DE1703465C3 - Zylinderanordnung für Hochdruckkompressoren und -pumpen - Google Patents

Zylinderanordnung für Hochdruckkompressoren und -pumpen

Info

Publication number
DE1703465C3
DE1703465C3 DE1703465A DE1703465A DE1703465C3 DE 1703465 C3 DE1703465 C3 DE 1703465C3 DE 1703465 A DE1703465 A DE 1703465A DE 1703465 A DE1703465 A DE 1703465A DE 1703465 C3 DE1703465 C3 DE 1703465C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
pressure
piece
thread
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1703465A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1703465A1 (de
DE1703465B2 (de
Inventor
Oskar Therwil Habegger
Albert Binningen Strebel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burckhardt Compression AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Burckhardt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Burckhardt AG filed Critical Maschinenfabrik Burckhardt AG
Publication of DE1703465A1 publication Critical patent/DE1703465A1/de
Publication of DE1703465B2 publication Critical patent/DE1703465B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1703465C3 publication Critical patent/DE1703465C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zylinderanordnung für lloehdruckkompressoren und -pumpen mit einem Zylindcraulnahmegehäusc zur Aufnahme und Zentrierung der Zylinderieile, von denen ein oder mehrere zur Aufnahme eines in diesen geführten ArbeKskoibens ausgebildet υπ·Ι andere Zyündcrteile mit den erforderlichen Bohrungen für die Anschlüsse der Saug- und Druckleitungen bzw. mit den Saug- und Druckventilcn versehen sind, wobei die Zylinderieile zwischen einem unteren, eine Bohrung zur Aufnahme des Kolbens aufweisenden Stüizclement und einem in den oberen Teil des Zylinderaufnahmegehäuses eingeschraubten Verschlußsiück eingespannt sind und zwischen dem Verschlußstück und dem angrenzenden Zylinderteil eine von Druckmittel heaufschlagbare Sparneinrichtung vorgesehen ist.
Bei einem bekannten Kolbenkompressor bzw. einer Kolbenpumpe für hohen Druck werden Zylinderkopf und Zylinder durch den Druck des zu fördernden Mediums selbst, das durch eine Mittelbohrung mil eingesetztem, nach oben hin sich öffnendem Rückschlagkegel. in den Raum über dem oberen Teil des als Anprcßkolben ausgebildeten Zylinderkopfes zuströmt, so verspanm. daß eine Abdichtung in der Dichtzone zwischen Zylinderkopf und Zylinder erreicht wird. Bei dieser Anordnung kann ein Vorspanneu nur dann erfolgen, wenn der Kompressor bzw. die Pumpe arbeite: und der Mediumdruck im Inneren des Zylinders /ur Einwirkung kommt. Bei stillstehender oder im Leerlauf sich befindlicher Maschine, d.h. bei drucklosen! Zvlinder. erfolgt dagegen keine Vorspannung an den Dichtflächen zwischen Zylinderkopf und Z\ linder.
Der Erfindung lie.üt die Aufgabe zugrunde, die eingangs beschriebene Zylinderanordnung so weiterzubilden, daß die erforderliche konstante Vorspannung der Zylinderteiie durch das Verschlußstück bei nichi ständig unter Druck stehender Spanneinrichtung hergestellt wird.
Hierzu schlägt die Erfindung vor. daß bei der eingangs beschriebenen Zylinderanordnung in einer koaxialen Längsbohrung des Versehlußstückes eine Druckschraube angeordnet isi. deren innere Stirnfläche auf einem koaxial geführten, als Spannkolben ausgebildeten Zylinderteil aufliegt und zwischen dem Spannkolben und einer angrenzenden Fläche des Versclihißstückes ein Ringraum ausgespart ist. der über eine Bohrung mit einer zuschallbaren Druckquelle in Verbindung stellt.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. I einen Längsschnitt durch einen llochdruek/ylinder mit aus einem Stuck bestehenden ZyliiKieraufna'imcgeh'ause. enthaltend eine ungekühlte Zylinderbuchse, Kolben und Kolbenringe und mil am Zylinderkernstück seitlich angeordneten Saug- und Druckventilen.
I■ i g. 2 einen Längsschnitt durch einen Hochdruckzylinder mit aus einem Stück bestehenden Zy linderaiifnahmegehäiise. enthaltend Kammerringi mit Abdichielementen, sowie ein konzentrisch an geordnetes Saug- und Druckventil.
Fig.? einen Längsschnitt durch einen Floch druckzylinder mit einem, aus einer Bodenplatte. Zeil trierrohr und Kopfteil durch Ankerschrauben zusam inengehaltencn Zy linde rauf nahmcgehäuse. cn thai lend Kammerringe mit Abdichtelementen, sowie ei Zentraivcntil, welches konzentrisch in ein Keinstüc eingesetzt wird, wobei die linke Seite der Figur di Ansclilußmöuliehkeit für das zu fördernde Mediui
inn kernstück und die rechte Seile seitlich »πι Kopfteil zeigt,
F i g. 4 ti ic besondere Ausführungsfurm des in Γ i g. I bis 3 gezeigten Verschlußstückes und
F i g. 5 einen Schnitt durch den Gewindeteil des VerschluUstückes und des Zylinderaufnuhmegehäuses nach F i g. 1 und 2 bzw. des Kopi teiles nach F ig. 3.
Im Ausl'ührungsbeispiel nach Fig. 1 bezeichnet I einen Zylinderführungsrahmen, in dem ein Zylinderaufnahmegehäuse 2 zentrisch eingeschoben ist. Damit das Zylinderaufnahmegehause leicht in den Zylinderführungsrahmen I eingesetzt werden kann, sind wie in F i g. 1 links dargestellt, die Auliendurchmesser für die Führung im Rahmen abgestuft ausgeführt, d. h„ der untere Durchmesser des am Gehäuse 2 befindlichen Führungsbundes 42 ist kleiner als der obere Führungsdurchmesser 5. Man kann aber auch, wenn es die Zylinderbauart zuläßt, den unteren Teil des Zyliiideraufnahmegehäuses 2 ohne untere Führung 42 in den Führungsrahmen I frei hineinragen lassen, wie in F i g. 1 rechts dargestellt. Um eine ungehinderte Ausdehnung des Zylincieraufnahmegehäuses 2 in Richtung der Zylinderachse, vor v'\cm unter dem Einfluß der beim Betrieb sich ergebenden Wärmeentwicklung zu ermöglichen, erfolgt die Befestigung durch Anschrauben eines am oberen Ende des Gehäuses 2 angebrachten Flansches 70 an der oberen Stirnseite des Zylinderführungsrahmens 1. Dieser Flansch kann, wie in F i g. 1 dargestellt, mit dem Zylinderaufnahmegehäuse 2 eine Einheit bilden, es ist aber ebenso möglich, diesen durch Aufschrumpfen oder als losen Flansch anzubringen.
Der untere Boden des Zylindcraufnahmegchäuses 2 kann, wie in Fig. 1 links dargestellt, mit dem Gehäuse aus einem Stück hergestellt sein, wobei die Bodenfläche für die Auflage der inneren Zylinderteilc zur guten Kraftübertragung in einer geeigneten Form, z.B. mit halbkugelförmigcr Wölbung Π hergeste"t wird. In Fällen aber, wo die Abmessungen des Zylinderaufnahmegehäuses 2 bei Bearbeitung des Bodens aus einem Stück fertigungsmäßig Schwierigkeiten bereitet und diese nicht mehr zuläßt, wird, wie in F i g. 1 rechts dargestellt, ein besonderes, mit Gewinde 10 versehenes Bodenstück 9 eingeschraubt. Das Bodenstück 9 erhält ebenfalls wegen des günstigen Kraftflusses eine nach innen hin gewölbte Auflagefläche 11.
Das Zylinderaufnahmegehäuse 2 weist zwischen dem unteren Fübmngsbund 42 und dem nlxun Füh- su rungsleil 5 auf einer bestimmten Länge einen Mantellcil 3 auf, dessen äußerer Durchmesser von der erforderlichen Drehung beim Vorspannen der Zylindcreinbauleile bestimmt wird. Auf der Innenseite des Bodcnteiles des Gehäuses 2 befindet sich ein Zwischcnstück 12, das an der Zylinderbuchse 13 zugewandten Seite eine ebene Auflagefläche und an der Gegenseite eine gewölbte Fläche entsprechend der Auflagefläche 11 im Bodenteil des Zylinderaufnahmegehäuses 2 erhält.
Die Zylinderbüchse 13 mit eingesetzter Zylinderlaufbuchse 14 zur Aufnahme eines hin- und hergehenden Kolhcns 43 mit Kolbenringen 44 als Bewegungsdichlrlementcn ist in einer Zcntralbohrung4 des Gehäuses 2 eingesetzt. Beim Aufsetzen auf die ebene Fläche des Zwischenstückes 12 zentriert sich durch die kugelförmig gewölbte Auflagefläche 11 das Zwischenstück 12 so, daß die untere Stirnfläche der Zylinderbuchse 13 auf die ebene Fläche des Zwischenstückes \1 allseilig zur Auflage gebracht wird.
An Stelle der Zylinderteile 13, 14 kann auch, wie in Fig. 2 dargestellt, eine an sich bekannte Kammerringanordnung mit Abdichtelementen bestehend z.B. aus den Teilen 47 bis 50 zur Abdichtung des hin- und hergehenden Plungers 51 eingesetzt werden.
An Stelle des Zylinderaul'nahmegehäusfs 2 bzw. 46, das wie in F i g. I und 2 dargestellt eine Einheit bildet, kann auch, wie in F i g. 3 dargestellt, ein Zylinderaufnahmegehause in zusammengesetzter Bauart verwendet werden. Wie Fig. 3 zeigt, wird eine untere Bodenplatte 76 zusammen mit dem koaxial eingesetzten Zentrierrohr 79 zur Aufnahme der Zylinder-Innenteile, z.B. der Kammerringe 48 mit Abdichtelementen 49, zur Abdichtung des hin- und hergehenden Plungers 51 und des Kernstückes 83 mit Zenlralventil 85, mit langen Ankerschrauben 77, 78 am oberen Kopfteil 75 befestigt. Die nötige Anzahl und Abmessungen der mit Dehnlänge versehenen Ankerschrauben 77 werden hierbei von der erforderlichen Dehnung beim Vorspannen der Zylir.der-Einbauteilc bestimmt. Die Befestigung des Kopfteiies 75 an der oberen Stirnfläche des Führungsrahmens 74 erfolgt mit den Schrauben und Muttern 81 und 82.
Entsprechend F i g. 1 wird auf die obere Stirnfläche der Zylinderteile 13. 14 ein Zylinderkernstück iS mit seitlich angebrachten Bohrungen 33 so aufgesetzt, daß die Bohrungsachsen mit denen der seitlichen Bohrungen 6 im Zylinderaufnahmegehause 2 und im Führungsrahmen 1 übereinstimmen.
Der obere Abschluß des Kernstückes 15 bildet ein zentrisch eingesetztes, als hydraulischer Kolben ausgebildetes Verschlußstück 16 mit einem größeren kolbentcil 17 und einem kleineren, abgesetzten KoI-bcnteil 18, die in die entsprechenden, abgesetzten Bohrungen als Führung am unterem Teil einer Verschlußschraube 26 hineinragen. Der durch die Differenzielle der Kolben 17 und 18 gebildete Raum 23 ist für die Aufnahme des Flüssigkeitsdruckes bestimmt und wird in den Bohrungen der Verschlußschraube 26 mit Dichtungen 19 und 20 bekannter Ausführung abgedichtet. Das Andrücken des Spannkolbcns 16 auf die obere Stirnseite des Zylindcrkernsiückes 15 erfolgt durch eine im Gewinde 25 der Verschlußschraube 26 zentral eingeführten Druckschraube 24. Die Versorgung des Druckraumes 23 mit der Druckflüssigkeit kann, wie in der Zeichnung beispielsweise dargestellt, über einen durch die hohl ticbohrte Druckschraube 24 geführten, am Spannko'lben 16 eingeschraubten Stutzen 22 und über die mit dem Druckraum 23 in Verbindung stehenden Bohrungen 21 erfolgen. Nach erfolgtem Einsetzen der Zylinderinnenteile wird der obere Teil des Zylindcraufnahncgchäuscs 2 durch die Verschlußschraube 26, die dank ihrer nachstehend erläuterten besonderen Bauart in die Gewindegänge 7 einschiebbar isl. abgeschlossen. Damit die Zylinderinnenteile ohne Behinderung in die Bohrung 4 des Zylindcraufnahmcgehäuscs 2 eingeschoben werden können, wird dci Kerndurchmesser des Vcrschlußschraubengewindcs" bzw. 8 größer ausgeführt als de Durchmesser dci Bohrung 4.
Zur T:.rmöglichung eines raschen Ausbaues de Verschlußschraube 26 erhält die st· eine bajonettni «ige Gcwindevcrschraubung mit den Merkmalen wii in F i g. 4 und 5 dargestellt. Das am A ißcnmantcl de Verschlußschraube 26 in einer Aulspannung, d. h. ii
1 7O'< 46 5
i.'inem em/men \ ι Ik ti ■- '■: ϊϊί · :varhe;l<'te (i\- ';··.] !■■■ ί'ϋΐιί, :ι-.ιίι ί>2 du iniknseMiucn. ebenen Sipii
wird durch F.indrchen eiiii r Nut 71 in' .. :n<. in i'. In ?>7 d. · Fn'-äl/e 66 aul die enlspie·. ',:·. ml be
Durchmesser, dei etwas kleiner als der Gewindekern iibeüeien AbdichlHächen dei \Ί ntilteiK 60 und 57
durchmesser ist. in je einen Gewindeteil 7 und H it mi -i;nk ,nviedi ückl weiden, daß eine Abdichtung
Irenm. wobei die rundum laufende NuI so aneroid .' aiii den nu tallisehcn Dichllläelien 67 iiewährleisiel
net i*i. daß der Gewindeteil 81 noch ein inc /u I tih is! Die Fur-äi/C 66 sind ebenlalls. wie die in !■ '■.·.. '■
rungs/weeken dienende, voll umlaiil'eiule Gewinde dargestellten I in/ehentile 27 und 28. \on besonde
gänue umfaßt. Der Gewindeli.il 7 ist durch ;-nia!! ! reu ( b-:;---ieekhiilsen 63. die am Gewinde 64 eic1- An
zur Mittelachse verhüllende Nuten 69. die etwa- r< druck .lücke, 62 festgeschraubt sind, gehalten, wobei
fer liegen ah die Gevvindeganghühe. in am I'm'-' ίο die eingebaute gespannte I .der 32 den Finsat/ 66
gleiehmäßi» vorteilte Gewindc/onen aufgeteilt, whim gegen die Ahdichtfliiche 68. die beispielsweise linsen
die Nutenbreite praktisch gleich ist der iireile de." förmii: ausgebildet sein kann, drückt, so daß beim
Gcwinde/onen 7. In dem zugehörigen lnn.-n-.iewmd' Zurückschieben des gelüsten Druckstückes 62 dei
des Zylinderauf-nihmegehäuses erfolgt durch Finar- Finsat/ 62 /wangläufig mitgenommen wird,
heilen von I.än»snulen ebenlalls eine glciel'imäßi».c 15 Oei F.inhau di-r /vlmder-lnnenteilc in der Anoid
Unterteilung in Gewinde und Nuien/onen. so d.\H die nung. wie *χ I'ig 3 darsiellt. erfolgt sinnuem.iß. wie
Verschlußschraube 26 müheles von oben her entlan.'. bei der Anordnung nach Fig. 2 beschrieben. Der
den Nuten eingeschoben werden kann. I'nterschied ist nur dadurch gegeben, daß das dam.
In F'ig. I sind die beiden getrennten Saug- und stellte Zentralventil 85 in bekannter Hauart, enth.il-Druckventile mit 27 und 28 bezeichnet. IVr Finhau ^ ' nU das Saug- und Druckventil in einer F.inheit. entdiescr Saug- und Druckvcntile erfolgt in der Weise. ;: een der Darstellung nach F" i g. 2. in der zvlirdaß über "zwei beidseitig angeordnete, al·- Roliran drisehen Mohrimg eines Kernstückes 83. koaxial verschlüsse ausgebildete Anschhißsiücke 36 ae innen schiebbar angeordnet ist. Das Andrücken des /euseitig liegenden ebenen Stirnflächen 34 auf die ent- tiabentils 85 auf den Sitz. 94 des Zylinderteiles 47 sprechenden Abdichtflächen des K instückcs 15 m, 25 kann mit einem federnden Organ. z.B. mit einer Festark angedrückt werden, daß eine Abdichtuni' auf der 87 einigen, die beim Finsct/en des Spannkolden entsprechend bearbeiteten, metallischen Dicht bens 61 eine enlspreehende Spannkraft erhält. Zv. 1 flächen erzielt wird. Das Festziehen der Druckstut sehen dem ringförmigen Raum 93. der nach der aK /en 36 erfolgt durch Anschrauben des Flansche*·, der Hci-piel dargestellten Anordnung unter Verdicbbeispielswcise für den Druckstutzen nach !"ig. I üih' 30 Umgsdruck steht und dem ringförmigen Raum «2. F.inheit darstellen kann, mit Hilfe von Schrauben der unter Saugdniek steht, ist zur F.i/ielung der und Muttern 37. 38 an der Außenseite de* Fühnmgs- Dichtheit .'wischen beiden Räumen cmc ringförmige rahmens I. Zwisrhen dem Flansch des Druckstut -ens Abdichtung 86 in bekannter Bauart eingesetzt. 36 und einer Auflagefläche 72 des Führungs-ah- Selbstverständlich ändert sich nichts am F.inbaumens 1 ist zum Abdrucken ein Gewinderini: 39 auf .15 prinzip, wenn an Stelle des in F" i g. 3 gezeichneten ein am Druckstück 36 vorgesehenes Gewinde 40 auf- Zentralventils 85. das in ein Kernstück 83 eingesetzt geschraubt. Damit das Säugventil 27 und das Druck- wird, ein kon/entrischcs Saug- und Druckventil enlventil ?8 beim Heran ^schieben der Druckstücke 36 sprechend de; Anordnung nach F i g. 2 eingesetzt z.wanclihifig radial nach außen mitgenommen vver- wird.
den. sind diese in eine Cbersteckhülse 29 gesetzt, die jn Die Anschlüsse für die Zu- und Ableitung des
über ein Gewinde 30 an das Druckstück 36 auge- Fördermediums am Kernstück 83 können, wie in
schraubt ist. Damit bei nicht festgezogenem An- F" i g. 3 links dargestellt, mit Hilfe von Andrückstük-
schlußstück 36. z.H. beim 1 lenuisschiehen aus de; keil 62 und mit durch Übcrsteckhülscn 63 festgeh:il-
Bohrunc. die vorzugsweise linsenfcimig ausgebildet 'cue Zwischenstücke 66. die auf der Fläche 67 dich
Dichtfläche 35 de- Ventil.· 27 und 28 nach Fi g. I an = =, lend zur Anlage gebracht werden, entsprechend dei
den entsprechenden Dichtflächensit/en der Drr.c-.- Beschreibung der Anordnung nach F'i g. 2 er-
stiickc 36 angedrückt bleiben, ist ir. .!em von einem folgen.
Bund 31 der Übersteckhülsc 29 und einem entspre- Zur Frzielung eines einfacheren Fin- und Ansehenden Absatz an den Ventilen 27 und 28 gebilde- baucs der Zylindcr-Inncnteilc können aber auch die ten Zwischenraum eine Feder 32 mit solchen Abines- 50 Anschlüsse für die Zu- und Ableitung des Medium* sungen eingelegt, daß diese heim Festziehen der seitlich am Kopfteil 75, entsprechend der in Fi g. ? Übersteckhülse 29 am Gewinde 30 zwangläufig ge- rechts gezeichneten Anordnung, ausgeführt sein, spannt wird. Der Zusammenbau des Zylinders in der Bei dieser Anordnung werden am A.ißcnmanie Anordnung, wie sie Fig. 2 darstellt, erfolgt sinnge- des zylindrischen Kernstückes 83 die Zonen der ir maß wie bei der Anordnung nach Fig. 1. Der Unter- 55 die inneren Ringräume 92 und 93 führenden Boh schied ist nur dadurch gegeben, daß an Stelle der Ringen 95. die mit den seitlichen Bohrungen 89 de einzeln eingesetzten Ventile 27 und 28 ein konz.cn- Kopftcilcs 75 in Verbindung stehen, durch Einlegei trisch angeordnetes Saug- und Druckventil als eine von ringförmigen Dichtungen 88 bekannter Bauar Einheit bekannter Ausführung, bestehend bcispicls- so abgedichtet, daß einerseits zwischen den unte weise aus den in F i g. 2 dargestellten Tei'cn 52 bis 60 Saug- und Verdichtungsdruck stehenden Innenzonci 60. einzusetzen ist, wobei die Saugventiltcüc mit 52 am Kemstiickmantcl und andererseits zwischen de bis 55. die darüber angeordneten Druckventilteile unter Saugdniek bzw. unter Verdichtungsdruck stc mit 56 bis 60 bezeichnet sind. Bei dieser Anordnung hendcn Mantelzonc nach außen hin gegen Atme erfolgt der Anschluß für die Zu- und Ableitung des Sphäre kein Überströmen des Mediums erfolge zu verdichtenden Mediums an den Teilen 57 und 60 65 kann.
des konzentrischen Saug- und Druckvcntiis über be- Die Anschlüsse der Rohre für die Zu- ■ : Able
sondere Einsätze 66, wobei der Einbau in der Weise tung des Mediums können dann an den - uliche
erfolgl. daß über die als Rohranschlüssc ausgcbilde- Flächen der Kopfteile 75, wie die F i g. 3 rcdv
zeigt, in bekannter Weise mit Gewindcflanschen 91 unter Verwendung von Dichtlinsen 96 erfolgen.
Der wenig Zeit beanspruchende Hin- und Ausbau der Zylindcrinnenteile mit den Anordnungen, wie in F i g. 1 bis 3 dargestellt, wird wie folgt vorgenom- Γ; liier
Am Druckstück 36 nach Fig. 1 bzw. 62 nach F i g. 2 und 3 links, an dein die Zu- bzw. Abgangslciluiig für das zu % erdichtende Meilium fest angelchlossen isi. wird zum Ausbau zuerst die Mutter 38 i< > fi-löst und so weil zurückgeschraubt, daß sich das )iiickstück um das Maß nverschieben läßt. Mit hilfe ties Gcwinderinges 39 wird durch Drehen im tlewinde 40 unter Zuhilfenahme eines Hebels 41 das Andrückstück 36 nach Fig. 1 bzw. 62 nach Fig. 2 lind 3 links so weil nach außen gedrückt, bis die in die Bohrung 4 hineinragenden Überstände des Sani'-UtHI Druckventils 27 und 28 nach Fig. 1 bzw. der l:.insälze 66 nach F i g. 2 und 3 links um mindeste! das Maß "ίΐ-χ zurückversetzt sind und somit der Weg für das Herausschieben der Zvlinderinnentcile in der Bohrung 4 '!es Zylinileraulnahmegehäuses 2 nach F i g. 1 bzw. 46 nach I-1 g. 2 bzw. des Kopfteiles 75 nach F' i g. 3 links freigegeben wird.
Durch die gespannte Feder 32 bleiben die Ventile 27 und 28 nach F i g. 1 bzw. die Finsatzc 66 nach F ' g. 2 und 3 links aii den Dichtflächen 35 bzw. 68 dei Andrückstücke 86 bzw. 62 angedrückt. Die mit Rohrbogen am Aiischlußflansi η der Druckstückc 36 bzw. 68 abgehenden Anschhißrohrleitungen haben im alh 'meinen noch so viel Flasti/.ität. daß der Kraftaufwand für das Abdrücken und Zuriickschi ben des Druckstückes 36 bzw. 62 unter Zuhilfenahme des Gewinderinges 39 und des Hebels 41 mühelos beherrscht werden kann. ·-,
('!her dem R nhtstuven 22 und die Bohrung 21 w 1! anschließend r; den Druckraum 23 eine Druckflüssigkeit mit cmc n Druck m solcher Höhe /uge-Itiliil. daß durch die Kiafteinw irkimg auf die durch die abiicsiufl'.'ii Kolben 17 und 18 am Spannkolbe·' 16 nach F i r. I bzw. 61 nach F '- g. ~! v.nd 3 gebildeten Diffeicuzfliichc im iMickraum 23 und Kraftübertragung über die eilige', .mien Zyliiuicnnnenieile der zvüniirische Teil 3 -Λ ■- ZyhiKlcraui'nahmegehäiises 2 nach i ig. I b/w. 46 nach Fit'. 2 bzw. die Dehn- ■; •-cliäflc der Ankcrschraubcü 77 nach F 1 ti. 3 nach uni-.n hin gedehnt werden, llierdiiuh wird die auf die liniere Stirnfläche 45 der Zentralschraube 24 wirkende Spannkraft aufgehoben, und die Zentrallschraube 24 kann mühelos von Hand um einige Gewindegänge im Gewinde 25 zurückgeschraubt werden. Nach dem Ablassen des hydraulischen Spanndruckes aus dem Raum 23 wird auch die Vorspannkraft in der bajonettartigen Verschraubung 7 der in Steckschlüssel mit Innen-('-Kant über die in
die HoIi! uns', hineinragen
C'bersleckhü! -e 29
um Gewinde 30
e Vlilüswldächc 73 der esteckt und diese durch Drehen des Andrückstückes 36 abge-
ntfcrnen der Überstcekhülsen 27 und 2R mühelos hrnur-ge-
um: des Ausbaues ist bei
3 rechts gegeben, insofern
·> Ansthlulistücken um das
/\ liiu'erlt ile nach F" i g. 1
schraubt. Nach dem
29 könn· ί die \ enlile
nommcii iu !ilen.
Für den Ausbau dei /ylindei Innenlcile in der Anordnung nach F i g. 2 und 3 links gilt sinngemäß derselbe Vorgang, wie \01 angehend nach Fig. 1 beschrieben. Hei vingebaulcn Saug- und Druckvcntilen in dei Kombination als Zentralenlilc nach der in der F i μ 2 und 3 links dargestellten Anordnung ergibt sich im Ausbau eine Vereinfachung, da die Zeil Iralven'.iic mit der übrii'eii Zylinder- Innenteilen nach dem Zurückdrücken der Anschlußstüekc 62 mit ilen Zwiscnenstücl-en 64 um 'Jas Maß -m direkt nach oben aus dem /\ linderuehause 46 nach Γ i g. 2, bzw. aus dem Kopfteil 75 nach F i g. 3 herausgezogen werden können.
Fitv." w itere V ercin'
dei Anordnung nach I : .
als ilas Zm lick'-chicK u \
Maß ■/ entfällt
Für den F.iiv'an tier
bis 3 L'ilt sinngemäß der umcekehr'e W'cc
Nach dein Fin-chrauKn der in Fig. I daigcsteüten ühersleckhühen 29 ·ηίι einuclesi'.e; i-'cder 32 end den eingeschobenen Ventilen 27 und 1% auf dem Gewinde 30. dei Drii''kanschliil.'istückc 36 ιιηιΙ.Ί darai;!" geachtet werden, daß die '.!iilichifliichen 34 so weit in lloiir'fi^tüf! ,- lrückA:\\i :. daP diese beim
Fiiü.iiircii der A linlcrir innteiie 13 und 15 nicht im Wcce stehen. Anderciseits is' ein Nachihürkeu mil -.lein f iewindei ing 39 mil Hilfe des Hebels 41 erforderlich. Hierauf werden die Zy|iniierinne'ile;l<: in der Pm iienl.iice (2. !3. das Kern-iHk Ϊ5 und auf die-'cm ik" Spannkolb'. :i I 6 ciiK'ecc'z!.
Nach dem I insel···1-! .virti in''-:rha|b ciet im Gewin- ·■ dciei! 25 f."i:'carb( ;i'.-ie!i \nicn 69 F 1 c. ■! und 5 d.e N'erschhiiv.e'irjiib-." -?6 .. weit in ikn ^brrcn 'Feil de-· Zsiindcraiilr.ihmegc!;'.·.!: ■■ · in>:eschobcn. bis der ;im I ΐ"ϊ«πμ nicF.t imterbi 1 '"n,·.1 (iew indeteil 8 der VYi-• eiii'ißsehraubc 20 inn.Migieifen beginnt. Die \Yr- -, '-.,-hluCscliraiibe 26 wi'd s(; weit ι:< όι:ι\ Gewindeteil liiiviiMiecIrcht. bis der Anschla.:: ;mi der Druckflächc i!es Npannkclbens 16 im Raum 23 erfolgt. Nach dem Anschlagen wird die Verschlußschraube 26 so weit it η Gewinde zurückgedreht, bis eine an der Stirn- r fläche der Verschlußschraube 26 angebrachte Markierung einen über den Nuten 69 des Zyiinderflanschcs angebrachten Markierungspunktes deckt, wobei dann dieser Markierungspunkt so angebracht ist daß bei Überdeckung die unterbrochenen Gewinde-
Verschlußschraube 26 aufgehoben und diese kann 55 gänge des Zylindergehäuses 2 und der Verschluß· sehr schnell und mühelos mit der noch eingeschraub- schraube 26 voll im Eingriff sind und somit der BeIa ten Zentralschraube 24 nach ein paar Umdrehungen stung ausgesetzt werden können. Bei dem Einschie im kurzen Gewindeteil 8, der keine unterbrochenen bcn der Verschlußschraube 26 werden die abgestuf Gewindegänge aufweist, entlang der eingearbeiteten ten Kolbenteile 17 und 18 des Spannkolbens 16 bzw Längsnuten 69 auf einfache Weise aus dem Zylinder- 60 61 mit den Dichtringen 19 und 20 in bekannter Bau aufnahmegehäuse 2 nach oben hin herausgeschoben art in die an der Verschlußschraube unten ange werden, worauf das Herausziehen der Innenteile er- brachten Aufnahmebohrungen eingefahren,
folgen kann. Die eingesetzte Zentralschraube 24 liegt Werbe
Für den Ausbau der Ventile 27 und 28 nach noch nicht auf der oberen Stirnfläche 45 d^s Spann Fig. 1 wird nach herausgenommenem Verschluß- 65 kolbenteiles 18 auf. Mit einem genau ■ r.rechcni stück 26., des Spannkolbens 16 und des Zy- der benötigten Vorspannung im zylindrischen Man linderkemstückes 15, innerhalb der Bohrung6 des telteil 3 nach Fig. 1 und 2. bzw. in den Dehnschäfte! Zylinderaufnahmegehäuses 2 ein Spezialwerkzeug. der Ankerschrauben 77 nach Fig. 3 bestimmten hy
iraulischen Flüssigkeitsdruck wird das Zylinderauf-•ahmegehäuse2 nach Fig. 1. bzw. 46 nach Fig.2. ttrw. der Boden 76 mit den eingeschraubten Anker-■chrauben 77 nach F i g. 3 durch Dehnung nach unten verschoben, wobei auch der Spannkolben 16. •ach Fig. 1, bz>·* 61 nach Fi g. 2 und 3 um das Maß 4er Dehnung mit nach unten verschoben wird. Nach Erreichung des vorausbestimmten Druckes in der hydraulischen Flüssigkeit wird die Zentralschraube 24 •o weit nach innen gedreht, bis die untere Druckfläche auf die Stirnfläche 45 des Kolbenteiles 18 zum Anliegen kommt, was ohne besonderen Kraftaufwand erfolgen kann.
Wird der Spanndruck der hydraulischen Flüssigkeit im Raum 23 abgelassen, so erfolgt die Aufnahme der durch den Flüssigkeitsdruck hervorgerufenen Vorspannkraft im Teil 3 des Zylinderaufnah- »egehäuses 2 nach F i g. 1 bzw. 46 nach F i g. 2 bzw. in den Dehnschäften der Ankerschrauben 77 nach
10
F' g. 3 von de/.ι Gewinde 25 der Zentralschraube 24 und von den Tragzonen der Gewinde 7 an der Verschlui" -chraube 26.
Die Verschraubteile 24 und 26 stehen hierbei untor Vorspannung und können sich wegen der erforderlichen großen Kräfte für die Überwindung der Reibung in den belasteten Gewindegängen auch während des Betriebes nicht selbsttätig lösen.
Nach dem Einbau der Zylinderteile in vorbeschrie-
:o bener Weise wird an den Andrm. -Stücken 3tt nach F i g. 1 bzw. 62 nach 1 i g. 2 und 3 links der Abdrückring 39 so weit zurückgedreht, bis er sich von der Auflagefläche abgehoben hat. Hierauf wird der Flansch des Andruckstückes mit Hilfe der Muttern 38 wieder fest eingeschraubt, wobei das Druckstock 36 so lange nach innen in Richtung Zylinder geschoben wird, bis eine feste Auflage mit der Abdichtung ;n den Dichtflächen 34 und 35 nach F i g. 1 bzw. 67 und 68 nach F i g. 2 und 3 links erreicht wird.
Hierzu 2 Blait Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zylinderanordnung für Hochdruckkompressoren und -pumpen mit einem Zylinderaufnahmegehiiuse zur Aufnahme und Zentrierung der Zylinderteile, von. denen ein oder mehrere zur Aufnahme eines in diesen geführten Arbeitskolbens ausgebildet und andere Zylinderieile mil den erforderlichen Buhrungen für die Anschlüsse der Saug- und Druckleitungen bzw. mit den Saug- und Druckventilen versehen sind, wobei die Zylinderteile zwischen einem unteren, eine Bohrung zur Aufnahme des Kolbens aufweisenden Stützelement und einem in den oberen Teil des Zylinderaufnahmegehäuses eingeschraubten Verschlußstück eingespannt sind und zwischen dem Verschlußstück und dem angrenzenden Zylinderteil eine von Druckmitte! beaufschlagbare Spauneiiirichi'mg vorgesehen isi, dadurch gekennzeichnet, daß in einer koaxialen Längsbohrung des Versehlußstückes (26) eine Druckschraube (24) angeordnet ist, deren innere Stirnfläche (45) auf einem koaxial geführten, als Spannkolben (16 nach F i g. I bzw. 61 nach 1' i g. 2 und 3) ausgebildeten Zylinderteil aufliegt und zwischen dem Spannkolben (16) und einer angrenzenden Fläche des Verschlußstückes (26) ein Ringraum (23) ausgespart ist. der über eine Bohrung (2J) mit einer zusehaltbaren Druckquelle in Verbindung steht.
2. Zylinderanordnung nai'h. Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkolben (16) in Form eines Stut'enkolbens l lsgebildet ist. dessen Stufenteil (18) kleineren Durchmessers an der Druckschraube anliegt und dessen Situfenteil (17) größeren Durchmessers den mit der Druckquelle verbundenen Ringraum (23) abgren/t.
3. Zylinderanordnung nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß das Verschluüstück (26) ein Außengewinde aufweist, das durch e;ne Umfangnut (71, F i g. 4) in zwei Gewindeabschnitte (7 und 8) unterteilt ist, von denen der eine Gewindeabschnitt (8) nur wenige durchgehende Gewindegänge hat, während das für die Kraftaulnähme erforderliche Gewinde inn zweiten GewindeahschniU (7) durch parallel zur Achse des Verschlußstückes (26) verlaufende Nuten (69) in symmetrisch am Umfang des Verschlußstückes verteilte Gcwindeiragzonen unterteilt ist. wobei die Breite der Nuten (69) gleich der Breue der Gcwindetrngzonen ist, während ein im oberen Teil des Zylinderaufiiiihmegehäuses (2, F i g. I bzw. 46. F i μ. 2) bzw. des Kopfteiles (75. I- i u. 3) eingeschnittenes Innengewinde (7) für die Aufnahme des Verschlußstückes (26) durch Finarbciten von parallel zur Zylinderachse verlaufenden NuIc1Ii über die gesamte Gcwindelänjae in symmetrisch verteilte Gewindezonen unterteilt ist. deren Breite derjenigen der l.ängsnuten (69) des Verschlußstückes entspricht.
DE1703465A 1967-06-07 1968-05-24 Zylinderanordnung für Hochdruckkompressoren und -pumpen Expired DE1703465C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH806067A CH476919A (de) 1967-06-07 1967-06-07 Zylinderanordnung für Hochdruck-Kompressoren und -Pumpen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1703465A1 DE1703465A1 (de) 1972-04-06
DE1703465B2 DE1703465B2 (de) 1973-08-16
DE1703465C3 true DE1703465C3 (de) 1974-03-21

Family

ID=4334520

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1703465A Expired DE1703465C3 (de) 1967-06-07 1968-05-24 Zylinderanordnung für Hochdruckkompressoren und -pumpen
DE1728512A Expired DE1728512C3 (de) 1967-06-07 1968-05-24 Saug- und Druckleitungsanschlüsse an Zylindern von Hochdruckkompressoren und -pumpen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1728512A Expired DE1728512C3 (de) 1967-06-07 1968-05-24 Saug- und Druckleitungsanschlüsse an Zylindern von Hochdruckkompressoren und -pumpen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3510233A (de)
CH (1) CH476919A (de)
DE (2) DE1703465C3 (de)
FR (1) FR1568550A (de)
GB (1) GB1235173A (de)
NL (1) NL6709280A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1464434A (en) * 1974-05-06 1977-02-16 Butterworth Hydraulic Dev Ltd Assemblies which comprise slidable pistons/spools
DE2720582C2 (de) * 1977-05-07 1982-07-29 Igor' Sergeevi&ccaron; Danilov Hochdruckkolbenverdichter
CA1105802A (en) * 1977-10-31 1981-07-28 John H. Olsen Check valve assembly
US4239463A (en) * 1978-09-28 1980-12-16 Worthington Pump, Inc. Reciprocating plunger pump with improved liquid end valve assembly
DE2940606C2 (de) * 1979-10-06 1985-12-19 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Pumpenventilkopf für Hochdruckpumpen
DE3111614A1 (de) * 1981-03-25 1982-10-07 Uhde Gmbh, 4600 Dortmund "ventilsatz fuer hochdruckpumpen"
DE3404520C2 (de) * 1984-02-09 1997-01-09 Uraca Pumpen Pumpe oder Hydraulikanlage
DE3406850C1 (de) * 1984-02-25 1985-07-25 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Pumpenventilkopf fuer eine Hochdruckpumpe
US5988165A (en) 1997-10-01 1999-11-23 Invacare Corporation Apparatus and method for forming oxygen-enriched gas and compression thereof for high-pressure mobile storage utilization
US20050232792A1 (en) * 2003-06-18 2005-10-20 Fritz Gyger High-pressure small volume pump
JP2004116329A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Hitachi Industries Co Ltd 往復圧縮機
US7367789B2 (en) * 2003-10-01 2008-05-06 Flow International Corporation Device for maintaining a static seal of a high pressure pump
GB2412142B (en) * 2004-03-19 2008-08-13 Stansted Fluid Power High pressure pumping apparatus and methods
US8062003B2 (en) * 2005-09-21 2011-11-22 Invacare Corporation System and method for providing oxygen
EP2318714B1 (de) * 2008-08-27 2018-12-26 National Oilwell Varco, L.P. Ventilabdeckungskonstruktion und verwendungsverfahren dafür
AU2010284357A1 (en) * 2009-08-17 2012-03-08 Invacare Corporation Compressor
JP5382551B2 (ja) * 2011-03-31 2014-01-08 株式会社デンソー 高圧ポンプ
CN104220748B (zh) 2012-02-03 2017-06-06 英瓦卡尔公司 泵送装置
WO2014144113A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Acme Industries, Inc. Fluid end with protected flow passages and kit for same
CN114458568B (zh) * 2022-01-26 2023-10-24 江汉油田天方机械潜江有限公司 石油钻井用泥浆泵填料密封结构及其密封方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2732809A (en) * 1956-01-31 Liner assemblies
US2044064A (en) * 1934-11-10 1936-06-16 Campbell Wyant And Cannon Foun Pump
US2828696A (en) * 1955-10-26 1958-04-01 Worthington Corp Packing for a reciprocating pump
US2943895A (en) * 1956-11-29 1960-07-05 United States Steel Corp Packing for cylinder liners

Also Published As

Publication number Publication date
US3510233A (en) 1970-05-05
CH476919A (de) 1969-08-15
DE1728512A1 (de) 1973-11-22
DE1703465A1 (de) 1972-04-06
NL6709280A (de) 1968-12-09
DE1703465B2 (de) 1973-08-16
DE1728512C3 (de) 1975-06-12
GB1235173A (en) 1971-06-09
FR1568550A (de) 1969-05-23
DE1728512B2 (de) 1974-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703465C3 (de) Zylinderanordnung für Hochdruckkompressoren und -pumpen
DE4030486A1 (de) Verbindungsausfuehrung fuer abzweigverbinder in einer hochdruck-kraftstoffschiene
DE2703666A1 (de) Bolzenverbindung
EP0640764B1 (de) Kolbenkompressor
DE1525521A1 (de) Hydraulischer Druckzylinder
DE1921876C3 (de) Nachstelleinrichtung für die Dichteinrichtungen eines Absperrschiebers
DE19814477C2 (de) Radialkolbenpumpe zur Kraftstoffhochdruckversorgung
DE102015115589A1 (de) Herstellungsverfahren von Bimetallrohren
DE1961424A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Anziehen eines Bolzens
DE2512780A1 (de) Entlastbare hydraulische druckdose
CH703850A1 (de) Flanschverbindung.
DE1750717A1 (de) Vorrichtung zum axialen Festspannen einer Zylinderbuchse od.ae.zwischen einem aeusseren Gehaeuse und einem zugehoerigen Gehaeusedeckel
DE2824184A1 (de) Ventilvorrichtung fuer hochdruckpumpen
CH397330A (de) Kurbelwellenlager einer Kolbenmaschine
DE2850299A1 (de) Einrichtung zum festlegen von schlagleisten in umfangslaengsschlitzen von prallmuehlenrotoren
DE2550517A1 (de) Verbindungsvorrichtungen fuer rohrleitungen
DE3225131A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese
DE2333031C3 (de) Kolbenbolzen für flüssigkeitsgekühlte Kolben
CH411470A (de) Vorrichtung zum Anziehen von mit Widerlagerteilen versehenen bolzenartigen Verbindungs- oder Befestigungselementen, insbesondere Schrauben
DE2440637A1 (de) Loesbares anschlusselement fuer heizkoerper
DE1475624C (de) Zylinder und Kolbeneinnchtung
EP0761999B1 (de) Vorrichtung zum Aneinanderkoppeln zweier Maschinenelemente
DE2442604C2 (de) Einrichtung zum Schmieren der Sitzflächen von Lagerungen
DE427146C (de) Vorrichtung, um das Ausstossen eines Bohrrohres aus einem Bohrloch bei ploetzlichem Abblasen von hohem Gasdruck zu verhueten
DE657507C (de) Ventil fuer Luftschlaeuche u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee