DE1698533B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1698533B2
DE1698533B2 DE1698533A DE1698533A DE1698533B2 DE 1698533 B2 DE1698533 B2 DE 1698533B2 DE 1698533 A DE1698533 A DE 1698533A DE 1698533 A DE1698533 A DE 1698533A DE 1698533 B2 DE1698533 B2 DE 1698533B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ionization
zones
ion source
high vacuum
source according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1698533A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1698533A1 (de
Inventor
Ludolf Dr. 2800 Bremen Jenckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Mat GmbH
Original Assignee
Varian Mat GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Mat GmbH filed Critical Varian Mat GmbH
Priority to DE19511698533 priority Critical patent/DE1698533A1/de
Priority to FR927286A priority patent/FR1349829A/fr
Priority to GB9592/63A priority patent/GB1037742A/en
Priority to US531397A priority patent/US3355587A/en
Publication of DE1698533A1 publication Critical patent/DE1698533A1/de
Publication of DE1698533B2 publication Critical patent/DE1698533B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/64Electrical detectors
    • G01N30/70Electron capture detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/622Ion mobility spectrometry
    • G01N27/623Ion mobility spectrometry combined with mass spectrometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/62Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode
    • G01N27/64Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using wave or particle radiation to ionise a gas, e.g. in an ionisation chamber
    • G01N27/66Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating the ionisation of gases, e.g. aerosols; by investigating electric discharges, e.g. emission of cathode using wave or particle radiation to ionise a gas, e.g. in an ionisation chamber and measuring current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J27/00Ion beam tubes
    • H01J27/02Ion sources; Ion guns
    • H01J27/20Ion sources; Ion guns using particle beam bombardment, e.g. ionisers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J41/00Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas; Discharge tubes for evacuation by diffusion of ions
    • H01J41/02Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas
    • H01J41/04Discharge tubes for measuring pressure of introduced gas or for detecting presence of gas with ionisation by means of thermionic cathodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/14Ion sources; Ion guns using particle bombardment, e.g. ionisation chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Electron Tubes For Measurement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hochvakuum-Ionenquelle mit Einrichtungen zur Erzeugung örtlich konzentrierter Ionisierungsenergien in getrennten Ionisierungszonen im Hochvakuumraum der Anordnung und getrennten Auffängersystemen für die aus den Ionisierungszonen herausgezogenen Ionen.
Bei den bekannten Ionenquellen dieser Art kann die Ionisierung jeweils nur mit einer bestimmten Energie durchgeführt werden. Die zweite Ionisierungszone wird dabei durch pin lonisationsmanometer gebildet, das ausschließlich dem Zweck der Druckmessung dient. Die darin wirksame Ionisierungsenergie ist fest vorgegeben und stets so hoch, daß die zugehörige Ionisierungswahrscheinlichkeit für alle Gaskomponenten maximale Werte hat. Es ist aber bekannt, daß die Ionisierungswahrscheinlichkeit sowohl "on der Art eines Gases als auch der zur Ionisierung benutzten Energie abhängig ist. Bei der Untersuchung von Gasgemischen durch Ionisierung und lonenstrommessung gelangt man daher bei Anwendung verschieden hoher Ionisierungsenergien zu verschieden großen prozentualen Beiträgen der einzelnen Gaskomponenten am Zustandekommen des GesamtioDenstromes, sobald für die verschiedenen Komponenten verschieden große Ionisierungswahrscheinlichkeiten vorliegen. Es ist bekannt, diesen Effekt durch Veränderung der Ionisierungsenergie in einer Ionisierungszone zum Analysieren von Gasgemischen auszunutzen (USA.-Patentschrift 2 836 790).
ίο Eine solche Messung ist umständlich und zeitraubend und ist Fehlereinflüssen durch zeitliche Schwankungen der Gaszusammensetzung während der Messung unterworfen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ionenquelle der eingangs bezeichneten Art so auszubilden, daß sie, unter Ausnutzung der bekannten Abweichung der Funktionen der Ionisierungswahrscheinlichkeit für verschiedene Gase, eine Verfeinerung der Meßergebnisse zuläßt, die auch durch zeit-
ao liehe Schwankungen in der Zusammensetzung der Gasgemische nicht beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß in mindestens zwei Ionisierungszonen die Ionisierungsenergien so unterschiedlich groß bemessen sind, daß für bestimmte Komponenten der Gasmischung die Ionisierungswahrscheinlichkeiten sich stärker unterscheiden als für die übrigen Komponenten. Da die verschiedenen Ionisierungsprozesse hierbei im gleichen Gasraum und gleich- zeitig stattfinden, unterscheiden sich die erzeugten Ionenströme nur nach Maßgabe der verschiedenen Funktionen der Ionisierungswahrscheinlichkeiten voneinander.
Die lonisierungszonen können durch Teilstrecken derselben Elektronenflußstrecke gebildet werden und von auf verschieden hohen Beschleunigungspotentialen liegenden Ionisierungskammern mit Durchtrittsöffnungen für die Elektronen umschlossen sein. Die Ionisierung erfolgt hierbei also in getrennten Ionisierungsräumen, die so hintereinandergeschaltet sind, daß ein einziger ionisierender Elektronenstrahl die lonisierungszonen nacheinander mit verschiedener Energie durchläuft. Dies hat den Vorteil der Unabhängigkeit von etwaigen Schwankungen der Elektronenquelle.
Die Ionisierungseinrichtung kann aber auch aus mehreren Elektronenflugstrecken, denen auf verschieden hohen Beschleunigungspotentialen liegende, je eine Ionisierungszone umschließende Ionisierungskammern mit Durchtrittsöffnungen für die Elektronen zugeordnet sind, bestehen. Dabei läßt sich auf einfachere Weise eine gute Abschirmung der verschiedenen lonisierungszonen gegeneinander erzielen.
Die Mehrfachionisierung läßt sich insbesondere überall dort mit Vorteil anwenden, so es sich darum handelt, bestimmte Gaskomponenten eines Gasgemisches, wie z. B. das als Testgas oder Trägergas verwendete Helium, bei der Messung besonders hervorzuheben oder zu unterdrücken. So läßt sich das Verfahren bei der Lecksuche, insbesondere mit Helium als Testgas, vorteilhaft anwenden, indem man zweifach ionisiert und die Ionisierungsenergien so wählt, dab für die Komponente Helium die Ionisierungswahrscheinlichkeiten in den beiden Ionisierungszonen sich stärker unter' .heiden als für die übrigen Komponenten. Wenn man dazu die aus den beiden Ionisierungsprozessen abgeleiteten, an den Auffängern für die beiden Ionisierungszonen verfüg-
3. 4
baren Ströme m einer an die Auffänger angeschlos- schieden, für das übrige Gasgemisch jedoch weniger
senen gemeinsamen Meßbrücke vor Eindringen des unterschiedlich sind. ~
Testgases auf Null abgeglichen hat, so wird der Benutzt man als Testgas das für die Lecksuche am
Nullabgleich durch das eintretende Testgas empfind- besten seeianete Helium, so wird man zweckmäßig
lieh gestört. 5 die Energie der Elektronen für die erste Ionisie-
Weiter laßt sich die Hochvakuum-Ionenquelle mit rungszone 1 etwas unter der Ionisierungsschwelle für mehreren Ionisierungszonen allgemein als Ionen- Helium erhalten (24 V) und alsdann die Energie quelle für Systeme zur Massentrennung benutzen. zwischen beiden Ionisieruneszonen 1 und 2 so weit Durch genügend niedrige Elektroneneneigie, die für erhöhen, daß in der zweiten Ionisierungszone 2 für die Ionisierung des als Trägergas benutzten Heliums io alle Moleküle nahezu maximale Ionisierungswahrüichi ausreicht, gewinnt man bei dem einen Ionisie- scheinlichkeit herrscht. Die von Ionenauffäsgern 5 ruügsprozeß einen Ionenstrom, der ein Maß für den und 6 abgeleiteten Ströme werden zwei Gleichstrom-Partialdruck einer aus dem Säulenende eines Gas- verstärkern 7 und 8 zugeführt und in einer für mascbromatogvaphen austretenden Fraktion der Probe senspektrometrische Doppelauffäneermessungen beabgibt. Durch den anderen, mit höherer Energie i5 kannten Kompensationsschaltung auf Null abgeglidurchgeführten Ionisierungsprozeß gewinnt man die chen. Dieser Nullabgleich ist unabhängig von im Massenspektrometer nach ihrer Masse zu tren- Stromstärkeschwankungen des Elektronenstrahls nenden Ionen mit optimaler Intensität. Man kann und von Druckschwankungen, da ja beide Ionisiedamit die am Ausgang des Massenspektrometer ge- rungszonen 1 und 2 von dem gleichen Elektronenwonnenen lonenströme zu dem jeweils herrschenden 20 strahl durchlaufen werden und in beiden der gleiche Partialdruck der betreffenden Komponente in un- Druck herrscht,
mittelbare Beziehung bringen. Der Nullabgleich wird ohne Testgas vorgenom-
Die Erfindung sei an einigen Ausführungsbeispie- men und dann gestört, wenn Testgas in das lonisa-
len veranschaulicht tionsmanometer eindringt und dadurch in der Ioni-
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine 25 sieiungszone 2 eine überschüssige Ionisierung statt-
Vorrichtung zur Doppelionisierung nach der~Erfin- findet,
dung zum Testgasnachweis, D;e beschriebene Anordnung stellt eine sehr ein-
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Ein- fache und empfindliche Kompensationsmethode für
richtung zur Gasanalyse mit Doppelionisierung zur den Nachweis von Heliumionen dar und ist beson-
Totalionenstrommessung und Messung .on Einzel- 30 ders gut für die Lecksuche geeignet. Sie kommt dar-
ionenströmen in einem Massenspektrometer. über hinaus auch für die quantitative Analyse binä-
Bei dem in F i g. 1 dargestellten Beispiel der An- rer Gemische für einfache Betriebskontrollmessun-
wendung einer Doppelionisierung handelt es sich um gen in Betracht, wobei die Voraussetzung gemacht
ein Gerät zur Lecksuche. werden muß, daß das Verhältnis der Ionisierungs-
Es ist bekannt, daß man ein Leck in einer Va- 35 Wahrscheinlichkeit in beiden Ionisierungszonen für
kuumapparatur an einer Änderung der Druckanzeige beide Komponenten A und B ausreichend unter-
cines an die Apparatur angeschlossenen Ionisations- schiedlich ist. Sind ElA, E2A, ElB und EiB die Ioni-
rnanometers erkennen kann, wenn men die undichte sierungswahrscheinlichkeiten für die beiden Gaskom-
Stelle von außen mit einem Testgasstrahl besprüht. ponen'.en A und B in den beiden Ionisierungszo-
Die Änderung der Druckanzeige beruht darauf, daß 40 nen 1 und 2, so muß also für die Messung die Be-
die lonisierungswahrscheinlichkeit für das Testgas, dingung erfüllt sein:
z.B. Helium, eine andere ist als für das Gasgemisch
aus Restgas in der Vakuumapparatur und von außen E*a , ^b
eindringender Luft. Die Nachweisempfindlichkeit der £ ( En'
herkömmlichen Lecksuchmethode ist allerdings nicht 45
sehr groß, weil die Anzeigegrölie eine Differenz Man mißt in diesem Falle die beiden Tonenströme zweier viel größerer Stromwerte ist, deren Schwankungen im wesentlichen durch die Schwankungen des h ~ K (E ι α ' Ca + ^i ß " ^s) >
ionisierenden Elektronenstromes und durch Schwan- In = K (E„A · C4 4- E B ■ Cn).
kungcn des Drucks in der Vakuumapparatur 50
(Schwankungen in der Pumpgeschwindigkeit, Gas- Damit hat man zwei unabhängige Gleichungen für
ausbräche oder variables Leck) bedingt sind. die Errechnung der unbekannten Konzentratio-
Um die Nachweisempfindlichkeit zu verbessern, nen CA und CB zur Verfügung. Die Ionisierungsist das lonisationsmanometer nach Fig. 1 so ausge- Wahrscheinlichkeiten müssen aus Eichmessungen an bildet, daß zwei Ionisierungszonen 1 und 2 nach- 55 den reinen Komponenten bekannt sein. Die beschrieeinandei von eiern gleichen Elektronenstrahl 3 durch- bene Analysenmethode ist besonders in den Fällen laufen werden, wobei die Elektronen mit einer Hpfi- von Interesse, in denen eine einfache Apparatur genierten Energie CV1 in die Ionisierungszone 1 eintre- wünscht wird, die geforderte Meßgenauigkeit nicht ten, nach Verlassen derselben auf eine höhere Ener- zu groß ist und eine kontinuierliche Messung an zeitgie <?F„ beschleunigt werden und mit dieser neue?1 60 Hch veränderlichen Gemischen vorgenommen wer-Energie in die Ionisierungszone 2 eintreten, um den soll. Sie läßt sich mit der Anordnung von drei schließlich nach Durchlaufen derselben auf einen und mehr Ionisierungszonen hintereinander auf die Auffänger 4 zu fallen. Durch einen gestrichelt ein- Analyse von drei- und mehrkomponentigen Gemigezeichneten Magneten 5a kann eine Bündelung und sehen erweitern.
Stabilisierung des Elektronenstrahls erreicht werden. 65 Für die Anwendung der Doppelionisierung für die
Die Elektronenenergien eV\ und eV.2 werden so Lecksuche mit Helium als Testgas ist es besonders
gewählt, daß die lonisierungswahrscheinlichkeit für vorteilhaft, wenn die Doppelionenquelle mit Hilfe
das Tesigas h. beiden Ionisierungszonen stark ver- einer Ionengetterpumpe abgepumpt wird, da die
Saugleistung dieser Pumpenart für Helium sehr viel kleiner ist als für andere Gase, so daß sich in bezug auf die einströmende Gasmenge für Helium ein höherer Partialdruck in den lonisierungszonen einstellt als für das übrige Gasgemisch.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Anwendungsbeispiel handelt es sich um eine Doppelionisierung in einem Massenspektrometer, das zur Gasanalyse in Verbindung mit einer gaschromatographischen Trennsäule dient. Dabei findet in einer ersten Ionisierungszone 11 mit geringerer lonisierungsenergie und einer zweiten Ionisierungszone 12 mit grö??rer Energie eine Ionisierung des in den gemeinsamen Hochvakuumraum des Massenspektrometer eingelassenen Gasgemisches statt. Die lonisierungszonen werden nicht wie im ersten Beispiel vom selben Elektronenstrahl nacheinander durchlaufen, sondern von getrennten Elektronenstrahlen 13 und 14. Infolgedessen besteht auch keine direkte räumliche Verbindung der beiden lonisierungszonen über den Weg der Elektronenstrahlen. Für die aus der Ionisierungszone 11 extrahierten Ionen ist ein Auffänger 15 vorgesehen. Die Ionisierungszone 11 dient zur Totalionenstrommessung, während die Ionisierungszone 12 zur Erzeugung von Ionen für die massenspektrometiische Messung dient. Sie ist zu diesem Zweck mit einem Fenster und einer an sich bekannten Ionenoptik 16 zur Erzeugung eines Ionenstrahles 17 im Trennrohr des Massenspektrometers versehen.
Die Elektroenergien für die beiden Ionisierungsprozesse werden so gewählt- daß die Ionisierungswahrscheinhchkeiten für das Trägergas Helium des gaschromatographischen Gemisches in beiden lonisierungszonen stark verschieden, für das übrige Gasgemisch jedoch weniger unterschiedlich sind. Dadurch ist es möglich, das in der Messung störende Trägergas Helium aus der Totalionenstrommessung weitgehend auszuschließen.
In der zweiten Ionisierungszone 12 wird dagegen mit einer so hohen Elektronenenergie gearbeitet, daß ein maximale Ionenausbeute für die massenspektrometrische Messung erzielt wird. Da bei dieser Messung ohnehin eine Trennung in die einzelnen Komponenten stattfindet, stört hier die Anwesenheit von Ionen des Trägergases nicht. Bei der massenspektro-
•_o metrischen Messung weiden dann die Ionenströme der einzelnen Gaskomponenten zu dem Totalionenstrom am Auffänger 15 ins Verhältnis gesetzt.
Im Rahmen der Erfindung sind noch mancherlei andere Ausführungsformen und Anwendungen möglieh. Eine spezielle Anwendung der Doppelionisierung ist z. B. für die Ausbildung der Ionenquelle in einem Massenspektrometer denkbar. Wenn man ein Massenspektrometer mit einer in zwei lonisierungszonen aufgeteilten Ionenquelle ausstattet, so daß die
ao Spalte zur Hälfte mit Ionen ausgeleuchtet werden, die durch Elektronen der Energie e V1 erzeugt sind, und zur anderen Hälfte mit Ionen gleicher Masse, die durch Elektronen der Energie eV„ erzeugt sind, und fängt man diese beiden verschiedenen lonenarten mit zvei verschiedenen Auffängersystemen gleichzeitig auf, so erhält man gleichzeitig zwei M?ssenspektren für verschiedene Ionisierungsbedingungen und damit eine doppelte Analysenaussage. Dies gibt nicht nur die Möglichkeit zu einer Kontrolle und zur Erhöhung der Meßgenauigkeit, sondern ist besonders wertvoll in solchen Fällen, in denen zwei verschiedene lonenarten die gleiche Stelle der Massenskala belegen, wie z. B. CO und N2. Aus dem Doppelspektrum läßt sich in solchen Fällen errechnen, wie groß das Häufigkeitsverhältnis von CO und N, ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hochvakuum-Ionenquelle mit Einrichtungen zur Erzeugung örtlich konzentrierter Ionisierungsenergien in getrennten Ionisierungszonen im Hochvakuumraum der Anordnung und getrennten Auffängersystemen für die aus den Ionisierungszonen herausgezogenen Ionen, dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens zwei Ionisierungszonen dia Ionisierungsenergien so unterschiedlich groß bemessen sind, daß für bestimmte Komponenten der Gasmischung die IonisierungswahrscheinlichkeiteD sich stärket unterscheiden als für die übrigen Komponenten.
2. Hochvakuum-Ionenquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Komponente Helium die Ionisierungswahrscheinlichkeiten in den beiden Ionisierungszonen sich stärker unterscheiden als für die übrigen Komponenten.
3. Hochvakuum-Ionenquelle nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisierungszonen durch Teilstrecken derselben Elektronenflußstrecke gebildet werden und von auf verschieden hohen Beschleunigungspotentialen liegenden Ionisierungskammern mit Durchtrittböfinungen für die Elektronen umschlossen sind.
4. Hochvakuum-Ionenquelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ionisierungseinrichtung aus mehreren Elektronenflugstrecken besteht, denen auf verschieden hohen Beschleunigungspotentialen liegende, je eine Ionisierungszone umschließende Ionisierungskammem mit Durchtrittsöffnungen für die Elektronen zugeordnet sind.
5. Hochvakuum-Ionenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffänger für die beiden Ionisierungszonen an eine gemeinsame Meßbrücke angeschlossen sind.
6. Verwendung einer H'^hv.l.aum-Ionenquelle nach einem der Ansprüche 1 bis 5 als Ionenquelle für Systeme zur Massentrennung.
DE19511698533 1951-01-28 1951-01-28 Hochvakuum-Ionenquellenanordnung Pending DE1698533A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511698533 DE1698533A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Hochvakuum-Ionenquellenanordnung
FR927286A FR1349829A (fr) 1951-01-28 1963-03-08 Procédé et appareil pour déceler, par ionisation les constituants d'un mélange gazeux
GB9592/63A GB1037742A (en) 1951-01-28 1963-03-11 Method and apparatus for detecting components of a gas mixture by ionisation and measurement of the ion current
US531397A US3355587A (en) 1951-01-28 1966-03-03 Gas analysis apparatus comprising plural ionization chambers with different ionizing electron beam energy levels in the chambers

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511698533 DE1698533A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Hochvakuum-Ionenquellenanordnung
DEA0039680 1962-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1698533A1 DE1698533A1 (de) 1972-01-20
DE1698533B2 true DE1698533B2 (de) 1974-05-09

Family

ID=25754628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511698533 Pending DE1698533A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Hochvakuum-Ionenquellenanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1698533A1 (de)
GB (1) GB1037742A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102495266B (zh) * 2011-12-04 2013-11-20 中国航天科技集团公司第五研究院第五一〇研究所 一种磁偏转质谱计离子流检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE1698533A1 (de) 1972-01-20
GB1037742A (en) 1966-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3918948C2 (de)
DE4032491C2 (de) Massenspektroskopisches Verfahren und massenspektroskopische Vorrichtung
DE3636954C2 (de)
DE4030742C2 (de) Massenspektrometer
EP2428797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifizierung von Gasen mittels Ionenmobilitätsspektrometrie
DE2134739C2 (de) Massenspektrometer zur Analyse der anteiligen Mengen von Gasen in einem Gasgemisch
DE4213079C2 (de) Fühler zur Ermittlung einer Substanz von hoher relativer Molekülmasse
CH656229A5 (de) Verfahren zur ionen-zyklotron-resonanz-spektroskopie.
DE2649912C2 (de)
EP1629262B1 (de) Leckraten-messvorrichtung
DE1158290B (de) Gaschromatograph
DE3887922T2 (de) Entladungsionisierungsquelle zum Analysieren der Atmosphäre.
DE1698533B2 (de)
DE60122930T2 (de) Verfahren zur messung der konzentration von verunreinigungen in stickstoff, wasserstoff und sauerstoff mittels eines ionenmobilitäts-spektrometers
DE2720300A1 (de) Verfahren und geraet zur untersuchung von gasen
DE1498503C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Analyse von Gasgemischen mit Trägergas aus einer gaschromatographischen Trennsäule
DE939173C (de) Vorrichtung zur Beobachtung von Gasen oder Daempfen in Vakuumapparaten durch massenabhaengige Ionentrennung
DE2010174C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse des Ausgangs eines Chromatographen
DE2242987A1 (de) Vorrichtung zur trennung von neutralen und schnellen geladenen teilchen von langsamen geladenen teilchen
DE2414221B2 (de) lonenoptisches Gerät zur Untersuchung der Oberfläche einer Probe durch Ionenbeschuß und Analyse der vom beschossenen Oberflächenbereich ausgehenden Ionen
EP3457125A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur detektion gasförmiger schadstoffe
DE3878739T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von gasfoermigen verunreinigungen in einem inerten gas.
DE1598891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung der Spektralanalyse
DE2725960A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der stroemungsgeschwindigkeit von gasen
DE19637205C2 (de) Massenspektroskopie-Verfahren