DE1695998B2 - N hoch 2, n hoch 3-di-spiro-tripiperazinium-salze und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

N hoch 2, n hoch 3-di-spiro-tripiperazinium-salze und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE1695998B2
DE1695998B2 DE19671695998 DE1695998A DE1695998B2 DE 1695998 B2 DE1695998 B2 DE 1695998B2 DE 19671695998 DE19671695998 DE 19671695998 DE 1695998 A DE1695998 A DE 1695998A DE 1695998 B2 DE1695998 B2 DE 1695998B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tripiperazinium
spiro
salt
reaction
dichloride
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671695998
Other languages
English (en)
Other versions
DE1695998C3 (de
DE1695998A1 (de
Inventor
Wladimir Aleksandrowitsch; Michajlew Wladimir Aleksejewitsch; Sorokina Julija Aleksandrowna; Dorochowa Margarita Iwanowna; Moskau Zernow
Original Assignee
Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij Chimiko-Farmazewtitscheskij Institut Imeni Sergo Ordschonikidse, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij Chimiko-Farmazewtitscheskij Institut Imeni Sergo Ordschonikidse, Moskau filed Critical Wsesojusny Nautschno-Issledowatelskij Chimiko-Farmazewtitscheskij Institut Imeni Sergo Ordschonikidse, Moskau
Publication of DE1695998A1 publication Critical patent/DE1695998A1/de
Publication of DE1695998B2 publication Critical patent/DE1695998B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1695998C3 publication Critical patent/DE1695998C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/12Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D487/20Spiro-condensed systems

Description

(D
worin R die Gruppe
OH
Cl-CH,-CH —
oder
CH2 CH-
lind X" ein Anion bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der Salze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise
a) ein bisquartäres N\N3-Di-spiro-tripiperazinium-salz der allgemeinen Formel
und X" ein Anion bedeutet.
Das Verfahren zur Herstellung dieser neuen Verbindungen besteht darin, daß man in an sich bekannter Weise
a) ein bisquartäres N2,N3-Di-spiro-lripiperaziniumsalz der allgemeinen Formel
HN7-^N N NH
mit Glycerinepichlorhydrin der Formel
Cl-CH2-CH
CH,
(111)
HN
NH
umsetzt und
X2- (II)
mit Glycerinepi-chlorhydrin der Formel
Cl-CH2-CH
CH,
(HI)
umsetzt und
b) gegebenenfalls anschließend die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R die Gruppe
OH
Cl-CH2-CH-
bedeutet, durch Behandlung mit alkalischen Mitteln in die Verbindung der allgemeinen Formel 1, in der R die Gruppe
b) gegebenenfalls anschließend die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R die Gruppe
OH
Cl-CH2-CH-
bedeutet, durch Behandlung mit alkalischen Mitteln in die Verbindung der allgemeinen Formel 1, in der R die Gruppe
CH2-
-CH-
CH,
-CH-
bedeutet, umwandelt.
Die Erfindung betrifft therapeutisch wirksame N2,N3-Di-spiro-tripiperazinium-salze der allgemeinen Formel
RCH3-N
N-CH2R
X,
bedeutet, umwandelt.
Beide Umsetzungen werden vorzugsweise in wäßrigem oder wäßrig-alkoholischem Medium durchge-
führt; für die Umsetzung b) wird bevorzugt Lithium-. hydroxyd benutzt.
Beispielsweise wird zur Herstellung des bisquartären
' N1 ,N4 - Di - (y - chlor - β - hydroxypropyl) - N2,N3 - dispiro-tripiperaziniumsalzes das N2,N3-Di-spiro-tri-
piperazinium - dichlorid in wäßrigem oder wäßrigalkoholischem Medium der Umsetzung mit Glycerinepichlorhydrin unterworfen und das Reaktiorjsprodukt durch Versetzen der Reaktionslösung mit einem niedrigen Alkohol oder Aceton isoliert.
Zur Umwandlung ins Diepoxyderivat wird das erhaltene bisquartäre N'^-Di-iy-chlor-zi-hydroxypropyl)-N2,N3-di-spiro-tripiperazinium-salz nach vorläufiger Isolierung im kristallinen Zustand oder unmittelbar die Reaktionslösungen mit einer geeigneten Base, vorzugsweise mit Lithiumhydroxid, behandelt, wobei man die Reaktion in wäßrigem oder wäßrig-(1) alkoholischem Medium oder in einem anderen geeeigneten Lösungsmittel durchführt. Das Reaktionspro-
dukt wird isoliert, indem die Reaktionsmasse mit niedrigen Alkoholen, Aceton oder mittels anderer bekannter Verfahren verdünnt wird.
Die neuen Verbindungen weisen eine cancerolytische Wirksamkeit auf. Zum Beispiel ruft N',N4-Di- (γ - chlor - [S - hydroxypropy 1) - N2,N3 - di - spiro - tripiperazinium - dichlorid bei der klinischen Prüfung eine deutliche objektive Remission, gegebenenfalls bis zu einer vollen Rückbildung des Geschwulstgewebes im ersten und zweiten Stadium bei der Mthrheit von an Kehlkopfkrebs, Lungenkrebs, Lymphogranulomatose und anderen bösartigen Neubildungen Erkrankten hervor. Die bisquartären N'.N^Di-i/i^-epoxypropyl)-N2,N3-di-spiro-tripiperazinium-salze ptehen in ihrer cancerolytischen Wirksamkeit dem vorhergehenden Präparat nicht nach, sind nur etwas weniger lagerfähig.
Ein Vergleich mit dem Stand der Technik zeigt die überlegenen Eigenschaften einer der erfindungsgemäßen, als Cytostaticum wirksamen Verbindungen.
Tabelle I
Die nachstehenden Versuche sind an weißen Mäusen durchgeführt worden.
Verbindurm
N',N4-Di-(;'-Chlor-/Miydroxypropyl)
N2,N3-Di-spiro-tripiperaziniumdichlorid(A)
N,N'-Bis-[/i-hydroxypropylen-(«,y-]piperazinium-bis-p-toluolsulfonat (B)
Methyl-bis-(/f-chloräthyl)-amin-N-oxidhydrochlorid (C)
N,N-Bis-(/*-chloräthyl)-N'-propylenphosphorsäureesterdiamid (D)
Mitomycin C
Chromomycin A3
ED Verab T/K LD50 Verab- LD50
dp) rei (i.p.) rei- ED
ch ungs- chungs-
(mg/kg) zahl (%) (mg/kg) zahl
E 70 + 1000 I 25
40 7 S22+ +
15 7 £27 + 394 I 26
S37 +
30 7 E 65 + 187 I 6
S78-
25 7 E 29 + 300 1 12
S 24+ +
3 7 E21 + + 8,5 ί 3
S 24+ +
0,01 7 E- 1,6 1
S -
E = Ehrlich-Karzinom, S = Crocker-Sarkoni 180.
T/ K = Gewicht der Geschwulst der behandelten Tiergruppe in Prozent zum Gewicht der Kontrollgeschwulst (ohne Behandlung).
(++) = T/K = 0 bis 25%. ( + ) = 25 bis 50%.
(-) = über 75%.
i.p. = Intraperitoncal.
Da der Prozentsatz der Versuchstiere für die Effektivdosis (ED) in allen Fällen gleich ist (X), wird durch die Bildung des Quotienten LD50ZEDj, deutlich gezeigt, daß A hinsichtlich des Crocker-Sar*. koms 180 gegenüber B bessere Erfolge hat (LD50ZED, ist in beiden Fällen etwa gleich), denn B erreicht nur einen Prozentsatz von TZK = 37, während A auf TZK = 22 kommt.
Darüber hinaus hat A nur eine sehr geringe Toxizität, wie die folgende Tabelle zeigt:
Tabellen
Maximal verträgliche Dosen
Verbindung Mause Ratten
(i.p.) (i.p.)
(mg/kg) (mg/kg)
A 900 1600
B 250
C 120 40
D 50
Demnach ist A mehr als siebenmal weniger toxisch als B.
Die neuen Salze werden von den Kranken gut vertragen. Im Gegensatz zur Mehrzahl gegenwärtiger Cytostatika hemmen sie die Blutbildung nicht und besitzen eine große therapeutsiche Breite. Die Präprarate werden intervenös in Form von wäßrigen Lösungen verwendet und sind ab einer Tagesdosis von 30 mg wirksam (zugleich die Einzeldosis). Sogar bei Verabreichung einer Dosis von 300 mg braucht man ernste Nebenwirkungen nicht zu befürchten. Die optimale Tagesdosis beträgt 50 bis 120 mg. Für eine Kur braucht man 1,2 bis 3,0 g, aber in einigen Fällen hat man insgesamt bis zu 8,0 g verabreicht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch im Kombination mit den Röntgen- und Radiotherapie sowie mit anderen Cytostatika, darunter mit den die Blutbildung hemmenden Cytostatika verabreicht werden.
Zur Gewinnung therapeutischer Präparate verdünnt man die entsprechend den Beispielen 1 und 2 gewonnenen Reaktionslösungen, welche N',N4-Di-(y-chlor-/i-hydroxypropyl)- bzw. N\N4-Di-(/i,y-epoxypropyl)-N2,N3-di-spiro-tripiperazinium-dichlorid enthalten, mit Äthanol bis zur schwachen Trübung, gibt Aktivkohle zu, mischt und filtriert. Das Filtrat
6 95 998
läßt man durch eine Filterkerze aus porösem Prozellan durch und vermischt es mit zuvor durch eine Porzellankerze filtriertem Äthanol in den in den Beispielen 1 und 2 angegebenen Mengen. Der ausgefallene kristalline Niederschlag wird von der Mutterlauge abgetrennt, mit Äthanol gewaschen und unter Bedingungen getrocknet, welche das Eindringen von Mikroorganismen oder mechanischen Beimischungen ausschließen. Das getrocknete Produkt wird notwendigenfalls zerkleinert und in Ampullen oder Flaschen verpackt. Vor der Vei packung kann das Arzneimittel mil Natriumchlorid oder einem anderen gegenüber dem Arzneimittel inerten und gut wasserlöslichen Füllmittel gemischt werden.
Aus den erhaltenen kristallinen Pulvern bereitet man wäßrige Lösungen vor, die nach Filtrieren durch Porzellankerzen oder Membrannlter in Ampullen oder Glasflaschen abgefüllt und der lyophilen Trocknung unterworfen werden.
Die Injektionslösungen der Präparate werden unmittelbar vor der Anwendung (ex tempore) vorbereitet, indem das Produkt, das sich in der Ampulle oder in der Flasche befindet, z. B. in sterilem Wasser, in physiologischer Lösung oder in Glukoselösung gelöst wird.
Beispiel 1
N'.N^-Di-^-chlor-i.'-hydroxypropyl)-N2,N1-di-spiro-tripiperazinium-dichlorid
In einem Rührkolben vermischt man im Laufe von 2 Stunden bei 25 bis 300C 30 g N2,N'-Di-spiro-lripiperazinium-dichlorid, 30 ml Wasser und 20 ml GIycerinepichlorhydrin. Die Rcaktionsmassc wird dann mit 400 ml Äthanol verdünnt, der ausgeschiedene Niederschlag abfiltriert, mil Äthanol gewaschen und sorgfältig getrocknet. Man erhält 40 g Endprodukt als weißes kristallines Pulver, das ein Kristallwassermolekül enthält, sich leicht in Wasser löst und praktisch in mehreren üblichen organischen Lösungsmitteln unlöslich ist.
F. 270 bis 273 C (Zersetzung).
Analyse für C!KH.,hCI2Nj/2CI - H2O:
Berechnet:
C 43,2, H 7.66, Cl 28,34, CI"" 14,17.
N 11,20, H2O 3.6%;
iiefundcn:
" C 43,49, H 7,66, Cl 23.03, Cl ~ 14.15.
N 11,38, H2O 3,00%.
Bei spi e 1 2
N',N4-Di-(/;,;-epoxypropyl)-N2.N'-di-spirotripipcrazinium-dichlorid
a) Der Lösung von 7,5 g des nach Beispiel 1 hcrgcstellten N1,N4 - Di - (;· - chlor - /.' - hydroxypropy!)-N2.N3 -di -spiro- tripiperazinium -dichlorid in SmI Wasser setzt man bei 60 C allmählich, bis die Reaktion auf Thymoiphlhaiein beständig bleibt, eine 5%igc wäßrige Lithiumhydroxidlösung zu. Nach Abklingen der Reaktion kühlt man die Lösung ab, gibt Äthanol bis zur Trübung und Aktivkohle hinzu, mischt und filtriert. Dem Filtrat gibt man noch 100 ml Äthanol hinzu, filtriert den abgeschiedenen Niederschlag ab und trocknet ihn im Vakuum ohne Erwärmen. Man erhält 5.7 g Endprodukt als weißes kristallines Pulver, das zwei Kristailwassermoleküle enthält, sich leicht in Wasser löst und praktisch in Alkohol. Chloroform. Aceton und Äther unlöslich ist.
F. 280 bis 285 C (Zersetzung).
Analyse für C18H34N4O| + 2CI · 2H2O:
Berechnet ... C 48,53. H 8,60, Cl 15,90%;
gefunden .... C 48,39, H 8.47. Cl 16.00%.
b) Man kann auch wie folgt arbeiten: Der durch Umsetzung von Glycerinepichlorhydrin und N2,N3-Dispiro - tripiperazinium - dichlorid nach Beispiel 1 erhaltenen Reaktionslösung fügt man bei 60 C allmählich, bis die alkalische Reaktion auf Thymolphthalein erhalten bleibt, die wäßrige Lithiumhydroxidlösung hinzu. Die Reaktionslösung v/ird wie zuvor angegeben behandelt. Zur Isolierung des Endproduktes verdünnt man die Lösung mit 500 ml Äthanol. Man erhält 29,5g N\N4-Di-(/i,y-epoxypropyl)-N2,N3-dispiro-tripiperazinium-dichlorid.

Claims (1)

worin R die Gruppe Patentansprüche: OH
1. N2,N3-Di-spiro-tripiperazinium-salze der allgemeinen Formel
RCH2-N N N N-CH2R
oder
Cl-CH2-CH-CH, CH-
DE19671695998 1967-09-28 1967-09-28 N hoch 2, N hoch 3-Di-spiro-tripiperazlnium-salze und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1695998C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034511 1967-09-28
DEV0034511 1967-09-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1695998A1 DE1695998A1 (de) 1972-03-09
DE1695998B2 true DE1695998B2 (de) 1976-04-15
DE1695998C3 DE1695998C3 (de) 1976-11-25

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1695998A1 (de) 1972-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527914A1 (de) Vincaminverbindungen, verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE2003430C3 (de) p-Benzoylphenoxyisobuttersäureester, ihre Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2707095C3 (de) Isopropylaminopyrimidinorthophosphat
DE2403122C2 (de)
DE2504045B2 (de) 16,17 dihydro-apovincaminsaeure-2- hydroxypropylester, deren salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1963317A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2632118B2 (de) Apovincaminolester und Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE1936723C2 (de) Salze von Chinarindenalkoloiden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695998C3 (de) N hoch 2, N hoch 3-Di-spiro-tripiperazlnium-salze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1695998B2 (de) N hoch 2, n hoch 3-di-spiro-tripiperazinium-salze und verfahren zu ihrer herstellung
DE1965343A1 (de) Arzneimittel,insbesondere zur Herabsetzung der Schleimviskositaet und Anwendung als hustenstillendes Mittel,und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1620177C3 (de) N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinocarboxymethyl-tetracyclin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2511576C2 (de) Metformin-clofibrat, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE2627080A1 (de) Neues naphthacenderivat, dessen herstellung und dieses enthaltende zusammensetzungen
DE3102026C2 (de)
DE2327193C3 (de) N-(Diethylaminoethyl)-2-methoxy-5methylsulfonylbenzamid, seine Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3046927A1 (de) 8-dialkylaminoalkylaether-coffein-platin-komplexe , verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2164988C3 (de) 2,2-Diphenylcyclopropancarbonsäureesterderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2201123A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Rutin-Komplexverbindungen
DE2549863C3 (de) Pyridoxyliden-p-amino-benzoesäurederivate, deren Herstellung und Verwendung
DE2221281A1 (de) Pyrazolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2235745C3 (de) 2-Amino-2',6'-propionoxylidid. Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE1792270C3 (de) Antirheumatikum enthaltend ein Magnesium- oder Calciumsalz eines Malonsäurehydrazid s
DE2421999C3 (de) Vincaminsäurederivate
DE1919895C (de) 2 Phenyl 2 morpholinomethyl indan 1.3 dion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee