DE1695743A1 - Verfahren zur Herstellung neuer Arylketone - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer Arylketone

Info

Publication number
DE1695743A1
DE1695743A1 DE19671695743 DE1695743A DE1695743A1 DE 1695743 A1 DE1695743 A1 DE 1695743A1 DE 19671695743 DE19671695743 DE 19671695743 DE 1695743 A DE1695743 A DE 1695743A DE 1695743 A1 DE1695743 A1 DE 1695743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
alkyl
chloride
formula
cycloalkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695743
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Hofer
Rudolf Dr Kessler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1695743A1 publication Critical patent/DE1695743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/77Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D307/91Dibenzofurans; Hydrogenated dibenzofurans
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D333/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom
    • C07D333/50Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one sulfur atom as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D333/76Dibenzothiophenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2603/00Systems containing at least three condensed rings
    • C07C2603/02Ortho- or ortho- and peri-condensed systems
    • C07C2603/04Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings
    • C07C2603/22Ortho- or ortho- and peri-condensed systems containing three rings containing only six-membered rings
    • C07C2603/26Phenanthrenes; Hydrogenated phenanthrenes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

,at.NTANWAtT. 169574$
dr. w. Schalk -,dipping, peter Wirth
DIPL.-1NG. G. E. M. DANNENBERG,· DR, V. SCHMIED-KOWARZIK PRANKFURT AM MAIN Case 2469 OB. ItCHlMH(IMI* ·ΤΒ. a* " ' ■ '■
SK/Hk
SANDOZ AG
Basel, Schweiz ■ . ■
Verfahren, zur Herstellung neuer Arylketone
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung neuer Arylketone der !Formel
worin R1 Cl, Br, CN, R3, -0-R,, -O-Aryl, -CO-OR,, -0-CO-R,, -OO-Alkyl, Q-Halogtnalkyl-CO-, -CO-Aralkyl, -CO-Cydoalkyl, -SO^H oder gegebenenfalls substituiert· Oarbonsäureamid- bzw. Sulfonsäureamidgruppen, R2 einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, welcher einen oder mehrere Substituenten aus der Gruppe Cl, Br, Alkyl, CJroloalkyl, -0-R1, -COO-R1 und -CO-R^ ^ eat-
halten kann, „ *
3 Z -0-, -3-, -N(R3)-, -C-, -^CH=CH- oder -C = C-,
R4 O
101117/2116
R^, H, Alkyl, Alkenyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, Rl· H, Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl
• und η und m je eine der Zahlen 1 oder 2 bedeuten, wobei das Arylketon mindestens eine, vorzugsweise in ortho-Steilung zu einer Carbonylgruppe ständige -OFU-Gruppe enthalten muss, bedeuten,
-•"welches dadurch gekennzeichnet ist, k ' ,) dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel
worin R5 Cl, Br, CN, R5/ -0-R,, -O-Aryl, -CO-O-R^,
-O-CO-R^, -CO-Alkyl, -CO-Aralkyl, -CO-Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamid- oder Sulforisäureamidgruppen, bedeutet, mit m Mol einer Verbindung der Formel
V-R2 · (III),
worin eines der Symbole U und V ein Wasserstoffatom und das andere eine Gruppe -CO-HaI bedeuten, umsetzt und dabei die Verbindung der Formeln (II) und (Hl) so wählt, dass mindestens eine davon eine-0-Rv-Gruppe enthält. .
* substituiertes Alkyl,
109817/2186
.** - BAD ORIGINAL
Geeignete Verbindungen der Formel (II), worin U für ein Wasserstoffatom steht, sind z»B, Dibenzofuran, 3-Alkyldibenzofurane wie 3-Methyl-, 3-tert.Butyl-, 3-n-Hexyl-, 3-n-Octyl- oder 3-n-Decyl-dibenzofuran, 3-Benzyldibenzofuran,· 3-Cyelohexyl-dibenzofu'ran, Alkoxydibenzofurane wie 1-, 2-, 4- und insbesondere 3-Methoxy-, -Aethoxy-, -n-Butoxy- oder -n-Octyloxydibenzofurane 3-"A^lkanoyl-dibenzofurane wie 3-Acetyl-, 3-Butyryl-, 3-Gäprqnyl-, 3-Caprylyl- oder 3"-n-Decanoyl-dibenzofuran, 1-, 2-f 3- oder 4-Hydroxy-dibenzofuran; Dibenzothiophen, 2- oder 3-Hydroxy-dibenzothiophen, "" 2- oder 3-Alkoxy-dibenzothiophene wie 2- oder 3-Methoxy-, --n-Butoxy- oder -n-Decyloxy-dibenzothiophen; Pluoren, 2-Hydroxyfluoren, 2-Alkoxyfluorene wie 2-Methoxy-, 2-n-Butoxy-, 2-n-Hexyloxy- oder 2-n-OGtyloxyfluoren; Alkylfluorene wie 2-tert. Butylfluoren,9-Methyl- oder 9-Aethylfluoren, ^Dimethyl- oder 9-Diäthylfluoren; Phenanthren, 1-, 2-, 3- oder 9-Hydroxyphenanthren,'Alkoxyphenanthrene wie 1-, 2-, 3- oder 9-Methoxy- oder 9-n-Butoxyphenanthren, 9ilO-Dimethoxyphenanthren; Carbazole N-Alkyl-, N-Cycloalkyl-, N-Aralkyl-carbazole, N-Cyanalkyl-, N-Carbalkoxyalkyl-, N-Hydroxyalkyl-, N-Alkoxyalkyl-, N-HydroxypoIyalkoxyalkyl- oder N-Alkenyl-carbazol, wie N-Methyl-, N-n-Hexyi-, N-n-Octyl-j N-n-Decyl-, N-n-Dodecyl-, N-Cyolohexyl- oder N-Benzyl-carbazol; 3-Alkoxy-carbazole wie 3-Methoxy-cyanäthyl-carbazol.
Die Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl und Alkanoy!derivate können nach der F: Ledel-Crai^cs-Methode hergestellt werden.
109817/2186
Die Hydroxyverbindungen lassen sich aus den entsprechenden Aminoverbindungen gewinnen und die Azoxyverbindungen ihrerseits können durch Alkylierung der Hydroxyverbindungen, z.B. mit Dialkylsulfaten oder Alky!halogeniden erhalten werden.
Die N-Alkyl-, N-Aralkyl- oder N-Cycloalkylcarbazole werden in ähnlicher Weise wie das bekannte N-Methylcarbazol hergestellt.
Die Verbindungen mit gegebenenfalls substituierten SuI-fonsäureamidgruppen leiten sich ztB. von der Fluoren-2-sulfonsäure oder von der Phenanthren-2-, -J>- oder -9-sulfonsäure ab und werden durch Umsetzung der entsprechcn-r den Sulfpnsäurechloride mit Ammoniak oder Aminen hergestellt. .Die Verbindungen der Formel (III), worin V für HaI-OC-steht, leiten sich z.B. von folgenden Säuren ab: . Benzoesäure, 2~> J>- oder 4-Methyl- oder 4-Chlorbenzoesäure, Naphthalin-!- oder -2-carbonsäure, Pyridin-2-, -3- oder -4-carbonsäure, Chinolin-2-, -5-, -4-, -5-, -6», -7- oder -8-car bonsäure, 2-Methylchinolin-4-carbonsäure, Furari-2-carbonsäure, 2-, 3~ oder 4-Methoxy- oder -Aethoxybenzoesäure, 2-Hydroxy-4*methoxy-benzoesäurei 2,4-Dimethoxy- oder ^Diäthoxy-benzoesäurej 2-Methoxy-4-n-octyloxy- oder -4-ndecyloxybenzoesäure, 2-Methoxy-3-, -4- oder -S-methyl- oder Ghlorbenzoesäure, 2-Hethoxy- oder S-Aethoxynaphthalin-S-
# 6-Chlorsalicylsäure, JiS-Dlisopropylsalicylsäure, 3*5-Diisobutylsalicylsäure,
ORIQIMAL,
carbonsäure, S-Methoxyfuran-^-carbonsäure, 2-Methoxy- oder 4-Methoxypyrldin.-3-Cärbonsäure, 2,3-Dihydroxy-chinoxalin-6-carbonsäure.
Erwähnenswerte Säurehalogenide der Formel.(II), worin U für HaI-OC- steht, können z.B. aus folgenden Säuren hergestellt werden: Dibenzofuran-1-, -3- oder -4-carbonsäure, DIbenzothiophen-3- oder -4-carbonsäure, Carbazol-1- oder -3-carbonsäure, Fluoren-1- oder.-2-carbonsäure, Phenänthren-1-, -2-, -3- oder -9-carbonsMure.
Als Verbindungen der Formel (III), worin V für ein Wasserstoffatom steht, seien die' folgenden genannt: Hydroxy-, Methoxy- oder Aethoxybenzol, 1-Hydroxy-, 1-Methoxy- pder l-Aethoxy-2-, -3- oder -4-Methylbenzol, 1,2-, 1,3- oder 1,4-Dihydroxy-, -Dirnethoxy- oder -Diäthoxybenzol, 1-Hydroxy-2-, -3- oder -4-methoxy-, -äthoxy-, -n-butoxy-, -n-Octyloxy- oder -n~decyloxy-benzol, 1- oder 2-Hydroxy-, -Methoxy- oder -Aethoxynaphthalin, l-Hydroxy-4-methoxy- oder -äthoxynaphthalin, 3- oder 4-Hydroxy- oder -Methoxypyridin, 3-, 4-, 5-, 6·? oder 8-Hydroxy- oder -iMethoxychinolin. . .
Als Säurehalogenide verwendet man z.B.. die Säure bromine- und insbesondere die Säurechloride, welche durch Eehs.·.ί:1γ.
* Carbazol-Jiö-dlcarbonsäure,
109817/2186
der entsprechenden Carbonsäure mit Thionylchlorid oder mit einem Phosphorchlorid oder -bromid erhältlich sind. Die in den Beispielen beschriebenen Säurechloride wurdem mit Hilfe von Thionylchlorid hergestellt, und ohne besondere Reinigung eingesetzt.
Bei der Wahl der Verbindungen der Formeln (II) und (III) muss darauf geachtet werden, dass mindestens eine davon, entweder das Acylierungsmittel oder die zu acylierende Verbindung, eine -O-R,-Gruppe trägt. .
Die Umsetzung erfolgt auf bekannte Weise nach Friedel-Crafts (vgl. Olah: Friedel-Crafts and related reactions, Vol. II und III, 1964) z.B. in einem inerten Lösungsmittel wie Schwefelkohlenstoff, Chlorbenzol, Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan oder Dichloräthan, wobei 1 Mol der Verbindung der Formel II mit 1 bzw. 2 Mol der Verbindung der Formel III zur Reaktion gebracht wird Je nachdem m 1 oder 2 ist. .
Die Reaktionstemperaturen können am Anfang niedrig gehalten 2.3. zwischen -20° und +200C und können im Verlaufe der Operation bis auf }.20o0 erhöht werden.
Vorzugsweise arbeitet man so, dass man die zu acylierende Verbindung in einem inerten Lösungsmittel löst oder suspen-
1098 t7/2186
-♦ 16957/3
... —
diert und in beliebiger Reihenfolge das Äcylierungsmittel und ein wasserfreies Metallhalogenid wie AlCl^, FeCl,, SnCl^ oder ZnCIp, oder Bortrifluorid-Aetherat oder PoIyphosphorsäure als Katalysator zugibt, wobei die Temperatur ,vorteilhaft zuerst zwischen 0° und 90°C gehalten wird. Dann rührt man das Gemisch einige Stunden bei einer bis auf 1200Cf .-
steigenden Temperatur, bis die Halogenwasserstoffentwicklung aufhört. Verwendet man leicht acylierbare Verbindungen, .so kann selbstverständlich die Acylierung bei niedrigeren Temperaturen, z.B. bei einer Temperatur von höchstens 50°0, zu Ende geführt werden. . ·
Enthält das Äcylierungsmittel in ortho-Steilung zur -CO-HaI-Gruppe eine Alkoxy-, Aralkoxy- oder Cycloalkoxygruppe oder tritt die Acylierung in ortho-Stellung zu einer Alkoxy-, Aralkoxy- oder Cycloalkpxygruppe ein, so wird im allgemeinen während der Acylierung diese Gruppe zu einer Hydroxygruppe gespalten.' ·
Zur Isolierung der so gebildeten wasserunlöslichen Arylketone kann man das Umsetzungagemisch in eine aus Wasser und einer Säure, z.B. Salz- oder Schwefelsäure, bei Verwendung von Metallhaiogeniden als Katalysatoren, bestehende Miscl-ung oder in Wasser allein, vorteilhaft unter Kühlung, giessen, die organische ScMcht abtrennen, mit Wasser waschen und das Lösungsmittel abdestfilieren oder durch Wasserdarfipf vertreiben.
/21 8fi BAD ORIGINAL a
ή ο. O ς ·? /, ^
Die anfallende Rohverbindung kann ζ.B, durch Umkristallisation aus einem gegebenenfalls halogenierten aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol oder Chlorbenzol, aus einem Alkohol wie Aethanol, aus einem Ester wie '. Aethylacetat oder aus einem Lösungsmittelgemisch, z.B. ein Kohlenwasserstoff-Alkohol-Gemisch wie ein Toluol-Aethanol-Gemisch oder durch Auswaschen mit einem organischen Lösungsmittel wie Aethanol gereinigt werden.
In die erhaltenen Arylketone kann man noch Halogenatome, Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl oder Cycloalkylgruppen bzw. SuIfonsäure- oder gegebenenfalls substituierte SuIfonsäureamidgruppen einführen, um die Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln bzw. in Wasser zu verbessern. Dies kann z.B. dadurch geschehen, dass man.gleichzeitig oder anschliessend an die Acylierungsreaktion mit geeigneten Halogenierungsmitteln wie z.B. Sulfurylchlorid, Brom- oder Sulfonierungsmitteln wie z.B. Chlorsulfonsäure oder Alkylierungsmittel wie z.B. Butylen, Propylen, Isopren oder ein Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylhalogenid wie η-Butyl-, n-Octylbromid, Alkylehlorid, Allylchlorid, Cycloalkylbromid oder Benzylchlorid, zugibt und gegebenenfalls die Reaktion in der für die Acylierung beschriebenen Weise zu Ende führt. Da das Arylketon in den meisten Fällen eine freie Hydroxygruppe enthält, kann man diese ver-'äthern, z.B. mit Dimethyl- oder Diathylsulfat oder mit einem
109817/2186
BAD
Alkyl-, Alkenyl- oder Aralky!halogenid wie n-Butylbromid, n-Octylbromid, n-Decylbromid, Allylchlorid oder Benzylchlorid, oder verestern z.B. mit einem Alkan-, Alken-, Cycloalkan- öder Arylalkan-carbonsäurechlorid oder -carbonsäureanhydrid wie Essigsäure- oder Propionsäure-chlorid oder' Anhydrid, Capron-, Capryl- oder Caprinsäureohlorid, Acrylsäure-, Methacryl-säure- oder Crotonsäurechloridi Cyclohexancarbonsäure- oder Phenylessigsäurechlorid.
Enthält das Arylketon eine Carbonsaureestergruppe wie .-COO-CpH1- oder -COO-CIL,, so kann man diese Gruppen durch Umesterung In Gegenwart eines Katalysators wie Mercurisulfat in einen ungesättigten Ester oder· einen höher molekularen Ester überführen, wobei man vorteilhaft niedrigmolekulare Carbonsäureester wie Vinylacetat, Allylformiat oder· -acetat, Benzyl-, η-Butyl-, n-Octyl- oder n-Decylformiat oder -acetat verwendet. Eine gegebenenfalls noch vorhandene freie Carbonsäuregruppe kann ebenfalls in den entsprechenden Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylester,. z.B. n-Butyl-, Allyl-, Benzyl- oder Cyclohexylester, übergeführt werden.
Enthält das Arylketon in einer Alkyl- oder in einer ali- . phatischen Arylgruppe uy-Halogenatome, so können diese weiter umgesetzt werden z.B. mit Alkoholaten Merkaptiden, tertiären ' Aminen etc. Solche,«s-Halogenatome als Substituenten enthaltende Arylketone sind reaktionsfähig und können infolgedessen mit Substraten reagieren, sofern diese Substrate be-
1 09 817/2186
wegliche Wasserstoffatome enthalten, wobei der dadurch erreichte Schutz des Substrates gegen UV-Strahlen beim Lagern keine Veränderungen mehr erfährt, welche durch Migration verursacht werden könnten.
Die Arylketone der Carbazolreihe, in welchen die Iminogruppe noch frei ist, können in die N-Alkyl-, N-Alkenyl-, N-Aralkyl- oder N-Cyclohexylderivate, z.B. durch Behandeln eines Alkalimetallderivates, vorzugsweise des Kaliumderivates mit einem Dialkylsulfat wie Dimethyl- oder Diäthylsulfat, oder einem" Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Aralkylhalogenid wie η-Butyl-, n-Octyl- oder n-Decylbromid, Allyl- ■
10 9 8 1 7 / 2 T1S 8
BAD
- li - ■ ■ *
chlorid, Cyclohexylbromid oder Benzylchlorid oder mit einem Alkin wie HCsCH, HCsC-CH,, Übergeführt werden.
Schliesslich kann man auch die Arylketone durch Behandeln mit SuIfonierungsmitteln, z.B. mit konzentrierter Schwefelsäure, Oleum, Chlorsulfonsäure, SO^5 in Sulfensäurederivate bzw., wenn man einen grossen Ueberschuss an Chlorsulfonsäure verwendet, in Sulfonsäurechloridderivate überführen, welche ihrerseits durch Reaktion mit Ammoniak oder Aminen in SuIfonsäureamidderivate übergehen.
Die neuen Arylketone der Formel (I) sind feste, farblose oder hellgefärbte Verbindungen, welche, sofern sie keine wasserlöslichraachende Gruppen tragen, in organischen Lösungsmitteln, z.B. in Aceton, Dioxan, Toluol und chlorierten Kohlenwasserstoffen, löslich sind und, wenn sie wasserlöslichmachende Gruppen wie -SO,H tragen, in Wasser löslich, in organischen Lösungsmitteln dagegen unlöslich sind. Die Arylketone der Formel (I) sind gute Absorber für ultraviolettes Licht und eignen sich insbesondere zum Schützen von gefärbten und ungefärbten, natürlichen oder synthetischen organischen Stoffen gegen die zerstörende Wirkung der UV-Strahlung vom Wellenlängenbereich von ca. 290-400 mja. In vielen Fällen eignen sie sich auch zur Stabilisierung dieser Stoffe gegen Licht und Wärme. Als zu schützende organische
BAD GfiiöiNAL
109817721·!
Stoffe kommen z.B. in Frage: natürliche oder synthetische makromolekulare §toffe wie Wolle, Seide, Kautschuk, Leder, natürliche oder regenerierte Qellulose und faserbildende organische Stoffe, z.B. Cellulosederivate, Polyester, Polyamide, Polyacrylnitril, Polyolefine, Polyvinylchlorid, Polyvinylester, Polyvinylalkohol, Polystyrol. Diese Stoffe Können in der Form von Platten, Stäben, Ueberzügen, Folien, Filmen, Bändern, Fasern, Granulaten, Pulvern und anderen Verarbeitungsformen oder als Lösungen, Emulsionen oder . Dispersionen vorliegen. Ausserdem eignen sie sich zum Schützen von ungesättigten Verbindungen, insbesondere Oelen und deren Verarbeitüngsproduk'ten. Die erfindungseemäss erhaltenen Arylketone können auch zu den zu polykondensierenden oder, insbesondere wenn sie ungesättigte Reste wie CHo=CH- oder CH0=CH-CHg- tragen, zu den zu polymerisiereaden Ausgangsstoffen zugesetzt werden.
Die wasserlöslichen. Arylketone können zum Schützen von Textilfasern z.B. von Wolle, Seide, synthetischen Polyamidfasern, natürlicher oder regenerierter Cellulose sowie Celluloseestern, gegen das ultraviolette Licht eingesetzt werden. Dabei bedient man sich der gleichen Methoden wie sie für das Färben der betreffenden Textilfasem oder Leder mit wasserlöslichen Farbstoffen üblich ist.
Tn den folgenden Beispielen bedeuten die Teile Oewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente und die Temperaturen sind in Celsiusgraden anheben. · SAD ORC-IIMAL
109817/2166
1695
Die Absorptionsmaxima der dort erwähnten Verbindungen sind an Lösungen derselben in Aethylalkohol, welcher 1 # Dioxan enthieltj" gemessen worden.
109817/2186
169E7
Beispiel 1
Man löst 168 Teile Dibenzofuran in· 665 Teilen Chlorbenzol und fügt anschliessend 170,5 Teile 2-Methoxybenzoylchlorid zu. Diese Lösung wird auf -14° abgekühlt und unter Rühren 150 Teile Aluminiumchlorid bei -l4'bis 0° portionenweise eingetragen. Die
Acylierung wird bei einer bis 75P- ansteigenden Reaktionstemperatur durchgeführt. Nach beendeter Salzsäureentwicklung wird das Acylierungsgemisch zur Zersetzung des Aluminiumkomplexes in eine Mischung von Salzsäure und Eis eingegossen und die organische Phase mehrmals mit heissem Wasser gewaschen. Danach wird das Lösungsmittel abdestilliert und das Rohprodukt aus Toluol umkristallisiert. Das so erhaltene jJ-^-hydroxybenzoyl)-dibenzofuran ist ein citronengelbes Pulver.·
Ausbeute : 157 Teile= 54,4 % . Schmelzpunkt: 86r-88°
Löslichkeit : löslich in Aceton, Dioxan, Toluol und chlorierten Kohlenwasserstoffen. .
Absorptionsmaximum:. 310-3^0 m u
Extinktion : 0,55 '
ßlementaranalyse : ber.: 0=79,158^ E= ^ 1195 fo 0=1.', -'^f % ■
gef.i C= 79,2 % H= 4,1 </o 0= 15,5 ■?'
Man erhält das gleiche Arylketon, wenn man die 170,5 Teile 2-Methoxybenzoylchlorid durch die entsprechende Menge 2-Methoxybenzoylbromid ersetzt.
10981772186
Beispiel 2
•l68,2 Teile Dibenzofuran werden in 332 Teilen Chlorbenzol gelöst und die Lösung von 200,6 Teilen 2,4-Dimethoxybenzoylchlorid in 250 Teilen Chlorbenzol zugegeben. Bei einer Temperatur von 15-25° werden unter Rühren portionenweise 135 Teile Alüminiumchlorid eingetragen. Die Acylierung wird bei einer bis 75° ansteigenden Temperatur, durchgeführt. Nach beendeter \ Salzsäureentwicklung wird die Lösung zur Zersetzung des Aluminiumkomplexes in eine Mischung von Salzsäure und Eis eingegossen und mehrmals die organische Phase mit heissem Wasser gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird die Rohware aus Toluol umkristallisiert. Auf diese Weise erhält man das 3j6-Bis-(2l-hydroxy-4'-methoxybenzoyl)-dlbenzofuran als hellbeiges Pulver.
Ausbeute : 51 Teile
Schmelzpunkt: 227-238°
Löslichkeit : löslich in Aceton, Dioxan, Toluol und chlorierten Kohlenwasserstoffen.
Absorptionsmaximum; 275-295 nip 325-335 röu Extinktion : 1,5 0,95 ' Elementaranalyse : ber: C=71;9 # H= 4,3 % 0=23,9 %
gefi C=72,3 % H= 4,7 % 0=23,9 %
PCH,=13,5
109817/2186
• BAD
Beispiel 3
112 Teile 3-tert. Butyldibenzofuran werden in 442 Teilen Chlorbenzol gelöst. Nach Zugabe von 70 Teilen Alutfiiniumchlorid werden bei 20-35° 85 Teile 2-Methoxybenzoylchlorid zugetropft. Die Acylierung wird bei einer bis 850 ansteigenden Temperatur durchgeführt. Ist die Salzsäureentwicklung beendet, so wird zur Zersetzung des Aluminiumkomplexes die Lösung in eine Mischung von Salzsäure und Eis eingegossen=. Nach mehrmaligem Waschen der organischen Phase mit heissem Wasser wird das Lösungsmittel abdestilliert und das Rohprodukt aus Essigester umkristallisiert. Das so erhaltene '3-tert. Butyl-6-(2'-hydroxybenzoyl)-dibenzofuran ist ein schwach gelb gefärbtes Pulver.
Ausbeute „ : 162 Teile = 94 % Schmelzpunkt: 79-850
Löslichkeit s löslich in Aceton, Dioxan, Toluol und chlorierten Kohlenwasserstoffen. -."...
Absorptionsmaximum: 2β0-2δΐ mn Extinktion : 1,5 ·
Elementaranalyse : ber: . C=80,2 # H= 5,85 % 0=14,2c %
gef:- 0=79^9 % H= 4,7 fo 0=14,0 £
BAD
1098 17/2 186
B e i s ρ i e 1 4 /f ■
167,2 Teile Carbazol werden in 665 Teilen Chlorbenzol aufgeschlämmt und mit 104,6 Teilen 2-Methoxy-3-methylbenzotrichlorid versetzt. Diese Mischung lässt man über Nacht bei Zimmertemperatur.rühren. Anderntags werden l4ö Teile Aluminiumchlorid bei 20-25° portionenweise zugegeben. Im Verlaufe von 5 Stunden wird die Reaktionstemperatur langsam auf 110° erhöht. Nach beendeter Salzsäureentwicklung wird das Umsetzungsgemisch in der im Beispiel 3 beschriebenen -
Weise aufgearbeitet und das lösungsmittelfreie Rohprodukt aus Toluol umkristallisiert. Das so erhaltene 3-(2'-Hydroxy^1 -me thylbenzoyl) -carbazol ist ein hellgrünes Pulver Ausbeute: I77 Teile - 59$
Schmelzpunkt: l8l-l846
Löslichkeit: löslich in Aceton, Dioxan, Toluol und chlorierten Kohlenwasserstoffen.
Absorptionsmaximum: 335-342 ΐπ π 350-365 mju
Extinktion: 1,32 0,85-87 Element ar analyse: Ber: 0=79» 722# H=5 > 01^ 0=10,619^ :<I=4, 6h%
gef: C=7&,2 %. H=4,9 % 0=10,7 % ^\,1 \i Wird an Stelle von Carbazol das Säurechlorid der nach DRP 442 609 hergestellten CarbazolO-carbonsäure verwendet v-nd die anschliessende Acylierung mit dem Methyläther dec o-Kresols durchgeführt, so erhält man unter den sonst gleichen Bedingungen ebenfalls das 3-(2r-Hydroxy-^1-mothyl-
benzoyl)-carbazo1.
, 8AD0B.ÖINAL
• 109817/2186 ■
ja
Beispiel 5
l66,2 Teile Pluoren werden in 795 Teilen Chlorbenzol gelöst und zu dieser Lösung 170,5 Teile 2-Methoxybenzoylchlorid gegeben. Bei -8 bis +3° werden 150 Teile Aluminiumchlorid portionenweise unter Rühren eingetragen. Die Acylierung wird bei einer bis 86° ansteigenden Temperatur durchgeführt. Die Aufarbeitung geschieht wie in den vorangehenden Beispielen beschrieben ist. Zur Reinigung wird das Rohprodukt mit heissem Alkohol gewaschen. Das so erhaltene 2-(2'-Hydroxybenzoyl)-fluoren ist ein hellgelbes Pulver. .
Ausbeute: 202,2 Teile = 70,6$
Schmelzpunkt: 112-113° '
Löslichkeit: löslich in Aceton, Dioxan, Toluol und chlorierten Kohlenwasserstoffen.
Absorptionsmaximum: 310-342 mu . Extinktion: 1,5
Elementaranalyse: ber: C=83,9O# H=4,92# 0-11,436$
gef: C=84,4 % H=5,0 % 0=11,1 %
Beispiel 6 ·
148 Teile Fluoren werden in 665 Teilen Chlorbenzol.gelöst und darin 124,5 Teile Aluminiumchlorid eingetragen. Bei 20-35° lcässt man die Lösung von I80 Teilen 2,4 Dimethoxybenzoylchlorid in 255 Teilen Chlorbenzol unter Rühren autropfen. Die Acylierung wird bei einer bis 90° ansteigenden Reaktionstemperatur durchgeführt. Die Auf ar bei !-mc ^e.sehiiht
1098 1 7/ 2 1B6 _ bad original
υ «j ν / τ υ
wie in den vorangehenden Beispielen beschrieben ist. Nach dem Umkristallisieren aus Toluol werden 89 Teile eines fast farblosen Pulvers erhalten. Das so erhaltene 2-(2'-Hydroxy-4r-methoxybenzoyl)-flupxen hat einen Schmelzpunkt von 137-l4o°
Löslichkeit: löslich in Aceton, Dioxan, Toluol und chlorierten Kohlenwasserstoffen. v
Absorptionsmaximum: 300-338 mil
Extinktion: 1,25-1,4 . f
Elementaranalyse: ber: C=79,73# H=5,O9^ 0=15,1$ 79,
gef: 0=79,7# H=5,3 % 0=15,2$ 0CH^=9,6
B e i s ρ i e 1 7
166 Teile Fluoren werden in 665 Teilen Chlorbenzol gelöst, dazu gibt man 184,6 Teile S-MethOxy-jJ-methylbenzoylchlorid. Bei 10-30° werden l40 Teile Aluminiumchlorid unter Rühren langsam eingetragen. Die Acylierung wird bei einer bif3 90° ansteigenden Reaktionstemperatur durchgeführt. Die Aufarbeitung geschieht wie in den vorangehenden Beispielen angegeben ist. Das Rohprodukt wird durch Auswaschen mit Alkohol gereinigt. Das so erhaltene 2-(2r-Hydroxy-3'-rnethyl benzoyl)-fluoren ist ein hellgelbes Pulver. Ausbeute: 210,6 Teile = 70,2 $
Schmelzpunkt: 110-112°
Löslichkeit: löslich in Aceton, Dioxan, Toluol, chlorierten Kohlenwasserstoffen
BAD ORIGINAL 109 817/21 86
to
Absorptionsmaximum: 310-330 m .μ Extinktion: 1,25-1,32 Elementaranalyse'.· ber: C=83,9Ö# H=5,36% 0=10,
gef: C=83,4 % H=5,3 % 0=10,8 %
Ersetzt man im obigen Beispiel das 2-Methoxy-3-methylbenzoylchlorid durch das 2-Methoxy-4tmethyl- bzw. 2-Methoxy-5-methylbenzoylehlorid, so erhält man bei entsprechender Arbeitsweise das 2-(2'-Hydroxy-1-methylbenzoyl)-fluoren (A) bzw. das 2-(2'-Hydroxy-5l-methylbenzoyl)-fluoren (B), welche durch folgende Kennzeichen charakterisiert sind.
Reinigung mit Alkohol Umkri s tall .1 κ a ti on
aus Toluol
312-319 mu
. 1,37
Aussehen schwach gelbes
Pulver
citronengelbes
Pulver
Ausbeute 197,5 Teile = 65,5^ 229,3Teile-76,3# gef. 84,3 #.
Schmelzpunkt 145-6° 141-4° gef. 5,8 %
Löslich in· Aceton, Dioxan, . wie (A) sowie
Toluol und chlorier- Chlorbenzol
ten Kohlenwasserstoffen
gef. 10,9 w
Absorptionsmaximum
Extinktion
306-342 m η
1,5
Elementaranalyse
C ber. 83,98 % gef. 83,8 %
H ber. 5,36 % \ gef. 5,3. %
0 ■ber. 10,65 ^ gef. 10,6 %
109817/2186
- atf -
Beispiel 8 ·
Man arbeitet in der im Beispiel 7 angegebenen Weise unter Ersatz des S-Methoxy-^-methylbenzoylchlorids durch 2:52,7 Teile 2-Methoxy-5-chlorbenzoylchlorid und erhält nach Um-· kristallisation aus Toluol das 2-(2'-Hydroxy-5'-chlorbenzoyl)-fluoren als cremegelbes Pulver. . Ausbeute: 258,1 Teile = 8o,5 %
Schmelzpunkt: 140-143° ; . i
Löslichkeit: löslich in Aceton, Dioxan, Toluol und chlorierten Kohlenwasserstoffen. Absorptionsmaximum: 315-325 ni u.
Extinktion: 1,32 \ ·
Elementar.analyse: ber. C=74-,89# H=4,085^ 0=9,976^ 01=11,053^
gef, C^75,^ % H=4,l ^0=10,1^01-11,0 %
Beispiel 9 " . , ■
214,7 Teile 2-tert.Butylfluoren werden in 775 Teilen Chlor- |
benzol gelöst und 166 Teile 2-Methoxybenzoylöhlorid 7,u£?;e-
• -
fügt. Bei -6° bis 10° werden 1^5 Teile Aluminiumchlorid unter Rühren langsam eingetragen. Die Acylierung wird bei einer bis 86° ansteigenden Reaktionstemperatur durchgeführt. Nach beendeter Salzsäureentwicklung wird die Reaktionslösung zur Zersetzung des Aluminiumkomplexes in eine Mischung von Salzsäure und Eis eingegossen. Die organische Phawe wird mehrere Male mit helssem Wasser gewaschen» Nach dem
109817/2186
ÖL
Abdestillieren des Lösungsmittels wird am Hochvakkum das nicht umgesetzte Butylfluoren abdestilliert. Das verbleibende Rohprodukt'wird aus Chlorbenzol umkristalliert. Es werden auf diese Weise 43 Teile des 7-Salicoyl-2-tert. Butylfluoren als nahezu farbloses Pulver, erhalten. Schmelzpunkt: 134-145°
Löslichkeit: löslich in Aceton, Alkohol, Dioxan, Toluol
und chlorierten Kohlenwasserstoffen Absorptionsmaximum: 320 - 330 mu
Extinktion; 1,25
Elementaranalyse: ber. C=84,l8 % H==6,l84 % 0= 9,344 %
gef. C=84,l % H=6,3 % 0=10,1 %
Beispiel 10
8^ Teile P.luoren werden in 575 Teilen Chlorbenzol gelöst.
In diese Lösung trägt man 67 Teile Aluminiumchlorid ein.
Anschliessend werden 76 Teile 2-Methoxybenzoylchlorid oei 20-35° zugetropft. Die Acylierung wird bei einer bis 90°
ansteigenden Reaktionstemperatur durchgeführt. Nach beendigter Salzsäureentwicklung wird die Lösung auf 15° abge- " kilhlt und JO Teile Isobutylen bei 15-20° unter starkem Rühren eingeleitet. Ist die Alkylierung beendet, wird die Reaktionslösung analog Beispiel 3 aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird aus Aethylalkohol umkristallisiert. Das auf diese Weise entstandene 2-(2'-Hydroxy-5l-tert.butylber.zcyl ) fluoren ist ein schwach cremegelb gefärbtes Pulver. Ausbeute: 143-Teile = 83,5 ^ , BAD
1098 17/2186
/ Ηύ
Schmelzpunkt: 108-110°
Löslichkeit: löslich in Aceton, Alkohol, Dioxan, Toluol
und chlorierten Kohlenwasserstoffen. Absorptionsmaximum: -312 - 322 mu Extinktion: 1,28 . '
Elementaranalyse: ber, C=84,l % H=6,l8 % 0=9,3 %
gef. C=84,2 % H=6,0 % 0=9,3 %
Werden an Stelle.des Isobutylens, höhere Alkene z.B. 2-Hexen, 2-Octen, 2-Decen oder isobutylen verwendet, so ä erhält man.analoge Verbindungen. . .
Be 1 .β· ρ i e 1 11
Ersetzt man in Beispiel 10 das 2-Methoxybenzoylchlorid durch 92,.3 Teile 2-Methόxy-4-methylbenzoylchlorid, so . . "
erhält man das 2-(2'-Hydroxy-3'-methyl-5'-tert.butylbenzoyl)~fluoren, welches nach Urnkristallisation aus Toluol ein hellgelbes Pulver darstellt.
Ausbeute: 104 Teile = 58,5 % . . , '
Schmelzpunkt: 102-105°
Löslichkeit: gut ,löslich in Aceton, Aethanol, Dioxan,
Toluol und chlorierten Kohlenwasserstoffen Absorptionsmaximum: 310-320 m«:
Extinktion: 1,30 , ■
Elementaranalyseί ber: C=84,24 % H-6,78 % 0=8,977 %
gef: 0=84,4 % H=7,0 ^ 0=9*4 %
1098 17/2186
Beispiel 12
178,2 Teile Phenanthren werden in 620 Teilen Chlorbenzol gelöst. In diese Lösung gibt man anschliessend 170,5 Teile 2-Methoxybenzoylchlorid und kühlt die Mischung auf -10° ab. Nun werden I50 Teile Aluminiumchlorid bei -10 bis 0° portionenweise im Verlaufe von 30 Minuten eingetragen. Die Acylierung wird dann bei einer bis 90° ansteigenden Temperatur durchgeführt. Ist die Acylierung beendet, so wird das Umsetzungsgemisch in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise aufgearbeitet. Das Rohprodukt wird aus einem Gemisch Toluol, Alkohol im Verhältnis 1:1 umkristallisiert. Das auf diese Weise hergestellte Isomerengemisch von 2'-Hydroxybenzoylphenanthrenen ist ein hellgelbes Pulver. ■ ·
Ausbeute : 32 Teile
Schmelzpunkt: 109-130°
Löslichkeit : löslich in Aceton-, Dioxan, Toluol und chlorierten Kohlenwasserstoffen.
Absorptionsmaximum: 322-342 mp
Extinktion : 0,72
Elementaranalyse :ber: C=84,55# H= 4,73$ 0=10,72$
gef: C=83,8 % H= 4,7 $ 0=10,9 %
Ersetzt man in obigem Beispiel das 2-Methoxybenzoylchlorid durch 184,6 Teile 2~Methoxy-3-methylbenzoylchiorid,' so erhält
,man das analoge Isomerengemisch von 2-Hydroxy-3-methyl -
109817/2186
-ar.' ■ ^69574
benzoylphenanthreneh als gelbesP.ulver. Das Rohprodukt
fallt in einer Ausbeute von 510 Teilen an
Schmelzpunkt .· 102-129°
Löslichkeit : löslich in Aceton, Dioxan, Toluol
und chlorisierten Kohlenwasserstoffen.
Absorptiorismaximum ι 310-350 mu (j
Extinktion : 0,6 - 0,5
Elementaranalyse : ber: C=84,6^ H= 5*16^ O=IQ,24$
gef: C=84,l# H= 5, K% 0=10, 1%
In ähnlicher Weise wie in Beispiel 4 wurden folgende Verbindungen hergestellt:
109817/2186 ; / oR.e««L .mspeoted
Nr. Acylierungs-
komponente
Substrat Endprodukt Smp.
Il
Absorptions-
maximum
in mμ
Extinktion Ausbeute
in %.
1098 17/2 13
14
2-Methoxy-
benzoylchlorid
2,4-Dimethoxy-
benzoylchlorid
Carbazol
Carbazol
3-(2'Hydroxybenzoyl)
Carbazol
3-(2'Hydroxy-4'Me--
thoxy-benzoyl)
Carbazol
195-
203°
162-
173°
330-340-345
345-350-355
320-340
340-345-355
0,83-0,87-0,86
0,86-0,88-0,89
0,92-0,96
0,96-0,93-0,94
72,2
50
Analysenresultate
13 ber: C = 79,5 % H= 4,56 % 0 = 11,12 % N= 4,88 gef: C m 79,5 % H = 4,8 % 0 = 11,2 % N= 4,8
14 ber: C =75,695^ H = 4,7 % 0 =15,125$ N = 4,41 % OCH3 = 9,8 %
gef: C = 75,9
H = 5,6
0 = 14,7 %
N = 4,0 % OCH3 = 9,7 %
Beispiel 15 "
195*25 Teile N-Aethylcarbazol werden in 500 Teilen Tetrachloräthan gelöst und dieser Lösung 184,6 Teile 2-MethoXy-3-Methylbenzoylchlorid zugefügt. .
l40 Teile Aluminiumchlorid werden portionenweise bei einer von 40 auf 8o° ansteigenden Temperatur zugegeben und anschliessend die Reaktionstemperatur auf 120° gesteigert. Nach beendeter Salzsäureentwicklung wird das Umsetzungsprodukt in der im Beispiel 3 beschriebenen Weise aufgearbeitet und das Rohprodukt aus Toluol auskristallisiert. Das so A erhaltene 3-(2lHydroxy-3l~raethylbenzoyl)-9-Aethylcarbazol ist ein hellgelbes Pulver.
Ausbeute ! 248 g = 75*5 % · ■ Schmelzpunkt : 128-130°
Löslichkeit : löslich in Aceton, "Dioxan, Toluol und
chlorierten Kohlenwasserstoffen.
Absorptionsmaximum .: 345-352-366 mu
Extinktion : 0,91-0*89-0,92 ·
Elementaranalyse : ber: C=80,22^, H=5,8l4^, 0=9*714$, N=4,252^ (
gef: C=8o,l %s H-5,9 %, 0=9,9 %, ·Ν=4,3 $
In der folgenden Tabelle werden-Ary!ketone aufgeführt, welche sich wie das Beispiel 15 von N-Alkylcarbazolen ableiten, und bei denen die Acylierungskomponenten Derivate, der 2-Methoxy- · benzolsäure sind. Die Herstellung dieser Verbindungen geschieht ähnlich oder analog wie die des Beispiels 15. .
" 109817/2186
Nr. Acylierungskomponente Substrat Endprodukt I Smp.
in C
Absorptions-
maximum in ταμ
Extinktion Ausbeute
in %
Of
Λ
16 2-Methoxybenzoylchlo-
rid
9-Aethyl-
carbazol
3-(2'-Hydroxybenzoyl)-
9-Aethylcarbazol
97-100 540-545-550
550-560
0,96-1,0-0,95
0,95-0,93
68,8
17 2,4-DImethoxybenzoyl-
Chlorid
9-Aethyl-
carbazol
3-(2 i-Hydroxy-4'raetho-
xy-benzoyl)-9-Aethyl
carbazol
129-153 540-545-550
550-560
1,04-1,06-1,0
1,0 -
61
1-8 2-Methoxy-3-Methyl-
benzoylchlorid
9 n-Butyl-
carbazol
5- ( 2 '-Hydroxy-5 !methyl-
jenzoyl )-9~n-Butyl-
carbazol
117-119 545-550-566" 0,77-0,76-0,79 75
19 2-M£hoxy-4-Methyl-
benzoylchlorid
9-n-Butyl-
carbazol
3-(2t-Hydroxy-4i-metiy3
Denzoyl)-9-n-Butyl-
carbazoi
■ 81-84 540-346-351
351-365
0,8-0,85-0,81
0,81
72
20 2-Methoxy-5-Möhyl-
benzoylChlorid
9-n-Butyl-
carbazol
3-(2t-Hydroxy-5t-
methylbenzoyl)-9-n-
Butylcarbazol
120-125 345-551
551-562
0,70-0,72-0,70
0,69
73 '
OSO
\
21 , 2-Methoxy-6-Chlor-
benzoylchlorld
9-n-Butyl-
carbazol
5-(2rHydroxy-6fchlor-
benzoyl)9-n-Butyl-
carbazol '·,
144-147 540-546-555
353-560
0,6lr0,64-0,60
0,60
77
22 2-Methoxy-5-methyl~
benzoylchlorid
9-iso-Butyl-
carbazql
3- (2 rHydroxy-5 rmethyl-
benzoyl)-9-iso-Butyl-
carbazol
90-95 547-560 0,78-0,80 66
23 ■2-Methoxy-5-raethyl-
benzöylchlorid
9-n-Amyl-
cärbazol
5- (2 ^Hydroxy^ 8IHe-
thyl-benzoyl )-9-n-
"amylc.arbazol
90-92 545-550-565 0,75-0,75-0,75
2h 2~Methoxy-5-methyl-
benzoylchlorid
9-iso-Amyl-
carbazol
3- (2 'Hydroxy-r-
methylbenzoyl)-9~iso-
Amylcarbazpl
67-71 545-351-365 0,85-0,86-0,84
Nr. Aeylierungskomponente Substrat Endprodukt n \ Absorptions
maximum in ΐημ
Extinktion
25 2-Methoxy-3-methyl~
benzoylchloxid
9-n-Hexyl-
carbazol
5-(2 *Hydroxy-5 r-methyl-
benzoyl^-9-n-Hexylcarbazol
79-80 545-352-366 0,71-0,70-0,71
26 2-Methoxy-4-methyl-'
benzoylchlorid
9-n-Hexyl-
carbazol
5-(2'Hydroxy-4'-methyl-
benzoyl)-9-n-Hexylcarbazol
77-82 545-552
352-365
0,77-0,70-0,71
27 2-Methoxy-5-methyl-
benzoylchlorid
9-n-Hexyl-'
carbazol
5-(2 hydroxy-5 *-methyl-
benzoyl)-9-n-Hexylcarbazol
I54-I57 345-353
355-565
0,57-0,56
0,56
28 2-Methoxy-5-methyl-
benzoylchorid
9-n-0ctyl-
carbazol
*5-(2 * Hydroxy-5 T-methyl-
benzoyl) - 9-ri-Octylcarbazol
7O-7I 546-565 0,61-0,60-0,62
29 2-Methoxy~4-rnethyl-
benzoylchlorid
carbazol 5-(2'Hydroxy-4'-pethyl-
benzoyl)-9-n-0ctylcarbazol
69-72 340-350
350-565
0,71-0,75
0,75-0,70
30 2-Methoxy-5-methyl-
benzoyichlorid
9-n-0ctyl-
carbazol
5-(2tHydroxy-5t-methyl-
benzoyl)-9-n-0ctylcarbazol
8Ο-85 545-565 0,64-0,61
51 2-Methoxy-5-methyl-
benz oy1chiοrid
9-n-Dodecyl-
carbazol
5-(2 *Hydroxy-5f-methyl-
be nzoyl )-9-n-Dodecylcarba
zol
61-64 547-367 0,59-0,60
52 2~Methoxy-5-methyl-
benzoylChlorid
9-n-Aethyl-
carbazol
5,6-Di-(2t,2"-hy.droxy-
5t,5"-me.thylbenzoyl)-9-n-
Aethvlcarbazol
165-I68 VjJVjJ
ChVJl
COO
VjJVjJ
-q Ch
UiUi
VjJ
Ch
OO
0,96-1,08-1,08
1,08-0,95
53 2-Methoxy-3~methyl-
benzoylChlorid
9-Isobutyl-
cafbazol
5,6-Di-(2t,2fT-Hydroxy-
5 *,5"-methylbenzoyl>9-Iso-
butvlcarbazol
145-147 55Ο-565-569
569-575
0,9-1,02-1,02
1,02-0,9
54 2-Methoxy-3-Methyl-
benzoylchlcrid
9-n-Hexyl-
carbazol
t
5,6-Di-(2r,2"-Hydroxy-
5r,5"-Methylbenzoyl)~9~
Hexylcarbaz01
118-120
*
55Ο-565-569
569-575
0,92-1,05-1,05
1,05-0,92
\usbeu-
ce in^
57
8θ,4
75
72,6
77.9
76*
9 313/U8601 Substrat Endprodukt ! Snip.
in 0C
Absorptions-
maximum in m u
Extinktion Aus- .
beute
in %
ρ*.
ι
Acylierungskomponente 9-Aethyl-
carbazol
3-(2'-Hydroxy-3'-me thy 1-
benzoyl)-6-(a-Chlor-
acetyl)-9-Aethylcarbazol
97-109 345 - 353 0,98 60
35 2-Methoxy-3-methyl-
benzoylchlorid
Chloracetylchlorid
3-tert.Butyl-
9-Aethyl-
carbazol
3-tert.Butyl-6-(2'-Hydr
oxy-3 '-methylbenzoyl)-
9-Aethylcarbazol
52-60 346-350-369 0,6-0,61-0,60 41
36 2-Methoxy-3-methy1-
benzoylchlorid
9-Aethyl-
carbazol
3-(2'-Hydroxy-3',5'-Di-
isopropylbenzoy1)-9-
Aethylcarbazol
54-64 345-350
355-366
0,62-0,62
0,62-0,64 ■
.66
37 3,5-Diisopropylsali-
cylsäurechlorid
9-ß-Cyano-
aethylcarbazol
3- (2' -Hydroxy-3f -Me thyl
benzoyl )-9-Cyanoathyl~
car-bazol
150-160 340-360 0,62 60
38 2-Methoxy-3-Me thy 1-
benzpylchlorid
Elementaranalysen der in obiger Tabelle angegebener Produkte 16-38'
16) ber.:
gef. :
C » 80,22 %
80,1
H = 5,814 %
5,9
0 = 9,714 %
9,9
N = 4,252 %
4,3
Cl = 9,383
9,6
-a
CD
CD
ORIG 17) ber.:
gef. ι
80,02
8o,o
5,435
5,5
10,149
; 9,7
4,443
4,5
.cn
INAL I 18). ber.
gef.
80,64
80,7
6,486
6,6
8,951
9,4
3,918
4,1
se
05
19) ber.
gef.
8o,64
81,2
6,486
7,1
8,951
8,5
3,918
3,8
20) ber.
gef.
80,646
80,9
6,486
6,8
8,951
8,9
3,918
4,0
21) ber.
gef.
73,11
72,8
5,335
5,7
8,468
8,70
3,707
4,0-
O Ir- OO ' tr- tn MD tr- ΙΛ ON VO K" t- H t- tr- OJ OJ ir-
H OO OO OO co
ON VD N In ΙΛ ON
K\
K\ OJ .CVI
OJ co H ON H VO
in VO
ON OO ·> OO
·» OO OO
OO
Il
O
OO O K\
K\ H KV-^ |f\ ΙΛ t-*- ON OO OO CO CO OO OO t— Ο-
t r-t OO
t- On t oo·
VO
.b- t VO
r- ON
r- t-
in OO ·> OO in in O
■>
in CM VO Ir- VO in vo in
•1
O in
oo ·> t*- in O
·»
K\ O
·> ·»
O in in in tr-
in in in KN
VO VO VO VO VO VO
t— Ir— Ir- tr- t- t- tr- tr tr- tr- OO OO
j^" O K\ ΚΛ
VO ON CO O. OO VO
OO OHOO
CO OO CO OO OO CO
O CM O OO O OO
in
CU
in oo on
r-i H ■H O J—j . O OO OO H H co H I-l H
CO OO OO CO co co CO CO CO CO CO
φ φ Xi W
Φ φ
Xi bO
U Φ
bO
Φ Φ
Φ Φ
Φ Φ Xi bO
U Φ Xi
W)
OJ
OJ
ιη
OJ
νο
CM
CM
CO CM
109817/2
4 fc 9
in
KN
OO CO Il
iH O
CVJ O ON VO . VO
CVJ At- ON
O co VO
in •sj- on
KN
t-
KN KN CUCVI CUKN KNCU ΚΛ
in cvi
CJN cvj
■Η- *t CU ΚΛ CVl CU KN C— KN H Ο VO O in
OO «»
KN.
O ·<
CU
KN H OO •I
H
CO OO t- «\
On
ON
•t
KN
iH ·<
KN
H CU ·>
H
H
iH rH .H H
in in
ON VO
in VO
O vo VO CVJ VO CU
. ON O •1
O in ·>
VO ■=t !>-
KN
CU in rH
is- in
=t
t~
in ON
H
OO ON
in
OO
IS-
O O O ■=t-
- 77, OO OO
IS-
co OO
C--
rH rH
(S-
r-i
OO
O
OO
Il
O
gef.
ber. gef. ber. gef. ber. ber. gef. ber. gef.
cvT
KN
33) KN 35) VO
KN
t- in
rH CO ON rH
■Η iH t- t—
OO OO IS-C-
Φ φ Xt Μ
37
« ♦
υ φ
Xt hO
9 817/2186
Beispiel-29 '
164 Teile 3-(2T-HydroxyΌ^methylbenzoyl)-9-Aethylcarbazol werden in 500 Teilen Chlorophorm gelöst und auf -1O0C abgekühlt, Anschliessend werden 68,5 Teile Sulfurylchlorid bei der gleichen Temperatur zügetropft. Naoh Beendigung der Zugabe lässt man das Reaktionsgut noch 1/2 Std. bei -10 bis -5° rühren. Anschliessend wird die Reaktionslösung in kaltes Wasser gegossen und neutral gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird das Rohprodukt aus Benzin
umkristallisiert. -2
Das so erhaltene 3J-(2tHydroxy-3t-methylbenzoyl)-6-Chlor-9-Aethylcarbazol"
ist ein hellgelbes kristallines Pulver.
Ausbeute 119 Teile = 66$ Schmelzpunkt: 129-1310C
Absorptionsmaximum ί 340-353-360 ναμ ·
Extinktion : 0,76-0,82-0/75
Elementaranalyse!
ber, ί C =72,63$ H = 4,987$ 0 « 8,79^ N «= 3,85 $ Gl = 9*7 % gef.: 72,7 5>3 8,3 3,6 9*7
Ersetzt man im obigen Beispiel das ]5-(2-Hyd»oxy-3l-Methylbenzoyl)-9-Aethylcarbazol durch das 3~(2^Hydroxy-3t-Methylbenzoyl)-9-n-Hexylcarbazol, so erhält man bei entsprechender Arbeitsweise das ^-^Hydroxy-3ff-Methylbenzoyl)-6-Chlor-9-n-Hexylcarbazol als hellgelbes kristallines
Pulver. * "
Ausbeute« 145 Teile = 69 $>g Schmelzpunkt: 100-101* Absorptionsmaximum: 340-35>360, Extinktion: 0,77-0,85-0,76 ber: C = 74,36 # H = 6,241 0 = 7*619 ^N = 3,335 Jf-Cl- 8,442 % gef: 74,0 6,2 7/7 2,9 8,5
10 9 8 17/2186
Verwendungsbeispiele
Beispiel A
Einem sog. Plastisol, bestehend aus 70 % Polyvinylchlorid und 30 % Dioctylphthalat werden 0,1 % des nach Beispiel 1 hergestellten 3-(2'-Hydroxybenzoyl)-dibenzofurans zugesetzt. Nach geeignetem Verformen in der Hitze (l80p) erhält man gut lichtbeständige Artikel aus Weich-Polyvinylchlorid.
Beispiel B
Polyäthylen· wird bei lfj0o unter Zusatz von 0,25 % des nach Beispiel 4 hergestellten 3-(2t-Hydroxy-3t-methylbenzoyl)-carbazols 10 Minuten gewalzt und dann zu ca. 0,25 mm dicken Folien gepresst. Diese zeigen eine sehr- gute Lichtbeständigkeit und behalten diese auch nach 100-stündigem Erhitzen auf 100°.
ORIGINAL
10 9 8 17/2136

Claims (3)

Patentansprüche I. Verfahren zur Herstellung neuer Arylketone der Formel J ■■■· <OÖ-V V„, worin R, Cl, Br, CN, R,, -O-R,, -O-Aryl, -CO-OR3, -O-CO- R,, -CO-Alkyl, -CO-Aralkyl, -CO-Cycloalkyl, -SO^H, oder' gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamid-. bezw. Sulfonsäureamidgruppen, R0 einen aromatischen oder heterocyclischen Rest, welcher einen oder mehrere-Substituenten aus der Gruppe Cl,' Br, Alkyl, Cycloalkyl, -0-R,, -COO-R, /R3 und -CO-N enthalten kann, ■h χ -0-, -S-, -N(R,).-, -C-, -CH=CH-oder -9 = y- / Ιώ -Halogenalkyl-CO R, H, Alkylf Alkenyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, R^ H, Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl ' * substituiertet Alkyl, ' 1098 17/2 186 und η und rr je eine der Zahlen 1 oder 2 bedeuten, wobei das Arylketon mindestens eine, vorzugsweise in ortho-Stellung zu einer Carboxylgruppe ständige -ÜE^-Gruppe enthalten muss, bedeuten, . · dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Verbindung der Formel worin R5 Gl, Br, CN, R,, -O-R-, -O-Aryl, -CO-O-R^, -0-CO-R^, -CO-Alkyl, -CO-Aralkyl, -CO-Cycloalkyl oder gegebenenfalls substituierte Carbonsäureamide oder Sulfonsaureamidgruppen, bedeutet, mit m Mol einer Verbindung der Formel V- R2 . (TTT), ' worin eines der Symbole U und V ein Wasserstoffatom und das ändere eine Gruppe -CO-HaI bedeuten, umsetzt und dann: die Verbindung der Formeln (II) und (III) so wählt, daso ' mindestens eine davon eine -O-R,-Gruppe enthält. BAD ORIGINAL 1098 17/2 186 I C W 3 /τ ν \ II. Verwendung der erfindungsgemäss erhältlichen Arylketone der Formel (I) zum Schützen von gefärbten oder ungefärbten, natürlichen oder synthetischen organischen Stoffen gegen ultraviolettes. Licht. Unteransprüche
1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man in die erhaltenen Ärylketone noch Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppen einführt.
2. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man in- die erhaltenen Arylketane noch Sulfönsäure- oder gegebenenfalls substituierte SuIfonsäureamidgruppen einführt.
3. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, ( dass man für die Umsetzung der Verbindung der Formel II mit der Verbindung der Formel III eine Verbindung der Formel II verwendet, deren Subartituent Bx. einen 41 -Halogenalkylcarbonylrest enthält.
BAD ORiQiNAL
T09817/21S6
DE19671695743 1966-07-22 1967-06-22 Verfahren zur Herstellung neuer Arylketone Pending DE1695743A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1062966A CH491848A (de) 1966-07-22 1966-07-22 Verfahren zur Herstellung neuer Arylketone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695743A1 true DE1695743A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=4365207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695743 Pending DE1695743A1 (de) 1966-07-22 1967-06-22 Verfahren zur Herstellung neuer Arylketone

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE701017A (de)
CH (1) CH491848A (de)
DE (1) DE1695743A1 (de)
GB (1) GB1189514A (de)
NL (1) NL6709076A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102924710A (zh) * 2012-10-23 2013-02-13 中国科学院长春应用化学研究所 主链含咔唑环结构的聚芳醚酮树脂及其制备方法
CN102924366A (zh) * 2012-10-23 2013-02-13 中国科学院长春应用化学研究所 含多官能团结构的咔唑酮中间体及其制备方法
US11054743B2 (en) 2015-12-15 2021-07-06 Changzhou Tronly Advanced Electronic Materials Co., Ltd. Fluorene polyfunctional photoinitiator and preparation and use thereof, and photosensitive resin composition containing fluorene photoinitiator and use thereof
EP3514135B1 (de) * 2016-09-13 2021-04-21 Changzhou Tronly Advanced Electronic Materials Co., Ltd. Fluoren-photoinitiator, herstellungsverfahren dafür, lichthärtbare zusammensetzung damit und verwendung davon im gebiet der lichthärtung
JP7032416B2 (ja) 2017-02-17 2022-03-08 常州強力先端電子材料有限公司 フルオレニルアミノケトン類光開始剤、その調製方法及びフルオレニルアミノケトン類光開始剤を含有するuv光硬化性組成物
CN109265418B (zh) * 2018-09-19 2023-02-14 华南理工大学 一种含羰基的基于二苯并呋喃的室温磷光材料及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
GB1189514A (en) 1970-04-29
CH491848A (de) 1970-06-15
BE701017A (de) 1968-01-08
NL6709076A (de) 1968-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2855764C2 (de)
CH385782A (de) Verwendung von neuen Azolderivaten als optische Aufhellmittel für nichttextile organische Materialien
DE1695743A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Arylketone
DE2116507A1 (de) Chinolinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2006472A1 (de) Furan-3-carboxamid-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE949054C (de) Verfahren zur Herstellung von in 2,3,5,6-Stellung chlorierten oder bromierten Phenylsulfonverbindungen
DE1795500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepin-Derivaten
DE1444006A1 (de) Verwendung von neuen Azolyl-thiophenverbindungen als optische Aufhellmittel
DE1594835A1 (de) Neue Tolanderivate und deren Verwendung als optische Aufhellmittel
DE2111444C3 (de) Substituierte Dibenzofurane bzw. Dibenzothiophene und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Stabilisatoren
DE1617991A1 (de) 2-Phenylbenzoxazol-Derivate als Ultraviolett-Absorber fuer kosmetische Zwecke
DE3837116A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-4-alkoxybenzophenonen
DE2658955C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloracetoxialkylacrylat bzw. -methacrylat
EP0083010B1 (de) Diether von m- oder p-Hydroxyphenolen und Verfahren zur Herstellung der Diether oder Monoether von m- oder p-Hydroxyphenolen
AT203488B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
CH405328A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Tetrahydrothiophenderivate
DE2242784B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-aryl-v-triazolen
DE2361144C3 (de) SuIfon-Alkohole und deren Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1643226A1 (de) Photochrome Verbindungen und ihre Herstellung
AT204547B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Oxyketonen
US2090237A (en) Derivatives of z
DE1543325C3 (de) 2- eckige Klammer auf (N-Acetoxy-N-acetyl)-aminoacetamido eckige Klammer zu -5-chlorphenyl-arylketone und Verfahren zu deren Herstellung
CH617669A5 (de)
AT259563B (de) Verfahren zur Herstellung von Diazocinen
AT226677B (de) Verfahren zur Herstellung von Bromderivaten organischer Verbindungen mit mindestens 2 nicht-kondensierten Benzolkernen, insbesondere des Diphenyls, des Diphenyläthers oder deren Homologe, die 4 und mehr Bromatome im Molekül enthalten