WO2004026560A1 - Vorrichtung und verfahren zum spritzblasen von behältnissen, insbesondere flaschen, aus kunststoff - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum spritzblasen von behältnissen, insbesondere flaschen, aus kunststoff Download PDF

Info

Publication number
WO2004026560A1
WO2004026560A1 PCT/EP2003/008237 EP0308237W WO2004026560A1 WO 2004026560 A1 WO2004026560 A1 WO 2004026560A1 EP 0308237 W EP0308237 W EP 0308237W WO 2004026560 A1 WO2004026560 A1 WO 2004026560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
injection
blow
clamping jaws
cavities
cavity
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/008237
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Siegl
Original Assignee
Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg filed Critical Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg
Priority to AU2003251645A priority Critical patent/AU2003251645A1/en
Publication of WO2004026560A1 publication Critical patent/WO2004026560A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/58Blowing means
    • B29C49/60Blow-needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for blow molding containers, in particular bottles, made of plastic in accordance with the preamble of the respective independent claims.
  • Plastic containers are mainly used for packaging fluid substances, for example beverages, oil, cleaning utensils, cosmetics, etc.
  • the low weight and the lower costs certainly play a significant role in this substitution.
  • the use of recyclable plastic materials and the overall lower overall energy balance in their manufacture also help to promote the acceptance of plastic containers, in particular plastic bottles, by the consumer.
  • the plastic containers are usually produced in a blow molding process, in which the container, for example a bottle, is inflated into its final shape by overpressure in a blow mold.
  • blow molding There are three different blow molding techniques in blow molding, extrusion blow molding, stretch blow molding and injection blow molding.
  • extrusion blow molding single or multi-layer preform, for example a tube, is hot extruded, introduced into a two-part blow mold and inflated via a blow mandrel by means of overpressure according to the mold cavity.
  • stretch blow molding a preformed preform is introduced into a mold cavity, inflated and additionally stretched into its final shape.
  • a preform (abbreviated to preform) is produced in an injection mold in an injection molding process. This pref or is removed from the injection mold, conditioned and placed in a blow mold in which it is finally inflated to the desired shape with overpressure. If it is not necessary, the conditioning in process variants can also be omitted.
  • the preform can also be further processed in a stretch blow molding process, in which the preform is additionally stretched with a stretching mandrel during the blowing process.
  • the devices for the injection (stretch) blow process generally differ in the transport of the preforms from the injection process to the (stretch) blow process.
  • Two variants are currently state of the art: the injection and (stretch) blowing process takes place in one and the same system; in this case the process is referred to as a one-step process.
  • the molding and blow molding steps are carried out in separate plants; this is referred to as a two-step process.
  • the one-step process uses the residual heat from the injection molding process for the blowing process; however, due to the generally cumbersome and small design, it is not particularly energy-efficient to carry out.
  • the one-step process has the advantage that separate storage and transport of the preforms and the associated storage and transport damage are eliminated. Since both processes, spraying and blowing, are carried out in one system, the spraying process is dependent on the (stretch) blowing process and vice versa. This dependency leads to a less than optimal spraying process and a less than optimal (stretching) blowing process. Both processes combined in one system are mechanically very demanding. For this reason, only small production units that do not save space or are energy efficient have prevailed so far.
  • Typical of such devices of the prior art are, for example, machines from Magic, Nissei, Uniloy, Aoki, SIG with only 6 to 16 cavities.
  • the two-stage process takes advantage of two separately operated and optimized processes.
  • the preforms are injection molded in an injection molding machine and usually removed with sleeves and brought to separate (stretching) blow molding machines in large cardboard boxes.
  • the preforms are poured into the inlet reservoir of the (stretching) blow molding machine, conditioned and (stretched) blown.
  • the construction of the individual machines is significantly simpler.
  • Devices with 48 to 96 cavities dominate the market for injection molding machines.
  • the blow molding machines are equipped with up to 48 blow cavities.
  • the preforms which are produced in large quantities on the injection molding devices, are generally inflated to different bottle contours on different (stretching) blowing devices.
  • Such systems of the prior art have, for example, injection molding devices from Husky, Netstal and Kraus Maffei. Machines from the companies Sidel, Krones, SIG, Alpla, Nissei are typical of the (stretching) blowing devices of the prior art.
  • the object of the present invention is therefore to remedy the disadvantages of the one-stage and two-stage spraying (stretching) blowing devices and the associated one or two-stage process control of the prior art.
  • An injection blow molding device and the injection blow molding process are to be improved in such a way that preforms and / or finished containers, in particular bottles, can be produced quickly and inexpensively in large quantities.
  • the plant should be space-saving and energy efficient.
  • a device for injection-blowing hollow preforms and / or containers, in particular bottles, made of plastic comprises an injection molding machine which has a plurality of injection cavities and an equal number of injection cores. The spray cores can be moved into the injection cavities and are each surrounded by at least two releasable clamping jaws which interact with the injection cavities.
  • Each injection core is simultaneously designed as a blow mandrel.
  • the injection molding machine also forms a blow molding machine in that the blow molds are formed by the clamping jaws enclosing the blowing mandrels and by blowing cavities that can be advanced to the blowing mandrels and can be connected to the clamping jaws in an essentially gas-tight manner.
  • the injection molding machine also forms the blow molding machine in which an injection molded preform can be inflated into the desired shape.
  • the blow mold for the blow molding machine is composed of the clamping jaws that surround the blow mandrels and the deliverable blow cavities.
  • the blow cavities and the associated clamping jaws can be connected to one another essentially gas-tight.
  • This integrated design eliminates the need for a separate blowing machine or a separate blowing station.
  • An injection molded preform no longer has to be handed over to another station. Rather, the preforms remain on the injection cores when the injection mold is opened. There is no separate handover tool.
  • the actual blow mold with the shape-determining blow volumes is assembled directly on the injection molding machine.
  • the injection blow molding machine has a relatively simple and space-saving construction and essentially consists only of an injection molding machine and the deliverable blow cavities which are arranged in a blow molding part. The masses to be moved are relatively small and are limited to the opening of the injection mold and the delivery of the blow molded part with the blow cavities.
  • the injection blow molding device according to the invention is just as suitable for the production of preforms for a subsequent further stretch blow molding process as for finished inflated containers, in particular bottles.
  • the system can be operated like a conventional injection molding system for the production of preforms.
  • finished bottles or pre-blown preforms can also be produced.
  • the arrangement according to the invention makes it possible for the first time to produce preforms which have flinter cuts. This is made possible above all by the fact that the deliverable blow cavities essentially form the blow molds for the container bodies, while the volume enclosed by the clamping jaws defines the shoulder / neck section with the container or bottle opening. Undercuts can then be produced in the areas of the clamping jaws because the clamping jaws can be moved radially apart and the undercuts then do not hinder axial demolding of the preforms.
  • the deliverable blowing cavities determine the shape of the container body, while the volume enclosed by the clamping jaws defines the shoulder / neck section with the container or bottle opening.
  • the volume of a blow cavity is approximately 2 to 25 times as large as the volume enclosed by the clamping jaws.
  • the containers or bottles which can be produced in this way generally have a medium to relatively small total volume and are intended, for example, for use in the cosmetic or pharmaceutical field.
  • the injection molding machine has a tool with 24 or more cavities.
  • the blow cavities are likewise arranged in a multiple tool which has a number of blow cavities analogous to the injection cavities and can be advanced to the blow mandrels.
  • An injection blow molding system in which the mold of the injection molding machine and the multiple mold provided with the blow cavities each have 24 cavities, have already proven to be energy-efficient and advantageous for mass production.
  • the clamping jaws of the injection molding machine are preferably constructed in two parts and designed as two clamping jaw halves for reasons of symmetry and because of the uniform machine load.
  • the clamping jaws are preferably equipped on their radial periphery with devices for gas-tight connection of the blow molding having the blow cavity.
  • this can be a stop shoulder with axial and radial sealing surfaces, which interact with corresponding sealing surfaces on a blow-molded part designed in the manner of a sleeve.
  • the blow mandrel is also designed as a stretching mandrel.
  • a stretch blow molding process can also be carried out with the injection blow molding machine according to the invention, in which the injection molded preform is simultaneously inflated and axially stretched by the stretch blow mandrel.
  • the invention also provides the process for producing hollow preforms. and / or containers, in particular bottles, made of plastic in an injection blow molding machine, in which an injection core is inserted into an injection cavity and held in its desired position by clamping jaws, a sleeve-like cavity defined in this way is filled with a plastic under pressure and the hollow preform formed is further processed , significantly simplified.
  • the clamping jaws with the preform and the injection mandrel modified as a blow mandrel are pulled out of the injection cavity and / or the injection cavity is axially moved away.
  • a blow mold sleeve is then fed laterally and axially as a blow cavity to the injection core and the clamping jaws and is connected to the associated clamping jaws in an essentially gas-tight manner.
  • the preform arranged on the injection core is then inflated via at least one valve-like blow opening, which is provided on the molded body, of the injection core designed as a blow mandrel in accordance with the volume defined by the clamping jaws and the blowing cavity.
  • the inflated preform or the completely blown container can then be removed from the mold.
  • the transfer of the injection-molded hollow body blanks to a separate blowing machine is dispensed with.
  • the blowing process takes place directly in the injection molding machine, which is simultaneously designed as a blowing machine for this purpose.
  • Large moving masses such as those found in the rotary table injection blow molding systems known from the prior art, are eliminated. Rather, the masses to be moved are relatively small and are limited to opening the injection mold, the injection cores and clamping jaws of which are moved back axially, and feeding the blow mold sleeves as blow cavities.
  • the method according to the invention allows the production of preforms for a stretch blow molding process as well as the production of inflated end products, for example bottles.
  • the system can be operated like a conventional injection molding system for the production of preforms.
  • finished bottles or pre-blown preforms can also be produced.
  • the preform is axially stretched before and / or during inflation by means of an injection core designed as a stretch blow mandrel.
  • the injection molding process is combined with a stretch blow molding process in a combined device. It proves to be advantageous for the flexibility of the process management if either an ordinary blowing process or a stretch blowing process can be carried out.
  • preforms which have undercuts.
  • a neck region including any external contours, such as threaded sections or the like, and a section of the container bearing the neck region are formed and the container body is created in the blow cavity.
  • Undercuts can then be created in the areas of the clamping jaws, since the clamping jaws can be moved radially apart and the undercuts then do not hinder axial deformation of the preforms.
  • plastics All i injection molding processes and duro and thermoplastic plastics that can be processed in the subsequent blowing or stretch-blowing process can be used as plastics. Polyesters or polyolefins are particularly preferred.
  • Figure 1 shows the relevant components of an injection molding machine of the prior art for the production of Pref ormlingen.
  • FIG. 2 shows the relevant components of an injection blow molding machine according to the invention in their capacity as an injection molding machine
  • FIG 3 shows the relevant components of an injection blow molding machine according to the invention in their capacity as a blow molding machine.
  • Fig. 1 shows schematically the relevant components of an injection molding machine of the prior art, such as is used for example for the production of preforms, which are inflated into their final shape in a triangular blow molding machine.
  • the illustration shows an injection mold 31 with an injection cavity 32 and an injection opening 33.
  • An injection head which bears the reference number 34, is provided with an injection valve 35 for the plastic, preferably a polyester or a polyolefin, for example polyethylene naphthalate (PEN), which is injected into the mold under pressure. or polyethylene terephthalate (PET).
  • the injection valve 35 can be actuated via an actuator 36 and is connected to the injection opening 33 of the injection mold 31.
  • the flowable plastic is supplied to the spray valve 35 via a channel 37.
  • the reference number 38 denotes heating or cooling channels in the injection mold 31.
  • An injection core 40 protrudes into the interior of the injection cavity 32.
  • the injection core is surrounded and held by clamping jaws 42, which have sealing surfaces 43 on the end face, which interact with corresponding sealing surfaces 39 of the injection mold 31.
  • the sealing surfaces 43, 39 also form parting surfaces along which the injection components are separated in order to be able to remove an injection molded preform P.
  • the injection core 40 and the injection mold 31 with the injection head 34 are arranged to be axially movable relative to one another.
  • the injection mold 31 can be moved axially away with the injection head 34.
  • the preform P arranged on the injection core 40 can be pulled off with a removal sleeve or the like and fed or stored to a further processing station.
  • FIG. 2 shows an arrangement of an injection molding machine of an injection blow molding system according to the invention, which is very similar to the arrangement in FIG. 1.
  • the injection mold is provided with the reference symbol 1 and has an injection cavity 2.
  • a gating opening for introducing the flowable plastic is indicated at 3.
  • the spray head with the spray valve has been omitted.
  • An injection core which is provided with the reference symbol 10, projects into the injection cavity 2.
  • the injection core 10 has at least one blow-opening 11 which can be closed in the manner of a valve, the function of which is explained in more detail below with reference to FIG. 3.
  • the mold or injection core can also be designed as a stretching mandrel which can additionally be extended axially before and / or during the blowing process.
  • the injection core 10 is surrounded by clamping jaws 12, which are equipped with sealing surfaces 13.
  • the sealing surfaces 13 are preferably conical.
  • the sealing surfaces 13 interact with corresponding, conical sealing surfaces 9 on the end face of the injection mold 1.
  • the clamping jaws 12 are equipped on their radial periphery with devices 14, 15, the function of which is also explained in more detail below.
  • two clamping jaw halves are provided for reasons of symmetry, which are arranged to be radially movable.
  • the cavity between the injection cavity 2 of the injection mold 1 and the injection core 10 determines the shape of the body of the preform.
  • the neck area of the preform is defined by the cavity between the injection core 10 and the jaws 12.
  • FIG. 3 shows the injection blow molding machine according to the invention in its capacity as a blow molding machine.
  • the injection mold is moved away from the injection core.
  • a blow molded part 16 with a blow cavity 17 is connected gas-tight to the clamping jaws 12.
  • the blow molded part 16 can preferably be advanced laterally and axially onto the injection core 10.
  • the connection is made via the devices 14, 15 on the radial periphery of the clamping jaws 12.
  • the devices are radial and axial sealing surfaces 14, 15. These act with corresponding radial and axial sealing areas 18, 19 at the front end of the sleeve-shaped blow molded part 16 together.
  • the actual blow mold is thus only assembled in the injection molding machine converted into a blow molding machine and consists of the clamping jaws 12 and the blow molding part 16.
  • the blowing volume consists of the blow cavity 17 within the blow molding part 16 and the volume 20 enclosed by the clamping jaws 12.
  • the volume determines here the blow cavity 17 the body of the inflated hollow body B, for example a bottle.
  • the volume 20 enclosed by the clamping jaws 12 defines the shoulder / neck part of the hollow body B with the pouring opening O.
  • the shoulder area of the hollow body B is determined by the conical sealing surfaces 13.
  • the ratio of the volume of the blow cavity 17 to the volume 20 enclosed by the clamping jaws 12 is approximately 3: 1 to approximately 5: 1.
  • the injection core 10 forms a blow mandrel. This is indicated in FIG. 3 by the opened blow opening 11.
  • the injection core also forms the stretching mandrel with which the preform is straightened axially.
  • the invention has been explained using the example of a single injection or (stretch) blow cavity.
  • injection blow molding machines advantageously have multiple tools with a number of injection and (stretch) blow cavities and an equal number of spray cores or (stretch) blow mandrels.
  • the multiple tools have 2 to 96, even up to 144 cavities, in which injection molding can be carried out in parallel or a large number of blanks can be inflated or stretch-blown in parallel in the desired shape.
  • the injection blow molding machine according to the invention is suitable for the production of pre-blown preforms, which are brought into their final shape in a further, subsequent stretch blow molding process, as well as for the production of finished containers, for example bottles. It is also possible to produce preforms for later further processing which have been brought into a desired special shape by inflation, for example provided with undercuts.

Abstract

Eine Spritzblasanlage zur Herstellung von hohlen Preformlingen und/oder Behältnissen, insbesondere Flaschen (B), aus Kunststoff umfasst eine Spritzgiessmaschine, die mehrere Spritzkavitäten und eine gleich grosse Anzahl von Spritzkernen (10) aufweist. Die Spritzkerne (10) sind in die Spritzkavitäten einfahrbar sind jeweils von wenigstens zwei lösbaren Klemmbacken (12) umgeben, die mit den Spritzkavitäten zusammenwirken. Jeder Spritzkern ist gleichzeitig als ein Blasdorn (10) und ggf. als ein Reckdorn ausgebildet. Die Spritzgiessmaschine bildet auch die Blasmaschine, indem die Blasformen von den die Blasdorne (10) umschliessenden Klemmbacken (12) und von Blaskavitäten (17) gebildet sind, die auf die Blasdorne (10) zustellbar und im wesentlichen gasdicht mit dem Klemmbacken (12) verbindar sind. Es ist auch ein Verfahren zum Betrieb einer Spritz(streck)blasanlage beschrieben.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Spritzblasen von Behältnissen, insbesondere Flaschen, aus Kunststoff
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Spiϊtzblasen von Behältnissen, insbesondere Flaschen, aus Kunststoff gemäss dem Oberbegriff der jeweiligen unabhängigen Patentansprüche.
Die in der Vergangenheit üblichen Behältnisse aus Weiss- oder Buntblech, aus Glas oder auch aus Keramik werden in zunehmendem Masse von Behältnissen aus Kunststoff abgelöst. Insbesondere für die Verpackung fluider Substanzen, beispielsweise von Getränken, Öl, Reinigungsutensilien, Kosmetika usw., kommen hauptsächlich Kunststoffbehält- nisse zum Einsatz. Das geringe Gewicht und die geringeren Kosten spielen sicher eine nicht unerhebliche Rolle bei dieser Substitution. Die Verwendung rezyklierbarer Kunststoffmaterialien und die insgesamt günstigere Gesamtenergiebilanz bei ihrer Herstellung tragen auch dazu bei, die Akzeptanz von Kunststoffbehältnissen, insbesondere von Kunststoffflaschen, beim Konsumenten zu fördern.
Für die Herstellung von Kunststoffbehältrassen, insbesondere Kunststoffflaschen, sind verschiedene Verfahren bekannt, deren Anwendung nicht zuletzt auch von den verwendeten Kunststoffen abhängt. Meist werden die Kunststoffbehältnisse in einem Blasf or - gebungsverfahren hergestellt, bei dem der Behälter, beispielsweise eine Flasche, durch Überdruck in einer Blasform in seine endgültige Form aufgeblasen wird. Beim Blasformen unterscheidet man drei verschiedene Verfalrirenstechniken, das Extrusionsblasformen, das Streckblasen und das Spritzblasen. Beim Extrusionsblasformen wird ein- oder mehrschichtiger Preformling, beispielsweise ein Schlauch, heiss extrudiert, in eine zweigeteilte Blasform, eingebracht und über einen Blasdorn durch Überdruck gemäss der Formkavität aufgeblasen. Beim Streckblasen wird ein vorgeformter Preformling in eine Formkavität eingebracht, aufgeblasen und dabei zusätzlich in seine endgültige Form gestreckt. Beim Spritzblasen handelt es sich um eine Kombination aus Spritzgiessen und Blasformen. Dabei wird zunächst in einem Spritzgiessprozess in einer Spritzform ein Preformling (kurz Pref orm) hergestellt. Dieser Pref or wird aus der Spritzform entformt, konditioniert und in eine Blasform eingebracht, in welcher er schliessϊich mit Überdruck auf die gewünschte Form aufgeblasen wird. Falls es nicht erforderlich ist, kann die Konditionierung in Verfahrensvarianten auch entfallen. Der Preform kann auch in einem Streckblasverfahren weiterverarbeitet werden, bei dem der Preform beim Blasprozess zusätzlich mit einem Reckdorn verstreckt wird.
Die Vorrichtungen für den Spritz(streck)blaspiOzess unterscheiden sich in der Regel durch den Transport der Preforms vom Spritzprozess zum (Streck) blasprozess. Zwei Varianten sind derzeit der Stand der Technik: Der Spritz- und (Streck)blasprozess findet in ein und derselben Anlage statt; in diesem Fall wird das Verfahren als ein Einstufenprozess bezeichnet. In der zweiten Variante werden die Verfahrenschritte des Sp itzens und des Blasformens in separaten Anlagen durchgeführt; dies wird als ein Zweistufenprozess bezeichnet.
Der Einstufenprozess nützt zwar die Restwärme aus dem Spritzgiessprozess für den Blasprozess; er ist aber durch die in der Regel umständliche und kleine Bauweise nicht besonders energieefizient durchführbar. Dafür weist der Einstufenprozess den Vorteil auf, dass eine separate Lagerung und ein separater Transport der Preforms und die damit verbundenen Lager- und Transportschäden entfallen. Da beide Prozesse, das Spritzen und das Blasen in einer Anlage durchgeführt werden, ist der Spritzprozess abhängig vom (Streck)-Blasprozess und umgekehrt. Diese Abhängigkeit führt zu einem nicht optimalen Spritzprozess und zu einem nicht optimalen (Streck-)Blasprozess. Beide Prozesse in einer Anlage kombiniert sind mechanisch sehr anspruchsvoll. Deshalb haben sich bis jetzt nur kleine Produktionseinheiten durchgesetzt, die weder platzsparend noch energieeffizient arbeiten. Typisch für derartige Vorrichtungen des Stands der Technik sind beispielsweise Maschinen der Firmen Magic, Nissei, Uniloy, Aoki, SIG mit nur 6 bis 16 Kavitäten. Der Zweistufenprozess nützt die Vorteile von zwei separat betrieben und optimierten Prozessen. Die Preforms werden in einer Spritzgießmaschine gespritzt und üblicherweise mit Hülsen entnommen und in großen Kartonboxen zur seperaten (Streck-)Blasmaschine gebracht. Die Preforms werden in das Eingangsreservoir der (Streck-) Blasmaschine ge- schüttet, konditioniert und (streck) geblasen. Bei der zweiteiligen Vorrichtung ist der Aufbau der einzelnen Maschinen deutlich einfacher. Bei den Spritzgiessmaschinen beherrschen Vorrichtungen mit 48 bis 96 Kavitäten den Markt. Die Blasmaschinen werden je nach Anforderung mit einer bis zu 48 Blaskavitäten ausgestattet. Die Preforms, die in großen Mengen auf den Spritzgiessvorrichtungen hergestellt werden, werden in der Regel auf verschiedenen (Streck-) Blas Vorrichtungen zu verschiedenen Flaschenkontouren aufgeblasen. Derartige Anlagen des Stands der Technik weisen beispielsweise Spritzgiessvorrichtungen der Firma Husky, Netstal und Kraus Maffei auf. Typisch für die (Streck-) Blasvorrichtungen des Stands der Technik sind Maschinen der Firmen Sidel, Krones, SIG, Alpla, Nissei.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, den Nachteilen der einstufigen und zweistufigen Spritz-(Streck)Blasvorrichtungen und der zugehörigen ein- oder zweistufigen Verfahrensführungen des Stands der Technik abzuhelfen. Eine Spritzblasvorrichtung und das Spritzblasverfahren sollen dahingehend verbessert werden, dass Preformlinge und/ oder fertige Behältnisse, insbesondere Flaschen, in grossen Mengen schnell und kostengünstig herstellbar sind. Die Anlage soll platzsparend und energieeffizient sein.
Die Lösung dieser Aufgaben besteht in Vorrichtung zum Spritzblasen von Behältnissen, insbesondere Flaschen, aus Kunststoff, welche die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale aufweist. Ein entsprechendes erfindungsgemä- sses Verfahren weist die im kennzeichnenden Abschnitt des unabhängigen Verfahrensanspruchs aufgelisteten Verfahrensschritte auf. Bevorzugte Ausführungsvarianten und/ oder vorteilhafte Weiterbildungen im Sinne des allgemeinen Erfindungsgedankens sind jeweils Gegenstand der abhängigen Patentansprüche. Eine Vorrichtung zum Spritzblasen von hohlen Preforms und/ oder Behältnissen, insbesondere Flaschen, aus Kunststoff gemäss der Erfindung umfasst eine Spritzgiessmaschine, die mehrere Spritzkavitäten und eine gleich grosse Anzahl von Spritzkernen aufweist. Die Spritzkerne sind in die Spritzkavitäten einfahrbar und sind jeweils von wenigstens zwei lösbaren Klemmbacken umgeben, die mit den Spritzkavitäten zusammenwirken. Jeder Spritzkern ist gleichzeitig als ein Blasdorn ausgebildet. Die Spritzgiessmaschine bildet zugleich auch eine Blasmaschine, indem die Blasformen von den die Blasdorne umschlie- ssenden Klemmbacken und von Blaskavitäten gebildet sind, die auf die Blasdorne zustellbar und im wesentlichen gasdicht mit den Klemmbacken verbindbar sind.
Bei der erfindungsgemässen Lösung bildet die Spritzgiessmaschine zugleich auch die Blasmaschine, in der ein spritzgegossener Preform in die gewünschte Form aufblasbar ist. Die Blasform für die Blasmaschine setzt sich aus den Klemmbacken, welche die Blasdorne umgeben, und den zustellbaren Blaskavitäten zusammen. Die Blaskavitäten und die zu- gehörigen Klemmbacken sind dabei im wesentlichen gasdicht miteinander verbindbar. Durch diese integrierte Bauweise entfällt eine separate Blasmaschine bzw. eine separate Blasstation. Ein spritzgegossener Preform muss nicht mehr an eine weitere Station übergeben werden. Vielmehr verbleiben die Preforms bei der Öffnung der Spritzgiessf orm auf den Spritzkernen. Ein gesondertes Übergabewerkzeug entfällt. Die eigentliche Blasform mit den formbestimmenden Blasvolumina wird unmittelbar an der Spritzgiessmaschine zusammengesetzt. Sie besteht jeweils aus den Klemmbacken, welche jeden Spritzkern umgeben, und aus einer zustellbaren Blaskavität. Jeder Spritzkern ist auch als ein Blasdorn ausgebildet. Dadurch entfällt das Einfahren eines gesonderten Blasdornes in den spritzgegossenen Preform, der bei den Anlagen des Stands der Technik zuvor in der Ka- vität einer Blasform einer separaten Blasmaschine oder Blasstation angeordnet werden muss. Die erfindungsgemässe Spritzblasmaschine weist einen relativ einfachen und platzsparenden Aufbau auf und besteht im wesentlichen nur mehr aus einer Spritzgiessmaschine und den zustellbaren Blaskavitäten, die in einem Blasformteil angeordnet sind. Die zu bewegenden Massen sind relativ klein und beschränken sich auf das Öffnen der Spritzgiessf orm und das Zustellen des Blasformteils mit den Blaskavitäten. Die erfindungsgemässe Spritzblasvorrichtung ist für die Herstellung von Preforms für einen anschliessenden weiteren Streckblasprozess ebenso geeignet wie für fertig aufgeblasene Behälter, insbesondere Flaschen. Dabei kann die Anlage wie eine herkömmliche Spritzgiessanlage für die Herstellung von Preforms betrieben werden. Je nach Art der zustellbaren Blaskavitäten können aber auch fertige Flaschen oder vorgeblasene Preforms hergestellt werden. Insbesondere ist es mit der erfindungsgemässen Anordnung erstmals möglich, Preforms herzustellen, die Flinterschneidungen aufweisen. Dies wird vor allem auch dadurch ermöglicht, dass die zustellbaren Blaskavitäten im wesentlichen die Blasformen für die Behälterkörper bilden, während das von den Klemmbacken umschlossene Volumen den Schulter-/ Halsabschnitt mit der Behälter- bzw. Flaschenöffnung festlegt Hinterschneidungen können dann in den Bereichen der Klemmbacken erzeugt werden, da die Klemmbacken ja radial auseinander bewegbar sind und die Hinterschneidungen dann eine axiale Entformung der Preforms nicht behindern.
Die zustellbaren Blaskavitäten bestimmen die Form des Behälterkörpers, während das von den Klemmbacken umschlossene Volumen den Schulter-/ Halsabschnitt mit der Behälter- bzw. Flaschenöffnung festlegt. Dabei ist m einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung das Volumen einer Blaskavität etwa 2-mal bis 25-mal so gross wie das von den Klemmbacken umschlossene Volumen. Die derart herstellbaren Behälter bzw. Flaschen weisen im allgemeinen ein mittleres bis relativ kleines Gesamtvolumen auf und sind beispielsweise für den Einsatz im kosmetischen oder pharmazeutischen Bereich vorgesehen.
Aus Gründen der besseren Energiebilanz und der Energieeffizeien erweist es sich von Vorteil, wenn die Spritzgiessmaschine ein Werkzeug mit 24 oder mehr Kavitäten aufweist. Die Blaskavitäten sind gleichfalls in einem Mehrfachwerkzeug angeordnet, welches eine den Spritzkavitäten analoge Anzahl von Blaskavitäten aufweist und auf die Blasdorne zustellbar ist. Energetisch und für eine Massenherstellung vorteilhaft erweist sich bereits eine Spritzblasanlage, bei der das Werkzeug der Spritzgiessmaschine und das mit den Blaskavitäten versehene Mehrfachwerkzeug je 24 Kavitäten aufweisen. Die Klemmbacken der Spritzgiessmaschine sind mit Vorzug zweiteilig aufgebaut und aus Symmetriegründen und wegen der gleichmässigen Maschinenbelastung als zwei Klemm- backenhälf ten ausgebildet.
Die Klemmbacken sind vorzugsweise an ihrer radialen Peripherie mit Einrichtungen zur gasdichten Anbindung des die Blaskavität aufweisenden Blasformteils ausgestattet. Beispielsweise kann dies eine Anschlagschulter mit axialen und radialen Dichtflächen sein, die mit korrespondierenden Dichtflächen an einem hülsenartig ausgebildeten Blasformteil zusammenwirken.
In einer weiteren Variante der Erfindung ist der Blasdorn zugleich als ein Reckdorn ausgebildet. Dadurch kann mit der erfindungsgemässen Spritzblasmaschine auch ein Streckblasverfahren durchgeführt werden, bei dem der spritzgegossene Preform gleichzeitig aufgeblasen und vom Reck-Blasdorn axial gestreckt wird.
Durch die Erfindung wird auch das Verfahren zu Herstellung von hohlen Preformlingen. und/ oder Behältnissen, insbesondere Flaschen, aus Kunststoff in einer Spritzblasmaschine, bei dem ein Spritzkern in eine Spritzkavität eingefahren und von Klemmbacken in seiner Sollposition gehalten wird, ein derart festgelegter, hülsenartiger Hohlraum unter Druck mit einem Kunststoff gefüllt und der gebildete hohle Preform weiterbearbeitet wird, deutlich vereinfacht. Erfindungsgemäss werden nach dem Einspritzen des Kunststoffes die Klemmbacken mit dem Preform und dem als Blasdorn modifizierten Spritzkern aus der Spritzkavität gezogen und/ oder die Spritzkavität axial weggefahren. Danach wird eine Blasformhülse als Blaskavität lateral und axial auf den Spritzkernkern und die Klemmbacken zugestellt und im wesentlichen gasdicht mit den zugehörigen Klemmbacken verbunden. Anschliessend wird der auf dem Spritzkern angeordnete Preform über wenigstens eine, am Formkörper vorgesehene, ventilartige Blasöffnung des als Blasdorn ausgebildeten Spritzkerns gemäss dem von den Klemmbacken und der Blaskavität festgelegten Volumen aufgeblasen. Danach kann der aufgeblasene Preform bzw. der fer- tig geblasene Behälter entformt werden. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren entfällt die Übergabe der spritzgegossenen Hohlkörperrohlinge an eine separate Blasmaschine. Der Blasvorgang erfolgt direkt in der Spritzgiessmaschine, die zu diesem Zweck gleichzeitig als eine Blasmaschine ausgebildet ist. Grosse bewegte Massen, wie sie beispielsweise bei den aus dem Stand der Technik bekannten Rotationstisch-Spritzblasanlagen anzutreffen sind, entfallen. Die zu bewegenden Massen sind vielmehr relativ klein und beschränken sich auf das Öffnen der Spritz- giessform, deren Spritzkerne und Klemmbacken axial zurückbewegt werden, und das Zustellen der Blasformhülsen als Blaskavitäten.
Das erfindungsgemässe Verfahren erlaubt die Herstellung von Preforms für einen Streck- blasprozess ebenso wie die Fertigung von aufgeblasenen Endprodukten, beispielsweise Flaschen. Dabei kann die Anlage wie eine herkömmliche Spritzgiessanlage für die Herstellung von Preforms betrieben werden. Je nach Art der zustellbaren Blaskavitäten können aber auch fertige Flaschen oder vorgeblasene Preforms hergestellt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Preform vor und/ oder während des Aufblasens mittels eines als Reck-Blasdorn ausgebildeten Spritzkerns axial gestreckt. Bei dieser Verfahrensführung wird in einer kombinierten Vorrichtung der Spritzgiessprozess mit einem Streckblasprozess verbunden. Dabei erweist es sich für die Flexi- bilität der Verfahrensführung von Vorteil, wenn wahlweise ein gewöhnlicher Blasprozess oder ein Streckblasprozess durchführbar ist.
Mit der erfindungsgemässen Verfahrensführung ist es erstmals möglich, auch Preforms herzustellen, die Hinterschneidungen aufweisen. Dies wird dadurch ermöglicht, dass beim Aufblasen des Hohlkörpers in dem von den Klemmbacken festgelegten Volumen ein Halsbereich einschliesslich allfälliger Aussenkonturen, wie beispielsweise Gewindeabschnitte oder dergleichen, und ein den Halsbereich tragender Abschnitt des Behälters geformt wird und in der Blaskavität der Behälterkörper erstellt wird. Hinterschneidungen können dann in den Bereichen der Klemmbacken erzeugt werden, da die Klemmbacken ja radial auseinander bewegbar sind und die Hinterschneidungen dann eine axiale Entfor- mung der Pref ormlinge nicht behindern. Aus Gründen der Energieeffizienz erweist es sich von Vorteil, beim Spritzvorgang mit einem Mehrfachspritzwerkzeug mit beispielsweise 48 bis 96, ja bis zu 144 Spritzkavitäten gleichzeitig eine Vielzahl von Hohlkörperrohlingen herzustellen. Diese werden anschlie- ssend durch Zustellen eines Mehrfachblaswerzeugs mit einer korrespondierenden Anzahl Blaskavitäten auf eine entsprechende Anzahl Spritzkerne/ Blasdorne gleichzeitig zu Behältern aufgeblasen. Wegen der grossen Menge gleichzeitig herstellbarer Hohlkörper eignet sich diese Verfahrenführung insbesondere für eine kostengünstige Massenherstellung von Behältern, insbesondere Flaschen, kleinerer Volumina.
Als Kunststoffe sind alle i Spritzgiessverfahren und im anschliessenden Blas- bzw. Streck-Blasverfahren verarbeitbaren duro- und thermoplastischen Kunststoffe einsetzbar. Besonders bevorzugt sind dabei Polyester oder Polyolefine.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1 die relevanten Bestandteile einer Spritzgiessmaschine des Stands der Technik zur Herstellung von Pref ormlingen;
Fig. 2 die relevanten Bestandteile einer Spritzblasmaschine gemäss der Erfindung in ihrer Eigenschaft als Spritzgiessmaschine; und
Fig. 3 die relevanten Bestandteile einer Spritzblasmaschine gemäss der Erfindung in ih- rer Eigenschaft als Blasmaschine.
Fig. 1 zeigt schematisch die relevanten Bestandteile einer Spritzgiessmaschine des Stands der Technik, wie sie beispielsweise für die Herstellung von Preformlingen verwendet wird, die in einer Stieckblasmaschine in ihre endgültige Form aufgeblasen werden. Die Darstellung zeigt eine Spritzgiessform 31 mit einer Spritzkavität 32 und einer Anspritzöffnung 33. Ein Spritzkopf, der das Bezugszeichen 34 trägt, ist mit einem Spritzventil 35 für den unter Druck in die Form eingespritzten Kunststoff, vorzugsweise ein Polyester oder ein Polyolefin, beispielsweise Polyethylennaphtalat (PEN) oder Polyethylen- terephtalat (PET). Das Spritzventil 35 ist über einen Aktor 36 betätigbar und steht mit der Anspritzöffnung 33 der Spritzgiessform 31 in Verbindung. Der fliessfähige Kunststoff wird über einen Kanal 37 dem Spritzventil 35 zugeführt. Mit dem Bezugszeichen 38 sind Heiz- bzw. Kühlkanäle in der Spritzgiessform 31 bezeichnet. Ein Spritzkern 40 ragt in das Innere der Spritzkavität 32. Der Spritzkern ist von Klemmbacken 42 umgeben und gehal- ten, welche stirnseitig Dichtflächen 43 aufweisen, die mit korrespondierenden Dichtflächen 39 der Spritzgiessform 31 zusammenwirken. Die Dichtflächen 43, 39 bilden zugleich Trennflächen, entlang denen die Spritzkomponenten getrennt werden, um einen spritzgegossenen Preform P entf ormen zu können. Dazu sind der Spritzkern 40 und die Spritzgiessform 31 mit dem Spritzkopf 34 axial relativ zueinander bewegbar angeordnet. Bei- spielsweise ist die Spritzgiessform 31 mit dem Spritzkopf 34 axial wegbewegbar. Danach kann der auf dem Spritzkem 40 angeordnete Preform P mit einer Entnahmehülse oder dergleichen abgezogen und einer weiteren Bearbeitungsstation zugeführt oder gelagert werden.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung einer Spritzgiessmaschine einer erfindungsgemässen Spritzblasanlage, die der Anordnung in Fig. 1 sehr ähnlich ist. Die Spritzgiessform ist mit dem Bezugszeichen 1 versehen und weist eine Spritzkavität 2 auf. Eine Anspritzöffnung zum Einbringen des fliessfähigen Kunststoffes ist bei 3 angedeutet. Auf die Darstellung des Spritzkopfes mit dem Spritzventil wurde verzichtet. Ein Spritzkern, der mit dem Bezugs- zeichen 10 versehen ist, ragt in die Spritzkavität 2. Der Spritzkern 10 weist an seiner Spitze wenigstens eine ventilartig verschliessbare Blasöffnung 11 auf, deren Funktion nachstehend anhand von Fig. 3 näher erläutert ist. Der Form- oder Spritzkern kann in einer Variante der Erfindung auch als ein Reckdorn ausgebildet sein, der vor und/ oder während des Blasvorgangs zusätzlich axial ausfahrbar ist.
Der Spritzkern 10 ist von Klemmbacken 12 umgeben, die mit Dichtflächen 13 ausgestattet sind. Vorzugsweise sind die Dichtflächen 13 konisch ausgebildet. Die Dichtflächen 13 wirken mit korrespondierenden, konischen Dichtflächen 9 an der Stirnseite der Spritzgiessform 1 zusammen. Die Klemmbacken 12 sind an ihrer radialen Peripherie mit Einrichtungen 14, 15 ausgestattet, deren Funktion gleichfalls nachstehend näher erläutert ist. Beispielsweise sind aus Symmetriegründen zwei Klemmbackenhälften vorgesehen, die radial bewegbar angeordnet sind. Der Hohlraum zwischen der Spritzkavität 2 der Spritzgiessform 1 und dem Spritzkern 10 bestimmt die Form des Körpers des Preforms. Der Halsbereich des Preforms wird durch den Hohlraum zwischen dem Spritzkern 10 und den Klemmbacken 12 festgelegt.
Fig. 3 zeigt die Spritzblasmaschine gemäss der Erfindung in ihrer Eigenschaft als Blasmaschine. Dabei ist die Spritzgiessform vom Spritzkern wegbewegt. An Stelle der Spritzgiessform ist ein Blasformteil 16 mit einer Blaskavität 17 gasdicht mit den Klemm- bak- ken 12 verbunden. Das Blasformteil 16 ist vorzugsweise lateral und axial auf den Spritzkern 10 zustellbar. Die Anbindung erfolgt über die Einrichtungen 14, 15 an der radialen Peripherie der Klemmbacken 12. Insbesondere handelt es sich bei den Einrichtungen um radiale und axiale Dichtflächen 14, 15. Diese wirken mit korrespondierenden radialen und axialen Dichtbereichen 18, 19 am Stirnende des hülsenförmigen Blasformteils 16 zusammen. Die eigentliche Blasform wird somit erst in der zur Blasmaschine umfunktionierten Spritzgiessmaschine zusammengesetzt und besteht aus den Klemmbacken 12 und dem Blasformteil 16. Das Blasvolumen besteht aus der Blaskavität 17 innerhalb des Blasformteils 16 und aus dem von den Klemmbacken 12 umschlossenen Volumen 20. Dabei bestimmt das Volumen der Blaskavität 17 den Körper des aufgeblasenen Hohlkörpers B, beispielsweise einer Flasche, fest. Das von den Klemmbacken 12 umschlossene Volumen 20 legt den Schulter-/Halsteil des Hohlkörpes B mit der Ausgiessöffnung O fest. Der Schulterbereich des Hohlkörpers B wird dabei durch die konischen Dichtflächen 13 bestimmt. Das Verhältnis des Volumens der Blaskavität 17 zum von den Klemmbacken 12 umschlossenen Volumen 20 beträgt etwa 3 : 1 bis etwa 5 : 1. Der Spritzkern 10 bildet in der Blasfunktion der Spritzblasmaschine einen Blasdorn. Dies ist in Fig. 3 durch die geöffnete Blasöffnung 11 angedeutet. In einem Streckblasprozess bildet der Spritzkern zu- sätzlich auch noch den Reckdorn, mit dem der Preform axial gerekt wird. Die Erfindung ist am Beispiel einer einzigen Spritz- bzw. (Streck-)Blaskavität erläutert worden. In der Praxis weisen Spritzblasmaschinen mit Vorteil Mehrfachwerkzeuge mit einer Reihe von Spritz- und (Streck-)Blaskavitäten und eine gleich grosse Anzahl von Spritzkernen bzw. (Reck-)Blasdornen auf. Beispielsweise besitzen die Mehrfachwerkzeu- ge 2 bis 96, ja sogar bis zu 144 Kavitäten, in welchen parallel spritzgegossen werden kann bzw. eine grosse Anzahl von Rohlingen parallel in die gewünschte Form aufgeblasen bzw. streckgeblasen werden können. Die erfindungsgemässe Spritzblasmaschine eignet sich für die Herstellung von vorgeblasenen Preforms, die in einem weiteren, anschlie- ssenden Streckblasprozess in ihre endgültige Form gebracht werden, genauso wie für die Herstellung von fertigen Behältern, beispielsweise von Flaschen. Auch ist es möglich, Preforms für eine spätere Weiterverarbeitung herzustellen, die durch Aufblasen in eine gewünschte spezielle Form gebracht worden sind, beispielssweise mit Hinterschneidungen versehen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Spritzblasen von hohlen Preforms und/ oder Behältnissen, insbe- sondere Flaschen (B), aus Kunststoff, mit einer Spritzgiessmaschine, die mehrere
Spritzkavitäten (2) und eine gleich grosse Anzahl von Spritzkernen (10) aufweist, die in die Spritzkavitäten (2) einfahrbar sind und jeweils von wenigstens zwei lösbaren Klemmbacken (12) umgeben sind, die mit den Spritzkavitäten (2) zusammenwirken, wobei jeder Spritzkern als Blasdorn (10) ausgebildet ist, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Spritzgiessmaschine die Blasmaschine bildet und die Blasformen von den die Blasdorne (10) umschliessenden Klemmbacken (12) und von Blaskavitäten (17) gebildet sind, die auf die Blasdorne (10) zustellbar und im wesentlichen gasdicht mit den Klemmbacken (12) verbindbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zustellbaren
Blaskavitäten (17) im wesentlichen die Blasformen für die Behälterkörper bilden, während das von den Klemmbacken (12) umschlossene Volumen (20) den Schulter-/ Halsabschnitt mit der Behälter- bzw. Flaschenöffnung (O) festlegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen einer
Blaskavität (17) etwa 2-mal bis 25-mal so gross ist wie das von den Klemmbacken (12) umschlossene Volumen (20).
4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritzgiessmaschine ein Werkzeug mit 2 oder mehr Kavitäten (2) aufweist und die Blaskavitäten (17) in einem Einfachwerkzeug (16) angeordnet ist, welches auf die Blasdorne (10) zustellbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (1) der Spritzgiessmaschine und das mit den Blaskavitäten (17) versehene Mehrfachwerkzeug (16) zwei bis 144 Kavitäten aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (12) jeweils zwei Klemmbackenhälften umfassen.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbacken (12) an ihrer radialen Peripherie mit Einrichtungen (14, 15) für die gasdichte Anbindung eines die Blaskavität (17) aufweisenden Blasformteils
(16) ausgestattet sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Blasdorn zugleich als ein Reckdorn ausgebildet ist.
9. Verfahren zu Herstellung von hohlen Preforms und/ oder Behältnissen, insbesondere Flaschen (B), aus Kunststoff in einer Spritzblasmaschine, bei dem ein Spritzkern (10) in eine Spritzkavität (2) eingefahren und von Klemmbacken (12) in seiner Sollposition gehalten wird, ein derart festgelegter, hülsenartiger Hohlraum unter Druck mit einem Kunststoff gefüllt und der gebildete hohle Preform weiterbearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einspritzen des Kunststoffes die Klemmbacken (12) geöffnet und die Spritzkavität (2) entfernt wird; danach eine Blaskavität (17) lateral und axial auf den Spritzkern (10) zugestellt und durch Schliessen der Klemmbacken (12) im wesentlichen gasdicht mit den Klemmbacken (12) verbunden wird; anschliessend der auf dem Spritzkern (10) angeordnete Prefor über wenigstens eine, a Spritzkern (10) vorgesehene, ventilartige Blasöffnung (11) des als Blasdorn ausgebildeten Spritzkerns (10) gemäss dem von den Klemmbacken (12) und der Blaskavität festgelegten Volumen (20, 17) aufgeblasen wird; und der aufgeblasene Behälter (B) entformt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Preform vor und/ oder während des Aufblasens mittels eines als Reck-Blasdorn ausgebildeten Spritzkerns axial gestreckt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzkern wahlweise als ein Blasdorn oder als ein Reck-Blasdorn betreibbar ist.
12. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass beim Aufblasen des Hohlkörpers in dem von den Klemmbacken (12) festgelegten Volumen (20) ein Halsbereich einschliesslich allfälliger Aussenkonturen, wie beispielsweise Gewindeabschnitte oder dergleichen, und ein den Halsbereich tragender Abschnitt des Behälters (B) geformt wird und in der Blaskavität (17) der Behälterkörper geformt wird.
13. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass beim Spritzvorgang mit einem Mehrfachspritzwerkzeug (1) mit beispielsweise 48 bis 96 Spritzkavitäten (2) gleichzeitig eine Vielzahl von Preforms hergestellt werden, die anschliessend durch Zustellen eines Mehrfachblaswerzeugs (16) mit einer korrespondierenden Anzahl Blaskavitäten (17) auf eine entsprechende Anzahl Spritzkerne/ Blasdorne (10) gleichzeitig zu Behältern (B) aufgeblasen werden.
14. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoffe Polyester oder Polyolefine verwendet werden.
PCT/EP2003/008237 2002-08-23 2003-07-25 Vorrichtung und verfahren zum spritzblasen von behältnissen, insbesondere flaschen, aus kunststoff WO2004026560A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003251645A AU2003251645A1 (en) 2002-08-23 2003-07-25 Device and method for injection blow-moulding containers, especially bottles made of plastic

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14542002 2002-08-23
CH20021454/02 2002-08-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004026560A1 true WO2004026560A1 (de) 2004-04-01

Family

ID=32000104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/008237 WO2004026560A1 (de) 2002-08-23 2003-07-25 Vorrichtung und verfahren zum spritzblasen von behältnissen, insbesondere flaschen, aus kunststoff

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2003251645A1 (de)
WO (1) WO2004026560A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025842A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-15 Universität Paderborn Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Bauteilen
DE102009030762A1 (de) * 2009-06-27 2011-01-05 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preformen mit Spezialgeometrien
EP2347882A3 (de) * 2010-01-21 2014-01-22 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff
US9574064B2 (en) 2008-08-28 2017-02-21 Dow Global Technologies Llc Processes and compositions for injection blow molding
US9719701B2 (en) 2008-06-03 2017-08-01 Gentherm Incorporated Thermoelectric heat pump

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913762A (en) * 1953-12-21 1959-11-24 Specialty Papers Company Plastic molding machine
US3002225A (en) * 1958-04-26 1961-10-03 Ankerwerk Gebr Goller Apparatus for forming hollow plastic articles having an open neck portion by injection molding
US3415916A (en) * 1966-04-27 1968-12-10 Emery I. Valyi Method and apparatus for making hollow articles of organic plastic material
US4115494A (en) * 1974-06-14 1978-09-19 Valyi Emery I Method for controlled processing of blown plastic articles
JPH05138720A (ja) * 1991-11-22 1993-06-08 Saitou Seisakusho:Kk 射出吹込成形方法とその装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913762A (en) * 1953-12-21 1959-11-24 Specialty Papers Company Plastic molding machine
US3002225A (en) * 1958-04-26 1961-10-03 Ankerwerk Gebr Goller Apparatus for forming hollow plastic articles having an open neck portion by injection molding
US3415916A (en) * 1966-04-27 1968-12-10 Emery I. Valyi Method and apparatus for making hollow articles of organic plastic material
US4115494A (en) * 1974-06-14 1978-09-19 Valyi Emery I Method for controlled processing of blown plastic articles
JPH05138720A (ja) * 1991-11-22 1993-06-08 Saitou Seisakusho:Kk 射出吹込成形方法とその装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 524 (M - 1483) 21 September 1993 (1993-09-21) *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004025842A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-15 Universität Paderborn Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Bauteilen
US9719701B2 (en) 2008-06-03 2017-08-01 Gentherm Incorporated Thermoelectric heat pump
US10473365B2 (en) 2008-06-03 2019-11-12 Gentherm Incorporated Thermoelectric heat pump
US9574064B2 (en) 2008-08-28 2017-02-21 Dow Global Technologies Llc Processes and compositions for injection blow molding
DE102009030762A1 (de) * 2009-06-27 2011-01-05 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preformen mit Spezialgeometrien
DE102009030762A8 (de) * 2009-06-27 2011-04-28 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preformen mit Spezialgeometrien
DE102009030762B4 (de) * 2009-06-27 2015-12-31 Netstal-Maschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Preformen mit Spezialgeometrien
US9272457B2 (en) 2009-06-27 2016-03-01 Netstal-Maschinen Ag Method and device for producing preforms with special geometries
US10029403B2 (en) 2009-06-27 2018-07-24 Netstal-Maschinen Ag Method and device for producing preforms with special geometries
EP2347882A3 (de) * 2010-01-21 2014-01-22 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Behältern aus Kunststoff
US8790112B2 (en) 2010-01-21 2014-07-29 Krones Ag Device and method for manufacturing plastic containers

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003251645A1 (en) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987616B1 (de) Preform zur herstellung einer kunststoffflasche
EP2012999B1 (de) Verfahren zur herstellung eines behälters aus kunststoff, vorformling zur herstellung eines kunststoffbehälters sowie kunststoffbehälter
EP1763427B1 (de) Kunststoffbehälter mit angeformtem griffteil, preformling und herstellverfahren für den kunststoffbehälter
WO2002004194A1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
DE3124523C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0907493B1 (de) Kunststofftubenkörper und verfahren zu deren herstellung
EP3412429A1 (de) Vorrichtung zum blasformen
EP1574318B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP1884342A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunststoffen im Blasverfahren
DE1950212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Thermoplasten durch Spritzgiessblasformen
WO2007098837A1 (de) Herstellverfahren für extrusionsgeblasene kunststoffflaschen und extrusionsgeblasene kunststoffflasche
EP1732743B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern unter verwendung einer reduzierten druckanstiegsgeschwindigkeit
DE102007002131A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von tubenartigen Körpern
WO2004026560A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spritzblasen von behältnissen, insbesondere flaschen, aus kunststoff
EP2533965B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1053858B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
EP2601026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zu herstellung von kunststoffvorformlingen für grossvolumige behälter
EP3197655B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer optimierten halskontur an preformen
DE19909644A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE19654658A1 (de) Verfahren und Vorrichtung bei der Herstellung von Behältern
DE19809990C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoff-Hohlkörpern
DE4330451A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines spritzgegossenen Körpers und Spritzgußkörper
EP0745472A2 (de) Blasmaschine für die Herstellung von Hohlkörpern aus Kunststoff
WO2008025332A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von tubenartigen körpern
EP2129508B1 (de) Verfahren zur blasformung von behältern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP