DE1695442A1 - Therapeutisch wirksame N-Aminoalkyl-N-benzylamide und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Therapeutisch wirksame N-Aminoalkyl-N-benzylamide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1695442A1
DE1695442A1 DE19671695442 DE1695442A DE1695442A1 DE 1695442 A1 DE1695442 A1 DE 1695442A1 DE 19671695442 DE19671695442 DE 19671695442 DE 1695442 A DE1695442 A DE 1695442A DE 1695442 A1 DE1695442 A1 DE 1695442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
compound
general formula
piperidyl
mol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695442
Other languages
English (en)
Inventor
Strycker Wallace Glenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Corp
Original Assignee
Miles Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miles Laboratories Inc filed Critical Miles Laboratories Inc
Publication of DE1695442A1 publication Critical patent/DE1695442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • C07D295/125Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms with the ring nitrogen atoms and the substituent nitrogen atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/10Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
    • C07D211/14Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/36Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/40Oxygen atoms
    • C07D211/44Oxygen atoms attached in position 4
    • C07D211/52Oxygen atoms attached in position 4 having an aryl radical as the second substituent in position 4

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

DR.IIIG. F.WUESTBOFF H M U JN UJiüiV 9
I)IPIi. ING. G. PtTLS SCH WEIGERSTRASSE 2
DR.E.T.PECHMANN ή C Q CT Λ / O »*ω»°» 23 06 Sl
PATENTANWÄLTE ' V V* V " " A TEMiOBAMM ADBEBSE: . PBOTBCTPATENT MÜNCHEN
486
E e s c h r e i "bun g
zu der 'Patentanmeldung
-MILES LABOHAIÜHIBS.IHC. -
1127 Myrtle Street
Elkhart, Indiana, USA
"betreffend
therapeutisch wirksame iNf-Aminoalkyl-iT-benzylamide und Verfahren zu ihrer Heretellung.
Die Erfindung betrifft eine neue Heihe von ΪΓ-disubstituierten Amiden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Amide, bei denen das Amid-Stickstoffatom durch eine Alkylgruppe, die ihrerseits wiederum einen heterocyclischen Rest als Substituenten trägt, und durch eine Benzylgruppe substituiert ist. Insbesondere betrifft die Erfindung solche if-disubstituierte Amide, die pharmakologisch wertvoll sind.
Die Verbindungen gemäß der Erfindung l£issen sich durch folgende allgemeine Formel, wiedergeben:
109815/2194
-2 - Λ&.-5Ϊ 48b
1&95U2
Il ι
worin R ein niederer Alkylrest, wie üthyl. oder tert.-Butyl, ein niederer Cycloalkylrest, wie Cyclopropyl, ein Arylrest, wie Phenyl, oder ein heterocyclischer Rest, wie 2-]?uryl, ist, R und R ein v/ass erst ox fat om, einen niederen Alkyl- oder Arylrest "bedeuten und voneinander Terscnieden sind und eines von "beiden ein "wasserst off atom ist, und B einen netereocyelisehen Rest darstellt, der mit der benachbarten CH-Gruppe über ein Stickstoffatom' des heterocyelischen xiestes verbunden ist. Der heterocyclische Rest kann selbst wiederum durch eine Phenyl- oder Hydroxylgruppe substituiert= sein und kann noch andere Heteroatome im Ring enthalten, wie Sauerstoff, Schwefel oder weitere Stickstoffatome.
• ■.-■■ . ■■'■ ■■'■■.■■;■■
Bei einer bevorzugten Gfruppe von Verbindungen ist die an das Amids tickst off atom gebundene Alfcylenseitenkette sov/ohl durch einen Phenylrest als auch einen Stickstoffheterocyclus, wie 1-Piperidyl, 4-Phenyl-i-piperidyl, 4-Phenyl-4-hydroxy-1-. piperidyl, 4-Phenyl-i-piperazinyl oder 1-Morpholinyl, substituiert. Insbesondere werden solche Verbindungen bevorzugt, bei denen H ein Phenylrest ist.
: ■■;■'■■■ ''■;■■.■■■■ BAD 109815/21Ü %^ "
iA-!>3 486
Die erfinduQgsgemäßen Verbindungen lassen sich leicht Herstellen, indem man die entsprechenden Äthylendiamine mit einem Acylierungsmittel, wie einem Acylhalogenid, einem üster, einer Garbonsäure oder einem Garbonsäureanhydrid, umsetzt. ])ie gewünschten jLthyleimiamin-Abkommliiige können leicht uureh eine* Reihe ,von Keaictionen synthetisiert v/erden. Solche Reaktionen verlaufen beispielsweise nach folgenden (xleichun-
gen, axe die Herstellung einer typischen Verbindung zeigen, ~ nämlich von M-Bensyl-F-^-'(4-phenyl-1 -piperidyl)-propyl7-
1 2 *
propionamid der Porin el V-, in der H ein Äthylrest ist, R ein Wasserstoff atom bedeutet, ~R? einen Ilethylrest darstellt und B ein 4-Fhenyl-i-piperiäylrest ist.
+ ClCüpKBr
II
LiAlH4
III
J · WXie " T THi1
109815/2194
IB95442
- 4 -■■■..■- "'\ ΊΑ-33 486
-°6HE>
(G2H5GO)2O
IV
Den obigen Gleichungen ist zu entnehmen, daß man das Produkt in Jorrn seiner freien Base herstellen kann durch Umsetzung des Äthylendiamin-I/erivats 1m-/2-(.4-Phenyl-1-piperidyl)■ propyl7-benzylaminQ aer formel V mit Propionsäureanhydrid, L'iese iteaktion" läiit -sich am bequemsten curchführen, indem man ciie Reaktionspartner in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Chloroform, !benzol oder Pyridin, am Rückfluß kocht. Das als Zwischenprodukt auftretende Äthylendiamin-Derivat der Formel IY laut sich aus dem entsprechenden Amid, nämlich li-Benzyl-2-(4-phenyl-1-piperidyl)-propionamid der Formel HL durch Verwendung eines geeigneten Reduktionsmittels erhalten. Bei der obigen Gleichung ist das Reduktionsmittel Lithlumaliminiumhydrid, welches man im allgemeinen in Gegenwart eines geeigneten inerten Lösungsmittel^ wie Tetrahydro-
1098 15/2194 BADORiGlNAL
- 5 - 1A-53 486
furan (THf) verwendet, wobei zum Rückfluß erwärmt wird. Anaere chemische Reduktionsmittel lassen sich ebenfalls zur Reduktion das Ami ds der formel III verwenden.
Bas Zwischenprodukt III ist durch Kondensation von· ϊί-Benzyl-^-brompriopionamid der Formel II mit 4-Phenylpiperidin zugänglich, wie dies in der obigen Gleichung gezeigt ist. Biese Kondensation verläuft äußerst zufriedenstellend bei Verwendung einer Base und eines geeigneten Lösungsmittels. Sie kann ebenfalls zweckmäßigerweise unter Rückfluß erfolgen.
Wie oben gezeigt wurde, läßt sich die Verbindung der formel II durch Umsetzung von (X-Brompropionylchlorid der formel I mit Benzylamin unter Schotten-Baumann-Bedingungen herstellen, indem man die Reaktion beispielsweise in einem geeigneten inerten !lösungsmittel, wie Benzol, mit einer wässrigen Base, wie Hatriumhydroe-xyd, durchführt.
Einzelheiten der Synthese von Verbindungen der formel V gehen aus dem noch.folgenden Beispiel 2 hervor.
Das- als Endprodukt gewünschte N-disubstituierte Amid der formel V läßt sich als kristalliner feststoff in form seiner freien Base oder ganz einfach in form seiner durch
109815/2104
- 6 -'■ ■ - ■ ΛΑ.-Ύ5 4ö6
Ijmsetzung mit der geeigneten Säure erhaltenen, verschiedenen tjäureadditionssalze gewinnen,,
Andere in den HaJuiaen dieser ürfinäung fallende Verbindungen kpnnen auf ähnliche Art und Weise hergestellt und in Form, ihrer freien Jcase oder verschiedener Salze isoliert v/erden. Um die erf inaungsg emäß en Verbindungen für pharmakologische Zwecke zu verwenden, müssen deren Salze natürlich pharmakologisch verträglich sein. !Für nicht pharmakologisehe Verwendungszwecke lassen sich jedoch auch andere Salze bilden, "beispielsweise zum Trennen von Gemischen verseiiieaener Isomerer dieser Verbindungen oder von Gemischen dieser Verbindungen mit Verunreinigungen durch Hebenreaktionen.
Verbindungen, bei denen R ein Wasserstoffatom ist, lassen sich durch eine ähnliche Folge von fiealrtionen herstellen, wie dies aus den folgenden Gleichungen hervorgeht. Diese zeigen die Herstellung einer typischen Verbindung, nämlich von ÜT-Benzyl-N-/!-phenyl-2- (4-phenyl-1 -piperidyl) äthyl7-propionamid, Formel II, worin H ein Äthylrest ist,
2 3
H einen Phenylrest bedeutet, R ein Wasserstoffatom darstellt und B ein 4-Phenyl-1-piperidylrest ist.
10981 B/2
- 7 - 1A-O5 486
0^ *■ <- ' x ' " J Toluol
VI
IiAlH, ^
VIII
IX
Den Gleichungen ist zu entnehmen, daß zur Herstellung dieser Verbindung eine ähnliche Ac* lierungs- und Redulctionssxufe verwendet wird, v/ie dies "bereits "bei der vorherge-ienden Umsetzung gezeigt wurde. Das Zvd-schenprodukt VII stammt jedoch aus der Kondensation von 1 -(o<,-Glilorplienylacet3rl)-4-pheny!piperidin mit Benzylamin.
gAD 1098 15/2194
169SA42
- 8 - ■'■■'■.. 1Ä-33 486
Einzelheiten der Synthese der Verbindung gemäß Formel IX sind im späteren Beispiel 5 gezeigt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind pharmakologisch' nützlich und wirken beispielsweise anaigetis-cti. Sie können nach bekannten Verfahren zu einheitlichen Dosierungsformen formuliert werden.
L'ie Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
II-Benzyl-iT-/T-methyl-2-(4--pheny 1-1-piper idyl )-äthyl7-propion-
amid.
a) li-/T-Methyl-2-(4-phenyl-1 -piperidyl)-äthy3j7-benzylamin.
4-Phenylpiperidin (0,5 Mol) und(X -Bromproipionylchlorid (0,5 Mol) wurden unter Schotten-Baumann Bedingungen umgesetzt, wobei man die Hälfte der [Rohprodukte unter Rückfluß zusammen mit 23,5 g Benzylamin (ü,22 Mol), Natriumcarbonat (26,6 g); (0,24 Mol) und 350 ml 2-Propanol 16 Stunden lang kochte. Man filtrierte das Gemisch und engte das Filtrat im Vakuum ein. Eine Lösung dieses Konzentrats in Tetrahydrofuran (THF) wurde langsam zu einer gerührten Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (LiAlH4) (19 gi 0,5 Mol) in 200 ml THF zugesetzt, und man erwärmte das ü-emisch 20 Stunden lang unter
10 9 8 15/2194
R-S ' "'it-»
- 9 - 1A-33 486
Rückfluß. Die abgekühlte Mischung wurde in üblicher vveise mit 19 ml H2G, 19 ml 20yo-iger NaOH und 57 ml HpO zersetzt. Man filtriete das G-emisch, engte das iiltrat im Vakuum ein und destillierte zweimal, wobei sich ein Produkt-mit einem Siedepunkt von 152 bis 1620G.00,10 bis 0,13 mm) in einer Ausbeute von 34,5 g (51 f>) ergab.
Analyse: berechnet für O21H28N2:- Ii 9,10
gefunden: Ii 9,39.
b) H-l5enzyl-M-/T-methyl-2-(4-phenyl-1 -piperidyl) -äthyl/-
prOpionamid-oxalat.
Eine benzolische lösung von N-/T-Methyl-2-(4-phenyl-1-piperidyl^-äthyl7-benzylamin (34,5 g; 0,112 Mol) und propionsäureanhydrid (2O4. g; 0,2 Mol) wurde 2 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Man entfernte das lösungsmittel im M Vakuum und schüttelte das Konzentrat mit verdünnter HaOH und Äther aus. Die Ätherextrakte wurden abgetrennt und mit MgSO, getrocknet. Zu der Ätherlösung der freien Base wurde eine Ätherlösung von Oxalsäure (13,5 gj 0,15 Mol) zugesetzt, umJ3 ein viskoses produkt herzustellen, das beim Abkühlen fest wurde. Das feste Salz wurde gesammelt, erneut in heißem Methanol aufgelöst, mit Aktivkohle behandelt, abfiltriert, mit Äther verdünnt und gekühlt. Das Oxalat wurde gesammelt
109815/2194
1b95442
-10 - 1A-33 486
und getrocknet. Ausbeute 21,7 g (42,7 /&)» Schmelzpunkt
142 "bis 144°G (Zersetzung).
Analyse: "berechnet-für ϋ,^Λΐ. ,^M1X) ' C^H^O,:
ίί 6,17; Grunds ti c Is toff 3,08
gefunden: Ii 6^54; Grundstickstoff 3,02.
Beispiel 2
H-!benzyl-N-^- (4-phenyl-1 -piperidyl) -pr opy^-propionamid.
a) Έ-/2-(4-Phenyl~ 1 -piperidinyl)-propyl^-benzylamin. "
Ein Gemisch aus M-!benzyl-Ä-brompriopionamid (48,4 g; 0,2 Mol), 4-Phenylpiperidin (32,2 g; 0,2 Mol), natriumcarbonat (23,3 g; 0,22 Mol) und 400 ml 2-Propanol wurde unter Rückfluß und Rühren 16 Stunden lang erhitzt. Das Gemisch wurde abfiltriert und das ELltrat im Vakuum zu einem voskosen Amid eingeengt. Dieses in I1Hi1 "befindliche Amid wurde langsam zu einer gerührten Suspension von LiAlH. (12 g; 0,316 Mol) in 200 ml THF zugesetzt, und man erhitzte dieses Gemisch 16
Stunden lang unter Rückfluß. Das überschüssige LiAlH, wurde auf übliche Art und ',/eise zersetzt, wobei man dann das
Lösungsmittel im Vakuum entfernte und das Konzentrat destilliet· te. Der Siedepunkt des erhaltenen Produktes "betrug-168 bis 1820C (0,05 mm), bei einer Ausbeute von 34- g (55 0A)-
109815/2194
' 1695U2
- 11 - 1A-33 486
Analyses berechnet für C21H2qH.,i Ν 9,09
gefunden: N 8,90,
b) iM'~iieiizyl-M-/2-(4-piienyl-1 -piperidj-l )-pr opyl7-pr opionamid-
oxalat.
Eine Lösung aus M-/2-(4-piieny 1-1 -piperidyl )-propyl7~ benzvlamin (>4 g; 0,11 Mol), Propionsäureanhydrid (2b g; jtf ü,2 Mol) und 2l?ü ml trocicenem Benzol v/urde 2 Stunden lang unter Küclcfluß erhitzt. Man entfernte das lösungsmittel im Vakuum, machte den Rückstand mit verdünnter NaOH "basisch und extrahierte mit Äther, üie Atherextrakte \/urden" mit MgSO. getrocknet, man setzte dann eine Ätherlösung von Oxalsäure. (12,5 g; 0,15 Mol) hinzu, wobei eine klebrige.zähe Masse entstand, die "beim Abkühlen fest wurde. Der Feststoff wurde zweimal aus einem Gemisch von 2-Propanol, absolutem Äthanol und Ätnylaeetat umkristallisiert. Ausbeute 21,7 g (45,3 °/i>), Schmelzpunkt Hy bis 1510G (Zersetzung).
Analyses "berechnet für G24Ii52Ii2U ^2 H2Ö4 : Ή 6'17
gefunden : K" 6,33.
Beispiel 3
N-Benzyl-U-/2-(4-hydroxy-4--phenyl-1 -piperidyl) -pr opyl/-
propionamid.
a) lf-/2-(4-Hydroxy-4-phenyl-1-piperidylJ-propyl/^enz
109815/2194
- 12- ■ 1A-53 486
Ein Gemisch aus M-Benzyl-Oi-brompropionamid (48,4 g; O,k Hol), 4-Hydroxy-4-phenylpiperidin (35 j 4 g; 0,2 Mol), l'.atriumcarbonat (.23,4 gj 0,22 Mol) und 400 ml 2-Propanol wurde ,unter Rühren 18 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das Gemisch wurde abgekühlt, filtriert und das J?iltrat im Vakuum zu einem viskosen Amid eingeengt.
w Die Reduktion erfolgte durch tropfenweisen Zusatz einer
SliJP-Lösung des Amids zu einer gerührten Suspension von LiAlH, (11.,4 g; 0,3 Mol) in 250 ml-I1Hi1 und 8-stündiges Erhitzen des Gemisches unter Rückfluß. Das überschüssige LiAlH/ wurde in üblicher Weise zersetzt. Man filtriate das Gemisch, konzentrierte das Piltrat im Vakuum und destillierte anschließend. Der Siedepunkt des Produktes betrug 195 bis 2O5°G (ü,O75 mm), bei einer Ausbeute von 20 g (31 °/°).
A Analyse: berechnet für Gp^HpgN^o: Grundstickstoff 8,65
gefunden t Grundstickstoff 8,03.
b) iI-Benzyl-N-/2-(4-hydroxy-4-phenyl-1-piperidyl)-propyl7~
propionamid-oxalat.
Ein Gemisch aus Έ-/2-(4-Hydroxy-4-phenyl-i-piperidyl)-propyl^-benzylamin (20 g; 0,062 Mol), Propionsäureanhydrid (26 g; 0,2 Mol) und 250 ml trockenem Benzol wurde 2 Stunden
109815/219Ä ^
13 - 1A--5 5 486
lang am Rückfluß erhitzt, lias Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der abgekühlte Eückstand mit verdünnter ETaOH "basisch gemacht und mit Äther extrahiert. Me Extrakte wurden mit MgSO^ getrocknet und im Vakuum eingeengt. 2u einer Ätherlösung der freien Base setzte man eine Ätherlösung von Oxalsäure (12 g; 0,13 Mol) hinzu. Man dekantierte das Lösungsmittel von dem entstanclenen^klebrigeii, zähen Salz a"b und setzte neuen Äther hinzu, wobei sich nach mehrtägigem ■-Stehenlassen dieses Ansatzes ein .ü'esj.tatoff bildete. Der feststoff' wurde aus 2-Propano"l-Ather-Lö.sung umkristallisiert. Ausbeute J7,9 g (24,5 )t>), Schmelzpunkt 142 bis 144°G (Zersetzung.).
Analyse: "berechnet für C^.H™^1^ * C2H2°4 : ^ b,96
gefunden : N 6,07.
Beispiel 4 '
üf-Benzyl-N-/2-( 4-piienyl-1 -piperazyl) -pr opyl7-pr opionamid. M
a) N-/2-(4-Plienyl-1 -piperazyl)-propy_l7-berizylamin.
Ein Gemisch aus M-Benzyl-^(-brompropionamid (48,4 g; 0,2 Mol), Phenylpiperazin (32,4 gj 0s2 Mol), Natriumcarbonat (23,3,g; 0,22 Mol) und 400 ml 2-Propanol wurde 1b stunden lang unter Rühren am Hückfluü gekocht. Das heiße Gemisch wurde abfiltriert, und das ]?iltrat verdünnte man mit η-Hexan, v/obei sich ein Feststoff bildete, den man aus einer wässrigen
10 9815/2194
-H- 1A-53 486
^-Propanol-Metlianol-LÖBung umkrifitallisierte. Ausbeute 60 fj (^3 yo), Schmelzpunkt 127 t/iß 1280G.
Meses Amid (oü g;. O,1B5 iiolj v/urde in ΪΙϋ1 ^elöct, dreimal mit einem 1 ,5-fachen "bbersciiuid von LiAlE, über eine G-esarritzeit von 40 oxuno.eii unter liückfluiS reciuziert, um so die AmidcarTDonjlgrupoe· Z.U reduzieren. Das überschüssige .LiAlH, versetzte man in üblicher Axt und l(ei£je, wobei ti.as iiltrat sciiiieiilicii im Vairuum eingeengt und destilliert v/urde. i^er Siedepunkt des Produktes betrug 1 bi> bis 1-JC-0G (θ,05 ram), bei einer Ausbeute von 33>5 g (5ö,5 '/ό) ·
Analyses berechnet für 0PqHo?^- : w 1-5,-59.
■'.- gefunden: 1 13,92.
b) H-Benzyl~E'.-ii/2-(4-phenyl-1-pipej:azyl)-propyl7-LpropionaGiid— ™ oxalat. =
Eine Lösung aus N-J/2'-$4-Phenyl-1-piperazyl)-propyl7-benzylamin (33,5 gj 0,11 Mol), propionsäureanhydrid (26 g; G-, k Mol) und 250 ml trockenem Beiizol wurde 3 ötunden. lang am Hüokfluß gekocht. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Konzentrat dann mit verdünnter HaOH tasisen gemacht und mit Äther extrahiert. Die Extrakte wurden mit getrocknet und dann mit einer Ätherlösung von Oxalsäure
109815/2194
- 15 - . 1A-35 4B6
(12g ; Ü,15 Hol) versetzt. Der entstandene Feststoff wurde dreimal aus einer 2-propanol-Äther-Lösung umkristallisiert. Ausbeute ^9S g (2υ ^), Schmelzpunkt 71,3°C (Zersetzung).
'Anal*se: berechnet für C2-H52M5U . C2H2U4: Έ S, 23
gefunden: H 9»34.
Beispiel 5
l\i-Benzyl-M-/ϊ-pheny 1-2- (4-phenyl-1 -piper iciyl) -äthy ]J7-
propioiiamid.
a) ti-/T-Piienyl-2-(4-phenjrl-1 -piperidy 1) -äthyl/-benzylamin.
dt-CnlorplienylacetylcIilorid (113,5 g» 0,6 Mol) und 4-Phe^lpiperiäin (56,6 g; ü,b Mol) wurden unter Schotten-Baumann Bedingungen umgesetzt, v/obei 1 —(el -Chlorphenylaeetyl)-4-phenylpiperidin als öl entstand. Dieses Öl wurde in 6OO ml !Doluol gelöst, und die Hälfte dieser Lösung ($twa 0,3 Mol), Benzylamin (62,4 g; 0,6 Mol) und Kaliumiodid ('1g). wurden unter Hünren 2O Stunden lang am Kückfluß gekocht. Das feste Benzylamin-Hjdrochlorid wurde gesammelt, und das liltrat lconzentriafce man im Vakuum zu einem Öl. Das Konzentrat wurde in ΤΗϊ1 gelöst und tropfenweise zu einer gerührten Suspension von LiAlH. (17,1 gj 0,45 Mol) in 250 ml THi1 zugesetzt. Dieses Gemisch behandelte man mit einer lEF-Lösung, die 17 ml Wasser (tropfenweise) enthielt und sodann mit 17 ml 20^-iger NaOH
109815/2194
BAD
1695
-16 - 1A-35 4ö.b
und ί?1 ml Wasser. Bas Ü-emisch wurde abfiltriert, und das I'ilträt engte man im Vakuum au einem feststoff ein, der eine
-1
sehr schwache Ämiac^rbonyiLande bei 1b4b cm im I.H. ergab.
Das feste Amin v/urae aus einer Aceton-2-Propanol-I)imethylformamid-n-Hexan-Lösung umkri,stallisiert. Ausbeute 50 g (4b γο) , Schmelzpunkt 127,5°C.
Analyse: "berechnet für Ο^ΛΙ^ΛΪ^'. Μ 7,37
". gefunaen: M- 7,29. ~\ ■ -
-b) M-ienzyl-M-ZT-phenyl·-^- (4-phenyl-1 -piperidyl) -ätnyl/-
Sine Lösung aus ii-/T-phenyl-2-(4-plienyl-1 -piperidyl)-· ätiiyl7-benzylafflin (2b g; O,Od76 Mol), Propionsäure anhy arid (1u,4 g; 0,08 Mol) .und 200 ml Benzol v/urde 3 Stunden lang unter Rückfluß gekocht. Die Lösung wurde im Vakuum zu einem Öl eingeengt.
CHGl5
•y i 1640 cm (Amid C=O) > kein F-H \ ^ - . max.
Eine Ätherlösung Ton Oxalsäure (7,2 g; 0,08 Mol) wurde zu einer Ätherlösung-der freien Base zugesetzt. Der entstandene feststoff wurde gesammelt und dreimal aus einer Methanol-Äther-Lösung umkristallisiert. Ausbeute 22,3 g (64 c/o), Schmelzpunkt 133,0 bis 134,5°C (Zersetzung),
109815/2194
- 1? - " 1A-33 486
Analyses berechnet für C^H^ JS'gö ■· Ö2H2®4 *
G 72,11 j H 6,97 j Μ 5,42 gefundent C 71,69$ H 7,20; 1 5,37-· ■ '
Beispiel 6
a) M-Benzyl-K-/i-phe:ayl-2-(4~phe^
-1 -piper 14yl)-ätiiyl/-bQiizylaötin {22 g; :Ö*Ö595 Mol) un,d Oyalopropanca^bonsäureehlLorid (6r3 gj OjsOe; Mai); wurden iöxtea?^^ SchotteK-BaimaiwBedizigimgeö. atE einem i'f iaEgeset2ttf der aus einer wässrigen IMJ «mfeifistallisiert -wurde♦ Ausbeute 23,Sg (S1,2
SeLmelispimlEt 114,5 "bis 115»O°Ö·
berechnet fmr ^0Η^120? I. &»39 gefunden ί H 6»45«
-2-C4-phenyl-1 -piperidyl)-äthyl/-cyolopropyl-oarboxainiö-maleat.
Bie freie Base (23 gj 0,052 Mol) und 7g Maleirtsäure wurden, in heißem Methanol gelöst, abfiltriert, und das Siltrat wurde mit Ither unter Bildung eines Feststoffes verdünnt, ier jfeatstoff vmrde aus einer Methanol-Ither-^liösung umkristallisiert. Ausbeute 24,2 g(ö4,0 j4), üGiuaelzpunfet 155*5 bis 156,5°ö
TB 9-5.44
Λ λ-53
Analyse ι b er ec im et für ^,H^H^C1 . 0.H, CL:
: C 73, :66j H 6,66; If 5,05 gefunden« G 75»63; H b,97» M' 5,ö6,
Beispiel: 7
a) I-^TK
^i-h^
(75,4 g| 0,22B lfel},> 'BenZylamia'(Φ9 iJ
(1 g) uöÄ 350 mi^ folnoX würden untei* -BtüiJfen 18 Stunden lang am Hücicflaß ge&Qöivfc,, abfiltriert, und das Filtrat wurde irn Yakuum. zu einem ül eingeengt. Sine.iDHS-Losung des Konzentrats galj man langsam 2u einer gertilirten Suspension van ixAlii, (13 gt 0,342 Hol) in 150 ml 'SMF9 und das Gemisch kochte-man -V-b Stunden lang unter Rückfluß. Das öemisch vairde socLann abgekühlt und langsam mit 13 ml Wasser in .ΪΒΤ behandelt, v/obei man dieses £re-miö$h' dann mit 13 ial* einer 2ö/S-igen FäöH und. 39 ml Jasper behandelte, Das Gemisch wirde afcfiltyfert und das Mltrat im ifakuM zu einem Öl eingeengte Bas sierte aus einer wässrigen Acetonlösung, und der wurde aus einer wässrigen Acetonlösung umkristallisiert* (4'#)* Sohmelzpunkt 12t "bis °
- 1.9 - 1ä-53 486
Analyse: bereciinet für ΰ.,^Ιί-,ΛΤ, Ui IC 7,25
gefunden ϊ K ?s23.
u) i\i-!ben0yl-N-/i~piienjl-2-(4-h; droxy-4-phenyl-1-piperic;vl)-
äthyl/-priopiO2iamio..
Eine Lösung aus ii-/T-piienyl-2-(i4-h^croxy-4-pherLyl-1- ;;.iperidyl)-äthyl7-beii2jlamin (20 g; 0,052 KoI), propionsäure- M
anlijarid. (7»4 g; 0,057 Hol) und 200 Hl benzol wurde 3 Stunden laiiy am liüclefluto gekocht. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, und den feststoff kristallisierte man aus einer wässrigen J)ME-Metlianol-Lösung um. Ausbeute 20,5 g (efa,2 jo), bciimelzpunkt 170 bis 1710C.
Analj!>e: "berecliaet für 0.,J-L Im ~0 : IT o,33
gefunden : 1 o,44·
Die freie Base (20 gj 0,045 Mol) und 6 g Maleinsäure wurden in heiüein Methanol gelöst, sodann abfiltriert, und das. Filtrat verdünnte man mit Äther, wobei ein festes Salz entstand. Das SaIs wurde aus einer Metlianol-Äther-Lösung umkristallisiert. Ausbeute 21,3 g (β4,5 ;ί), Schmelzpunkt 183,5 bis 19Ü,5°G (Zersetzung).
Analyses berechnet für G2QH^H2O2 . G^H.O. ι
C 70,98; H 6,81;" Ii 5,02;
gefunden: G 70,31; H 6,67; N 5,03. 109815/2194 ,;
U-33 486
Beispiel 8.
H-Lenzyl-ii-Zki-phenyl-^-^-phenyl-i -piperidyl)-äthyl/r-
projjionamid.
a) H-!benzyl·*· ck-chlorphenylacetamid.
jiine Benzollösung aus (^-Chlorphenylacetylchlorid (113,5 g» (0,6 Hol) wurde langsam zu einer eiskalten, gerührten Lösung von Benzylamin (64,4 g; 0,6 Mol) in 650 ml Benzol und 200 ml einer 2UfO-igen HaOH zugesetzt, und das Gemisch wurde in der ICälte eine weitere Stunde lozLg gerührt. Man filtrierte das Gemiscii ab, und der gesammelte Feststoff und der durch Einengan des Filtrats erhaltene Feststoff wurden aus einer wässrigen Methanollösung umkristalliciert. Ausbeute 145 g (93 "/ο") , sctonelzpunkt 9ö,5 bei y7,0 G.
Analyse: berechnet für C-, ,.EL .ClMO: 'K 5,39
gefunden : I 5,26.
b) x^"-±ienzyl-2-phenyl-2-(4-phen3^1-piperid3fl)-acetamid.
Bin'Gemisch aus IT-Benzyl-C^-chlorphenylacetamid (62 g; 0,239MoI), 4-Phenylpiperidin (38,5 g> 0,239 Μοί), Natriumcarbonat (28,6 f; 0,27 Mol) und 350 ml DMF wurde 20 Stunden lang unter Rühren am Rückfluß gekocht. Das Gemisch wurde abfiltriert und das Filtrat mit Methanol und "Wasser verdünnt und abgekühlt. Der gebildete Feststoff wurde gesammelt und =
1098 15/2194 .,-'."
BAD-ORfGlNAl .
1b95442
- 81 - lA-33 486
getrocknet. Ausbeute 73 »2 g (79,7 >■*), Schmelzpunkt 13;) bis 134°ö. ·
Analyses- "berechnet fur öggKggNpOs M" 7»29
gefunden s K 7,42,
c; H-Z'S'-Plienyl-^- (4-phenyl-1 -piperidyl) -äthyl/-Denzylamin.
line (HEÖP-Lösung aus ii-Benzyl-2-phenyl-2-(4-pltenyl-1-piperidyl)-acetamid (73 gj 0,19.Mol) wurde langsam zu einer gerührten Suspension von LiAIIu (11 g; ür285 Mol) in 150 ml ΪΚΕ1 zugesetzt, und das öemiseli erhitzte man 16 Stunden am Eückfluß« Bas abgekühlte Gemisch wurde mit 11 ml Wasser in l'i-ii? (tropfenweise) umgesetzt,, und sodann mit 11 ml 20i /i-iger NaOH und 33· ml Wasser, Das Gemisch wurde abfiltriert, das. Eiltrat eingeengt und destilliert, Siedepunkt 210 bis 2180G (0,15 mm), Ausbeute 46 g (65,4 $).
Analyses berechnet für G20H^gMp: Grundstickstoff 7,56
gefunden! Grundstickstoff 7,54«
d) M-Uenzyl-li-/2-phenyl-2-(4-phenyl-1 -piperidyl)-äthyl/-
propionamid-oxalat«
line Iiösting aus E-(</2-phenyl-2-(4-phenyl-1-piperidyl)-äthyl7-benzylamin (30 g? 0,081, Mol), Propionsäureanhydrid
109815/2194 . ■ BADORtGIHAL
1Ö95U2
-. ZZ.-"- ■■■ ' Λ L-Yo 4Ö.6
(10,8 g; 0,083 Mol) und 1 5o ml benzol v;uräe 2 otunden lang unter iiückfluö gekocht. i,ie Lösung wurde mit verdünnter ίίεΟΗ und mit V/asser gewaschen, dann mit MgäO, getrociaiot, abfiltriert und im Ve.kuum eingeengt. xdese freie isase wurde in Äther gelöst, und hierzu wurde schließlich eine Ätherlösung aus Oxalsäure (9 gj 0,1 Mol) "zugesetzt, wobei ein viskoses Ol entstand, das "beim Abkühlen fest v/urde. Der !feststoff wurde i.us einer 2-Propanol-Ät'he: -Lösung umkristallisiert. Ausbeute 35 g (95 °/i)t Schmelzpunkt 149,0."bis 14i,5°ö (zersetzung).
inalyses /bereeliaet für ^29%4^2ϋ * Ο2Η2°4 ζ
- .'. [ ©72,11; H6,97; M 5,42 ■ : :
gefunden: Q 71,55; H 6, „2; M 5,42, . .. ■ '■ ■- "
e) (-)l·]"-Benzyl-H-/2-phenyl-2-(4-phenylr-1-piper-iciyl)rr.äthjl7-T
propionamid. : - ' .
Dieses Oxalatealz (0,076 Mol) wurde in verdünnirer liaOH suspendiert,, worauf man die freie Base mit Chloroform extrahierte« Die Extrakte wurden filtriert und im Vakuum eingeengt.
Bas Konzentrat und. 10,5 g d-Weinsäure wurden in Methanol-2-
verdilaiit Propanol gelöst und mit Äther unter Brwärmen br "bis sich das Balz zu bilden "begann. ITach Abkühlen wurde das Salz gesammelt und getrocknet. Ausbeute 13 g (26,7 1P)* bchmelzpunkt 167 bis 1680C (Zersetzung).
109815/2194 BAD
- 23 - iA-'y;i 466
Analyse: "berechnet iMr C.^H-Jtf^ ^/1"-λ0ο s if 4, bo
gefunden : H 4,77.
.!.•ie freie iase v;uröe regeneriert, v.dtei man einen Sirup erhält; /$J®l(S'L3 - 22,3°C.
f) ( + )N-3enz^l-l\f-/2"-plien3rl-2-(4-phenyl-1 -pipericy 1)-äthy l/-
propionaEiia.
ie ,
I1US JB1Xl- rat, aus dem mail die I'ai-traxvertiiiGung erlyllt,
wurde im Vakuum eingeengt und in vc-rdlämter EFaOH suspendiert. extrahiert man die freie iase mit Chloroform. I>ie
Extrakte wurden mit MgSO, getrocknet, filtriert, ir. Vakuum, eingeengt und ciurcii xirv.-ärieii unter Yalcuum getrocicaet. üusteute
Analyse: bereclmet für G^ JS^i^Ü : i: 6,^6
gexunaen : H b,1t
OHOl,
/ClJ 5 + 15,2°
τ·
Zusammenfassend läßt sich safcen, daa erfindungsgemäß eine Reihe von M-Aminoallsyl-B-benEylamiaen geschaffen v/ird, die als pharmazeutika geeignet sind.
1098 15/2194 '

Claims (7)

Patentansprüche
1. Therapeutisch wirksame Verbindungen der allgemeinen
Formel . -
-CK2-JIf f-B ,
v/orin H ein niederer Alkyl-, niederer-Cycloalkyl-, Aryl-
2 3
oder iieterocyclischer liest ist, d und R ein Wasserstoffatom oder einen Arylrest bedeuten und voneinander verschieden sind, und L einen heterocyclißclien liest darstellt, der an aie benachbarte CH-üruppe über ein Stickstoffatom des; heterocyclischen Restes gebunden ist, und deren SäureadditionsealseV
2. ii-Benzyl-M-/T-phenyl--2-(4-phen^ 1-1 -piper^dyl j-äthyl/-propionamido
3. N-Benzyl-I\f-/T-phenyl-2-(4-phenyl-1-piperidyl)-äthy]i7-cyclopropylcarboxamid.
1098 15/2194
U-33 486
4, M-Ben2yl~lix/T~plien.yl-2- (4-hydr oxy-4--phenyl-1 -piperidyl)
^-pr öpionamid.
5. ii-Ijenzyl-ii-/2-phen3'l-2-(4-plieiiyl-1 -piperidyl)-äthyl7-propionamieu
6. If erfahren zur hers te 11 un^ yo~a iclier^peutiseli wirksamen Terbindungsen nach inspruch i feis 5S dadurch g e k e η η 2 e i c h η. e t , "daü- man eine "Verbindung der allgemeinen Formel
oder
H2
OH^-IIH-G-CH-B
reduziert und die dabei erhaltene ITerbindung der Pormel
-MH-0H-iGHr,~L bzw,.
zu der gewünschten Verbindung aeyliert.
109815/2194
1b95442
.-■■■ ■ ■■" '*·
7. Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wirksamen Verbindungen nach Anspruch 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet , daß man eine Verbindung der allgemeinen formel O
K-C-GH-Y ,
worin X und Y unabhängige Halogenatome- sind, mit Benzylamin umsetzt, die dabei erhaltene Verbindung der allgemeinen formel
-CH,
sodann mit einer Verbindung der Formel BH zur Eeaktion bringt» die dabei erhaltene Verbindung der allgemeinen
-GH2-IH-G-GH-B
au einer Verbindung der allgemeinen formel
BAD 109815/2194
486
tt
/ Vy-CiI2-MH-
reduziert und diese dann au der gewünschten Verbindung acyIiert.
ö. Vorf hren sur herstellung \Ton therapeutisch wir χ:ε amen
Verbindungen nach Anspruch 1 bis ^, caciurch gekennzeichnet, o.ais man eine Verbindung o.er allgemeinen Formel
II
Z-Ch-C-B ,
' R2
worin Z ein Halogenatom ist. mit iena^rlamin umsetzt, die dabei erhaltene Verbindung der allgemeinen Sormel
P NS-CH2-UiE-Ci
«en einer Verbindung der allgemeinen j?orrael
-CH2-NH-CH-CH2-B
B2 ■ ■ '
reduziert und diese zu der gewünschten Verbindung ficyliert. 9549XX 109815/2194 ^
DE19671695442 1966-08-01 1967-08-01 Therapeutisch wirksame N-Aminoalkyl-N-benzylamide und Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1695442A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56904766A 1966-08-01 1966-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695442A1 true DE1695442A1 (de) 1971-04-08

Family

ID=24273875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695442 Pending DE1695442A1 (de) 1966-08-01 1967-08-01 Therapeutisch wirksame N-Aminoalkyl-N-benzylamide und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT273969B (de)
BE (1) BE702091A (de)
DE (1) DE1695442A1 (de)
ES (1) ES343610A1 (de)
GB (1) GB1173833A (de)
NL (1) NL6710562A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE789025A (fr) * 1971-09-23 1973-03-20 Allen & Hanburys Ltd Nouvelles ethylene diamines substituees
WO1993010073A1 (en) * 1991-11-12 1993-05-27 Pfizer Inc. Acyclic ethylenediamine derivatives as substance p receptor antagonists
US6403577B1 (en) 1993-11-17 2002-06-11 Eli Lilly And Company Hexamethyleneiminyl tachykinin receptor antagonists

Also Published As

Publication number Publication date
BE702091A (de) 1968-01-02
AT273969B (de) 1969-09-10
GB1173833A (en) 1969-12-10
NL6710562A (de) 1968-02-02
ES343610A1 (es) 1968-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1231690B (de) Verfahren zur Herstellung von N, N-Dibenzylsulfamiden
EP0026848A1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
DE1695442A1 (de) Therapeutisch wirksame N-Aminoalkyl-N-benzylamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0000395B1 (de) 2-Piperazinotetraline, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE2426149B2 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3119796A1 (de) Substituierte tryptaminderivate von thienyloxpropanolaminen, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen sowie ihre verwendung
DE1620429A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidin-N-oxyden
DE2340629A1 (de) Tetrahydronaphthalinderivate und deren herstellung
DE2514673A1 (de) Benzo (b)bicyclo eckige klammer auf 3,3,1 eckige klammer zu nona-3,6(10a) diene
DE2933636A1 (de) Neue n-phenylindolinderivate, ihre herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese verbindungen enthalten
CH619683A5 (de)
DE3026602A1 (de) 14-oxo-15-halogen-e-homoeburnanderivate, verfahren zur herstellung derselben und von 14-oxo-15-hydroxyimino-e-homoeburnanderivaten und die ersteren enthaltende arzneimittel
DE2017470A1 (de)
DE3404424A1 (de) Verfahren zur herstellung von basischen oximaethern
DE952980C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumaronderivaten
AT242145B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phenthiazinverbindungen
AT211836B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenthiazinderivaten
AT251559B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisopropylaminen und deren Salzen
AT276383B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylisoindolderivaten und deren Salzen
DE2113254C3 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Piperidinoburyrophenonderivaten
DE1174783B (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter 1, 2-Benzisothiazole
AT361004B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2,9- -dioxatricyclo(4,3,1,03,7)decanen und deren salzen
DE1670607C3 (de) l-(Xanthen-9-carbonyD-4- (ß- [piperazine yl] äthyl ) -piperazine
AT219600B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrido-benzthiazin-Derivaten
AT333442B (de) Verfahren zur herstellung neuer n-(heteroarylmethyl)-desoxy-normorphine und -norcodeine und deren saureadditionssalze