DE1701436U - Apparategehaeuse und teile von solchen aus nichtmetallischem material mit lack- und metallueberzuegen. - Google Patents

Apparategehaeuse und teile von solchen aus nichtmetallischem material mit lack- und metallueberzuegen.

Info

Publication number
DE1701436U
DE1701436U DED10247U DED0010247U DE1701436U DE 1701436 U DE1701436 U DE 1701436U DE D10247 U DED10247 U DE D10247U DE D0010247 U DED0010247 U DE D0010247U DE 1701436 U DE1701436 U DE 1701436U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
apparatus housing
housing
layer
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED10247U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DED10247U priority Critical patent/DE1701436U/de
Publication of DE1701436U publication Critical patent/DE1701436U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0243Mechanical details of casings for decorative purposes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0279Improving the user comfort or ergonomics
    • H04M1/0283Improving the user comfort or ergonomics for providing a decorative aspect, e.g. customization of casings, exchangeable faceplate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Deutsche Gold- und Sirber-Sciieideanstalt vormals Eoessler
!Frankfurt (Main), Weissfrauenstr. 7-9 Ό
PA 237512*20,'lc5
Apparategehäuse und Seile von solchen aus nichtmetallischen! Material mit Lack-, und Metallüberzügen.
Die vorliegende Erfindung betrifft Apparategehäuse oder Teile von solchen aus nichtmetallischem Material, die mit Lack- und Metallüberzügen versehen sind.
Gegenstände, die metallisiert werden sollen, müssen bekanntlich vorher mit einer Grundlackschicht überzogen werden. Der Lacküberzug soll in erster Linie zur Verbesserung der Haftfestigkeit der Metallschicht beitragen, ausserdem dient er dazu, «ine einwandfreie hochglänzende- Unterlage für die Aufdampfung zu erzielen. Es ist bisher nicht möglich gewesen, kleinere Kratzer oder,, wenn.es sich z.B. um gespritzte Kunststoffe als Grundmaterial handelt, durch schlechtes. Spritzen entstandene Schlieren durch .den Grundlack vollkommen zu überdecken. Gerade dadurch, dass es sich um eine hochglänzende; Schicht handelt, kommen diese Fehler nach dem Metallisieren des Gegenstandes,z.B. eines Apparategehäuses , besonders' stark.zum Vorschein.
Ss wurde nun gefunden, dass diese Nachteile dann nicht auftreten, wenn man auf den Gehäusen für Apparate, insbesondere für Sundfunk- und Fernsehapparats sowie für Uhren, bzw. auf Gehäuseteilen vor dem Metallisieren .eine.mit unregelmässig verteilen Unebenheiten versehene, vorzugsweise gekräuselte, Oberfläche anbringt, die durch Auftragen eines unter Kräuselung p.dgl." eintrocknenden Lackes erzielt wird'..
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, dass bei ihrer Anwendung weitgehend auch Gehäuse oder Gehäuseteile aweiter Wahl verwendet werden können. Die an derartigen Gegenständen vorhandenen Fehler wären nach dem Aufbringen der Metallschicht auf die hochglänzende Unterlage besonders stark hervorgetreten, und die Stück hätten aus diesem Grunde, bisher nicht verwendet werden kör.nen. Durch die Grundierung gemäss der Erfindung treten aber die erwähnten Fehler nicht in Erscheinung, und die fraglichen Gegenstände werden dadurch vollwertig. -2-
Die Anbringung dea Metallüberzuges erfolgt nach einem der bekannten Verfahren, z.B. duften Besprühen, durch Abseheiden aus Lösungen, durch Zersetzung leicht flüchtiger Metallcarbonylverbindungen, durch Zersetzung durch. Glimmentladung oder durch. Kathodenzerstäubung. Besonders vorteilhaft ist es, die Metallschicht durch Aufdampfen im Hochvakuum zu !erzeugen.
Als Grundmaterial für die hiler bfy Präge kommenden Gehäuse oder Gehäuseteile eignet sich gepresster oder gespritzter Kunststoff besonders gut.
Es empfiehlt sich, für Gehäuse oder Gehäuseteile aus temperaturempfindlichen Kunststoffen einen Lack zu.verwenden, der schon bei höchstens 60° unter Kräuselung, Hunzelbildung ο.dgl. eintrocknet. In der hier beigefügten Zeichnung ist als Beispiel die Frontplatte für einen im Auto unterzubringenden Radioapparat wiedergegeben. Abb. 1 stellt die. Vorderansicht und Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. 1 dar. Der Ausschnitt ist vergrössert, die Dicke der einzelnen Schichten sind willkürlich gewählt und es liegt ihnen kein bestimmter Masstab zu Grunde. Aus der Abb. 2 ersieht man den erfindungsgemässen Aufbau der hier in 3?rage kommenden Gehäuse. Der Grundstoff, z.B. gepresster ; oder gespritzter Kunststoff, ist mit 10 bezeichnet, iär kann kleine Fehler, z.B. Kratzer, Rillen oder sonstige Unebenheiten, enthalten. Die Zähl 11 weist auf zwei derartige fehlerhafte Stellen auf der Oberfläche des Kunststoffgegenstandes 10 hin. Durch die Anbringung der Kräusellackschicht 12 spielt das Vorhandensein der Fehler 11 keine Rolle mehr. Die Metallschicht 13 ist durch Aufdampfen und die äusserste Schicht 14 durch Auftragen eines Schutzlackes erhalten worden.
Die Anwendunjsmöglichkeit der vorliegenden Erfindung ist ausserordentlBeh gross. Als Beispiele wurden bereits Gehäuse für Ründfunäk- und Fernsehapparate sowie für Uhren erwähnt, weiterhin sollen genannt werden: Skalenumrahmungen, Lautsprecherabdeckungen, Frontplatten für Kofferapparate, Drehknöpfe und Zierleisten für die genannten Apparate. Der metallische Belag auf dem runzeligen Grundlack ruft sehr ansprechende Wirkungen hervor.

Claims (4)

1. Apparategehäuse,; insbesondere für Eundfunk- und Fernsehapparate sowie für Uhren,und Gehäuseteile aus nichtmetal- , Iisehern Material mit Lack- und Metallüberzügen, dadurcjar^^ gekennzeichnet, dass das Gehäuse oder, der Gehäuseteil unter der Metallschicht'(13) eine an der Qbeflache mit unregelmässig verteilten Unebenheiten versehene Zwischenschicht (12) aufweist, die durch Auftragen eines unter Erzeugung einer derartigen Schicht, z.B. einer Kräusel- oder Hunzelschicht, eintrocknenden Lackes erzielt worden ist.
2. Apparategehäuse und- Teile von solchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallschicht (15) durch Aufdampfen erhalten worden ist.
3. Apparategehäuse und Teile von solchen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als nichtmetallisches Grundmaterial Kunststoff verwendet wird.
4. Apparategehäuse und Teile von solchen nach den Ansprüchen
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass für die Zwischenschicht (12) ein Lack verwendet wird, der schon bei höchstens 60 unter Kräuselung, Sunzelbildung o.dgl. eintrocknet.
Prankfurt (Main), 18.4.1955
Dr.H/Gi♦
DED10247U 1955-04-20 1955-04-20 Apparategehaeuse und teile von solchen aus nichtmetallischem material mit lack- und metallueberzuegen. Expired DE1701436U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10247U DE1701436U (de) 1955-04-20 1955-04-20 Apparategehaeuse und teile von solchen aus nichtmetallischem material mit lack- und metallueberzuegen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED10247U DE1701436U (de) 1955-04-20 1955-04-20 Apparategehaeuse und teile von solchen aus nichtmetallischem material mit lack- und metallueberzuegen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1701436U true DE1701436U (de) 1955-06-30

Family

ID=32304971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED10247U Expired DE1701436U (de) 1955-04-20 1955-04-20 Apparategehaeuse und teile von solchen aus nichtmetallischem material mit lack- und metallueberzuegen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1701436U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031169A1 (de) 1999-10-27 2001-05-03 Alstom Power Turbinen Gmbh Einrichtung zur kompensierung des axialschubs bei turbomaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031169A1 (de) 1999-10-27 2001-05-03 Alstom Power Turbinen Gmbh Einrichtung zur kompensierung des axialschubs bei turbomaschinen
CZ297939B6 (cs) * 1999-10-27 2007-05-02 Alstom Power Turbinen Gmbh Zarízení pro kompenzaci axiálního posunu u turbostroju

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445997C2 (de) Metallbeschichteter textiler Fasergegenstand
DE3134587A1 (de) Mit einem goldfarbenen, aufgedampften film beschichteter kunststoff oder damit beschichtetes anderes material
EP2994243B1 (de) Glanzgradeinstellung von kunststoffsubstraten mit metallischem finish
DE1701436U (de) Apparategehaeuse und teile von solchen aus nichtmetallischem material mit lack- und metallueberzuegen.
DE102006019675B3 (de) Holzfurnier auf Lederuntergrund
DE1701437U (de) Kleiderverschluss aus nichtmetallischem material mit lack- und metallueberzuegen.
DE587798C (de) Verfahren zur Herstellung eines aussen mit einer Metallschicht ueberzogenen Gegenstandes aus Glas
EP0508306A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschiutzbeschichtung von Werkstücken aus Stahl
DE579196C (de) Verfahren zur Herstellung von witterungsbestaendigen Anstrichen
DE1701435U (de) Zierbehaelter aus kunststoffen mit lack- und metallueberzuegen.
DE881729C (de) Verfahren zur Herstellung von Lampenschirmen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE696959C (de) Verfahren zum Mattieren von biegsamen Polystyrolfolien oder -baendern
DE2145796C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von dekorativen Schutzüberzügen auf Kunststoffgegenständen
DE588499C (de) Verfahren zur Herstellung von Dauerwaesche
DE10032558B4 (de) Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Fahrzeuganbauteilen, danach hergestelltes Fahrzeuganbauteil und dessen Verwendung
AT244650B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von künstlichen Perlen
DE102015105963B4 (de) Formteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Formteils
AT205907B (de) Verfahren zum Schutz der Oberflächen vergüteter Platten, wie Sperrplatten, Spanplatten, Faserplatten, Paneelplatten u. dgl., sowie nach diesem Verfahren behandelte Platte
DE580116C (de) Verfahren zum Lackieren feuerverzinkter Oberflaechen
DE1519258A1 (de) Verwendung eines pigmentfreien Rostschutzlackes zum elektrostatischen Bespritzen nach dem Spruehspalt-Prinzip
DE1951058C (de) Verfahren zur Herstellung eines Zink druckgußteiles, dessen Oberflache eine imi tierte Holzmaserung aufweist
DE102014111415A1 (de) Beschichtetes substrat und verfahren zu dessen herstellung
CH323003A (de) Mit einem Metallüberzug versehener Kunststoffgegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1494506C (de) Losungsmittelhaltige Grundierungen zur Herstellung von Überzügen auf Acetal kuststoffen
DE367551C (de) Verfahren zum UEberziehen oder Bemalen von Seifen