DE1700138C3 - Rohrabzweig aus Steinzeug, Beton od.dgl. für Kanalisationsrohre - Google Patents

Rohrabzweig aus Steinzeug, Beton od.dgl. für Kanalisationsrohre

Info

Publication number
DE1700138C3
DE1700138C3 DE19681700138 DE1700138A DE1700138C3 DE 1700138 C3 DE1700138 C3 DE 1700138C3 DE 19681700138 DE19681700138 DE 19681700138 DE 1700138 A DE1700138 A DE 1700138A DE 1700138 C3 DE1700138 C3 DE 1700138C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
branch
socket
opening
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681700138
Other languages
English (en)
Other versions
DE1700138B2 (de
DE1700138A1 (de
Inventor
Harald Dr.-Ing. 5023 Loevenich Howe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fachverband Steinzeugindustrie Ev 5020 Frechen
Original Assignee
Fachverband Steinzeugindustrie Ev 5020 Frechen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachverband Steinzeugindustrie Ev 5020 Frechen filed Critical Fachverband Steinzeugindustrie Ev 5020 Frechen
Publication of DE1700138A1 publication Critical patent/DE1700138A1/de
Publication of DE1700138B2 publication Critical patent/DE1700138B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1700138C3 publication Critical patent/DE1700138C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/08Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe
    • F16L41/088Joining pipes to walls or pipes, the joined pipe axis being perpendicular to the plane of the wall or to the axis of another pipe fixed using an elastic grommet between the extremity of the tube and the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ! 700 138 ι
    Patentanspruch: Ein Vorteil besteht darin, daß der Rohrabzweig-Rohrabzweig aus Steinzeug, Beton od. dgl. für stutzen aus einem einfachen Muffenteil besteht Kanalisationsrohre mit einer in dem Rohr durch Einen solchen Muffenteil kann man z. B. dadurch ereine Bohrung hergestellten öffnung, in die ein halten, daß man Rohre der tür die Abzweigleitung Profilring aus elastischem Material von außen 5 verwendeten Art ein kurzes Stück hinter der Muffe her eingelegt ist, der an der Rohraußenwand mit abschneidet Der Monteur braucht also zur Hersteieinem Kragen anliegt und in den ein Rohrab- lung des Rohrabzweiges lediglich eines dsr Rohre zweigstutzen eingesetzt ist, der den Profilring ge- der in der Abzweigleitung verwendeten Art zu zergen die Wand der öffnung drückt, dadurch schneiden und das erhaltene Muffenrohrteil als Abgekennzeichnet, daß der Abzweigstutzen io zweigstutzen in die öffnung einzusetzen, nachdem er (5) aus einem Muffenrohrteil besteht, der sich mit den Dichtungsring eingesetzt hat Die Einschubtiefe seinem Muffenteil (S a) auf dem Profilring (4) ab- wird dabei durch das Muffenteil fixiert, so daß ein stützt Stück eines ganz normalen Muffenrohres genügt, um
    den Rohrabzweig herzustellen.
    Die Erfindung betrifft einen Rohrabzweig aus 15 Ergibt sich, daß ein Rohranschlußstück beschädigt Steinzeug, Beton od. dgl. für Kanalisationsrohre mit worden ist, dann kann ohne weiteres durch Zereiner in dem Rohr durch eine Bohrung hergestellten schneiden eines seränmäßigen Rohres ein neues öffnung, in die ein Profilring aus elastischem Mate- Rohrabzweigstück hergestellt werden, ohne daß sperial von außen her eingelegt ist, der an der Rohr- zielle Ersatzteile benötigt wurden,
    außenwand mit einem Kragen anliegt und in den ein ao Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug-Rohrabzweigstutzen eingesetzt ist, der den Profilring nähme auf die einzige Figur der Zeichnung an einem gegen die Wand der öffnung drückt. Ausführungsbeispiel näher erläutert.
    Bei einem bekannten Rohrabzweig dieser Art Die Zeichnung zeigt schematisch einen Längstfranzösische Patentschrift 1411607) besteht der schnitt durch einen Rohrabzweig, wobei die linke Abzweigstutzen aus einem Anschlußstück, das mit »5 Hälfte die Situation vor dem Einsetzen und die einer zylindrischen Fläche, in die Nuten eingedreht rechte Hälfte die Situation nach dem Einsetzen des »ind, in die vorbereitete öffnung des Hauptrohres Abzweigstutzens wiedergibt.
    hineingedrückt wird, nachdem zuvor ein Dichtungs- Das Rohr 1 ist mit einer durch Schneiden erzeugteil über die zylindrische Fläche geschoben wurde. ten Bohrung 2 versehen, die beispielsweise mit einem Das Anschlußstück ist an seinem unteren Ende ein- 30 Kronenbohrer hergestellt werden kann. In der dageschnürt um den Profilring, der einen entsprechen- durch geschaffenen öffnung 3 wird ein Profilring 4, den Innenwulst aufweist, festhalten zu können und der zweckmäßigerweise aus dauerelastischem Mateeine Rastwirkung zu erzielen. rial besteht, angeordnet. Der Schenkel 4 α des Profil-Bei einem weiteren bekannten Rohrabzweig (Zeit- ringes 4 liegt auf dem Außenumfang des Rohres 1 schrift »Engineering News-Record«, 16. Mai 1963, 3S auf. Der andere Schenkel Ac dient als Dichtschenkel $.11) wird zwischen Hauptrohr und Abzweigleitung und kann mit einer oder mehreren ringsumlaufenden ein speziell ausgebildetes Anschlußstück eingesetzt, Dichtlippen 7 versehen sein.
    das einerseits an die Rundung des Hauptrohres und Der Abzweigstutzen besteht aus einem Muffen-
    »ndererseits an den Durchmesser des Abzweigrohres rohrteil mit einem Muffenteil 5 a und einem Spit- «ngepaßt ist. Monteure, die häufig an Rohrleitungen 40 zende 5 b, wobei die Stirnfläche des Spitzendes 5 b
    mit unterschiedlichen Durchmessern zu arbeiten ha- etwa der Bohrung 2 in dem Rohr entspricht,
    ben, müssen daher eine ganze Reihe unterschiedli- Beim Einschieben des Abzweigstutzens S werden
    Cher Anschlußstücke mit sich führen. die Dichtlippen zusammengepreßt, so daß eine si-
    Zur Begrenzung der Einstecktiefe eines an einem chere und haltbare Kompressionsdichte entsteht.
    Behälter zu befestigenden Anschlußrohres ist es fer- 45 Der Muffenteil 5 a kommt an de Kante zwischen
    »er bekannt, das Anschlußrohr mit einem umlaufen- den Schenkeln 4a und Ac zur Anlage, so daß an
    den Flansch zu versehen, der so bemessen ist, daß er dieser Stelle eine weitere Abdichtung geschaffen
    nicht durch die Behälteröffnung hindurchpaßt (deut- ist.
    tches Gebrauchsmuster 1 919 817). Der Dichtungsring wird durch seine Profilgebung Für Kanalisationsarbeiten ist es hinderlich, wenn 50 in Gebrauchslage in der öffnung des Rohres gehaltpeziell ausgebildete Anschlußstücke verwendet wer- ten. Er wird vorteilhaft lose in die öffnung des Rohden müssen, da dies die Lagerhaltung erschwert und res eingelegt. Ein Verkleben ist im allgemeinen nicht außerdem für jeden Durchmesser separate Anschluß- notwendig. In besonderen Fällen kann jedoch auch »tücke angefertigt werden müssen. Die Herstellung eine Verklebung vorgenommen werden. Die Presdieser Anschlußstücke ist aufwendig und teuer. 55 sung des Profilringes erfolgt im wesentlichen in Rich-Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen tung zu der Stirnfläche der Bohrung in dem Haupt-Rohrabzweig der eingangs genannten Art zu schaf- rohr hin. Hierbei kann ein hoher Kompressionsdruck fen, der, wenn man von dem Dichtungsring absieht, ausgeübt werden, so daß das eingesetzte Muffenrohrkeine besonders geformten Teile erfordert, die eigens teil sicher und dicht festgehalten wird. Der Abzweigvorgefertigt und auf Lager gehalten werden müssen. 6° stutzen kann geringfügig Seitenkäften nachgeben, Die Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsge- ohne daß die Dichtung aufgehoben wird. Das Spitmäß darin, daß der Abzweigstutzen aus einem Muf- zende des Abzweigstutzens weist einen Durchmesser fenrohrteil besteht, der sich mit seinem Muffenteil auf, der größer ist als der lichte Durchmesser des in auf dem Profilring abstützt. Der Monteur braucht der Bohrung des Rohres angeordneten Profilringes, keine spezielle Anpaßstücke auf die Baustelle mitzu- 65 Auf diese Weise ergibt sich bei Einschieben des Mufnehmen, sondern er kann die dort vorhandenen fenrohrteiles je nach dem Größenverhältnis der Rohre verwenden. Es genügt, wenn er den entspre- Durchmesser eine vorbestimmbare Anpressung des chenden Dichtungsring mitbringt. Dichtungsringes.
DE19681700138 1968-02-03 1968-02-03 Rohrabzweig aus Steinzeug, Beton od.dgl. für Kanalisationsrohre Expired DE1700138C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054732 1968-02-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1700138A1 DE1700138A1 (de) 1971-01-07
DE1700138B2 DE1700138B2 (de) 1974-01-31
DE1700138C3 true DE1700138C3 (de) 1975-07-17

Family

ID=7107276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681700138 Expired DE1700138C3 (de) 1968-02-03 1968-02-03 Rohrabzweig aus Steinzeug, Beton od.dgl. für Kanalisationsrohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1700138C3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836537A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-03 Hoechst Ag Dichtungsmuffe und ihre verwendung
DE4303827C2 (de) * 1993-02-10 1997-07-17 Horst Muecher Bohr-Dichtungsring
US5850640A (en) * 1996-07-17 1998-12-22 Pinciaro; John Hydrotherapy jet and fixtures for spa tubs and pools and a method of installation
DE20118319U1 (de) * 2001-11-12 2002-01-31 Steinzeug Abwassersysteme Gmbh Dichtring für den Einbau eines Anschlußstutzens in ein Rohr
DE102017122786A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 IT-InnoTec GmbH Anschlussvorrichtung für eine Nebenrohrleitung
WO2020188080A1 (de) * 2019-03-21 2020-09-24 Theodor Cordes Gmbh & Co. Kg Schachtdichtung mit innenlippe

Also Published As

Publication number Publication date
DE1700138B2 (de) 1974-01-31
DE1700138A1 (de) 1971-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT3080U1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohrstutzens, rohrförmigen armaturenteils oder fittings mit einem rohr
DE2201306A1 (de) Rohrkupplung
DE1700138C3 (de) Rohrabzweig aus Steinzeug, Beton od.dgl. für Kanalisationsrohre
DE19752528C2 (de) Anschlußsteckvorrichtung für Kunststoffrohre
DE102013109123A1 (de) Verbindung zwischen einem Verbindungsteil, einem Rohrteil und einem Hülsenteil, Verfahren zur Verbindung zwischen einem Verbindungsteil, einem Rohrteil und einem Hülsenteil, Einführteil zum Einführen eines Rohrendes und kreisringförmiges Rückzug-Sperrteil
DE2554827A1 (de) Rohrverbindung
DE3541973C2 (de)
DE2607700A1 (de) Verfahren zur herstellung von rohrleitungsanschluessen o.dgl.
DE2934491C2 (de) Mauerdurchführung
DE2926215A1 (de) Perfektioniertes verbindungsstueck mit kegeldichtung o.ae.
DE19822753A1 (de) Rohrleitung
DE816178C (de) Einsteckhuelse zur Verstaerkung von Rohrenden
DE863330C (de) Anschlussstueck fuer Klosetts, Spuelbecken u. dgl.
DE1259156B (de) Einfuehrmanschette zum Ineinanderstecken von Rohrenden
DE3717225C1 (en) Device for connecting pipelines
DE2004289C (de) Rohrkupplung
DE7924258U1 (de) Mauerdurchfuehrung
AT209121B (de) Anschluß-Armatur für flexible Hochdruckschläuche mit Verstärkungseinlagen
DE2458173C3 (de) Schlauchkupplung
DE3705818C2 (de) Klemmverbinder zum Anschließen einer Druckrohrleitung aus Kunststoff
DE528543C (de) Rohrverbindung, bestehend aus einer die Rohrenden umschliessenden Muffe und einem zwischen der Muffe und dem Rohr zusammengepressten Dichtungsring
DE1243477B (de) Befestigung eines Anschlussfittings am Ende eines Schlauches
DE1859089U (de) Verschraubung fuer flexible schlaeuche aus kunststoff oder metall.
DE7620045U1 (de) Schlaucharmatur
DE1250518B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee