DE2033500A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Plastikbehälter - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Plastikbehälter

Info

Publication number
DE2033500A1
DE2033500A1 DE19702033500 DE2033500A DE2033500A1 DE 2033500 A1 DE2033500 A1 DE 2033500A1 DE 19702033500 DE19702033500 DE 19702033500 DE 2033500 A DE2033500 A DE 2033500A DE 2033500 A1 DE2033500 A1 DE 2033500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preform
mandrel
preforms
side wall
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702033500
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Walter St James N Y Amberg (V St A) B29c 17 10
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2033500A1 publication Critical patent/DE2033500A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/071Preforms or parisons characterised by their configuration, e.g. geometry, dimensions or physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/22Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor using multilayered preforms or parisons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/073Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter
    • B29C2949/0733Preforms or parisons characterised by their configuration having variable diameter at body portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0761Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape
    • B29C2949/0762Conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0761Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape
    • B29C2949/0767Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by overall the shape the shape allowing stacking or nesting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/0769Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the lip, i.e. very top of preform neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/077Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the neck
    • B29C2949/0771Wide-mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/0779Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/076Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape
    • B29C2949/0768Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform
    • B29C2949/078Preforms or parisons characterised by their configuration characterised by the shape characterised by the shape of specific parts of preform characterised by the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/24Lining or labelling
    • B29C49/251Lining or labelling explicit lining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42051Means for stripping, aligning or de-stacking
    • B29C49/42055De-stacking preforms, e.g. delivered in a stacked configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

ZUSTE LLUNGSAN SCHRIFT: HAMBUR6JJ8 · ..NEUER-WjVj.;. ti
TEL. »0 71 38 TJJiD 3β 41 15
IEI.EGR. XIGEl)APAf EST ITAMBPHG
OWENS-ILLINOIS-, IFC. MtNciiE.v is · mozartstr. 23
o^ Ohio Vtföl/USÄ' ■■■::. —soo8^ : . ?
··. ..:'. ' . > . ' TBiEGH. NBGEJJAPiTBNT MÜNCHEN
Hamburg, de» 4* Juli 197°
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Plastikbehälter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Plastikbehälter, die auch be-» druckt sein können*
Es ist seit langem bekannt, ,Hüttenkäse und andere Molkereiprodukte in ineinandersteilbare Gefäßemit geneigten Seitenwänden, die sich vom Boden nach oben und außen erstrecken, , zu verpacken. Die Seitenwandteile der Gefässe tragen im allgemeinen aufgedruckte Zeichen, wie Beschriftung und dergleichen, die nach irgendeinem geeigneten Verfahren, wie Offsetdruck und dergleichen, aufgebracht werden können« Solche Gefasse sind besonders vom S.tandpunkt des Verschickens aus zweckmäßig, da sie schnell ineinandergesteilt werden können, so daß sie als Stapel von ineinandergestell ten Gefässen versandt werden können, also geringsten Raum einnehmen, wodurch die Transportkosten auf einem Minimum ge- -"-" . ■ .-..■■
halten werden. Derartige ÜfafMße haben aber außerhalb der ■■■... - 2 -
109 8Ί6/18-17 bad original
Molkereiindustrie mix* wenig Eingang gefunden» weil «die-- meds-ten Fabrikanten für die Verpackung ihrer Waren foesonders. geformte Behälter wünschen, und solche besonderen Formen können nicht einfach in großem Umfang aus ineinandearsfcellbaren Behältern mit konisch sich verjüngenden Seitenwanäteilehhergestellt : warden. Außerdem werden solche- Gefäße so wit der Molfceresir ■' Industrie in Verbindung gebracht, daß andere .Fabrikanten, k sich scheuen, sie für ihre Waren zw verwenden,-;©±e sind gezwungen, hohe Transportkosten zu zahlen, da die Behälter, in welche sie ihre Waren verpacken,:. int leeren stand nicht ineinandergestell't werden könnenw: '■·''"· -;■-■>"* ■■.'.-,."■.. =
Einige Fabrikanten haben das Problem der-hohen Transport»·*; kosten des Leergutes dadurch gelöst, daß sie Plastikbehälteis· im eigenen Betrieb geformt haben. Diese Lösung ist jedoch;·^ >s nicht allgemein befriedigend wegen der höhen Kosten der hierfür benötigten Maschinen, der Tatsache, daß Former und ' « Drucker erforderlich sind, um diese Maschinen zu bedienen, und weil das Formen und Bedrucken meist betriebsfremde *; Arbeitsvorgänge sind* : * ■
Der Erfindung liegt die Axifgabe zugrunde, es dem Fabrikanten zu ermöglichen, einfach, schnell und wirtschaftlich in seinem eigenen Betrieb besonders geformte und bedruckte Behälter herzustellen, welche im fertigen Zustand nicht inexnandersteilbar sind, aber stapelweise irieinandergesteilt
10 9 8 16/1817- ;t - ; - 3 - BAD ORiGIWAL
bedruckt und vorgeformt bezogen werden können. Die Fabrikaten sollen die ineinandergestellten und vorbedruckten Vorformen in einer Blasform in die gewünschte Form bringen können. Ein solches Umformen soll sich leicht in einer Fabrik in der Füll- und Verpackungsabteilung durchführen lassen. Der Fabrikant soll eine einfache Verformungsoperation im eigenen Betrieb durchführen können, ohne eine komplizierte Blasform- und Druck-Anlage haben zu müssen.
Demgemäß ist Gegenstand der Erfindung ein Verfahren und ein Vorrichtung zur Herstellung eines fertigen Behälters durch Umformen eines bedruckten ineinanderstellbaren Behälters. Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Anlage zum Füllen von Behältern, welches die Verformung der Plastik-Verformen zu der gewünschten Form einschließt. Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ermöglicht die Umformung einer vorher verzierten oder bedruckten Vorform in einen fertigen Behälter zu der gewünschten Form und größerem Volumen, ohne daß dadurch der Aufdruck zerstört wird. Die mit Verzierung oder Aufdruck versehenen Vorformen lassen sich in ansprechende, unterschiedlich geformte Behälter umformen· Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Vorformen direkt in einer Hülse aus Faserplattenmaterial verformt, wodurch ein durch eine Doppelwand verstärkter Behälter erhalten wird, dessen Seitenwände mit einer Beschriftung<versehen sein können. Gegenstand der Erfindung ist schließlich die Schaffung eines neuen einzigartigen
109816/ 1 8 1 7 "■*- ■": . ■ BAD ORIGINAL
Behälters«
Die Erfindung wird im wesentlichen gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Plastikgegenständen, insbesondere Behältern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Vielzahl von ineinandersteilbaren, ggfs. bedruckten Vorformen mit einem Boden und von diesem nach oben und außen geneigten Seitenwand hergestellt wird, dieVorformen in ineinandergestelltem Zustand zur Packstation befördert werden, dort voneinander abgehoben und auf eine Temperatur erhitzt werden, bei welcher sie leicht verformt werden können, die erhitzten Vorformen in einen Formhohlraum eingestellt und in diesem umgeformt werden«
Die Erfindung wie die Vorteile, zu denen sie führt, wird · aus der nachstehenden Beschreibung, die in Verbindung mit den Figuren vorgenommen wird, deutlich werden« Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriß eines Stapels von ineinandergestel-lten Vorformen fertig zum Versenden an den Fabrikanten,
Fig. 2 den fertig verformten Behälter im Aufriß,
Fig. 3 bis 6
Aufrisse von Vorrichtungen zum Formen von Behältern nach der Erfindung, und zwar die aufeinanderfolgenden Verfahrensstufen veranschaulichend,
10981B/1817 BAD OR1SINAL
Fig. 7 Bin Bild wie Fig» 4, eine abgeänderte Vorrichtung darstellend,
Fig. 8 einen schematischen Aufriß einer Vorrichtung zum Umformen einer Vorform in den fertigen Behälter auf Produktionsbasis,
Fig. 9 ein perspektivisches Bild einer anderen Vorrichtung zum Umformen der Verformen auf Praduktionsbasis,
Fig, 10 und 11
Aufrisse, teilweise im Schnitt, von der Umformung der Vorform in, einer Hülle,
Fig. 12 eine schematische Darstellung der gesamten Füll-, anlage einschließlich der Umformvorrichtungj
Fig. 13 bis \6
. . , .. schematische Darstellungen abgeänderter Vorrichtungen.
Die Fig. 1 zeigt eine Vielzahl von Vorformen P, von. . ■ denen jede einen Boden 11 und eine Sei benwand 12, welche vom Boden aus nach oben und außen verläuft und in „einem,. Rand 13 endet, aufweist. Die Konizität der Seitenwand der Vorformen P ermöglicht das Ineinandersteilen zu einem Stapel, wie die Figur geigte Wenn gewünscht, können -^ie
■ 1098 1B/ 18 1 1 - 6-
■ BAD ORiGiHAL
203?500
Verformen ein Zeichen oder eine .Aufschrift tragen^ 1^ gezeigt, ... .' ■ , - . ,... : . = ,,,.. -: ... //Λ-
In Fig,;; 2 ist ein Behälter C gezeigtr deäp f einer solchen Vorform gebildet ist» ;lin- Behälter1 G Jiat einen Boden 1.6, eine Seitenwand \*$ vmd tnd&t ohen im Ran4 18, welcher den Umfang des offenen End«s begreiit^t, JJ^f Rand 18 des Behälters C hat im wesentliehejn die gleiche I>iHi!Bins,di.on < wi« der Rand Ϊ3 de* ^o rf arm B«, ©er AufiJ^tiolg ; 1% auf! M C ist iin wesentlichen de:r glßiphe «ie der^ der Vorform P1 jedoch
Die Vorform P. kann an sich seihst
Tatsächlich sind solche Behälter aels
bekannt, und zwar als Gefässe,, die norraaler^/eise zum. .. . ■'■;>'%,. Verpacken von Möikerei-Produikten, wie lIüttenkäsFei: Jogliui?t> Margarine und dergleichen "verwendet werden« Solclief Behält ei? ■■> können aus Polystyrol, Polyäthylen, Polypropylen, Poly- -1 vinylchlorid oder ähnlichen Therjaoplästen hergesteliLI: werden und besitzen bestimmte Vorteile, denn ί - v<:.r-:.",ü 1 . sie lassen" sich an den Fabrikanten-ineinande^gesteilt,.'**F;
also stapelweise verschicken, ,c. *
2» die konischen Seifcenwände lassen sich schnell und billig drucken, s, B3 durch Siebdruck;; Mehrfarben&rttek
oder Heißprägen9 . ■ ■_...·>-. ■■."■. , ·■ ; - .
3» sie köiinen billig dux'ch Vakuumverformoh aus Platten- material öder, wexin gewünscht, durch Blasformen, oder
1098 16/10 1..? . "7 "
BADORiGi-NAL
■ ...- 7-- 203?500
Spritzgießen hergestellt verden, .Um jedoch, alle diese Eigenschaften zu haben, ist die Form und das Aussehen der Behälter begrenzt, sie können nicht wesentlich von den bestimmten üblichen Formen, die bei blasgeformten Behältern, die ineinandersteilbar sind, möglich sind, abweichen.
Der in Fig,.2 gezeigte blasgeformte Behälter kann in zahllosen verschiedenen Formen und Konfigurationen hergestellt werden, da der Körper ohne Rücksicht auf die Größe des Randes 13 gemacht werden kann« Die Nachteile von blasgeformten Behältern, wie der in Fig. 2 gezeigte, bestehen darin, daß 1. Behälter dieser Art nicht ineinanderstellbar sind und an den Fabrikanten so verschickt werden müssen, daß das Volumen, das sie im leeren Zustand einnehmen, ebenso groß ist wie, wenn sie gefüllt sind. 2. die Seitenwand 17 der blasgeformten, nicht ineinanderstellbaren Behälter ist vollkommen irregulär und kann nur mittels des Heißprägens oder nach dem Mehrfarbendruck-Verfahren bedruckt werden, und 3· die Aufbringung einer Verzierung auf den fertig geblasenen ~ Behälter ist schwierig, da die Oberfläche, die verziert werden soll, nicht von einem Dorn oder dergleichen gestützt Verden kann.
Selbstverständlich kann der Behälter C, der nach dem Verfahren und der Vorrichtung gemäß der Erfindung zu formen ist, ein größeres 'Volumen, und eine größere Oberfläche haben als der in Fig« 2 gezeigte,, Wenn der Fabrikant die Lehren der
109816/1817 . BADORlGiMAL
Erfindung befolgt, hat er, nachdem er die Vorformen vom Hersteller bezogen hat, die Wahl, entweder die Vorform als endgültigen Behälter zu benutzen oder die Vorform P in den Behälter C umzuformen· Wenn er umformen will, benötigt er'1 lediglich eine sehr einfache Blasvorrichtung und das Ver-! > fahren, das nachstehend genauer beschrieben wird. Der Fabrikant braucht sich nicht mit der Verzierung der umgeformten Behälter C befassen, da dies bereits der Hersteller der Vorform P getan hat. ·-.-·* ·■
Der Fabrikant muß keine vollständige Bläsanlage in seinen Betrieb einbauen, mit welcher er fertige' Behälter,ausgehendvon granuliertem Material, herstellen kann, weil dies bereits vom Hersteller der Vorform C geschehen ist. Alles in allem braucht der Fabrikant nur die Vorform der Gestalt, wie'; üi 1^- Fig. 1 gezeigt, in eine Form, wie in Fig. 2 gezlsigt^ Um- ■·- > formen, also zu einem wesentlich größeren bedrückten .'> Behälter. i«i i ,
Es wird jetzt auf die Figo 3 bis 6 Bezug genommen.. Ein 20 wird von einer Plattform derart getragen, daß er in die Blasform 22 hinein und aus ihr heraus bewegbar ist. ,Die,, Blasform 22 besteht aus zwei Blasformhälften 22a und b, die zwischen einer geschlossenen Stellung (Fig. k) und einer » offenen Stellung (Figo 3) bewegbar sind» Hydraulisch betätigte Druckzylinder (nicht gezeigt) oder dergleichen
1 0 9 8 1 B / 1 8 1 1 BAD ORIGINAL
V<? ~ 2Ö33500
20, die^nifc je einer der beiden Fofrahalfteit ■nid ΪΤf erbunden sind, können zur Bewegung der Formhälften
geschlossener und offener Stellung vorgesehen sein. .lter? llaönii ist mit einer- Vielzahl von Löchern 24 Vergehen, -$£&. Bestimmten Phasen des Arbeitszyklus mit einer |: wM/odei* einer VaküumciueiXe verbunden werden
ist eine iitiftiieitung 25
xem. Wü®&i- 2Q fifert und mit den Lpohe?« 24 ±tt
irgendeine
(nitsht gezeigt)
Ü sein. An den Dorn 20 ist; auch eine Vakuumlöitung 2# äi|ii«aiSiilössen, welche ebenfalls mit den Löphern 24 in ^«^feinduptg stehen kann. Die Vakuilmleitung 20 kann an Vakuumpumpe (nicht gezeig-t) angeschlossen sein.
§3E!id Mittel vorgreafelien, mit def die Vorform schnell «iitö temperatur erhiifzi? werden kann, t>ei welcher sie in Übereinstimmung mit dem Hohlraum der Bläsform
Bisförmieren oder Aufblagen gebraeht werden kann*
sind
fiLttel/z« B, eine Warmes tr ahlenciuelle, wie
«lie la-Laiapen 30, oder ein elektrisohes Heizgerät 31 zum des Dornes 20 oder beides.
»ie in ά&Ά Fig. 3 bis 6 gezeigt, wird die Vorform P zu Berieft auf den Dorn 20 gesteckt, der im wesentlichen der Form de» inneren der Vorform P entspricht. Dann beginnt die Ärhifczungsstufe. Wie gesagt kann das Erhitzen, wenn
BAD ORlGi^AL
* 10 *
20325
gewünscht, allein durch die Ül-»Lampen 30 geschehen. IJm jedoch das Umformen so schnell wie möglich durcsiiZinfiihreii, ist es zweckmäßig, die Bewegung des Börnes 20 in die Blasform möglichst sofort, nachdem ihm die -Vorform aufgesteckt ist, vorzunehmen· Deshalb wird bevorzugt, die Vorform durch einen Dorn 2o zu erwärmen, der dujFPh ein elektrisches Heizgerät 31 (wie z.B. ein Calrod-*Ge/rät oder dergleichen), das in den Dorn eingebaut ist, beheizt wirdf die Vorform . wird dann durch die Wärme, die durch den Dorsi 2Q geleitet ·3 wird, erhitzt, Es ist gefunden worden, daß bei ein§i« Vor* form aus Polystyrol diese vor dem Blasen auf eine Temperatur, von etwa 125 bis 150 0G erhitzt? wird*
Während der Bewegung de» Domes 20 in die Blasform 22 kann letztere durch ein Paar Randgreifer 32 gehalten werden. Nach Eingriff mit der Blasform 22 wird der Rand 13 der Vorform P in einer Stellung zwischen den Randgreifern 32 und der Spitze der Form 22 festgeklemmt, wodurch sichergestellt ist, daß der Rand 14 seine ursprüngliche Gestalt während des Umformens beibehält« Die Randgreifer 32 werden aus einer offenen Stellung (Fig, 3) in eine geschlossene Stellung (Fig. k) durch geeignete Mittel, z. B. separate Hydraulikzylinder (nicht gezeigt) mit Regelstangen 33 bewegt.
Es ist gefunden worden, daß das Umformen mit größter Sorgfalt geschehen muß, da ein Durchhängen oder Fließen
109816/1817
- 11 -
_ _ , 203?50Π
der plastischen Oberfläche während des Erhitz ens Unregelmäßigkeiten'verursacht-, was den fertigen Behälter unbrauchbar machen^kann. "D'ies ist dann besonders der Fall , wenn die Vorform verziert ist. Die Vorform muß 1. während des Erhitzersvollkommen gestützt werden und 2. während des Blasens möglichst gleichmäßig aufgeblasen werden. Es ist gefundehworden, daß Anl-egen eines Vakuum an den Dorn, ' z. B; durch die Vakuumleitüng 2ό, während'des Erhitzens sehr wirksam ist, alle Oberflächenteile der Vorform an ihrem ursprünglichen' O-rt* z*u haltfeii und ein MieiSen der Oberfläche zu vermeiden, was die Qualität des Aufdruckes ' verschlechtern würde. Demgemäß gestattet die Anwendung von Vakuum (das an einer Vielzahl von Stellen auf der Vorform IP durch die Löcher' 24 des Domes 20 wirkt) die Umformung der vorher verziex^ten Vorform in einen verzierten Behälter in der gewünschten Weise meglAeh. DieStufe des Anlegens des Vakuums ist in Fig. k gezeigt. . . ■
Unabhängig davon, .ob ^die Vorform-verziert ist oder nicht, ist es wichtig, daß sie gleichmäßig erhitzt wird, bevor sie zu ihrer endgültigen Gestalt aufgeblasen wird· . Bei ungleicher. Temperaturverteilung in eng benachbarten Gebieten der Vorform^ z, B, einer "heißen Stelle" in einem ; konzentrierten Gebiet, führt dazu, daß die heißeren Teile schneller ausgedehnt werden als die benachbarten kälteren Teile, wenn;,prucklufferi?*!^e:.Vprform eingeleitet wird.
- 12-
1 098 1 R/ 10 17
ORIGINAL INSPECTED
2 O 3 ? 5 O
Dementsprechend sind die Wandteile des fertigen Behälters an den Stellen, die aus "heißen Stellen1· gebildet worden sind, extrem dünn und daher nicht brauchbar. Die Anwendung der Vakuumstufe während des Erhitzens hilft, eine gleichmäßige Temperaturverteilung in der Vorform P zu erreichen, indem sie vollkommen durchgehenden Kontakt zwischen Dorn und Vorform P sichert. Außerdem wird die Vorform P auf eine weitgehend gleiche Temperatur durch die ganze Wanddicke hindurch in einem gegebenen Gebiet erhitzt. Der metallische Dorn 20 wirkt als Wärmeleiter für die ganze Vorform.
Sobald die Vorform P auf die zum Verformen gewünschte Temperatur erhitzt ist, wird das Vakuum abgestellt und sofort Durchluft durch die Leitung 25 und die Löcher 2k im Dorn 20 eingeleitet, um die Vorform P in Übereinstimmung mit dem Formhohlraum zu bringen und den Behälter C zu bilden, wie in Fig. 5 gezeigt. Nachdem die Formhälften ψ 22a und b geöffnet worden sind, wird der Dorn 20 herausgezogen, und die Randgreifer 32 werden geöffnet, was den Umformungsvorgang beendet. Wie in Fig. 6 gezeigt, kann der fertig aufgeblasene Behälter weggeblasen oder auf andere Wei.se vom Dorn 20 entfernt werden.
Figo 7 veranschaulicht eine abgeänderte Ausführungsform der Erfindung, wonach die Randgreifer 32 durch einen ringförmigen Puffer aus Gummi oder anderen federndem Material
1 098 1 R/ 1.8 1 7 - 13 -
ORIGINAL INSPECTED J
ersetzt ist. Bei dieser Ausführungsform klemmt der Puffer 39 den Rand 13 der Vorform P gegen die Spitze der Form 22, · um die Vorform während der Umformung festzuhalten.
Außerdem kann der Dorn 20 ohne die Löcher Zk in den Seitenwandteilen hergestellt sein. Der Dorn kann, wie die Fig. zeigt, ein oder mehrere Löcher 2k in seiner Stirnfläche haben, durch welche das Vakuum aus der Vakuumleitung 2Ö während des Erhitzens und die Druckluft durch die Leitung 2-5 während des Aufblasens wirken kann. Die Anordnung eines Loches bzw, der Löcher Zk nur an dem Stirnende des Domes ist vorteilhaft, da irgendwelche Einfallstellen, die in der Vorform durch die Löcher während des Evakuierens gebildetn werden, auf den Boden des Behälters beschränkt bleiben und dort unwesentlich sind. .
In Fig. 8 wird eine andere Vorrichtungsart schematisch gezeigt. Eine Trommel k9 weist eine Vielzahl von Dornen 20a, 20b, 20c, 2Od auf, welche sich radial nach außen erstrecken. Jeder Dorn ist von einem ringförmigen Puffer 39» der sich neben der Trommeloberfläche befindet, umgeben. Die Trommel 4O ist durch geeignete Antriebsmittel um ihre waagerehcte Achse auf einer Welle kl drehbar. Eine Zuführvorrichtung kZt die einen Stapel ineinandergestellter Vorformen P enthält, ist über der Trommel kO angeordnet. Eine Rastklinke 47 ist vorgesehen, die jeweils eine einzige Vor—
- 15 -■ 10 9 8 16/1817 ORIGINAL INSPECTED
form P aus der Zuführvorrichtung 42 entläßt, so daß sie auf den Dorn 20a fällt, der sich darunter befindet, wie in Fig. gezeigt. Blasformhälften 20a und b sind unter der Trommel 4θ und ein Förderer 43 unter den Blasformhälften vorgesehen,, Die Welle 41 ist hohl, und durch sie laufen eine Luftleitung 44, eine Vakuumleitung 45 und Heizmittel 46, welche mit den jeweiligen Dornen 20a bis d in Verbindung stehen und ebenso arbeiten, wie mit Bezug auf die in Fig. 3 gezeigte Aus·» führungsform beschrieben»
Beim Arbeiten dreht sich die Trommel 4o im Uhrzeigersinn, bis der Dorn 20a unter der Zuführvorrichtung 42 ist. Die Drehung der Trommel 4o wird dann gestoppt, eine Vorform P von der Zuführvorrichtung 42 zugeführt und auf den Dorn 20a gesetzt. Dann dreht sich die Trommel 4o im Uhrzeigersinn um 90 ° von der 12 Uhr-Stellung in die 3 Uhr-Stellung, wo die Drehbewegung wieder angehalten wird. In der Zeit, in welcher sich der Dorn 20a Mit der Vorform P in der 3 Uhr-Stellung befindet, wird der Dorn 2Od, der sich dann in der 12 Uhr-Stellung unter der Zuführvorrichtung befindet, mit einer Vorform aus der Vorrichtung 42 versehen. Danach wird die Trommel um weitere 90 gedreht, um die Vorform auf dem Dorn 26a in die 6 Uhr-Stellung zu bringen, die die Blasstation ist. Während der Zeit zwischen Aufnahme der Vorform P vom Dorn 20a und Ankommen dieses Domes mit der Vorform in der Blasstation wird Vakuum durch die Leitung
- 16 -
109816/18 17
5NSPECTi
4 5 angelegt, um alle Teile der Vorform am Dorn zurückzuhalten,, und die Vorform wird erhitzt. Das Erhitzen kann, wie in Verbindung mit den Fig. 3 bis 6 erklärt, durch Erhitzen des Dornes geschehen oder mittels Wärmequellen von außen oder durch eine Verbindung beider Arten. In jedem Fall wird die vorher erhitzte und noch heiße Vorform P, nachdem sie in die 6 Uhr-Stellung gelangt ist, schnell durch Einleiten von Druckluft aufgeblasen. Nachdem die Drehung der Trommel ^O bei der 6 Uhr-Stellung gestoppt worden ist, werden die Blasformhälften 22a und b von einer tiefen offenen Stellung, in der Figur gestrichelt angedeutet, in eine Stellung in Ausrichtung mjfcder Vorform P und dem Dorn gebracht. Dann werden die Formhälften 22a und b geschlossen, wobei der Rand 13 zwischen den Puffer 39 und die Spitze der Form 22 geklemmt wird. Danach wird Druckluft durch die Leitung kk und die Öffnungen 2k geleitet, um die Vorform durch Aufblasen in Übereinstimmung mit dem Hohlraum der geschlossenen Form 22 zu bringen. .
Die Blasform 22 wird dann vom Dorn abgehoben, den fertigen Behälter mit sich nehmend. Sobald die Blasform 22 aus der Bewegungsbahn des Dornes 20a heraus ist, wird die Trommel kO wieder um 90 gedreht, um den Dorn 2Od und seine Vorform P in die 6 Uhr-Stellung, die Blasstation, zu bringen. ·
Während solcher Drehung wird der eben geformte Behälter C
- I7 -
1098 IB/ 1817 ' Tcr>
: - "■ .■ ■' -ORIGINAL INSPECTiD
abgekühlt,und die Formhälften 22a und b werden geöffnet, um den Behälter C auf den Förderer 43 fallen zu lassen, von dem er zur Füllstation gebracht wird« DieBlasform 22 wird dann wieder in Ausrichtung mit dem Dorn 2Od bei der 6 Uhr-Stellung gebracht, und der Zyklus wird wiederholt.
Während die Fig. 8 eine Vorrichtung zum diskontinuierlichen Formen von Behältern zeigt, stellt die Fig. 9 eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Durchführen des Verfahrens dar. Solch eine Vorrichtung umfaßt einen Rahmen ^O, auf welchem eine um ihre horizontale Achse drehbare Welle 51 gelagert ist. Die Drehung der Welle 51 wird durch einen Elektromotor 52, mit dem sie durch ein Antriebsband 53 verbunden ist, bewirkt.
Auf der Welle 51 gelagert uncfmit ihr drehbar ist eine mittlere Trommel 54 niit einer Vielzahl von Dornen 55 t die sich von ihr weg radial nach außen erstrecken. Obwohl die gezeigte Trommel 54 acht Dorne hat (nur fünf davon sind zu sehen), ist die Zahl selbst nicht kritisch. Die mittlere Trommel 5^ und die Dorne 55 sind wie bei der Trommel 4o in Fig. 8 offenbart, indem jeder Dorn mit einer Vielzahl von Löchern 24 versehen ist, die mit einer Vakuumquelle 56 und einer Druckluftquelle 57 in Verbindung stehen. Außerdem^ sind elektrische Heizvorrichtungen 58 zum Beheizen der Dorne 55 vorgesehen.
1098 1 B/ 1 R1 7
- 18 -
ORfGlNAL INSPECTED
Auf der Welle 51 is* auch ein Paar Außentrommeln 60 auf beiden Seiten der mittleren Trommel 54 gelagert. Sie tragen acht Blasformsätze, von denen nur fünf zu sehen sind· Sie sind mit dem Bezugszeichen 6-Ia1 6ib bis 65a, 65b versehen. Es ist also für jeden Blasdorn eine Blasform vorgesehen. Die Formhälften 6ia, b bis 65a, b sind jeweils in Ausrichtung mit einem der Dorne 55 und so gelagert, daß sie zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung bewegt werden können.Jede der Blasformhälften wird vom Ende einer Haltestange 66 getragen, die gleitbar im auf der jeweiligen Außentrommel 6O gelagerten Block 67 gehalten wird» Federn 68 zwingen die jeweiligen Formhälften in die offene Stellung. Ein Nockenrad 69 ist am freien Ende jeder Haltestange angebracht und greift in die Nocke 70 des feststehenden Rahmens 50 ein. Aus der Fig. 9 ist zu ersehen, daß Drehung der Welle 5I mit den Nockenrädern 69» die an der Nocke 70 laufen, die Blasformhälften veranlaßt, sich von der offenen Stellung in die geschlossene Stellung an der Blasstation und von der geschlossenen Stellung in die offene Stellung an der Behälterausstoßstation zu bewegen.
Beim Arbeiten mit dieser Ausf ührungsform werden Vorformen P auf die Dorne 55 aufgesetzt, wenn sich die Dorne unter der feststehenden Zuführvorrichtung 42 hindurchbewegt. Sobald die Vorform auf dem Dorn ist, wird Vakuum angelegt, um die Vorform fest gegen den Dorn zu drücken. Außerdem wird dem
, oifclWAL INSPECTED
109816/ 1.8 If
Dorn Wärme zugeführt, sobald er die Vorform trägt. Dann werden die Blasformen geschlossen, was an den Blasformhälften 63a, b und 64a, b gezeigt ist. Sobald dieBlasformen geschlossen sind und die Vorform die geeignete Temperatur angenommen hat, wird das Vakuum abgestellt und Druckluft durch den Dorn eingeleitet, um die heiße Vorform aufzublasen. Danach werden die Formhälften geöffnet, wie bei 65a, b gezeigt, und die neu geformten Behälter C werden auf den Förderer 43 ausgeworfen, der sie zur Füllstation führt. Solches Auswerfen kann durch mechanisches Abstoßen des Behälters vom Dorn erfolgen oder dadurch, daß Druckluft weiter durch den Dorn 55 geblasen wird.
Die Fig. 10 und 11 zeigen Mittel zum Aufblasen der Vorform P direkt in einer zylindrischen Hülse 80 aus Faserplattenmaterial<
Bei dieser Ausführungsform kann ein Paar Blasformhälften 22a, b, wie in der ersten Ausführungsform gezeigt, vorgesehen sein, und die Vorform kann mit einem erhitzten Dorn 20 erhitzt werden. Dann wird die Hülse 80 einfach in die Blasform 22 vor Schließen der Hälften und Einführen des Dornes eingesetzt. Die Vorform kann aber auch, wenn gewünscht, direkt in der Hülse 80 aufgeblasen werden; dann wird die Faserplattenhülse 80 direkt als Form benutzt, wobei der Boden der Vorform P durch einen einfachen Plattenkörper in Stellung gehalten wird. In solchem Fall ist es zweckmäßig, Handgreifer 32
- 20 -
10 9 8 16/1817 ORIGINAL INSPECTED
(wie bei Fig. 3 bis 6 gezeigt) zu benutzen, welche den Rand während des ganzen Vorganges in einer festen Lage halten. So kann die Hülse 80 entweder in Verbindung mit einer Blasform benutzt werden oder selbst als Blasform dienen.
Es ist gefunden worden, daß, nachdem die Vorform P in der Faserplattenhülse 80 aufgeweitet worden ist, dazu neigt, beim Abkühlen zu schrumpfen, so daß Gebiete bleiben, in welchen der Plastikbehälter mit der Hülse keinen Kontakt hat. Dies ist nicht erwünscht, da es das Aussehen von Luftblasen gibt, wenn man in den Behälter hineinsieht. Dies ist besonders dann der Fall, wenn die Vorform aus Polystyrol ist. Diese Schwierigkeit kann dadurch behoben werden, daß Mittel vorgesehen werden, die den Kunststoff der Vorform an der Hülse nach dem Aufweiten fest bindet. Wie in Fig. 10 gezeigt, kann ein Überzug 81 aus heißschmelzendem Kleber auf der Innenseite der Hülse 80 aufgebracht sein. Obwohl viele Kleber hierfür geeignet sind, hat sich ein Gemisch aus Paraffin und Äthyl-Vinylacetat ("Elvax" der Firma DuPont) als besonders geeignet zum festen Verbinden des Kunststoffes mit der Faserplattenhülse 80 erwiesen. Die Verklebung löst nicht nur das Schrumpfungsproblem, sondern führt auch zu einem Sandwich-Behälter erhöhter Festigkeit.
Die Hülse 80 kann jede gewünschte Gestalt haben, sie kann z. B. zylindrisch, kegelstumpfförmig oder rechteckig sein.
- 21 -
109816/1817
Die Verwendung solcher Faserplattenhülsen kann den Fabrikanten die Aufstellung einer Blasform ersparen, wodurch die Umformung der Yorformen zu fertigen Behältern einen kleineren Kostenaufwand erforderlich macht.
Die Fig. 12 zeigt schematisch eine Anlage in der Fabrik des Fabrikanten, in welcher die Vorformen P ineinandergestellt und aufgestapelt gelagert werden, dann vereinzelt und danach dem vorstehend beschriebenen Umformungsmechanismus zugeführt werden. Vor dem Umformen lagern die Vorformen P in einem Vorratsbehälter 78. Ein Stapel von Vorformen kann von Hand zur Zuführvorrichtung 42 gebracht werden, welche nacheinander die einzelnen Vorformen P auf den Förderer 43 gibt, der sie an die Umformstation liefert, in welcher sich der Dorn 20 un-d die Blasformen 22 befinden. Von der Umformung wenden die fertigen Behälter zu einem bekannten Füller 79 befördert, wo sie gefüllt, verschlossen und versiegelt werden. Danach werden die gefüllten und geschlossenen Behälter zur Packstation 92 transportiert, wo sie in Kartons kommen, in denen sie zu den Verbrauchern versandt werden.
Die Fig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Druckdifferenz zur Zurückhaltung aller Flächenteile der Vorform an den Dorn während des Erhitzens durch Einleiten von Druckluft in die geschlossene Form und um die Vorform herum bewirkt wird anstatt durch Anlegen von Vakuum an das Innere des Dornes, wie in den vorhergehenden Ausführungsbei-
1 098 1 ß/ 1 0 1 7 - 22 -
ORIGINAL INSPECTED
spielen. Bei dieser Ausführungsform ist eine der Formhälften 22b mit einem Loch 93 versehen, das über die Luftleitung 9k mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht. Während des Erhitzens wird die Druckluft durch die Leitung 9k und das Loch 93 in den Formhohlraum geleitet, der durch die geschlossenen Blasformhälften begrenzt wird. Die Druckdifferenz zwischen der Außenseite der Vorform P und dem Inneren, die durch die Druckluft verursacht wird, ist derart, daß die Vorform gegen den Dorn gedrückt wird, und alle Oberflächenteile der Vorform im wesentlichen in ihrer ursprünglichen Position bleiben. Wie aus der Fig· .13 zu ersehen, hat der Dorn 20' bei dieser Ausführungsform glatte Seitenwände. Außerdem ist, wie zu sehen, die Vakuumzuführleitung nicht notwendig, kann aber vorhanden sein, wenn erwünscht. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 erstreckt sich die Luftleitung 25 zu einer Öffnung Zk in der Stirnfläche des Domes. Nach Beendigung des Erhitzens der Vorform 20 auf die zum Aufweiten erforderliche Temperatur, wird die Luftleitung 9k geschlossen und die Druckluft durch die Leitung 25 und das Loch Zk zum Aufblasen der Vorform in der geschlossenen Form 22 eingeleitet.
E-sist ersichtlich, daß das Verfahren zum Festhalten der Vorform am Dorn, wie hier gezeigt, auch bei den Ausführungsformen gemäß den Fig. 8 bis 10 möglich ist.
Aus dem Vorstehenden ist ohne weiteres zu erkennen, daß die
109816/1817 ■ ' QRißlNAL iNSFECTED.
Erfindung Vorteile bringt, die sowohl für den Fabrikanten als auch für den Hersteller der Vorformen von größtem Nutzen sind und beiden Kosten erspart. Beide brauchen nur einen kleinen Bestand an Vorformenkzu haben» Für den Fabrikanten ist es notwendig, genügend Vorrat an leeren Behältern zu haben, so daß die Füllstation mit optimaler
Kapazität laufen kann* Wenn ein Fabrikant seine verschiedenen Produkte in verschieden geformte Behälter füllen will, so muß er von jeder Behälterform genügend Vorrat haben Bei Benutzung der Erfindung kann der Fabrikant seinen Vorrat auf einige Standardforen beschränken, da jede Form leicht in eine Vielzahl von Konfigurationen umgeformt werden kann. Er kann seine Waren weiter in verschieden geformte Behälter verpacken einfach durch Wechseln der Blasform, in welcher er die Umformung vornimmt.
Die Änderung der Gestalt der Vorform P zur Gestalt des r fertigen Behälters C kann durch Aufweiten der Vorform sowohl radial als auch axial, wie in den Fig. 3 bis 6 gezeigt, erfolgen, oder nur radial, wie in Fig. 14 gezeigt, die schematisch eine geschlossene Blasform mit einer Vorform P darin zeigt. Wie aus Fig. 14 zu ersehen, ist die axiale Länge der Vorform gleich der des Hohlraumes der Form, welche den aufgeweiteten Behälter begrenzt. Außerdem ist bei dem Beispiel nach Fig. lh der
109816/ 1817
- 2k -
ORIGINAL IMSFECTID
Durchmesser der Stirnwand der Vorform P gleich dem Durchmesser der Stirnwand des fertigen Behälters C.
Die Fig. 15 und 16 zeigen eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der größte Teil der Seitenwand der Vorform unverändert bleibt und nur der untere Teil der Seitenwand und die Stirnwand durch Aufweiten in der Blasform in ihrer Gestalt geändert werden. Wie ein Vergleich der Fig. 15 und 16 ergibt, ist es außerdem möglich, die Haisringe 32 mit einem Gewindeteil 95 zu versehen und dadurch Gewinde in den Rand 13 zu formen, so daß der fertige Behälter durch einen Schraubdeckel verschlossen werden kann. Wenn gewünscht, kann der Teil 96 der Vorform, der aufzuweiten ist, dickwüdiger sein als die anderen Teile der Vorform»
Die Erfindung gestattet einem Fabrikanten auch für jeden Artikel eine Verpackung nach Maß zu haben, ohne Rücksicht darauf, ob der Artikel in größerem oder kleinerem Umfang geht. Bisher konnte nicht für jeden Artikel ein besonderer Behälter verwendet werden, weil es einfach unwirtschaftlich war, Behälter auch für Artikel herzustellen, die nur in kleinem Umfang gehen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der Behälterhersteller keine Aufträge für einen besonderen Behälter annehmen konnte, wenn nicht zu erwarten war, daß die Stückzahl über ein bestimmtes Minimum herauskäme. Der Fabrikant könnte jedoch nach der Erfindung schnell , eine einfache Form einbauen und für die Umformung von Behältern
1 0 98 1 G / 18 17 - 25 ORIGINAL WSPECTED
verwendet, selbst dann, wenn nur wenig dieser Behälter benötigt werden.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine Vorform P einer gegebenen Größe und Form verwendet werden kann, um fertige Behälter nicht nur einer unbegrenzten Zahl Ton Formen, sondern auch verschiedenster Volumen daraus zu formen. So werden z. B. Produkte nach dem Flüssigkeitsmaß nach Volumen und andere nach Gewicht verkauft. Bisher haben Fabrikanten Flüssigmaßbehälter verkauft und gefunden, daß sie nicht für Waren, die nach Gewicht verkauft werden, geeignet seien· Solche Behälter konnten nicht, auch nicht geringfügig, verändert werden, um sie für den Verkauf von nach Gewicht gebändelten Produkten zu verwenden. Dadurch, daß der Fabrikant den Behälter in seiner eigenen Fabrik umformen kann, kann er ihn für jedes Produkt, das zu verpacken ist, nach Maß formen. Ferner ist es möglich, einen sterilen Behälter zu erhalten als Ergebnis des Erhitzens der Vorform· Das ist besonders dann der Fall, wenn die Vorform P auf eine Temperatur in der Größenordnung von I50 C erhitzt wird.
Die Vorteile der Erfindung sind sowohl für den Behälterhersteller als auch für den Fabrikanten gleich groß. Besonders merklich ist die Reduktion des Lagerplatzes, der erforderlich ist, da es möglich ist, die Zahl der Größen und Gestalten der Behälter, die bisher erforderlich war, herabzusetzen, Darüberhinaus gestattet die Erfindung die Reduktion der Werk-
109816/1817 - 26 -
- ■■ ■ ORIGINAL IMSPEGTED
zeuge beim Behälter-hersteller, da die endgültige Gestalt vom Fabrikanten gegeben wird. Außerdem setzt die Erfindung die Schwierigkeiten bezüglich Einhaltung eines Zeitplanes beim Behälterhersteller herab, da die Zahl der Formen und Größe , in denen die Behälter zu formen sind, vermindert wird. Bisher war es erforderlich, die Blasformvorrichtung jedesmal stillzulegen, wenn der anschließend zu formende Gegenstand andere Größe oder Gestalt hatte. Bei Anwendung der Erfindung wird der Behälterhersteller ein Minimum an Stillegungszeiten haben, da die Werkaeuge weniger oft ausgetauscht zu werden brauchen, so daß er weitgehend durchgehend arbeiten kann und entsprechend hohe Ausstoßkapazitäten erreichen wird.
Die wesentlichen Vorteile, die sich für den Fabrikanten durch die Verwendung vorgedruckter Vorformen ergeben, sind weiter vorn bereits herausgestellt. Die Vorformen können vom Behälterhersteller bedruckt werden, was den Umformungsprozeß beim Fabrikanten vereinfacht, die gleichen Kennzeichen können auf alle Behälter gedruckt- werden, die für das gleiche Produkt verwendet werden sollen, unabhängig von der Größe der fertigen Packungο Billige Drucktechniken, wie Offsetdruck, können zum Bedrucken der Vorformoberflachen angewendet werden., diqfvon der Innenseite her gehalten werden können und mindestens teilweise geradlinig verlaufen, während für die fertigen Behälter, die meist gar keine geradlinigen Abschnitte haben, teure Druckverfahren nötig wären· Darüberhinaus kann der Fabrikant
109816/1817 ' 2 o^aiKALiNSPECTEp
einen neuen Benälter formen, ohne dann ein teures schwieriges Druckverfahren anwenden zu müssen·
- 28 -
109816/1817

Claims (1)

  1. Β a ten tan s ρ r ü c he
    1. Verfahren zur Herstellung von Plastikgegenständen, insbesondere Behältern, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von ineinanderstellbaren Vorformen mit einem Boden und einer von diesem nach oben und außen geneigten Seitenwand hergestellt wird, die Vorformen in ineinandergestelltem Zustand zur Packstelle befördert werden, dort voneinander abgehoben und auf eine Temperatur erhitzt werden, bei welcher sie leicht verformt werden können, die erhitzten Vorformen in einen Formhohlraum eingestellt und in diesem umgeformt werden.
    2.y Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    ander
    ineinjBtellbare Vorformen mit einem Boden und einer von diesem nach oben und außen geneigten Seitenwa&d, welche an ihrem oberen Ende in einen Rand ausläuft, hergestellt werden und mit einer Verzierung oder Beschriftung versehen werden, jede Vorform auf einen Dorn aufgesetzt wird, der weitgehend der Konfiguration des von Seitenwand und Bodenteil gebildeten Inneren entspricht, die Vorform auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der sie leicht umformbar wird und während dieser Hitzebehandlung ein Drück auf die Vorform ausgeübt wird, der von dem auf die Gegenseite wirkenden verschieden ist, um die Vorform mindestens im Gebiet der Zeichen fest mit dem Dorn in Kontakt zu bringen, danach die Vorform in eine Form ge bracht wird, deren Hohlraum der Konfiguration des ge-
    109816/1817
    ■ - 2O0B5GINAL INSPECTED
    wünschten Gegenstandes entspricht, eine Druckdifferenz auf die Gegenseite ausgeübt wird, um die Vorform aufzuweiten und in Übereinstimmung mit dem Formhohlraum zu bringen,
    3· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von ineinandersteilbaren Vorformen hergestellt wird, eine Vielzahl dieser Vorformen ineinandergestellt und zu einer Formstation befördert wird, die Vorformen einzeln nacheinander auf einen Dorn aufgesetzt werden, der Dorn mit der Vorform in eine Blasf ornjgegebracht wird, deren Hohlraum der Konfiguration des gewünschten Gegenstandes entspricht, die Vorform auf eine Temperatur erhitzt wird, bei der sie leicht verformt werden kann und in Über e ins timmung/iit dem Formhohlraum verformt wird·
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von ineinanderstellbaren Vorformen hergestellt und aufgestapelt zu einer Formstation befördert wird, jede einzelne Vorform auf einen Dorn gesteckt wird, der eine dem Inneren der Vorform weitgehend entsprechende Konfiguration hat, der Dorn mit der Vorform auf eine Temperatur erhitzt wird,bei der die Vorform leicht verformt werden kann, eine Druckdifferenz auf den Gegenseiten der Vorform geschaffen wird, um die Vorform während des Erhitzens eng an den Dorn zu drücken, danach der Dorn mit der Vorform in eine Form gebracht wird, deren
    ORIGINAL INSPECTED
    109816/1817
    - 30 -
    Hohlraum der Konfiguration des gewünschten Gegenstandes entspricht und die Vorform mit dem Formhohlraum iri Übereinstimmung gebracht wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorform mit einer Seitenwand, die sich von einem geschlossenen Boden nach oben zu einer den Umfang des offenen Behältermundes begrenzenden Spitze erstreckt, auf einen Dorn gesetzt wird, so daß das Innere der Vorform mit dem Dorn Kontakt hat, die Vorform auf eine Temperatur erhitzt wird, bei welcher sie leicht durch Einführen eines unter Druck stehenden Strömungsmittels verformt wird, wobei die Vorform nach Beendigung des Erhitzens durch die Wanddicke eines gegebenen Abschnittes durchgehend die gleiche Temperatur hat, eine Druckdifferenz auf die Gegenseite der Vorform während de» Erhitzens ausgeübt wird, so daß alle Teile der Vorform während des Erhitzens im wesentlichen in ihrer Anfangsposition gehalten werden und danach die erhitzte Vorform in Übereins timmunginit dem Formhohlraum gebracht wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Vorform zwangsläufig während des Erhitzens gegen einen Dorn gedrückt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine thermoplastische Vorform mit einem Boden und einer
    1098 16/1817
    - 31 -
    nach oben sich, erstreckenden Seitenwand in einer Hülse aus Faserplattenmaterial, deren Innenfläche mit einem wärmeaktiven Kleber versehen ist, gestellt wird, die Vorform auf eine Temperatur erhitzt wird, bei welcher sie bleibend verformt wird, ein unter Druck stehendes . Strömungsmittel eingeleitet wird, so daß sich die Vorform ausdehnt und in engen Kontakt mit der Hülse gelangt, und der Strömungsmitteldruck aufrechterhalten wird, wobei die Temperatur an der Kontaktfläche ausreichend hoch gehalten wird, so daß der Kleber aktiviert wird und sich&ie Hülse und die aufgeweitete Vorform ndbeinander verbinden.
    8. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines bedruckten Plastikgegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorform gebildet wird, die einen bedruckbaren periphere!! Seitenwandteil aufweist, von dem wenigstens einige Elemente^geradlinig sind, der periphere Seitenwandteil bedruckt wird und danach ohne Zerstörung des Aufdruckes aufgeweitet wird zu einem fertigen abgeplatteten Seitenwandteil, von dem keine Elemente geradlinig sind«
    9ο Verfahren nach Anspruch 8 zur Herstellung eines geformten Gegenstandes aus Kunststoff, auf dessen Seitenwandteilen Zeichen in einem vorbestimmten Muster aufgedruckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorform hergestellt
    109816/1817 "32°
    ■wird, die kleiner ist als der Gegenstand, der aus ihr hergestellt werden soll, und auf de-ren Sextenwandteile . die Kennzeichen aufgedruckt sind, aber kleiner als sie auf dem fertigen Gegenstand erscheinen sollen, die Vorform erhitzt und gleichzeitig mindestens die den Aufdruck tragenden Seitenteile gestützt werden und mindestens diese Teile aufgeweitet werden, wobei die aufgedruckten Zeichen vergrößert werden,aber die Muwter erhalten bleiben.
    10. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung eines Plastikbehälters mit einem einen Verschluß aufnehmenden Ende und einem blasgeformten Körperteil, der aufgedruckte Zeichen trägt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorform mit einem vollständig geformten Abschlußende und Seitenwänden, die weniger schräg verlaufen als der Abschluß, hergestellt wird, die Seitenwand einen Aufdruck in vorbestimmtem Muster trägt, ein Dorn in die Vorform eingesetzt wird, so daß er die bedruckten Seitenwandteile vollkommen stützt, die so gestützten Seitenwände erhitzt werden und die Vorform mit einem Strömungsmittel aufgeblasen wird, um die den Aufdruck tragenden Seitenwandteile zu dehnen, wobei das Muster erhalten bleibt, aber vergrößert wirdo
    Ίΐτ Verfahren nach Anspruch ht dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz durch Anlegen eines Vakuums an den
    109816/1817
    - 33 -
    Dorn erzeugt wird, wobei das Vakuum mit dem Inneren der Vorform in Verbindung steht«
    1,?T Verfahren nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdifferenz durch Einleiten eines unter Druclc
    stehenden Strönmngsmittels in die Form, wenn sich der Dorn und die Vorform darin befinden, erzeugt wird.
    Ik 13o Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Dorn (2θ) einer
    Größe, daß er die Vorform (p) aufnehmen kann und diese eng anliegt, Löcher (2^1) in dem Dorn (2θ), welche mit einer Vakuumquelle sowie einer Quelle für unter Druck stehendes Strömungsmittel in Verbindung stehen, Heizvorrichtungen (30) zum Beheizen der Vorform (P), wenn diese in Verbindung mit dem Vakuum steht, Mittel (32) zum Halten des Randes (13) in einer festen Stellung
    um den Dorn (2O), eine Leitung (25) zum Einleiten des unter Druck stehenden Strömungsmittels zum Dorn zum
    Aufblasen der Vorform und Blasformhälften (22a und b) zur Aufnahme des Domes (2θ) und der Vorform (ρ) und
    Begrenzen der Gestalt des IJauptteiles beim Aufblasen,
    1^, Vorrichtung nach Anspruch 13f gekennzeichnet durch Mittel (31) zum Heizen des Dornes (2θ) zum Erwärmen der Vorform
    ...-.- - ■■-· --..-■■ ■ :, BAD ORIGINAL
    - 3h -
    • ■■■ 1 η 9 !* w i 17
    15. Vorrichtung nach Anspruch l.3> gekennzeichneb durch einen Dorn (20) einer Größe, daß er die Vorform (P) aufnehmen kann und diese eng anliegt., mindestens/ein Loch (2k) im Dorn (20), das in Verbindung mit dor Quelle für das unter Druck stehende Strömungsmittel stellt, Mittel (l)0) zum Erwärmen der Vorform (P) auf dem Dorn (20),' Mittel zur Erzeugung einer Druckdifferenz an den Gegenseiten der Vorform (P) auf dem Dorn, um alle Teile der Vorform (P) an den Dorn gepreßt zu halten, Mittel zum Einleiten von unter Druck stehendem Strömungsmittel durch den Dorn (20) zum Aufweiten der Vorform (p) und Blasformhälften (22a, 22b) zur Aufnahme des Börnes (20) und der auf ihm befindlichen Vorform (P) und Begrenzen des eingeschlossenen Teiles der Vorform (p) nach Einleiten des unter Druck stehenden Strömungsmittels.
    16. VörriciLtüng nach Anspruch 15» dadurch gekennzeichnet, daß <l±e Mittel zur Ausbildung einer Druckdifferenz eine Vakuüinijuelle ist,, die mit dem Loch bzw» den Löcheren (24) des Bornes (2ö) in Verbindung stent,
    1-7· Vorrichtung nach Änsprueh 15, dadurch, gekennzeiclinet,
    ♦ ■ . ■ . ■
    die Mittel izür Ausbildung αβϊ· Drücfcdifffeirenz ein* für unte* Druck stehendes Strömtiiigrsmittei ist, die mit &em Häuöi zwischen. Formwäaid (22ä, b^ üftd äfem Xußeren Öes Borftös (20^ in Verbinduiig steht%
    BAD 0RieiNAL
    2"
    ~ Π Q
    18. Verpackuiigsanlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen I bis 12 mit der Vorrichtung nach den Ansprüchen 13 bis 17, gekennzeichnet durchMittel (h'.lf hj) zum nacheinander Abheben der einzelnen Vorformen (P) vom Stapel, zu dem sie ineinandergestellt sind,
    . Mittel (20 bis 26, 30 bis 33; 50, 51, 52, 5k bis 58,
    6o bis 70) zum Umformen der Vorformen zu einem Behälter fe anderer Gestalt und größeren Volumens als die Vorform, und Mittel zum Füllen und Verschließen der Behälter.
    19. Anlage nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch Mittel zum Umformen der Vorform (ρ), nämlich mit Löchern (24) versehene Dorne (20; 55) einer Größe, daß die ihnen aufgesteckten Vorformen (P) eng an sie anliegen, Mittel (25» 26; 44, 45) zum wahlweisen Verbinden des Bornes (20; 55) mit einer Vakuumquelle (56) oder einer Quelle
    ^ (57? 9*0 für unter Druck stehendes Strömungsmittel, Mittel (30) zum Heizen der Vorform und Blasformen (22a, bj ^1 bis 65)3 die die Dorne (2D} 55) Biiiziusc-hlieJiJBii und mit ihnen die heiße Vorform (Ρ) umzuformen Trermögen,, wenn di« Löcher {2k; 93) ^11 "*ü* Quell© i57l 9*0 sind»
    20» Anlage nach. Anspruch 18, ^jakenn3&eicnne~t jduroh zum Umformen der Vorform (Ρ), nämliCfh «in mit einem l;och (24) vereehenet· Bo-cn (20) einer Gxöß«,, idaß die ihm
    BAD ORIGINAL 1098 Ifi/ 1 817 -3S-
    aufgesteckte Vorform (ρ) eng an ihm anliegt, Mittel (25 J zum Verbinden des Domes (-20) mit einer Quelle für unter Druck stehendes Strömungsmittel, Mittel (31 ) zum Ileiaen der Vorform (P)t Mittel zur Schaffung einer Druckdifferenz an den Gegenseiten der Vorform (P), eine Blasform (22a, b)y .die den Dom (20) einzuschließen und mit.ilim die heiße Vorform (ρ) umzuformen vermag, wenn das Loch (2^) an die Quelle für das unter Druck stehende Strömungsmittel langeschlossen ist.
    BAD ORIGINAL
    9." 1 ' ■■■·] <M 7
DE19702033500 1969-07-18 1970-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Plastikbehälter Pending DE2033500A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US84283969A 1969-07-18 1969-07-18
US23173472A 1972-03-03 1972-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2033500A1 true DE2033500A1 (de) 1971-04-15

Family

ID=26925380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702033500 Pending DE2033500A1 (de) 1969-07-18 1970-07-07 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Plastikbehälter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3770860A (de)
DE (1) DE2033500A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867268A1 (de) * 1995-09-27 1998-09-30 Stefan Maier Werkzeugbau und Maschinenbau GmbH Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen aus Kunststoff

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886247A (en) * 1970-12-30 1975-05-27 Illinois Tool Works Method for converting nestable plastic containers into non-nestable container products
FR2119922B1 (de) * 1970-12-30 1975-07-18 Illinois Tool Works
US3882212A (en) * 1971-12-30 1975-05-06 Illinois Tool Works Process for forming thin walled plastic articles
US3833332A (en) * 1972-11-17 1974-09-03 Owens Illinois Inc Apparatus for forming containers of thermoplastic material
US3947205A (en) * 1973-01-31 1976-03-30 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for forming non-nestable containers
US3867086A (en) * 1973-03-07 1975-02-18 Illinois Tool Works Apparatus for molding a plastic container
US3929952A (en) * 1973-03-07 1975-12-30 Illinois Tool Works Method for molding a plastic container
US4109813A (en) * 1973-03-21 1978-08-29 Valyi Emery I Composite plastic container
CA987463A (en) * 1973-11-05 1976-04-20 Walter C. Diener Molding machine
US4047358A (en) * 1974-01-28 1977-09-13 International Inpak Inc. Method for forming article-holding display packages
US3994649A (en) * 1974-03-25 1976-11-30 Valyi Emery I Apparatus for making plastic containers
US4067944A (en) * 1974-11-01 1978-01-10 Valyi Emery I Method for obtaining multilayered hollow plastic article
US3961113A (en) * 1975-03-03 1976-06-01 Illinois Tool Works Inc. Thermoplastic preform and heated mandrel constructions
US4155974A (en) * 1975-12-17 1979-05-22 Valyi Emery I Method for making oriented hollow plastic articles
US4059380A (en) * 1976-08-26 1977-11-22 The Standard Oil Company Deep-draw thermoforming of thermoplastic sheet
US4155697A (en) * 1976-11-29 1979-05-22 International Paper Company Container for storing food and process and apparatus for making that container
US4235579A (en) * 1978-05-11 1980-11-25 Leesona Corporation Synthetic plastics article manufacturing system
US4421712A (en) * 1980-08-13 1983-12-20 Maryland Cup Corporation Continuously rotary thermo-forming systems and apparatus of the pressure assist, plug assist and match mold type
US4420300A (en) * 1980-08-13 1983-12-13 Maryland Cup Corporation Continuous rotary thermo-forming systems and apparatus of the pressure assist, plug assist and match mold type
US4501548A (en) * 1983-07-18 1985-02-26 Bekum Plastics Machinery Inc. Label transferring device for blow molding machines
US4838776A (en) * 1983-08-18 1989-06-13 Hasl Siegfried C Label transferring apparatus for blow molding machines
WO1985000554A1 (en) * 1983-07-18 1985-02-14 Hasl Siegfried C Label transferring apparatus for blow molding machines
FR2561166B1 (fr) * 1984-03-16 1986-10-10 Pont A Mousson Procede de fabrication de bouteilles en matiere plastique a partir d'ebauches creuses obtenues par moulage et dispositifs pour la mise en oeuvre de ce procede
US5043130A (en) * 1990-07-09 1991-08-27 Fuji Seal Industry Co., Ltd. Method of manufacturing labeled containers
US7655179B2 (en) * 2001-03-12 2010-02-02 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Heat-resistant resin container and method of producing the same
US20030168374A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-11 O'neill Adrian T. Anti-sticking preforms for blow molded articles
FR2943268B1 (fr) * 2009-03-20 2014-02-28 Arcil Moule de thermofromage a isolation thermique et procede associe.
FR3001912B1 (fr) * 2013-02-14 2015-02-27 Sidel Participations "procede d'obtention d'un recipient marque comportant une etape de marquage d'une preforme"
US20170334123A1 (en) * 2014-10-10 2017-11-23 Luv N' Care, Ltd. Manufacturing a contoured plastic container with printing thereon

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0867268A1 (de) * 1995-09-27 1998-09-30 Stefan Maier Werkzeugbau und Maschinenbau GmbH Verfahren zum Etikettieren von Gegenständen aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
US3770860A (en) 1973-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2033500A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung dünnwandiger Plastikbehälter
DE2341400C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mit vorzugsweise einem flüssigen Medium gefüllten Hohlkörpers
DE2606341A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus kunststoff durch spritzblasen
DE60201504T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einhalsen der öffnung eines behälters
DE3316757C2 (de)
DE3506438A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines behaelters aus kunststoff durch spritzgiessen und anschliessendes blasformen
DE102011102056A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von gefüllten Behältern aus Vorformlingen
DE2026914A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff Formkorpern
EP2326483B1 (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von etikettierten, foliengeformten behältern
DE1778252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vorzugsweise als becherartige,sich nach oben oder unten verjuengende Behaelter ausgebildeten Werkstuecken
DE2135406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff mit dekor
WO2010060919A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von kunststoffbehältnissen und nach diesem verfahren hergestelltes kunststoffbehältnis
DE1704119C2 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von Hohlkörpern, insbesondere Flaschen, aus thermoplastischem Kunststoff
DE19909644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
CH430164A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus in einer Form aufzublasenden Kunststoffschläuchen, insbesondere zur Bildung von Kunststoffässern
DE1704022C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und anschließenden Füllen und Verschließen von flaschenförmigen Hohlkörpern aus Kunststoff
DE1922261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Thermoplasterzeugnissen und nach diesem Verfahren sowie mit Hilfe dieser Vorrichtung hergestellte zellige Erzeugnisse
DE1429050B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines duennwandigen einseitig offenen gefaesses insbesondere eines bechers aus thermoplastischem kunststoff
DE19806647A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer etikettierten Kunststoffflasche und ein Rohling für eine Kunststoffflasche
DE2444700C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Behälters mit einem an dem Boden des Behälters angeformten Standring
DE2611040A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen streck-blasformen
DE19742107B4 (de) Vorrichtung zum Formen, Stanzen und Stapeln von Behältern aus einer Folienbahn aus thermoplastischem Kunststoff
DE2635334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mit einem fuss versehenen glasgegenstaenden
DE1934243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von konischen Hohlkoerpern aus Kunststoffolie,insbesondere Dosen
DE3723006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen elastischen behaeltern