DE1698149C3 - Ultraschallsender zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung - Google Patents

Ultraschallsender zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

Info

Publication number
DE1698149C3
DE1698149C3 DE1698149A DE1698149A DE1698149C3 DE 1698149 C3 DE1698149 C3 DE 1698149C3 DE 1698149 A DE1698149 A DE 1698149A DE 1698149 A DE1698149 A DE 1698149A DE 1698149 C3 DE1698149 C3 DE 1698149C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
oscillator
transducer elements
ultrasonic transmitter
receiver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1698149A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1698149B2 (de
DE1698149A1 (de
Inventor
Jan Cornelis Dipl.-Ing. Odijk Somer (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Original Assignee
Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO filed Critical Nederlandse Organisatie voor Toegepast Natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO
Publication of DE1698149A1 publication Critical patent/DE1698149A1/de
Publication of DE1698149B2 publication Critical patent/DE1698149B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1698149C3 publication Critical patent/DE1698149C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/80Generating trains of sinusoidal oscillations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/22Details, e.g. general constructional or apparatus details
    • G01N29/221Arrangements for directing or focusing the acoustical waves
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor
    • G10K11/345Circuits therefor using energy switching from one active element to another
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/34Sound-focusing or directing, e.g. scanning using electrical steering of transducer arrays, e.g. beam steering
    • G10K11/341Circuits therefor
    • G10K11/346Circuits therefor using phase variation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B11/00Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit
    • H03B11/04Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by interrupter
    • H03B11/10Generation of oscillations using a shock-excited tuned circuit excited by interrupter interrupter being semiconductor device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

einen monostabilen Multivibrator mit einem mit dem Kippeingänge S bis 520 jeweils an den zugehörigen
Impulsgenerator verbundenen Starteingang, eine Ein- Hinterflanken-Detektor 6 bis 620 angeschlossen sind,
richtung zur Einstellung der Impulslänge der durch welcher seinerseits mit dem zugehörigen monostabilen
diesen Multivibrator angeregten Impulse sowie einen Multivibrator 7 bis 7ao verbunden ist.
zwischen den Ausgang des zugehörigen Multivibrators 5 In dem Augenblick, in welchem ein angestoßener
und den Kippeingang des zugehörigen Oszillators ein- Multivibrator 7 bis 720 wieder in dem Normalzustand
geschalteten Detektor zur Feststellung des Auftretens zurückkehrt, erzeugt der nachgeschaltete Detektor 6
der Hinterflanke dieser Impulse uafaßt. bis 620 einen kurzen Impuls, welcher den zugeord-
Die elektroakustischen Elemente des Wandlers, die neten Oszillator 4 bis 4ί0 anregt- worauf letzterer mit
zweckmäßigerweise nebeneinander in einer Ebene io einer kurzen Folge von Impulsen frei schwingt,
angeordnet sind, werden nacheinander mit gleicher Die Oszillatoren 4 bis 420 shid sämtlich auf dic-
Frequcnz. jedoch mit gewisser Phasemersehiebung selbe Frequenz abgestimmt, werden jedoch nachein-
eingeschaltet, um einen Schallstrahl in einer bestimm- ander dadurch in verschiedenen Augenblicken ange-
ten Richtung innerhalb dieser Ebene auszusenden. stoßen, daß die Multivibratoren 7 bis 720 in verschie-
Die Detektoren, welche das Einschalten der elektro- 15 denen Augenblicken angestoßen, daß die Multivibra-
akustischen Elemente gewährleisten, werden durch toren 7 bis 720 in verschiedenen Augenblicken in ihren
die Hinterflanken der durch die monostabilen Multi- Normalzustand zurückkehren. Durch richtige Aus-
vibratoren angeregten Impulse gesteuert. Die Multi- wahl der Kurve dieser Phasenverschiebungen kann
vibratoren werden sämtlich zu gleicher Zeit durch die Hauptkeule des Schallstrahls in eine bestimmte
den allen elektroakustischen Elementen gemeinsamen 20 Richtung gelenkt werden.
Impulsgenerator in Betrieb gesetzt. Aus diesem Grund Der Augenblick der Rückstellung in den Normalbestimmt die Impulslänge die Phase des den Elcmen- zustand wird für jeden monostabilen Multivibrator 7 ten zugeführten elektrischen Signals. bis 720 einzeln durch Spannungsteiler 8 bis 8S0 fest-
Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfin- gelegt, wobei die Zeitspannen, während welcher sich
dung bestehen die Einrichtungen zur Einstellung der 25 die einzelnen monostabilen Multivibraloren 7 bis 7-'"
Länge der angeregten Impulse aus einer allen Ein- in ihrem angestoßenen Zustand befinden, unmittelbar
richtungen gemeinsamen Stcuers;pannungsquelle und proportional der Spannung sind, welche die Span-
einem fest eingestellten Spannungsteiler für jeden nungsteiler 8 bis 82n von der zentralen Steuerspan-
Multivibrator, wobei diese gemeinsame Steuerspan- nung E abzweigen. Die Multivibratoren 7 bis 720 wer-
nungsquelle vorzugsweise so einstellbar ist, daß sie 30 den sämtlich im selben Augenblick mittels eines
eine Änderung des Schallstrahls in einer Ebene er- durch einen je Sekunde 1000 Impulse abgebenden
möglicht. zentralen Impulsgenerator an einen Impulseingang 10
Uni eine Ebene Schritt für Schritt abtasten zu angelegten Startsignals angestoßen,
könnt-n, kann die Spannung der zentralen Steuer- In F i g. 2 ist eine Reihe von Binärziffer-Zählem
spannungsquellc stufenweise eingestellt werden, wobei 35 13 bis 17 dargestellt, denen jeweils ein Widersland
sich die Spannung beim Auftreten eines vom Impuls- einer Gruppe von Parallelwiderständen 18 bis 22 zu-
generator abgegebenen Signals jeweils um eine Stufe geordnet ist. Dieser Kreis gibt bei jedem durch den
ändert. Impulsgenerator an die Klemme 10 angelegten Impuls
Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeich- über einen Gleichspannungsverstärker 23 eine um je-
nung näher beispielsweise erläutert. Es zeigt 40 weils eine Stufe reduzierte Spannung an Klemmen 11
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform und 12 ab, wobei der jeweils dreiunddreißigste Im-
cines Ullraschallsenders mit den Merkmalen der Er- puls wieder auf die volle Spannung führt. Diese an
findung. die Klemmen Il und 12 gemäß Fig. 1 angelegt?
F ig. 2 ein Blockschaltbild eines Generators für die Stufenspannung bewirkt, daß der Schallstrahl pro
Anreeung einer sich schrittweise ändernden Stoß- 45 o , . lOOO . . . ,, .„. n. , ,
spannung und Sekunde J2 mal in zweiunddreißig Richtungen aus-
F i g. 3 ein Einzelheiten der Vorrichtung gemäß gestrahlt wird, da infolge der Änderung der Span-
F i g. 1 zeigendes Schaltbild. nung E der Augenblick der Rückstellung der mono-
In den Figuren sind einander entsprechende Bau- stabilen Multivibratoren 7 bis 72n in den Normalteile mit jeweils gleichen BezugszilTern und Buch- 50 zustand geändert wird,
stäben bezeichnet. In F i g. 3 sind das Element 1 zusammen mit den
Jedem einzelnen Element 1 bis I2" einer Reihe von zugeordneten Schaltungen, dem Oszillator 4, dem Wandlern sind ein Oszillator 4 bis 42n, ein Hinter- Detektor 6, dem einstellbaren monostabilen Multiflankcn-Dctektor 6 bis 620, ein monostabiler Multi- vibrator 7 und dem Spannungsteiler 8, die sämtlich vibrator 7 bis 7"-° und ein Spannungsteiler 8 bis 82ft 55 durch die gestrichelten Umrisse angedeutet sind, gezugeordnet. Bei der dargestellten Ausführungsform nauer veranschaulicht.
bestehen die Elemente 1 bis 12I> aus piezoelektrischen Der Detektor 6 weist eine Einrichtung zur Anpas-
Krislallcn. An die Oberseile 2 bis 2-'° und die Unter- sung des Startsignals auf, um einen im Einschalt-bzw.
seile 3 bis 3-" jedes Kristalls ist je eine Elektrode an- Oszillatorkreis 4 liegenden Thyristor 25 kurzzeitig
gelegt. Durch Anordnung der einundzwanzig Kri- 60 zum Zünden zu bringen und somit einen Kondensator
stalle 1 bis \~n mit aneinanderliegenden Langseiten, 27 sich über eine Selbstinduktivität 26 entladen zu
Zwischenfügung von isolierenden Teflon-Streifen lassen. Nach jeder Entladung wird der Kondensator
zwischen die einzelnen Elektroden und Einbettung 27 wieder durch eine an einer Klemme A liegende
der iianzen Anordnung in eine feste Umhüllung aus Gleichspannung über einen hochohmigen Widersland
Kunstharz wird eine geschlossene Transduktoranord- 65 aufgeladen,
nung von beispielsweise K)-Il mm Größe erhalten. Im gezündeten Zustand bildet der Thyristor25 zu-
Die Elektroden 3 bis 32" sind an die jeweils züge- sammen mit einer Diode 28 einen geschlossenen
hörigen Oszillatoren 4 bis 42" angeschlossen, deren Schalter für beide Richtungen, welcher einen LC-
Kreis 26 bis 27 schließt, so daß infolge der Entladung des Kondensators 27 eine kurze gedämpfte Schwingung von nur einigen wenigen Perioden mit einer Frequenz von etwa 1,3MHz angeregt wird, die an den Kristall 1 angelegt wird, welcher hierdurch zum Schwingen gebracht wird.
Die Schaltungen 6 und 7 sind von herkömmlicher Bauart und brauchen daher an dieser Stelle nicht näher erläutert zu werden.
Die bei dieser Ausführungsform der Erfindung verwendeten Bauteile besitzen die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte.
Widerslände 27 Kondensatoren
29 100 k Ω 52 1 (K)O pF
37 68 kΩ 53 82OpF
38 8,2 k Ω 54 15OpF
39 55 82 pF
40 560 Ω 56 330 pF
41 1,8 kΩ 57 15 00OpF
42 47 k Ω 58 2 200 pF
43 33 kΩ 2 700 pF
44, 46 390 Ω
45 l,2kO
47 680 Ω
48 3,3 k Ω
49 22 kΩ
Verwendete Bauelemente
Transistoren 30, 31 .... Kenndaten wie
Motorola MM 2712
Transistoren 32, 33, 34,
35, 36 Kenndaten wie
Motorola MM 2711
Thyristor 25 Kenndaten wie
RCA TA 2653
Diode 28 Kenndaten wie
Philips DA 202
Selbstinduktivität 26 ... 25 uHcnry Piezoelektrische Elemente 1—I20
bestehend aus 21 Kristallen von jeweils 10 mm Länge, (M8 mm Dicke und 1A mm Höhe.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

J 2 eignet sich diese bekannte Sender-Empfängereinrich- Patentansprüche· tung wenig, da einerseits kein scharf gebündelter Einzelstrahl ohne starke Nebenfrequenzbänder vor-
1. Ultraschallsender zur zerstörungsfreien liegt und andererseits keine punktgenaue Verschwen-Werkstoffprüfung mit einer Kette von elektro- 5 kungsmöglichkeit für einen Einzelstrahl besteht und akustischen Wandlerelementen, einer die Wandler- zudem beim Drehen der Wandlerelcmente seibst die elemente anstoßenden Oszillatoranordnung und am Meßpunkt auftreffende Energie verändert wird, einer Einrichtung zum Einschalten der Wandler- In ähnlicher Weise sind beim Ultraschall-Senderelemente mit gleicher Frequenz, jedoch in ein- Empfänger gemäß der USA.-Patentschrift 3 052 115 stellbarer unterschiedlicher Phase, die von einem io die Wandlerelemente räumlich angeordnet und teilen für alle Wandlerelemente gemeinsamen Impuls- sich in Sender- und Empfängerelemente auf. Werden generator beaufschlagt wird, dadurch ge- die Senderelemente nacheinander aktiviert, so sind kennzeichnet, daß die Oszillatoranordnung die Empfangselemente parallel geschaltet oder umfür jedes einzelne Wandlerelement (1 bis I20) gekehrt. Auch hier wird einem schwenkbaren Straheinen Oszillator (4 bis 42°) mit einem Kippeingang i5 lenbündel jeweils nur die Energie von einem Element (5 bis 5->0) aufweist, daß die Einrichtung zum zugeführt, oder es läßt sich der Empfänger schweiv Einschalten der elektroakustischen Wandler- ken, dann jedoch strahlen alle Elemente zugleich ab. elemente für jedes einzelne Wandelement einen Bei einer hinsichtlich der Energiebündelung bcsmonostabilen Multivibrator (7 bis 720) mit einem seren, ebenfalls bekannten Vorrichtung dieser Ar; mit dem Impulsgenerator verbundenen Start- 20 (USA.-Patentschrift 3 086195) besteht die Einncheingang (10), eine Einrichtung (8) zur Einstellung tung zum Einschalten der elektroakustischen Wandicrder Impulslänge der durch diesen Multivibrator elemente aus einem regelbaren Oszillator, weither angeregten Impulse sowie einen zwischen den eine Verzögerungsleitung mit einer der Anzahl der Ausgang des zugehörigen Multivibrators und den Wandlerelemente entsprechenden Anzahl von Ab-Kippeingang des zugehörigen Oszillators eingc- 25 schnitten speist. Ein auf einer Festfrequenz arbeitenschalttter Detektor (6 bis 6"-°) zur Feststellung den Oszillator synchronisiert einen Modulator, der des Auftretens der Hinterflanke dieser Impulse ein impulsförmiges Signal mit einer der Schwebungsumfaßt. frequenz beider Oszillatoren entsprechender Frequenz
2. Ultraschallsender nach Anspruch 1, dadurch abgibt. Weiterhin ist eine Anzahl von weiteren Modugekeniueichnet, daß alle Einrichtungen zur Ein- 30 latoren vorgesehen, denen jeweils ein durch eine einstellung der Länge der angeregten Impulse an sprechende Anzahl von Abschnitten der Leitung vereine gemeinsame Steuerspannungsquelle (E) an- zögertes Signal sowie das Ausgangssignal des ersten geschlossen sind und jeweils einen fest eingestell- Modulators aufgeprägt wird und deren Ausguiigsten Spannungsteiler (8 bis 820) aufweisen. signale über jeweils zugeordnete Filter und Verstärker
3. Ultraschallsender nach Anspruch 2, dadurch 35 an jeweils eines der Wandlerelemente abgegeben gekennzeichnet, daß die allen Einrichtungen (8) werden.
gemeinsame Steuersparmungsquelle (E) einstell- Gemeinsom mit den ersterwähnten Ultraschallbar ist. sender-Empfängereinrichtungen weist auch diese be-
4. Ultraschallsender nach Anspruch 2 oder 3, kannte Vorrichtung noch den Nachteil auf, daß sie dadurch gekennzeichnet, daß die allen Einrich- 40 keine Ultraschallimpulse kurzer Dauer zu liefern vertungen gemeinsame Steuerspannungsquelle (E) mag, da — insofern speziell — ihre Schaltelemente stufenweise einstellbar ist und sich bei jedem und insbesondere ihre Modulatoren Nebenfrequen/-Auftreten eines vom Impulsgenerator abgegebe- bänder erzeugen, welche durch die Filter ausgcfilkit nen Signals um eine Stufe ändert. werden müssen. Da diese Filter Schmalbandfifter sein
45 müssen, kann die Vorrichtung nicht für kurze Impulse eingesetzt werden, welche eine große Band-
breite erfordern. Kurze Ultraschallimpulse sind jedoch für die Werkstoffprüfung wesentlich, damit von den beispielsweise von einer festzustellenden Fehler-
Die Erfindung betrifft einen Ultraschallsender zur 50 stelle im Werkstoff herrührenden Echos ein gutes zerstörungsfreien Werkstoffprüfung mit einer Kette Bild der Form dieses Matetialfehlers erhalten werden von elektroakustischen Wandlerelementen, einer die kann.
Wandlerelemente anstoßenden Oszillatoranordnang Der Erfindung liegt damit die Aufgabe zugrunde,
und einer Einrichtung zum Einschalten der Wandler- eine leicht und möglichst vollelektronisch einstellbare elemente mit gleicher Frequenz, jedoch in einstell- 55 Anordnung zur Erzeugung von Ultrasehallschwinbarer unterschiedlicher Phase, die von einem für alle gungen für die Werkstoffprüfung zu schaffen, bei Wandlerelemente gemeinsamen Impulsgenerator bc:- welcher die untere Grenze der Impulslänge nur durch aufschlagt wird. die verwendeten Wandlerelemente selbst bestimmt
Zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung ist aus der wird und mit der sich eine große Anpassungsfähigkeit USA.-Patentschrift 3 021706 bereits eine Ultraschall- 60 des Meßstrahls an die durch das zu prüfende Gut Sender-Empfängereinrichtung bekannt, bei der ein- bestimmten Bedingungen gewährleisten läßt,
zelne Wandlerelemente auf einem Kreis verteilt in Die Erfindung besteht bei einem Ultraschallsender
etwa gleichabständiger Folge räumlich angeordnet zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung nach der einsind. Diese Wandlerelemente lassen sich einzeln oder gangs genannten Gattung darin, daß die Oszillatoralle zugleich erregen, so daß sich entweder ein wenig G5 anordnung für jedes einzelne Wandlerelemciit einen scharf gebündelter Einzelstrahl oder eine Raumwelle Oszillator mit einem Kippeingang aufweist, daß die erzeugen bzw. empfangen läßt. Zur punktgenauen Einrichtung zum Einschalten der elektroakustischen Abtastung, insbesondere von durchlaufendem Gut, Wandlerelemente für jedes einzelne Wandlerelement
DE1698149A 1967-03-07 1968-03-07 Ultraschallsender zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung Expired DE1698149C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL676703603A NL148458B (nl) 1967-03-07 1967-03-07 Ultrasonore zender.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1698149A1 DE1698149A1 (de) 1971-08-12
DE1698149B2 DE1698149B2 (de) 1973-08-23
DE1698149C3 true DE1698149C3 (de) 1974-04-04

Family

ID=19799493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1698149A Expired DE1698149C3 (de) 1967-03-07 1968-03-07 Ultraschallsender zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3516054A (de)
DE (1) DE1698149C3 (de)
FR (1) FR1556043A (de)
GB (1) GB1204258A (de)
NL (1) NL148458B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5233994B1 (de) * 1971-06-25 1977-08-31
US4001817A (en) * 1974-10-23 1977-01-04 American Electronics Corporation Ultrasonic rodent control device and method
DE2733308C3 (de) * 1977-07-20 1984-04-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur Anregung von elektroakustischen Wandlern
JPS5729905Y2 (de) * 1980-02-07 1982-06-30
NL8200478A (nl) * 1982-02-09 1983-09-01 Philips Nv Ultrasone zender.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3056961A (en) * 1957-08-15 1962-10-02 Post Office Steerable directional random antenna array
US3342283A (en) * 1964-07-13 1967-09-19 Gen Dynamics Corp Control apparatus utilized to produce a beam from seismic sources
US3346837A (en) * 1966-10-18 1967-10-10 Gen Dynamics Corp Delay counter phase control system for use in producing a variable direction beam from a fixed transmitting array
US3324435A (en) * 1966-10-20 1967-06-06 Statham Instrument Inc Voltage breakdown control in strain gages

Also Published As

Publication number Publication date
NL148458B (nl) 1976-01-15
FR1556043A (de) 1969-01-31
NL6703603A (de) 1968-09-09
US3516054A (en) 1970-06-02
DE1698149B2 (de) 1973-08-23
GB1204258A (en) 1970-09-03
DE1698149A1 (de) 1971-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0040375B1 (de) Ultraschallwandleranordnung
DE1267354B (de) Ultraschalluebertragungsstrecke
DE2600393A1 (de) Elektrische filter mit gekoppelten resonatoren
DE1541018C3 (de) Vorrichtung zum Verzögern elektrischer Schwingungen
DE2153868C3 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit eines piezoelektrischen Wandlers
EP0004626A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anregung von Ultraschallschwingern, die in der Impuls-Echo-Technik eingesetzt werden
DE1698149C3 (de) Ultraschallsender zur zerstörungsfreien Werkstoffprüfung
DE2362312C3 (de) Gepulstes Wirbelstrom-Prüfgerät
DE1219600B (de) Mechanisches Frequenzfilter
DE2720966C2 (de) Ultraschallsender
DE2139218C3 (de) Monolithisches Kristallfilter
DE2709925C2 (de) Schallkopf für Untersuchungen mit Ultraschall nach dem Impuls-Echoverfahren
DE1272586B (de) Sende- und Empfangsvorrichtung fuer die Ultraschall-Werkstoffpruefung
DE3912038C2 (de)
EP0034322A2 (de) Ultraschall-Sender
DE3221209C2 (de) Gerät zur Untersuchung von Körpern durch Abtastung mittels Ultraschall
CH456191A (de) Verfahren zur Temperaturmessung und Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE1904836C3 (de) Laufzeit-MeBvorrfchtung zur Ultraschallprüfung von Beton
DE2608137C2 (de) Verfahren zum Frequenzabgleich eines elektromechanischen Filters
DE928379C (de) Einrichtung zur Behandlung von Medien mittels Ultraschall
DE1904864A1 (de) Ultraschall-Pruefvorrichtung fuer Materialermuedung
DE767520C (de) Horizontallotanlage mit nacheilender Empfangsrichtcharakteristik
DE1614647C3 (de)
DE2428179A1 (de) Ansteuergenerator eines sinusformwellenzug-wandlers
DE2813289C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Anregung von Ultraschallschwingern mit elektrischen Impulsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee