolf Kirst Spender mit Kalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1704453U (de) Stummer verkaeufer.
DE478758C (de) Sortieranlage fuer Postzwecke, insbesondere fuer Briefe u. dgl.
DE1922969U (de) Abgabeschachtel.
DE2740015A1 (de) Zigarettenausgeber
DE684062C (de) Anordnung fuer selbsttaetige Zettelaussteller
DE680345C (de) Schrank
DE228384C (de)
DE487982C (de) Koffersprechmaschine
DE366501C (de) Vorrichtung zum Setzen auswechselbarer Typen in Ankuendigungstafeln
DE2612825A1 (de) Schrank fuer berufskleidung zur verwendung bei der versorgung von belegschaften mit gestellten bekleidungen
DE202017006685U1 (de) Kirrvorrichtung zum Kirren von Schwarzwild
DE7244638U (de) Schaltschrank zur Aufnahme von Gerate tafeln
DE19507446A1 (de) Kalenderwerk
Maurer Theologie und Kunst
DE1736354U (de) Muenzbetaetigter warenautomat.
CH220614A (de) Behälter für den Transport von leicht beschädigbaren Gegenständen.
DE7420097U (de) Aufbewahrungsvorrichtung für Münzen
DE1766958U (de) Spielzeug-huehnerhaus.
DE1706708U (de) Spielbaukasten.
DE1851317U (de) Schirmstaender.
DE1795932U (de) Luftschutz-, insbesondere Atomluftschutzgehäuse zur Aufnahme von Personen
DE1453977A1 (de) Spiel
DE1788997U (de) Rundholzgreifer.
DE1748437U (de) Umbau-naehschrank.
DE1815606U (de) Zigaretten-automat.