DE1696615A1 - Loesung und Verfahren zur stromlosen Plattierung - Google Patents
Loesung und Verfahren zur stromlosen PlattierungInfo
- Publication number
- DE1696615A1 DE1696615A1 DE19681696615 DE1696615A DE1696615A1 DE 1696615 A1 DE1696615 A1 DE 1696615A1 DE 19681696615 DE19681696615 DE 19681696615 DE 1696615 A DE1696615 A DE 1696615A DE 1696615 A1 DE1696615 A1 DE 1696615A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- concentration
- acid
- bath
- plating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 238000007772 electroless plating Methods 0.000 title claims description 4
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 46
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 29
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 25
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 claims description 7
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 6
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 6
- 239000001707 (E,7R,11R)-3,7,11,15-tetramethylhexadec-2-en-1-ol Substances 0.000 claims description 3
- BLUHKGOSFDHHGX-UHFFFAOYSA-N Phytol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C=CO BLUHKGOSFDHHGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HNZBNQYXWOLKBA-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofarnesol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)=CCO HNZBNQYXWOLKBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 3
- BOTWFXYSPFMFNR-OALUTQOASA-N all-rac-phytol Natural products CC(C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)=CCO BOTWFXYSPFMFNR-OALUTQOASA-N 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- BOTWFXYSPFMFNR-PYDDKJGSSA-N phytol Chemical compound CC(C)CCC[C@@H](C)CCC[C@@H](C)CCC\C(C)=C\CO BOTWFXYSPFMFNR-PYDDKJGSSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 2
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims 1
- 150000002016 disaccharides Chemical class 0.000 claims 1
- 125000000185 sucrose group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 47
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 19
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 18
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 17
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 17
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 14
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N Gluconic acid Natural products OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 description 11
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 10
- 239000000174 gluconic acid Substances 0.000 description 9
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 8
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011133 lead Substances 0.000 description 7
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 6
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 6
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 5
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229940058494 beryllium Drugs 0.000 description 4
- ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N beryllium atom Chemical compound [Be] ATBAMAFKBVZNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000002739 metals Chemical group 0.000 description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011135 tin Substances 0.000 description 4
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 4
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 3
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 3
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N D-xylopyranose Chemical compound O[C@@H]1COC(O)[C@H](O)[C@H]1O SRBFZHDQGSBBOR-IOVATXLUSA-N 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 150000004676 glycans Polymers 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 2
- RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N lead nitrate Chemical compound [O-][N+](=O)O[Pb]O[N+]([O-])=O RLJMLMKIBZAXJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000282693 Cercopithecidae Species 0.000 description 1
- 235000005979 Citrus limon Nutrition 0.000 description 1
- 244000131522 Citrus pyriformis Species 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical class OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N Glycerol trihexadecanoate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(OC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC)COC(=O)CCCCCCCCCCCCCCC PVNIQBQSYATKKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000257303 Hymenoptera Species 0.000 description 1
- 241000774147 Ichthyobodo-related endosymbiont of Neoparamoeba Species 0.000 description 1
- 229920001202 Inulin Polymers 0.000 description 1
- SKCKOFZKJLZSFA-UHFFFAOYSA-N L-Gulomethylit Natural products CC(O)C(O)C(O)C(O)CO SKCKOFZKJLZSFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 description 1
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 229910021586 Nickel(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 240000004760 Pimpinella anisum Species 0.000 description 1
- 235000012550 Pimpinella anisum Nutrition 0.000 description 1
- 101100053822 Rattus norvegicus Zdhhc7 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004783 Serene Substances 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000042295 Vigna mungo Species 0.000 description 1
- 235000010716 Vigna mungo Nutrition 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N alpha-D-galactose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PHYPRBDBSA-N 0.000 description 1
- 238000009237 animal bath Methods 0.000 description 1
- PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N arabinose Natural products OCC(O)C(O)C(O)C=O PYMYPHUHKUWMLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N beta-D-Pyranose-Lyxose Natural products OC1COC(O)C(O)C1O SRBFZHDQGSBBOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 229910000365 copper sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L copper(II) sulfate Chemical compound [Cu+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] ARUVKPQLZAKDPS-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 239000013527 degreasing agent Substances 0.000 description 1
- XAEWZDYWZHIUCT-UHFFFAOYSA-N desipramine hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].C1CC2=CC=CC=C2N(CCCNC)C2=CC=CC=C21 XAEWZDYWZHIUCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 235000013601 eggs Nutrition 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000004426 flaxseed Nutrition 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 229930182830 galactose Natural products 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- MNQZXJOMYWMBOU-UHFFFAOYSA-N glyceraldehyde Chemical compound OCC(O)C=O MNQZXJOMYWMBOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- RQFCJASXJCIDSX-UUOKFMHZSA-N guanosine 5'-monophosphate Chemical compound C1=2NC(N)=NC(=O)C=2N=CN1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O RQFCJASXJCIDSX-UUOKFMHZSA-N 0.000 description 1
- 235000013928 guanylic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004226 guanylic acid Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N inulin Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)OC[C@]1(OC[C@]2(OC[C@]3(OC[C@]4(OC[C@]5(OC[C@]6(OC[C@]7(OC[C@]8(OC[C@]9(OC[C@]%10(OC[C@]%11(OC[C@]%12(OC[C@]%13(OC[C@]%14(OC[C@]%15(OC[C@]%16(OC[C@]%17(OC[C@]%18(OC[C@]%19(OC[C@]%20(OC[C@]%21(OC[C@]%22(OC[C@]%23(OC[C@]%24(OC[C@]%25(OC[C@]%26(OC[C@]%27(OC[C@]%28(OC[C@]%29(OC[C@]%30(OC[C@]%31(OC[C@]%32(OC[C@]%33(OC[C@]%34(OC[C@]%35(OC[C@]%36(O[C@@H]%37[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O%37)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%36)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%35)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%34)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%33)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%32)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%31)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%30)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%29)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%28)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%27)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%26)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%25)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%24)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%23)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%22)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%21)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%20)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%19)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%18)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%17)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%16)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%15)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%14)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%13)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%12)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%11)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O%10)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O9)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O8)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O7)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O6)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 JYJIGFIDKWBXDU-MNNPPOADSA-N 0.000 description 1
- 229940029339 inulin Drugs 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000002932 luster Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L nickel dichloride Chemical compound Cl[Ni]Cl QMMRZOWCJAIUJA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N nickel(ii) nitrate Chemical compound [Ni+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O KBJMLQFLOWQJNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- 150000004804 polysaccharides Polymers 0.000 description 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N serine Chemical compound OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 235000015040 sparkling wine Nutrition 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000021419 vinegar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 1
- 239000011240 wet gel Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- -1 zithium Chemical compound 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
Description
-
Lösung und Verfahren zur etroz:losen Plattierung Die P-rfir_dun_t@ betrifft ein rlattierungs`verfahren und insbeson- dere en Ver-'a:ireri zur stromlosen Ablaceruizc, von:et:.l er_ und Legierungen. Bei den gebrzuchlicien stromlosen Plattierungsverfahren wird die zu plat Bierende lJetallunterlage in ein :.-.etallioner. enthal- tendes Bad eir_ etaucrt, und das ::etall wird auf die Unterlage aufplattiert, was, wie angeno.x=en wird, durch chemische Ver- drängung erfol-t. Außer. einer Konzentration an:,:etallione.: e nt- h#;ilt das Pli. w ticrungsbad eire saure oder basische Xompo:ze2_ve und kann auch kleine Mengen eines komplexbildenden Agens oder einen Zusatzagens enthalten, das die Erzielung dauerhafter Metallablagerungen unterstützt. Die vorlieGen de Erfindung betrifft ein verbesserte,: Verfahren tur stromlosen Ablagerung von detallen und Legierungen. Ire allgemeinen besteht das Verfahren darin, daß zuerst die#gerei- nigte, zu plattierende Metallunterlage mit einer wässrigen Serz=- sibilisierungslösung, die eine Säure oder Säuren, ein Benet- zungsmittel und in den meisten Fällen ein oder mehrere wasser- lösliche Kohlenhydrate enthält, kontaktiert wird. Nachdem Kor_#- takt mit der Sensibilisierungslösung wird die Metallunterlage; vorzugsweise durch Eintauchen, mit dem wässrigen Plattierungz- bad kontaktiert, das lösliche Z`1,etallsalze, eine saure Kompo- nente ebenso wie eine hohe Konzentration eines wasserlöslichen Kohlenhydrats enthält. Die hohe Konzentration des Kohlenhydrats hat eine in der Technik neue Funktion, derart, daß sie die Streufähigkeit oder Ablagerungsgeschwindigkeit- des Planie- rungsbades wesentlich erhöht, so daß die Entauehzeit zur Ent- wicklung einer gegebenen Plattendicke wesentlich vermindert wird gegenüber den bisher üblichen Verfahren. Das erfindungsgemäße Plattierungeverfahren 'ann zur Plattie- rung einer großen Anzahl von Metallen und Legierun-en auf ke- täl lun terlagen ebenso wie auf Kur_ststoffe oder keramisohe Stoffe verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbeson- dere anwendbar zur rlattierung großer fietalloberflächen, wie .z.ß. von ätarlblech, während der Fabrikherstellung. ,`legen der honen Ablagerungsgeschwindigkeit kann das Verfahren bei der kontinuierlichen Fabrikherstellung verwendet werden, ohne den ülechwalzvorgang zu verlangsamen. Darüberhinaus kann die Abla- gerungszeit leicht auf einen vorgegebener. Fabrikationsplan. ein- reguliert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zur Planierung von unregelmäßig geformten Gegenständen verwendet werden,und e4 wird eine gleichmäßige Dicke des Plattierungsmetalls auf allen 4berfläciien einschließlich der Aussparungen, vorstehenden Kan- ten und dergl. abgelagert. Das erfindungsgemäße Verfahren liefet einen plattierten @ber- zub mit einer ausgezeichneten Haftung auf der Unterlage und der Glanz oder die Brillanz des plattierten Überzugs können 'eicht für jede gewünschte Anisendung variiert werden. Die zu plattierende Materialunterlage kann ein Eisenmetall, :nie z.B. Kohlenstoffstahl oder rostfreier Stahl, oder irgend- ein anderes Metall oder eine Legierung, wie beispielsweise Nickel, Zinn, Kupfer, Messing, Aluminium, Zink, Blei, Gold' ?Beryllium, Titan, rlatin und dergl. sein. Darüber-hinaus kann das erf.n#IungsGen#äBe Verfahren zur Plattierung sowohl von ke- ramischen Stoffen als auch von Kunststoff-en, wie beispielsweise 'olyester oder Polystyrolharz,. verwendet werden. Das Plattierur;-sbad ist eine wässrige Lösung, die wasserlösli- ci-le ;:etallsalzE, eine Säure und ein Kohlenhydrat enthält. =Es wurde gefunden, daß' in dem Pla ttierungsbad sowohl organische als auch anorganische Säuren oder 1.Jischun gen davon verwendet werden können. -Es können organische Säuren, Brie beispielswei3e Essig-, Citronen--, ;'lein-, Milcn-, Glucon-, Ameisen-, L@ylein-; Oxal-, Adiin-, Sebacinsäure und dergl. ebenso Nie die höheren Fettsäuren mit bis zu 20 Kohlenstof fa touren, wie Palmitin-, ;., tea.- rin-, Zaurins#:ur e und dergl. verwendet werden. Auch or la-r.is che S--":uren mit Substituente :gruppen, wie z.B. rhenylgruppen, bei- spielsweise Carbolsäure und Qiaiicylsäure, haben sich bei der Verwendung als zufriedenstellend erwiesen. Es wurde gefunden, daB auch anorganische Säuren, wie tilors ure, Fhosphorsäure, Schwefelsäure, Chlorwasserstoffsäure, Salpeter- säure und dergl. zur Verwendung in den Plattierurigsbad geeir- ne t sind. hie in dein lattierungäbad zu verwendende Säurekonzentration kann innerhalb weiter Grenzen variiert werden und hängt von der geforderten hblagerun#-f,escliwindigkeit, dem zu plattieren- den Me talk der 'ad temperatur und anderen Faktoren ab. Die Säure wird normalerweise in einer Konzentration von mehr-als 1 g pro 100 ml der wässrigen Planierungslösung, bezogen auf eine 100;4-Säurekonzentration, und vorzugsweise-in einer von- zentration von 1 bis-50 g1100 ml der 2lattierungslösung ange- wendet. Das Piattierungsbad enthält auc:i eines oder mehrere aus einer großen Anzahl wasserlöslicher Metallsalze. In dem Plattierungz- bad können die Salze von Tetallen; wie beispielsweisb Aluminium, Cadmium, Kobalt, Kupfer, Blei, Silber, Gold, Zinn, Zink, Ma- gnesium, Zithium, Mangan, Strontium und Nickel, verwendet wer- den. Gewöhnlich werden die Nitrat-, Sulfat-, Chlorid- oder Gluconatsalze der Metalle verwendet,und in einigen Fällen wurde zur Erzielung besonderer Effekte eine Kombination von Salzen, wie beispielsweise Kupfernitrat und Dibkelnitrat, verwendet. Im Falle der nufplattierung von Legierungen werden die Salze der Netallkomponenten in das Bad gegeben. Als Beispiel sei eine Kupfer Nickel-Zegieruno genannt, bei der in dem Bad Kupfsrcb.lo- rid Bind Nickelchlorid verwendet wird. Bei Verwendung der Chlorid- oder Sulfatsalze hat die resultierende Plattierung im allge- meinen einen leuchtenderen Glanz, während die Verwendung der Nitratealze zu eixceweniger glänzenden Oberfl@:.ciie:ibeschaffer_- heit führt. zupfen ist eine Ausnaluie, bei dem der höchste Glanz erzielt wird, wenn in. dem Bad Kupfernitrat verwendet wird. Die Metallionen-Konzentration des Plattierungsbads kann so' hoch sein wie sie in der Plattierungsl>sung noch gelöst werden; und im allgemeinen ist für die meisten Anwendungen eine «aetall Ionen- Konzentration von 10 bis 80 g/100. a1 Planierungslösung bevor- zugt. Wiederum hängt die spezifische Metallionenkonzentration in dem flattierungsbad von der geforderten Ablagerungsgeschwindigkeit, dem zu Plattierenden Metall und anderen Faktoren ab. Das Plattierunsbad enthält auch eine wesentliche Konzentration an wasserlöslichem Kohlenhydrat. Das Kohlenhydrat Kann in einer Konzentration von mehr als 5 g!100 ml Plattierunbslösung bi zu seiner lösungegrenze in der Lösung zu dem Plattibrungsbad zugegeben werden. Für die meisten Anwendungen wird eine Konzen- tration von 5 bis 80 g, vorzugsweise von 15 bis 20g, pro 100 ml Piattieruügslösung verwendet. Das Kohlenhydrat kann ein.:üono- succharid, viie beispielsweise Glycerose, Dextrose, Xylose, Ri- boxe, Glucose, lria:r_ose, Galactose, Fructose oder dergl. ". oder ein Disacchariä, wie beispielsweise Lactose, M.altose, Sacoharose oder dergl. sein. Darüberhinaus können auch Polyßaccharide ver- wendet werden. Beispiele für Polysaccharide, die sich 'als zu-- J.rdenstellend erwiesen haben, sind Dextrine, Inulin, Stärken, Stärkederivate, Celluloseester, wie beispielsweise Cellülose-- acetat, und dergl.. iiisher wurden kleine Mengen Kohlenhydrate. zu den Bädern. zur stromlosen i'lattierung zugegeben, um haltbare und haftende Ke- tallablager ungen zu erhalten. Im allgemeinen wurden die Kohlen- hydrate in einer Menge von weniger als 1 g/100 ml Planierungs- lösung verwendet. Es wurde jedoch gefunden, daß bei Verwendung einer wesentlich höheren Konzentration an Kohlenhydraten ein anderes Ergebnis erzielt wird, das darin besteht, daß eine we- sentliche Verbesserung der Ablagerungsgeschwindigkeit oder der Streufähigkeit (throwing Power) erhalten wird. Deshalb ist die hohe Konzentration an Kohlenhydrat ein wichtiger Bestandteil des Plattierungsbades, und es wird angenommen, daß er in erster Linie für den Grad oder die Geschwindigkeit der Ablagerung verantwortlich ist. Es wurde nun gefunden, daß die Ablagerungsgeschwindigkeit der ,letällionen -xeyter erhöht werden !tann, indem man zu der das Kohlenhydrat enthaltenden Plattierungslösung eine kleine Menge in dem 3Ereich von 0,001 bis 0,1 g/100 ml Plattierungslösung eines derartigen Stoffs, wie z.b. Phytol oder Guanyl 3-#.lure, zu- gibt. Es wird azigenommen, daß die erhöhte AblagerungeLeschwin- digkeit bei Anwesenheit des Kohlenhydrats einer Wechselwirkung zwischen dein "-iiytol oder der Guanylsäure und dem Kohlenh-irdrc4t zuzuschreiben ist. .i#s wurde gefunden, daß in den Fällen, in denen eine hohe Abla-= gerungsgesciwirzdigkeit nicht erforderlich ist- die Menge des Kohlenhydrats verringert oder weggelassenwerden kann, indem man als saure Komponente in der. Plattierungsbad Gluconsäure., Gluconssure- S.-lacton oder wasserlösliche Salze von Glucon- säure, wie beispielsweise Natrium-, Kalium-, Kupfer-, iatriuir- heptagluconat und dergl. verwendet. Der pH-'@rert des Plattierunösbads ist nicht besonders kritisch und kann variieren von einem Wert von weniger als 1,0 bis zu 7,0, je nach Säurekonzentration und der besonderen verwesideten Säure. Im allgeMeinen`liegt der pH-Wert für die meisten Anwen- dungen in dem Bereich von 1 bis 4. Bei Verwendung eines Säure= anhydrids, wie beispielsweise Gluconsäure- @ -lacton als saure Komponente der wässrigen Lösung, kann vorübergehend ein a13:a- lischer pH-;'ert erhalten werden, bis das A: hydrid zur isild:aag der SKure vollst<int?ig hydrolysiert ist. Es nurde gefunden, daß die Tc:nperatur des flattierungsbades alb heiter Grenzer variieren kann,unä das Plattierungs- verfahren w4z-de bei Temperaturen in dem Bereich von -15 bie t4500 durchgeführt... Im allgemsinen wird das Verfahren mit dem 2lattierunrsbad bei Zimmertemperatur durohöeführt. Wie bereits oben angegeben, wird die zu plattgierende Idaterial- urrt@@r.1:3.ge zuerst der Einwirkung eines Sensibilisieriuigsbades unterworfen, bevor se in das PlattierungsLad ein-@etaucht wird. .Das @ersii-@yli:;ieruilgsbad ist eine Wasserlösung, die eire saure Kompc:_e; te , ein Benetzurgsmi .fiel und gewöhnlich ein wasseri:j>s- liches Kohlenhydrat enthält. Im allgemeiizen wird in den: Sensi- bilisisrungsbad die gleiche Säure wie in dem Plattierungsbad verwendet, jedoch mit einer Ausnahme. Es wurde gefunden, daß als saure Komponente in dem Sensibilisierungsbad Gluconswure oder das Anhydrid, Gluconsäure- i"lacton, oder wasserlösliche Salze vor. Gluconsäure, wie beispielsweise Natrium-, Kaliur, Kupfer-, ;,latriumhertaE;luconat und dergl., verwendet werden kön= nen, unabhän#--,ig@ davon, welche Säure anschließend in dem. P1 t- tierur"jsbad verwendet wird. 'denn beispielsweise in dem Pla ttie- rungsbad als saure Komponente Phosphorsäure verwendet wird, tollte dad :,e:isibil isierungsbad vorzugsweise Glucons äure ei:t- lialtcn. Ähnliches gilt; wenn das Inlat tierun@,sbas ufalsäure' enthält, dann sollte das Sensibilisierungsbad vor zugs;,reise Gluconsäure oder eine Kombinatipn von Oxalsäure und Glucon- ,säure enthalten. - rs sei betont, daß, obwohl das #'-,ensibilisierungsbad Metallrei- n - :.`ungseiaenschaften- besitze, es in keiner---Weise lediglich ein Reinigungsbad i.-st und durch keine gebräuchlichen Beizlösungen eise uzt werden kann.- -Die -Konzentration der Säure in de-- Sensiblisierungsbad 'Kann innerhalb weiter Grenzer variieren und wie im Falle des I'lat- .tierunLsbades liegt sie Säure im allgemeinen in einer Konzen.L tration von ruchr als 1 g/1100 m.1 und in allgemeinen in äen 3E-. reich von 1 bis 50 g/100 w:1 vor, wobei diele Zahlen. auf eine 100%-Korzentration der Säure bezogen sind= . Obwohl das Benetzungsmittel in dem Sensibilisierungsb®d zur-. Lieferunc einer Gleichmäßigen Benetzung; der Cberfläcze der ;.a- terialunterlage mit. der Sensibilisierungslösunö von BedeutUng ist, krd angenommen, daß es neben der Benetzung dadurch vor- teilhafte Auswirkungen hat, daß dieses Agens auch eine Yese- rung verhindert, die Haftung fördert und die Farbe des plat- tierten :etalls verstärkt. .Es können viele gebräuchliche Bene tzu^_jsmittel vE2weö=det :#rer- ymodfiziertea den, und es wurde gefunden, daß sich A=ioniur:-alkylsal.fat (orvus b-Plü-siGkeit), '-atri.#ü;alkyl-arylsulfat (Orvus AB- ' Körnchen) und @mizsalze der Dodecyl-benzolsulf_i- und -phoa-_ phinsüuren (a@;,crycerse :1 )- -als sehr zufriedenstellende Benzt- 'zungseittEl er;wiewen haben, Das Be:ietzungsmittel wird in einer. Konzentration von-0,05 -bis 35 und vorzugsweise in den Bereich voll 0,05 tis 2,0 /100 ml der @:Er@sibiüserungslöwLLnyverwen-: äet. Außer vier Saure und dem Benetzu _#gsmttel sollte das Sensibi- ixsierungsba(üuch ein Kohlenhydrat, ähnlich den in dem an- schließenden. 32latierunsbad verwendeter. Kohlenhydraten ert-- alten. Das Kohlenhydrat ,wird in dem Ser_sibilisierungsbad in einer Konzc-ntrrtion von mehr als 5 g/100 ml Lösung bis zu sei- ner Löslichkeitsgrenze und vorzugsweise in dem Bereich von 5 bis 40 gf10C ril der Sensibilisierungslösung angewendet. Der Zweck des Kohlenhydrate in dem Serisibilisierungsbad besteht in erster Linie darin, das (drag in) des Tlattie- rungsbädes zu cewirken. Da die Aetdlluntcrlage, während sie t@oc t feuc?:t iss,, direkt in das rlattierungsbad überführt wer- den kann, wird ein Teil des Xohlenh ;;drats aus der, Sensibili- sIerungsba.d in das Plattierungsbad eingescnleppt,und d.-"-e hon- zentration' des iohlenh";drats irr. Sensibilisierungsbad wird so gehalten, daß u.ie "eingezogen e" .enge ersetzt und der Verlu, t in dem rl=t tierurfgabacL -wieder a ufgef,illt ;wird. nu-Yiert des #crlsibxllsiprurir#snades kann wie im Falle des rla tti@:rizns bddeä von einer.: Wert von unterhalb 1 , Q bis zu 'T0 variieren, je nach verwendeter Säure und Konzentration. Die Temperatur des 'Sen sibilisierungscades kann variieren von -15 bis +45°C, -wobei. Baumte peratur. bevorzugt ist. Bei der =Dur.chr=».irung des errindungsgemäßen Verfahrens wird die zu plat t@.erf nie Unterläge gereinigt und mit einem Lösurgs- mittel, wie beispielsweise Alkohol,. l.'oluol, '1'ric,lordth;ilen oder irgendeinem gebräuchlichen alkalischen Entfettungsmittel, entfettet. Die saubere Unterlage wird dann eingetaucht und in dem Seneibilisierüngsbad bewegt, wobei die. j#ntauchzeit vor_ deronzentr@ttio.@ der @ustze abh..sngt. 'Bei e:em ver'ältnis- mäßig konzentrierten Sensibilisierungsbad kann die Unterlaffe - für eine Zeitdauer von nur ein paar Sekunden in die Lösur:v ein- getaucht,-werdr--:iZei einer verdüruzten Sensibilisierun,;slösun"- kann die '@intaücnzeit bis zu 1 1/2 bis 2 kinu-ten- betragen. Im allgemeinen wird bei einer konzentrierten Den- sibilisierwl:fslösung ei e maximale Eintauchzeit von 30 -ekusl- - den eingehalten. Anstatt uie Unterlage in die Sensibilisie- rungslösung einzutauchen, karun die Lösung auf die 9berflZ-Uhe der Unterlage aufgesprüht oder aufgebürstet oder auf irger:ieine eewünscbte auf die Unterlage aufgebracht werden. Nach dem ko@ tag mit dem Sensibiliaierungsbad wird die Miateri- alunterlaöe in .das °lattierungsbad überführt. Die Materialur.-1.erlae wird in. der :Planierungsbad bewegt oder. die hösun- :rd abwechselnd: über die @,-Lateralunterlage fließen gelassen, um für eine Zeitdauer, üie ausreicht,, um die gewi;nsch- te Plattendicke, ä:crzustellen, eine relative De@vegunL zwischen der Lösung und der 1,a erialunterlage: zu erzeugen. Für die m-_ei- sten Anwendungen beträgt die Eintaucn-zeit -et1.-ra 1 Minute, je- doch kann diese Geit in Abhängigkeit von der gewünschten :r1s.t- tendieke, der Konzentration der Pldttierungslösung, der Tempe- ratur und der Natur der Unterlage und des P lattierungsmetalls variieren. " Nachdem sich die ge:@ür_schte Dicke des Flat.-ierungsmetalls auf der Materialunterlage gebildet hat, wird der plattierte Stoff aus dem Bad entfernt und abgespült, um das Verfahren zu ver- vollstänäigen. ;sie im Falle der äensibilisierungslösung ist es besser, tie Plattierungslösurx auf die Unterlage aufzusprü- hen oder aufzutürsten, als die Uzl terla;e i_1 das plattier ungs- bad einzutaucnen. . "Die beträchtliche hohle:cl,idrarkonzentration in dem Pla ttie- rungsbad ist in erster Linie verantwortlich: für =die verbesserte etullablagErurz>@.s##sch@aindiVKeit. Durch Variieren der isoülen- h;Taratmenze in dem ilattieru:lgsbad =:a:n die :bldöerunggesch«ir,- di:keit j2 nach Wunsch reguliert werden. Dies ist besonders- 2 chtig, wenn das Verfahren in VerG'ndunv ri t' einem @: tall- m L blech.ralzrerc e.n@e;@er@d.e t -wird, se daß das rle, t tierung sverfahren in aeitlickle Ub <reirlstimrnurz rui t ciem 'Falzplan des Ylerks Ge- bracht "prerden kann. . Der pla stierte überzu- weist eine ausgezeichnete haftur_Jr an die Materialunterlage auf "d reißt nicht oder blättert nicht von der Unterlage ab, ererm der Gegenstand gE:üä@i äe=t verfahren um 180o gebeut wird. Las erfindun@sgemäße Verfc_nren erlerab t die Plattierun einer großen Anzarl von etallen und #eierunäer auf etallun- terle.-e oder Kuns .s toffe oder kerami Sche Stoffe. Sei spiols;e=_ se kann nach de@l@ eri'indungs-e:nyßer. üerfaI.rerz Aluminium auf . Stahl, Kupfer auf Ttan, Gol:i auf Silbe:c oäer yls.@in, Kapier auf Blei und Silber--auf Beryllium-lactiei@t xerde n. Ire de::: letzteren Planierungsverfahren ist es nor2iaer:aeise erforder- lich, die serylliumuntcrlage versch@-zdenen dünnen nupfer- . überzägen zu plattieren, indem- das 2'Erullium schnei.l in das @'ces_,ä3.t :*ir3,m ver- xupfer-Platt--erar_gs'oad eiataucat und sc::ieden dicke Schichten vor: Yup f .-r h-3riüstp!_eli. I U J ..1. J11:,# ::i.12.. Kupfer beschichtete '311's: (i:.. :11 11: das enthaltende °la-Ltierar@gsbc,d `ebrae=-t, um einen Silberüberzug auf der i erylliuw--n-ur.ter 'Lage hei zustel len. bie folgende-. Beispiele sollen die lrchiührung der Erfinüuul` erläu rn, oäjne sie jedoch darauf *zu beschränken. e i s P i e 1 1 Ein Streifen aus SA 1@10-Stnl mit den Abmesstingen 2,74 Cm x 10,16 cm x 0,235 cm (1 1 ' x 4" x 3/321f) wurde in ein aus 50 Gluconszurc- 6 -acton, 50 g ~Saccharose, 2,5 g Orvus K und 70 g VIasser bestehendes Sensibilisierungsbaa eingetaucht. Das Sensibilisieru:.gsbad hatte eine Temperatur von 200C und einen pH-<<ert von 2,5. Der tahlstreifen wurde 20 Sekunden lang in dem Sensibilisierungsbad bewegt und anschließend, noch feucrit' in ein P1 atti er,sngsbad, das aus 87 g der oben angegebenen Sen-. eibilisiertzngslaung, 15 o Saccharoe, 35 g Kupfernitrat und 2"5 g nasser zusammengesetzt war, eingetaucht und bewegt. Der pIY-Wert des Plattierungsbades betrug 1 , 5 -und die .Temperatur des Bades :iah 20°C. Der Stahlstreifen wurde 1 :inute lang in dem Planierungsbad gehalten, und vrähre_ d. dieser Zeit wurde eine 0, 002544 c- (0,0010 incn) dicke ':urfersanicht abgelagert. ter eeäultierende Kupferüberzug war geic;ß;ig ohne löcher öder Pörosi tät verteilt-und zeigte einten hohen Glanz: B e i_ s `i@ i @> 1 2 Ein Stahl3treifen mit derlec__er@ Größe und Zusammensetzung wie der in reis plel 1 wurde i n eine aus 122,5 g einer 50%igen Gluoons--.urelsung, 13Ö g Saccharose, 2,5 g Orvus h, 1CÖ g Oxel- säure und 500 U*Jasser bestehende Sensibilisierun`sl7-#s"ang eiri- getaucht. fier pl-.'Tert des Bensibilisierungsbades betrug 1,5 und die Temperatur des Bades war 20oC. Der S tahlstrefen :-erde 20 SektLnden ldnin der Sensibilsiprunöslösung gehalten; darin herausgezogen und sofort in ein Planierungsbad eingetaucht, das aus 84,65 6 der Sensibilisierungslösung dieses Beispiels, 25 g Kupfernitrat, 20 g Nickelnitrat und. 50 g Wasser zus-a^=en- gesetzt war. Der Stahl i,rurde 1 i;:inute lang 3n diesem 'ade- lassen, und ein ui berzug aus hoc hgl-nzerdem Kupfer wurde a:ult der Stahl abgelagert, Der resultierende Kupferäberzu- hatte eine gleici-:mäßiöe Dicke, war frei von. 2 oren und Löchern, hochresistent gegenüber iorro- son und P ingerabdrücken. °' n i s p i r I 3 . Stanlstre Iren ähnlich dem in Beispiel 1 beschriebenen wurde in. eine aus 22,5 e 5G äiger r lucoils-.ure, 2,5 g Orvus- K, 300 llhosphorsäure und 597,5 ,g, 'ilasser bestehende Sensibillsierungs- - ldsung eingetaucht.. Das :ensibilisierungsbad gatte einen pH- Wert von weniger als 1,0 und eine lemberatur von 20 CC DeU - Stahlstreifen wurde 20 Sekunden lang in de:n Bad bewegt und dann direkt in ein Plattierungsbad e--'"-.getaucht und gerührt, das au; 52,6 g der Ser#sibilisierungslösung dieses Beispiels, 16 g 3accharose, 18 g Kupfernitrat, 20.g Wasser und 0,01 g Phytol bestand. Die Platte -wurde 60 Sekunden lang in der.: Plattirizns- bad gehalten, urid während dieser Zeit wurde ein gleichmäßiger, hochgl'=_;nzender Kupfer@berzug abgelagert. B e -i S -P i e 1 4 Ein Berylliumstab wurde 20 Sekunden lang in einem easibi.lisie- rungsbad mit der folgenden Zusammensetzung bewegt: Gluconsäure (50 oi@e Lisung-) 122t5 g Saccharose - 130,0 g Orvus K 2v5 g Borsäure -, . - 50,0-g -. Wasser 900,0 g - Bei der -Herstellung der obigen Lösung wurde die Borsäure - zu °: . nö:chat in 500 -ml warmem 'nasser gel östund diese Lösung wurde mit den anderen Zusätzen und dem ;'7aswr als Rest gemischt.. '. Bei der folgenden Sensibilisierungsbehandlun; wurde der Beryl- liumstab in eine P?attierungslösang eingetaucht, bis sich -e- C, rase "lassers töff entwickelte, und- der Stab wurde sofort aus der häeung entfernt und in kaltes Wasser eingetaucht. Die Plattie- rungelösung hatte die folgende Zusa@:.mense tzrung: - Sensibilisierungsbad-Formulierung dieses Beispiels 59;5 g Kupfersulfat 35'C g . Wasser 50t0 _ _ ?Dieses Verfahren, den Stab in die Plattierzigslösung einzu- tauchen und ihn-in kaltes Wasser zu tauchen, v:urde 25mal wie- derholt, um einen Kupferüberzug auf dem Berylliumstag her--u- Der mit Kupfer plattierte Stab wurde dar2i Jr. ein Plattieurgs- bad der folgenden Zusammensetzung eingetauc1-.t und 60 Sekunden lang bewegt: - Sensibilisierungsbad-Formulierung dieses Beispiels 5995 g Silbernitrat ' 35,C g Nasser ;# C,0 g Der Stab wurde. aus dem: Silber=hlattierungsbad herausgenommen und es- wurde festgestellt, daß er einen -feszhaftendsne gleich- , mäiger# Silberüberzubeaßa . , e i sr n i e 1 5 Ein Stahlstreifen .:ürde in der Sensiblisierungslösung des 'Beispiels 1 behandelt und anscn@ießerü 60 Sekunden lang in ein Plattierungsbad mit der folgenden Zusammensetzung eingetaucht und bewegt Ser_sibilisi erungslösurö-r ormuliarur#g des Beispiels 1 119 g ?inn(TI)nitrat 5G g , Xupfer:1i-urat 30 g er resultierende Plattierungsüberzuö war eine Zir:r Tupfer, Legierung. B e i, g _p i e _l 6 .Eine Reihe vor. Stahlstreifen wurde nach der -':3e:andlung in dem Sensibilisierun#sbad des Beispiels j unter Verwendung eines IJlatterurisbades mit der folgenden allgemeinen Zusammensetzung plattiert: Sensibilisierungsbad-For r#-,ulierurg des #,EJ.s-;1els 3 _ 87 Laecharose 1h, J . Latallsalz 35 g :lasser 25-9 Als Metallsalze wurden die ::Ztrate und in äen meisten Fällen die Sulfate und Chloride von Cadmium, Kupfer, Nickel» Zinn, Zink Silber und Blei veriverdet, und in jedem Falle nurde 4er Streifen* 60 SeIA-unden lang in dem -lattierungsbad bewegt. Die Dicken der un-`er Verwendung der verschiedenen @lattieru..ngslö- sungcn. abgelagerten 2lattierungsüberz'üge waren folgende (geines- sen in cm (irieh)). CadmiuaY, .,.,C1043 cm 0,00561 0,01549 (0'00411) (0900221'_ (0'00610) Xupf er 0100254- _ _ (C,00100) - Nickel 0t00328 0t003£"'5 0900312 (0900129) (0a00128) t1(0,00123) Zinn 0,00574 0,00437 0,00378 (0;V0226) (0,00172) (0,0014.9) Zik 0100889, 0101011 0900718 (0,00350) (0,0039s) (0,002s3) Silber 0,00713 (0,00281) Blei 0,00564 __ (090022-2) b e i s c i e 1 7 ;irr _Aluniniu::@streif en mit den rrbmessunöen 2,54 cm x 10,16 c.._ x C9239 cm (111 X 4" X 3/3`") wurde nleiner aus 50 g Dextrin ^rj (eiri Produkt der Cörn Products Co.), 2q5 g Orvus K und. 50 g ',lasser be-stehenden S-erisibilisierurLjslö:surig besprüht, Die Ssn= siblisierunsltisung hatte eine TeMperatur von 20oC und einen. PH-Yiprt von 2#5. . Nach: 60 Sekunden #,rurde eine aus 87 .g .der . obengenarntEZi Sensibilisierungslösung- 15 g Dextrin '1071, 35 ; Bleinitrat und 25 G Vasser zuäamm-engesetzte 1#attierungsl ösung -auf den Streifen. aufgesprüht. Der p11-Vert der 2lattierungslä- sang betrug etwa 1,5 und -die Temperatur der Lösung war 2C#cC: Nachdem der Streifen 60 Sekunden lang der Lösung ausgesetzt war, wurde er mit Leitungs-e#,asser abgespült. Der resultierende Bleiüberzug hatte -eine= Dicke von 0,00254 cm (0,C010 in cr) und war frei von Löchern und 2orosität. @i e i @s .i e 3, 3 _ Ein Ttanstreifen mit den Abmessungen 2,54 cm x 1Q,16 cm x .0v239 cm (Vr- x 4"- x 3/32") wurde in ein aus 2,5 .g Orvus h, 304 $ Ghlorwasserstoffsdure und 597,5 g Wasser bestehendes Sensibilsierungsbad eingetaucht. Der pH-Wert der Lösung war kleiner als l,0-und die Temperatur des Bades betrüg 2010C. Der ,Streifen -,#rurde 20 Sekunden lang in der Bad bevregt Lind darr: in ein Plattierungsbad ein."getaucht, das auz 82,8 g d.er -obigen Ser- sibilizisrungslc:sungen, 18 g y-ructoze18 g @üd:niur@.nitrc.t u^d 20 g easser bestand. Der Streifen wurde 60 Sekunden lang in dem Bad gehalten, und - während dieser .Zeit wurde eiri. gleichmäßiger, fest anhaftender Cadmitm-Ub:rzu#-,- abgelagert. -Be i s n i..e 1 9 Ein -bieasistreifen mit den Abmessungen - 2 ,54 cm x-10916 mi x @Qt23 9 c@ -(1" X 4" ä 3/32'1 ) wurde mit einer aus Q5.0 g Natrium- _ heptagluoonat, 25 .g Orvus K und 50 g Wasser bestehenden Sen=. BibilisieruuzgslEsung besprüht. Die Sensibilisierungslösung hatte eine Ter-ueratur von 20°0- und einer g-alert von 2,5. Räch 60 Sekunden wurde eine Plattierungslösuhgdie aus 87 g der obengeenannten S'eneibilisierungslö.unä, 35 -g :Bleinitrat und 25 g rfaeser zusammengesetzt war, auf den Streifen aufges;ßrüht Der pH-iYert der Plattiprungslösung betrug etwa 1,5 und die-TEm- peratur der Lösung war 20°C. Nachdem der Streifen der Lösung 60 Sekunden lang ausgesetzt #,var" wurde er mit Zeitungswasser abgespült. Der resultererde Blei- üherzng hatte eine Dicke vors 0-,002032 cm @dCOÖS Inch) und- war frei von töchern und porosität.. In denn nachfolgenden Patentansprüchen beziehen -sieh die hinweise auf eine Materialunterlage auf das :::aterial, auf das die ilattie- rang aufgebracht wird, sei es nun ein metallisches oder nicht= ,iyr.1etalliselles Material.
Claims (1)
-
P A .; t @, S . F ". `Ü C r E Lösur: zur stromlosen t@l . ttierur zur Aufbrr__ur eines Metallüberzugs auf eire Materialunterlage, dadurch ge- her@eic,r@ t, ' daß :sie eine Lös'ur_a darstellt, die- ein Wasserlösl (;."es ke ta? lsalz, ei lie jure Ko:epoier"te und- eii #r:as- 'serltisiiches r;ohlerlh-ydrat enthält, wobei das ir._ einer Konzentr-.tion von gehr als 5 g/100 w:1 dieser lUsung=_ vor-. liegt. - 2. f1atteru11c- 51üs=ig nac= 'An; rucIh: 1, dadurch gekern- zeichx-@et, da ß das Kohlenhydrat in einer Konzentration von 5 bis 00 g1100 m1 Lösur o und die Säüre in einer Konzentration von mehr als 1 g/100 il Läsüng vorliegen und diese Lösung eine hietallionen-Konzentration von bis zu E0 g110? ri1 aufweist. Plat tierungslösunnach Ans-ruch 1 , dadurch --ek.enn- zeichnet, d3S der pH-;lert der Lösung in de.ii Bereich von 1 bi:; 4 liegt. '. 4. rlattierungslösung nach Anspruch 1, dadurch geker.n- zechnet, ciaß das Kohlelinydrat eine Konzentrwt.o von 1.; ö-s j 20 g/100 ml IJösun` aufweist. 1 5. . Plattierungslösung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß sie zusätzlich 0,001 bis 0,1 gFhytol oder GuanJl- säure/100 ml zösung enthält. ._ 6. . Plattierunalösung nach Anspruch 1., dadurch: gekenr:- zeichnet, daß das Kohlenhydrat ein Lonosaceharid, Disaccharid oder Polysaecharid ist.-« 7. Plattierungslösung naöh Anspruch .1 , dadurch geke-m1- zeicrnet, daß das Kohlenhydrat Saccharose- ist. B.. Verfahren zur. stromlosen Plattierung eines Metalls auf eine lilaterialunterlage, dadurch gekennzeichnet, daß man die Lateri a1 untertage in. eine ylasserlösung, die, ein wasserlös- liches Metallsalz-, eine saure Komponente und ein.wasserläsli- ches_Kohlenhydrat enthält, wobe.das Kohlenhydrat in-einer Konzentration von 5 bis 80 g/100 Ml Lösung vorliegt, eintaucht, die blaterialunterläge in dieser Lösung für eine solche Zei t- - dauer drinnen läßt, die ausreicht, um einen Überzug des P;Tetalls .auf der Uaterialunterlage abzulagern, und danach die Material-- unterlage-aue dieser Lösung herausnimmt. °. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekernzeichnet, daß die. Säure in einer Konzentration von -meir als 1 g/1C0r V1 Zößung vorliegt und diese Lösung eine @äetalloner.-Konzentratoi: -von bin zu 80 7/100 iul aufweist. 10. Verfahren nach Anspruch _8, dadurca gekernzeichnet,. d,aB- clie Z:ösun-, 0.001. bis 4,_1 .'hytol oder. CIuarzylsäuref 100 .m1 l@iun:, enthält. 11 Verfahren, nach Ansprtict 8-,- dadurch geke=zeichnet, da3 dae @aterialunt.erlage. vor der Plattierluzg einerensi.bli--- sierung$behandlung unterzogen wird.,' die darin besteht, da# man die die eine Säure, in in ein eine. wasserlösliches wässrige Behandlungslösung Kohlenhydrat.ud ein- ein Beretzunnsmittel enthäl4, wobei die Säure in einer Iionzeu- truton von 1 bis 50 j;7100 rll der £ehandlungslösung, das Ion- lenhydrat in der ßehar4dlungslösunZ in einer Konzentration von. bis 40. Z/140 ml ljösung. und dao 13erzetzungvmittel in, einer Zon- zentrdton v an o,05 bis 35 /1 m' BGhandlungslÖsun:- vorlie-. " genx daß man die Nrateralunterlage bis zu 30 Sekün4en lang in der Zehandlungslösun- läßt, die HaterJ.ülunterlape aus der Be- handlungslsung.herausnimmt und danach die Material untexJage in d@,e Flatti:exungslö@ung raber@=ä.:@zrt. .. . .
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DET0035761 | 1968-01-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1696615A1 true DE1696615A1 (de) | 1971-12-23 |
Family
ID=7559397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681696615 Pending DE1696615A1 (de) | 1968-01-25 | 1968-01-25 | Loesung und Verfahren zur stromlosen Plattierung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1696615A1 (de) |
-
1968
- 1968-01-25 DE DE19681696615 patent/DE1696615A1/de active Pending
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1696312C2 (de) | Bad zum stromlosen Abscheiden von Kupferüberzügen | |
DE2630151C2 (de) | ||
DE2947821C2 (de) | ||
US3992211A (en) | Electroless plating composition | |
DE2017327A1 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Metall | |
DE2928699A1 (de) | Katalytische loesung zum stromlosen niederschlagen von metallen sowie verfahren fuer ihre herstellung | |
DE2222941C3 (de) | Verfahren zum Vorbehandeln von Acrylnitril/Butadien/Styrol-Harz-Substraten vor einer stromlosen Metallabscheidung | |
DE1696615A1 (de) | Loesung und Verfahren zur stromlosen Plattierung | |
DE2412134A1 (de) | Mittel und verfahren zum reinigen von zinn-blei-legierungen | |
DE1521434A1 (de) | Bad und Verfahren zum Abscheiden von Kupferschichten | |
DE1496913C3 (de) | Bad und Verfahren zum galvanischen Ab scheiden von Zinn Wismut Legierungen | |
DE2300748B2 (de) | Wässriges, alkalisches Bad zur stromlosen Verkupferung und dessen Verwendung | |
DE1289381B (de) | Verfahren zum chemischen Polieren von Kupfer und Kupferlegierungen | |
DE3322156C2 (de) | Saures chemisches Verzinnungsbad | |
DE1965586A1 (de) | Vorbehandlung von Gegenstaenden,die im Anschluss an eine Formgebung mit einer Beschichtung versehen werden | |
DE1496551A1 (de) | Verfahren zur Metallisierung und Aktivierung von Nichtleitern | |
DE2530614C2 (de) | Verfahren zum Vorbereiten von Trägermaterialien für die Herstellung von Metallmustern | |
DE1496899C3 (de) | Verfahren zum Galvanisieren von Aluminium und Aluminiumlegierungen | |
DE2439075A1 (de) | Chemisches plattierverfahren | |
CH503122A (de) | Verfahren zum nichtelektrischen Plattieren | |
DE1521123A1 (de) | Verfahren zum UEberziehen einer nicht-metallischen Oberflaeche mit einer Basisschicht von Pd | |
DE1521818A1 (de) | Phosphatierungsloesungen | |
DE3339946C2 (de) | ||
AT143280B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schutzschichten auf Metallgegenständen. | |
DE71384C (de) | Verfahren zur Herstellung von galvanischen Ueberzügen auf Aluminium |