DE1704022B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und anschließenden Füllen und Verschließen von flaschenförmigen Hohlkörpern aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und anschließenden Füllen und Verschließen von flaschenförmigen Hohlkörpern aus Kunststoff

Info

Publication number
DE1704022B2
DE1704022B2 DE19671704022 DE1704022A DE1704022B2 DE 1704022 B2 DE1704022 B2 DE 1704022B2 DE 19671704022 DE19671704022 DE 19671704022 DE 1704022 A DE1704022 A DE 1704022A DE 1704022 B2 DE1704022 B2 DE 1704022B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
plastic
filling
extrusion
hollow bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671704022
Other languages
English (en)
Other versions
DE1704022C3 (de
DE1704022A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM
Original Assignee
ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM filed Critical ENZINGER-UNION-WERKE AG 6800 MANNHEIM
Publication of DE1704022A1 publication Critical patent/DE1704022A1/de
Publication of DE1704022B2 publication Critical patent/DE1704022B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1704022C3 publication Critical patent/DE1704022C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B3/00Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
    • B65B3/02Machines characterised by the incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B3/022Making containers by moulding of a thermoplastic material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen und anschließenden Füllen und Verschließen von flaschenförmigen Hohlkörpern aus Kunststoff, vorzugsweise für kohlensäurehaltige Trinkflüssigkeiten, z. B. Bier.
Solche Flüssigkeiten werden üblicherweise im sogenannten Gegendruckfüllverfahren in Glasflaschen eingefüllt. Die Behälter werden vor dem Beginn der Fül-
Aus verschiedenen Gründen konnten bisher Kunststoffbehälter für die Abfüllung solcher unter Druck stehenden empfindlichen Getränke nicht verwendet werden.
Zwar ist bereits vorgeschlagen worden, einen kontinuierlich aus einem Extruder herauskommenden Kunststoffschlauch einer Flaschenblasmaschine zuzuleiten, in der im Rundlaufverfahren mittels mehrerer Flaschenblasformen aus dem Kunststoffschlauch Teile abgetrennt und zur fertigen Flasche aufgeblasen werden. Dabei wird die Flasche gleichzeitig gefüllt und verschlossen. Das Blasen der Flaschen mit dem Füllmedium hat sich jedoch bewährt Es ist außerdem hinderlich. Flaschenfüller mit einem Kunststoffschlauchblasapparat zu kombinieren. Beim Abtrennen der Kunststoffabschnitte und beim Aufblasen durch das Füllmedium treten erhebliche Schwierigkeiten auf.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, im FIaschenkeller unmittelbar vor der Füllmaschine eine komplette Flaschenblasanlage anzuordnen und von dieser Blasanlage mittels eines Transportbandes die Flaschen zur Füllmaschine zu transportieren. Auch eine hande'sübliche Flaschenblasmaschine läßt sich ohne Störungen und Schaden an der Maschine kaum im Flaschenkeller aufstellen und einwandfrei warten. Dazu ist der Flaschentransport von der Blasmaschine zur Füllmaschine problematisch. Die leichten Kunststoff-Flaschen fallen immer wieder um und können andererseits aber wegen ihrer geringen Festigkeit, zum Teil sind sie noch warm und müssen noch aushärten oder werden zur Aufrechterhaltung der Sterilität noch warm gehalten, auch nicht mittels Schnecken od. dgl. eingeteilt und in die Füllmaschine eingeschleust werden. Zudem sind derart hergestellte Flaschen auch wegen der besonderen Molekularstruktur zumeist nicht gas- und aromadicht.
Di:rch die DTPS 856 525 ist es bereits bekanntgeworden. Kunststoff, der zuvor in Tablettenform gebracht wurde, anschließend unter Anwendung von Druck zu Fertigartikeln zu verformen. Dadurch sind allenfalls verhältnismäßig einfache Fertigartikel, keinesfalls aber flaschenförmige Hohlkörper zu erzielen. Nach der US-PS 2 317 763 ist es bekannt, zunächst einmal einen Vorformling aus einer abgemessenen, erhitzten und hülsenförmigen Plastikmasse herzustellen und den Vorformling dann durch einen Blasvorgang auf die gewünschte Flaschenendform zu bringen. Allein die Herstellung des Vorformlings erfordert einen Abmeß-, einen Schmelz- und einen Preßvorgang, der wenigstens zum Teil innerhalb der Blasform verläuft. Der Herstellungsvorgang erfordert verhältnismäßig lange Zeit. Er greift ineinander über und ist deshalb unübersichtlich und störanfällig.
Durch DT-Gbm 1934 054 ist es bereits bekannt, zunächst einen Kunststoffschlauch herzustellen und diesen dann durch Druckgas innerhalb einer komplizierten Ober- und Unterform zu einem flaschenförmigen Hohlkörper aufzublasen und anschließend gleich zu füllen. Eine solche Arbeitsweise ist nicht nur kompliziert und aufwendig; ihre Leistung ist zudem nur gering und die direkte Füllung der geblasenen Flasche mit Flüssigkeit innerhalb der Blasform ist für Getränke, besonders kohlensäurehaltige Getränke, nicht praktikabel. Durch
die DT-AS 1 111 092 ist auch eine Rundlauf maschine ami Herstellen und Füllen von Behältern aus thermoplastischen Werkstoffen, insbesondere Ampullen, befemntgeworden. Die Füllung erfolgt dabei durch das ßnpressen des Füllgutes in den im plastischen Zustand befindlichen Behälterwerkstoff. Für flaschenförmige Hohlkörper für Getränke ist diese Methode nicht brauchbar. Aus der DT-AS 1 111 092 geht auch hervor. Vor-, Zwischen- bzw. Endprodukte von einer Bearheitongsstation durch Zwangsführung zur anderen zu bringen. Als Halter für thermoplastische Zwischenprodukte sind durch die DT-AS 1 163 000 Hohlgreifer bekanntgeworden, die an Unterdruckleitungen anschließbar sind und schlauchförmige Zwischenprodukte festzuhalten vermögen. Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens der eingangs erwähnten Art, das ein kontinuierliches und übersichtliches Herstellen von besonders im Mündungsbereich stabilen und darüber hinaus im Hinblick auf die Gas- und Aromadichtigkeit verbesserten Kunststoff-Fiaschen für kohlensäurehaltige Getränke und zusätzlich das anschließende Füllen und Verschließen in einem Fördergang erlaubt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung in Kombination der Merkmale vorgeschlagen, daß aus einer an sich bekannten Kunststofftablette durch bekanntes Fließpressen, das jedoch in Richtung von oben nach unten erfolgt, ein Vorformling mit oben befindlichem Halsteil und daran nach unten anschlie ßendem zylinderförmigen offenen Mantelteil vorgefer tigt, dieser anschließend durch einen an sich bekannten Formblasvorgang zum gewünschten Hohlkörper aufgeweitet und sodann in bekannter Weise gefüllt und verschlossen wird.
Bereits die Herstellung des Hohlkörpers ist zweistufig. Die für jede Flasche erforderliche Kunststoffmenge ist genau abgemessen. Der Kunststoff liegt in Form einer Kunststofftablette vor, die vorzugsweise als Ringtablette ausgebildet ist Nach der Erfindung wird aus dieser Ringtablette zunächst im bekannten Fließpreßverfahren ein Behälterrohling vorgefertigt, bei dem bereits das Flaschenhalsteil nach oben weist; die Unterseite ist jedoch noch nicht geschlossen. Anschließend erfolgt in der zweiten Stufe die Herstellung der FIaschenendform durch einen ebenfalls an sich bekannten Formblasvorgang, wobei als Ausgangsmaterial der bereits im FließpreRverfahren hergestellte Behälterrohling dient. Durch die Vorfertigung des Behälterrohlings wird die molekulare Struktur und damit die Gas- und Aromadichtigkeit jedes Kunststoffmaterials wesentlich so verbessert; im anschließenden Formblasvorgang wird dann aus diesem Behälterrohling die endgültige Form hergestellt, wobei die Gas- und Aromadichtigkeit weitgehend erhalten bleibt Das zweistufige Herstellungsverfahren ist übersichtlich und erlaubt einen hohen Ausstoß, weil jedes der beiden Teil verfahren, insbesondere auch das Fließpreßverfahren, nur sehr wenig Zeit beansprucht und die Überführung von der ersten in die zweite Stufe unmittelbar, insbesondere ohne Wenden erfolgen kann, da der Behälterrohling in der ersten Stufe bereits mit nach oben ausgerichtetem Halsteil anfällt. Das Füllen und Verschließen erfolgt dann in an sich bekannter Weise.
Zur Durchführung des Verfahrens wird eine Vorrichtung mittels einer mehrere Blasformen aufweisenden, als kontinuierlich umlaufende Rundläufermaschine ausgebildete Blasmaschine vorgeschlagen, die gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß der Blasmaschine eine mehrere Gesenke und nach oben drückbare Stempel aufweisende, als Rundläufermaschine ausgebildete Fließpreßmaschine vorgeschaltet und eine an sich bekannte als Rundläufermaschine ausgebildete Füllmaschine sowie eine an sich bekannte, als Rundläufermaschine ausgebildete Verschließmaschine nachgeschaltet ist
Es gehört weiter zur Erfindung, daß bei der FlieS-preßmaschine die Gesenke oberhalb der nach oben drückbaren Stempel und daß die Stempel sowie die gesenke an heb- und senkbaren Stangen angeordnet sind.
Außerdem gehört es zur Erfindung, daß die kontinuierlich umlaufenden Rundläufermaschinen zum Fließpressen, Blasen, Füllen und Verschließen der Hohlkörper zu deren Obergeben und Austragen durch Zwangs fördermittel miteinander verbunden sind. Durch diese Ausbildung der Vorrichtung wird nicht nur eine hohe Stundenleistung bei der Herstellung der Hohlkörper erzieit, sondern auch durch die direkte Übergabe in die nachgeschaltete Maschine ein kontinuierlicher Weitertransport bis zur Abgabe der gefüllten Flaschen. Dadurch wird nicht nur die Zwischenspeicherung der leichten Kunststoff-Flaschen vermieden, sondern auch ihr Ausschleusen und wieder Einschleusen zwischen den einzelnen Weiterverarbeitungsstufen. Dadurch kann weitgehend im kontinuierlichen Fluß ein annähernd gas- und aromadichter Kunststoffbehälter hergestellt und anschließend in synchroner Arbeitsweise gefüllt und verschlossen werden. Die kontinuierliche Übergabe der einzelnen Behälter von der einen Maschine zur anderen, die Synchronisierung der Maschinen untereinander und die Anordnung als bauliche Ein heit ist erforderlich, um den kontinuierlichen Fluß zu erzielen.
Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die Zwangsfördermittel für die Hohlkörper innerhalb der Gesamtvorrichtung als Sternräder und Führungen ausgebildet sind, wobei wenigstens die an den ungefüllten Hohlkörpern oder Vorformlingen angreifenden Förder- und Haltemittel an deren Wand ansetzbare, an sich bekannte und mit Unterdruck betriebene Saugdüsen aufweisen. Durch solche spezielle Übergabemittel, die wenigstens den Behälterrohling und gegebenenfalls auch den fertigen, noch ungefüllten Behälter durch Saugluft festhalten, werden Schwierigkeiten beim Transport der leichten Kunststoffbehälter im Inneren der Maschine vermieden. Auch die Füllmaschine kann Behälterstützen aufweisen, die die zunächst noch ungefüllten Kunststoffbehälter vor dem Füllvorgang durch Stützen mit den Saugdüsen festhalten. In bekannter Weise kann dann beim Übergeben von einem, mit Saugdüsen versehenen Zwischenförderer zu einem anderen, ebenfalls, mit Saugdüsen versehenen Förderer zur Verbesserung der Übergabe Druckluftwirkung vorgesehen sein. Das Vakuum wird dann in einer vorgegebenen Position weggenommen und dafür ir die Leitung Druckluft eingelassen. Es ist außerdem möglich, daß die einzelnen Greiferelemente axial verschiebbar sind, so daß auch dadurch die Übernahme und Abgabe der Kunststoff-Flaschen erleichtert wird. Jeweils nach dem Preßvorgang des Behälterrohlings und nach dem Blasvorgang auf endgültige Flaschenform kann noch innerhalb der Rundläufermaschine jeweils eine Kühlung durch Anblasen mit kaltem und möglichst sterilem Gas erfolgen. Eine Abkühlung und damit eine Vorhärtung des Behälterrohlings nach seiner Herstellung und vor seinem Verbringen in die Endform kann die Gas- und Aromadichtigkeit sowie die Steifigkeit des Behälters
durch Zwischenhärtung erheblich verbessern.
Gemäß der Erfindung wird weiter vorgeschlagen, daß die Rundläufermaschinen zum Fließpressen, Blasen, Füllen und Verschließen der Hohlkörper einen gemeinsamen Maschinentisch aufweisen und als bauliche Einheit unmittelbar nebeneinander angeordnet sind. Alle Maschinenteile sind zu einem Gesamtaggregat zusammengefaßt, wodurch die Synchronisierung der einzelnen Verarbeitungsstationen erleichtert und ein kompaktes Maschinenaggregat erzielt wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Rundläufermaschine.
F i g. 2 bis 5 das Herstellen eines Hohlkörpers,
F i g. 6 Einzelhalteelemente.
In F i g. 1 ist eine als Rundläufermaschine ausgebildete Fließpreßmaschine 1 für Kunststoff angegeben. Von einem Vorratsbehälter 2 gelangen vorzugsweise ringförmige Kunststofftabletten 3 (F i g. 2) auf den Stempel 4, der durch eine Stange 5 heb- und senkbar ist. Als Gegenstück zu dem Stempel 44 ist ein Gesenk 6 vorgesehen, das über eine Stange 7 ebenfalls auf- und abbewegbar ist. Der Stempel 4 und Gesenk 6 können heiz- und/oder kühlbar vorgesehen sein. Ebenso kann die Kunststofftablette 3 bereits im Vorratsbehälter 2 einer Vorwärmung unterzogen werden, falls der verwendete Kunststoff eine solche Behandlung erfordert. Der nach unten (Fig.2) gefahrene Stempel 4 kann leicht mit einer ringförmigen Kunststofftablette 3 genau vorbestimmter Größe versehen werden, zumal diese Kunst-Stofftablette 3 leicht auf den Fortsatz 4a des Stempels 4 aufgebracht werden kann. Dies erfolgt beim Umlauf ähnlich wie bei der bekannten Übernahme von Kronkorken durch Kronkorkflaschen mittels einer Rinne (nicht gezeichnet). In der Fließpreßmaschine 1 wird dann gemäß F1 g. 3 der Stempel 4 der Stange 5 mit erheblicher Kraft und schlagartig in das Gesenk 6 hineingepreßt Hierbei muß das Gesenk 6 bzw. die Stange 7 verriegelt sein. Die Kunststofftablette 3 verformt sich unter der Schlag- und Druckwirkung des Stempels 4 gemäß F i g. 3 in einen flaschenartigen Vorformling 3a. der einen zylinderförmigen bis zu den Anschlägen 8.8a reichenden und unten offenen Mantel aufweist. Nach Fertigstellung des Vorformlings 3a wird dann immer noch während der Bewegung auf dem Teilkreis der Fließpreßmaschine 1 ein Seitenhalter 9 (F i g. 3) mit Saugluftdüsen 9a gegen den Mantel des Vorformlings 3a herangeführt und so der Vorformling 3a erfaßt. Darauf wird gemäß F i g. 4 durch die Stange 7 des Gesenk 6 abgezogen und der Stempel 4 bis unter die Anschläge 8. 8a gebracht. Dabei ist der Vorformling 3a vor allem durch den Seitenhalter 9 festgehalten. Eine besondere Form der Mündung des Vorformlings 3a kann ein ge teiltes Gesenk 6 erfordern, das vor Abziehen auseinan dergespreizt wird. Von der Seite wird ein Seitenhalter ss iO mit Saugdüsen 10a an den Mantel des Vorformlings 3a herangesteuert und übernimmt diesen Vorformling 3a. während die Saugluft durch die Düse 9a des Seitenhalters 9 unterbrochen ist und durch die Saugluftdüse 9a falls nötig Druckluft geleitet wird. Dadurch ist eine gute Übergabe an den Seitenhalter 10. der Teil eines Sternrades 12 gemäß Fig.6 sein kann, gewährleistet. Von diesem Seitenhalter 10 wird der Vorformling 3a zwischen dem Gesenk 6 und dem Stempel 4 seitlich herausgenommen, wonach Gesenk 6 und Stempel 4 in fts eine Grundstellung gelangen, in der dem Stempel 4 eine neue Kunststofftablette 3 zugeteilt wird. Danach wiederholt sich der Vorgang in der Fließpreßmaschinc 1 ab F i g. 2 bis 4 von neuem. Das anschließende Fertigblasen in einer Blasform erlaubt die Ausbildung eines völlig glatten vorsprunglosen Vorformlings 3a, der leicht aus dem Gesenk 6 lösbar ist. Die endgültige Gestalt erhält die Flasche dann in der mehrteiligen Blasform (F i g. 5).
In der als Rundläufermaschine ausgebildeten Fließpreßmaschine 1 können die Stempel und die Gesenke auch umgekehrt, wie in F i g. 2 bis 4 angegeben ist, angeordnet werden. Das ist dann die übliche Art, das Gesenk ist unten angeordnet, und der Stempel wird von oben her in das Gesenk hineingedrückt oder geschlagen. Allerdings wird dabei im Gegensatz zu F i g. 2 bis 4 der entstehende Vorformling dann mit der Mündung nach unten erzeugt und muß dann auch entweder in dieser hängenden Stellung durch die ganze Maschine hindurch getragen und auch von oben her gefüllt und durch Schließen bzw. Einsetzen eines Bodens verschlossen werden. Es ist dabei vorausgesetzt, daß bei der Fertigung des Vorformlings das nach unten gerichtete Behälterteil öffnungslos hergestellt wird. Vor dem Abgeben des in umgekehrter Stellung gefüllten verschlossenen Behälters auf die Abförderbahn, muß der Vorformling dann um seine Höhenachse gedreht werden, falls der fertiggefüllte Behälter nicht gleich kopfüber in eine Transportkiste oder einen Verpackungskarton gelangt.
Wird der mit dem Halsteil nach unten gefertigte Vorformling nicht in dieser Stellung weiterbefördert, sondern soll die Weiterverarbeitung in aufrechter Stellung erfolgen, dann muß innerhalb der Maschine eine Wendevorrichtung angeordnet sein. Diese Wendevor richtung wird durch die Anordnung der Gesenke 6 über den Stempeln 4 vermieden. Durch die taktweise Gegenbewegung von Stempel 4 und Gesenk 6 wird die leichte Eingabe der Kunststofftablette 3 und die störungslose Entnahme des fertigen Vorformlings erreicht.
Der fertige Vorformling 3a gelangt durch Zugriff des Seitenhaltearms 10. der als Teil des Sternrades 12a ausgebildet ist. von der Fließpreßmaschine 1, zu der als kontinuierlich umlaufende Rundläufermaschine ausge bildeten Blasmaschine 11 (Fig. 1). Auf dem Teilkreis dieser Blasmaschine 11 ist teilungsgerecht eine größere Anzahl von mehrteiligen Blasformen angeordnet, die Auseinanderspreizbar sind und in geöffnetem Zustand das Einbringen des Vorformlings 3a erlauben. Die Mantelteile 13. 13a der Blasform werden dann über Betätigungsmittel 14, 14a gegeneinander geklappt, wobei sie den Vorformling 3a zwischen sich aufnehmen. Hierbei wird bereits der Boden vorgeformt. Anschließend werden das Kopfteil 15 und das Bodenteil 16 der Blasform gegen die Mantelteile 13, 13a geklappt und der Vorformling 3a durch Zufuhr von Druckluft über eine Leitung 17 in das innere gegen die Wandungen der Blasform gepreßt. Durch Heizkörpereiniagen 18 wird eine Aufheizung der Formteile erreicht und der Vorformling 3a in die gewünschte Gestalt des Hohlkörpers gebracht. Während des Umlaufes auf dem Teilkreis der Blasmaschine U werden dann anschließend die Blasformteile wieder gespreizt und die nunmehr fertige Kunststoff-Flasche von Seitenhaltern 9 ähnlich wie in F i g. 4 ergriffen und anschließend über ein Sternrad 126 in eine an sich bekannte als Rundläufer ausgebildete Füllmaschine 19 eingeschleust Hier werden die Kunststoff-Flaschen gefüllt, gelangen in bekannter Weise über ein Sternrad 12c in eine Verschließmaschine 20 und von dort über eine Kurvenbahn oder ein Sternrad \2d auf ein zur Etikettier- oder unmittelbar
zur Verpackungsmaschine führendes Förderband 21. Während die leichten Kunststoff-Flaschen beim Einlauf in die Füllmaschine 19, besonders bei größeren Geschwindigkeiten noch gehalten werden müssen, was durch Klammern oder Haltearme mit Saugluftdüsen erfolgen kann, benötigen die gefüllt die Füllmaschine 19 verlassenden Flaschen zumeist keine solche zusätzliche Halteeinrichtung mehr. Die Sternriider 12a und 126 sind daher entsprechend dem Sternrad 12 in F i g. 6 mit Seitenhaltern 10 ausgerüstet, die Saugdüsen 10a aufweisen und dadurch die verhältnismäßig leichten Kunststoff-Flaschen oder Vorformlinge 3a zwischen den Sternannen festhalten. Das Sternrad 12 ist zentral mit einer Saugluftzuleitung versehen, die in Verbindung mit den Saugdüsen 10a der verschiedenen Seitenhalter 10 steht. Es kann dem Sternrad 12 auch Druckluft zugeführt werden, so daß in bestimmten Winkelstellungen durch die Saugdüsen 10a Druckluft nach außen strömt und dadurch die zuvor durch Saugluft gehaltenen Flaschen abgepreßt werden. Hierdurch wird die Übergabe an die folgenden Transportelemente erleichtert. Die einzelnen Seitenhalter 10 können auch radial zum Zentrum des Sternrades 12 in gewissen Winkelbereichen vor- und ziirücksteuerbar vorgesehen sein; auch dadurch kann die Übernahme und Übergabe der leichten Kunststoff-Behälter und Vorformlinge erleichtert werden. Innerhalb der gesamte Baueinheit (gemeinsamer Maschinentisch 22, gemeinsam synchronisierter Antrieb der Rundläufer-Maschinen sowie der Sternräder 12a, 126, lic, Md) werden die erzeugten Kunststoff-Behälter überall·zwangsgeführt und sind nicht auf Förderbahnen sich selbst überlassen. Sie müssen daher auch nicht wieder durch Schnecken u. dgl. eingeteilt werden sondern laufen mit einheitlicher Teilung durch synchron bewegte Maschinen der Baueinheit hindurch ohne daß sonstige Zwischenförderer nötig sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen 909509/3

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen und anschließenden Füllen und Verschließen von flaschenförmigen Hohlkörpern aus Kunststoff, vorzugsweise für kohfensäurehaltige Trinkflüssigkeiten. z.B. Bier, gekennzeichnet durch die Kombination eier Merkmale, daß aus einer an sich bekannten Kunststofftablette (3) durch bekanntes Fließpressen, das jedoch in Richtung von oben nach unten erfolgt, ein Vorformling (3a) mit oben befindlichem Halsteil und daran nach unten anschließendem zylinderfor-■ügeii offenen Mantelteil vorgefertigt, dieser anschließend durch einen an sich bekannten Formblasvorgang zum gewünschten Hohlkörper (3b) aufgeweitet und sodann in bekannter Weise gefüllt und verschlossen wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. mittels einer mehrere Blasformen aufweisenden, als kontinuierlich umlaufende Rundläufermaschine ausgebildeten Blasmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß der Blasmaschine (U) eine, mehrere Gesenke (6) und nach oben drückbare Stempel (4) aufweisende, als Rundläufermaschine ausgebildete Fließpreßmaschine (1) vorgeschaltet und eine an sich bekannte als Rundläufermaschine ausgebildete Füllmaschine (19) sowie eine an sich bekannte als Rundläufermaschine ausgebildete Verschließmaschine (20) nachgeschaitet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Fließpreßmaschine (1) die Gesenke (6) oberhalb der nach oben drückbaren Stempel (4) und daß die Stempel (4) sowie die Gesenke (6) an heb- und senkbaren Stangen (5 bzw. 7) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierlich umlaufenden Rundläufermaschinen zum Fließpressen, Blasen, Füllen und Verschließen der Hohlkörper zu deren Übergeben und Austragen durch Zwangsfördermittel miteinander verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwangsfördermittel für die Hohlkörper innerhalb der Gesamtvorrichtung als Sternräder und Führungen ausgebildet sind, wobei wenigstens die an den ungefüllten Hohlkörpern oder Vorformlingen angreifenden Förder- und Haltemittel an deren Wand ansetzbare, an sich bekannte mit Unterdruck betriebene Saugdüsen aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundläufermaschinen zum Fließpressen, Blasen, Füllen und Verschließen der Hohlkörper einen gemeinsamen Maschinentisch aufweisen und als bauliche Einheit unmittelbar nebeneinander angeordnet sind.
lung mit Druckgas vorgespannt, damit beim Einströmen der unter Druck stehenden und zum Teil erhebliche Mengen von Kohlensäure enthaltenen Flüssigkeiten kein Aufschäumen und Schießen der Flaschen ein-
DE19671704022 1967-08-08 1967-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und anschließenden Füllen und Verschließen von flaschenförmigen Hohlkörpern aus Kunststoff Expired DE1704022C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0034543 1967-08-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1704022A1 DE1704022A1 (de) 1971-01-28
DE1704022B2 true DE1704022B2 (de) 1975-02-27
DE1704022C3 DE1704022C3 (de) 1975-10-09

Family

ID=7076846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671704022 Expired DE1704022C3 (de) 1967-08-08 1967-08-08 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und anschließenden Füllen und Verschließen von flaschenförmigen Hohlkörpern aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1704022C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093607B (de) * 1959-04-22 1960-11-24 Fortschritt Erntebergungsmasch Hochdruck-Laufkolben-Kanalpresse
DE4314569A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Landwirtschaftliche Maschine, insbesondere selbstfahrende Großballenpresse
ES2213278T3 (es) * 1997-04-21 2004-08-16 Graham Packaging Company, L.P. Sistema para moldear por soplado, llenar y capsular recipientes.
DE19819731A1 (de) 1998-05-02 1999-11-04 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von etikettierten Kunststoffflaschen
DE10235845A1 (de) * 2002-08-05 2004-02-26 Weiss Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Preform aus thermoplastischem Werkstoff zur Fertigung eines Behälters
DE202009019170U1 (de) 2009-09-07 2017-07-07 Krones Ag Vorrichtung zum Herstellen von Kunstoffflaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1704022C3 (de) 1975-10-09
DE1704022A1 (de) 1971-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2930138B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer kunststoffflasche und deren befüllung mit einem füllprodukt
DE2033500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Plastikbehälter
DE2825866A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von molekular orientierten kunststoff-flaschen
DE102011102056B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen
WO2012156013A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und/oder desinfizieren einer vorrichtung zur herstellung von mit einem flüssigen füllgut gefüllten behältern
EP2522485B1 (de) Aseptische Blasformmaschine sowie -verfahren und Blasform mit steriler Luftabführung
WO2006000329A1 (de) Herstellverfahren und extrusionsblasmaschine für kunststoffbehälter
DE1704022C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und anschließenden Füllen und Verschließen von flaschenförmigen Hohlkörpern aus Kunststoff
DE2135406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff mit dekor
CH422625A (de) Maschine zum selbsttätigen kontinuierlichen Herstellen gefüllter und verschlossener Behälter
CH432811A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschliessen von Flaschen
DE1704119B1 (de) Verfahren und maschine zum herstellen von hohlkoerpern insbesondere flaschen aus thermoplastischem kunststoff
EP1053858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
DE2134166A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern im blas- bzw. blasfuellverfahren
CH433096A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschliessen von Behältern
DE19627675C2 (de) Tiefziehsystem zur Herstellung von Hohlkörpern, insbesondere dickbauchigen Behältnissen mit engen Halsbereichen
DE1561985A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1206571B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
WO2004026560A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spritzblasen von behältnissen, insbesondere flaschen, aus kunststoff
DE2635334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit einem fuss versehenen glasgegenstaenden
EP0405536A2 (de) Verfahren zum Herstellen schrumpffähiger Flaschenkapseln aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT273815B (de) Vorrichtung zum Formen von Flaschen
AT236104B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischem Material
AT273814B (de) Vorrichtung zum Formen von Behältern aus Kunststoff
DE52208C (de) Neuerung an Maschinen zur Herstellung von Glasflaschen ui.d ähnlichen Glashohlwaaren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)