DE1695170U - In beiden fahrtrichtungen einsetzbares motorfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft. - Google Patents

In beiden fahrtrichtungen einsetzbares motorfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft.

Info

Publication number
DE1695170U
DE1695170U DE1952L0006378 DEL0006378U DE1695170U DE 1695170 U DE1695170 U DE 1695170U DE 1952L0006378 DE1952L0006378 DE 1952L0006378 DE L0006378 U DEL0006378 U DE L0006378U DE 1695170 U DE1695170 U DE 1695170U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
directions
travel
lying
agriculture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1952L0006378
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Lanz AG
Original Assignee
Heinrich Lanz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Lanz AG filed Critical Heinrich Lanz AG
Priority to DE1952L0006378 priority Critical patent/DE1695170U/de
Publication of DE1695170U publication Critical patent/DE1695170U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Motorfahrseag, insbesondere fUr die Landwirtschaft
    Die suerun betrifft ein in beiden Fahrtrchtnen einsets--
    baxea
    bares otorfährzey Insbesondere fr di Landwirtschaft.
    Dia mit der Neuerung am isend agabe ird darin gesehen,
    die Lenkung des Fahrseuges dem Jeweiligem Verwendungszweck
    dessleben anpaßbar zu machen.
    ß t3 ssan
    te iat bereits ein landwirtschaftlich ntstes Motorfahr-
    saug bekannt, dessen Vorderräder Aehsseheskslleakong-und dessen
    Hinterräder in segrsnstes Mase verwendbare Schessellenkung
    haben. Die Scheellenkang wird bei der Sasgfshrt zusätzlich
    verwendet, um das Fahrzeug pyfolgend steuern zu künnen. Die-
    se Art der Lenkung ist jedoch dasn sieht ausreichende esn
    dss Fs&rseug-Eit den Hinterrädern vorsusfahrend eingesetzt
    daz Fahrzeue, mit
    -Lef-, o-vi Yal.. e Uber
    ird-seil die StcuraMSSchlsge der interrad-Sceselleskung
    sm klein sint s da3 man das 3''a. hrse g i diases alle ü. ber
    i dieser
    'eiæ v ! ; n d : t' :. tc : : : wirtig : TI 3. : ider= : e5tt ! e : rt Fr. xt ? uÆe ; ; rL"1d
    In v&s dc rärixn d ? @strt& ? rsu8 iäs
    rä, iaz, zur des
    jcdoe fJ. r i Straenfahrt asBGksai.
    -'unge.
    b i
    Is anderen ba. EH. ten Fall nnen die-Vorder-uad die Hinter-
    räder zr Benutzung des Motorfahrzeuges in beiden Fahrtrich-
    tssgen abwechselnd von xwei vrscisdansn Steuervorrichtungen
    von der
    Fahrzeuges ist ein Kettentrieb eisgebat durch den die
    Steuerbeegngen vn der eisn Leskvcrriohtung aRf die andere
    Übertrages werden Diese Art der VierradlenKun it für land-
    wirtschaftliche Motorfahrzeuge, die uch äs Hang einsets&ar
    sF'Aet Yor r
    geis sseen nd hiersn eine von der Lenkung der Vorderräder
    aaabbsngige HensteußruR der Hinterräder benStigen unge-
    einet. Bei einem anderen bekannten Motorfahrzeug mit zwei
    . i, erKachzen und beserderer", r jede Aahse iSt
    Jeweils die eins LeBkvorrichtung blockierte wenn die andere
    je
    betätigt wird. Aach diese Anordnung entspricht den an ein land-
    wirtsehaftliches M&torfahrsesg gestellten Forderungen nicht.
    Die erwähnten Mängel werden gemäß der use im wesent-
    lichen mrch die &. ombisa. cion verschiedener sum I'&il an &ich
    bekannter rsale b-s-hobn. So sind di Vorder-und ie Hin-
    tr. E'dar de$ osrfahruges unabhängig voneinander lenkbar
    scwie T3. rsug% wia. sit Äc&aaenkllnkng ausgerüstet, fsrner
    ist d&s Fa. r&eu in äy isn FhtiestMng it inyradan-
    trieb. hinten liea-dm Fhrifs nd gelssktn Vorderrädern
    in der anderen Fahrtrichtung dagegen mit Frontantriebe vern
    liegendem Fahrersitz nd elenktan Treibrädern eiRsetsbar,
    während der Fahrersit in baide Fahrt-richtune schwenkbar
    sein kass. Au. f-lieae.'iso ht das . strfhrs, je nachdem,
    b es stit, iän Vorderrädern-oder sit des Tribr-dern voraus-
    --ioraa-s-
    fährt, d. &.., j<3 sach einam VrwenüngseX, Varctsr-odar
    dern-vor
    e&et. st, ao fährt es ssekmäBig i& den Vorderrädern voraus,
    "r. 2 i'.'2
    ' ! ! >Z hat
    'lt
    ZD
    .'1,. 2 vzs-iz- : L : 3t
    s. i's. < as ht den Vorteilt a isr ? a. hrsr freia Sicht auf
    die vr ihm ängeerdstc. Arbeltswerseuga ht nd infol-"
    d-sn : ie5 .''su j hMs. t bs.. u. tTn aan.
    ". t..., u. "'... 1j.., -". " -...,., n.,, \>..... "", ", ""
    dabi sdcht erforderLich. ird dgeen das ? ahrseug su.
    TransortHecsn eingesetst obai aa. hoch Saladen aeia kan,
    g ird a aa Fhrsu so insstseR, da seine freibrdr
    vorans laufen, j : s dios Falle sitst also dr rahrer am
    orarn nda da Fahrsggt as n&aser Frontantrieb hat.
    In diasr StllBg kasn dsr Fshrsr ie Farbaa unbehindert
    brblicen<.
    3ai inTs ds ahrsaugss in haariges eländ ist eeil
    dis 1 Fahrtrichtung eshen hintsa sih befindliche Acha-
    schsnkeilanksg susätslich als Bandsteuerung erendbar
    weise die eine oder die an (teree deli. eben : talls jevjei-ls
    eiae die eine dsr diß ndara, d*h. ebenfalls jeweils die,
    in Fahrtrichtung gesahan ; hinten liegende Aehaschsakallenkuag
    featSTellbar sein kann. 9j. e Ashshlleskimg gewährleistet
    in ede Palle gesgBd Sterassahlä. gt so das das Fahrseag
    in jedem lalle gengnd Sturaua$chläg, 30 daß das Fanneug
    auch bei der Sesäytsfährt engs Kurven steuern kann und infol-
    gedessen atraßsnverkeh : asicher ist.
    Einzelheiten der Beuerung sind aus der nachstehenden ßesoorei-
    uagon der Seicässsg ersichtliche in. der ein AusfShrangs-
    beiiel esr Nanersa sasatisc dargestellt ißt.
    1 zeigt das landwirtschaftlich genutzte Sotor-
    f hrzeug im Aufriß wobei die strichpunktier-
    ten L1n1en e1ne zweite'Stellung des Eahrer-
    sitses s3d9ten<
    F1g. 2'l. st die Dranfsisht s& Fig 1<
    Das lasdlytshaftlieh gSHtste otorfarzeu l ha angetrie-
    sne Hinterräder 2 und 3 » deren vom Motar 4 aus über
    d<ss aisbt weiter dargestellten Setriebeblosk rfolt. ÄBr-
    §StS, 0n.
    e& ht das Fährssag nics angetriebene Vorderräder 3"ad 6
    Ei Achss&hengllenküsg 7 3ieae Lenkung ird durcn das Lenk-
    "as
    rad 8 Bet tigte dran rebesagen ber in Lkestsge
    af ie 3 ? urstase 9 Vertragen werden. Das Lsosgasänge igt
    eeksa. Sig is Innern des Sahmenrahres 10 antergebracht, asi
    dn inosn der landwirtschaftlichen 3eräs In den Rahmen des
    ? ahrzeag l nio&t sä. bahia-dra.. Infolgedessen ist das Leek-
    gatrissa at dar Seiaänaag nict slohtar.
    Zaaerung habrza auoh.
    die la 4. 2
    eit ird ond zsr <mabl ! Ssgi von der Achsehenkelleskung
    ? der Vorderräder 5 und 6. Dd Leaksäle 13 des Lakrsdes 12
    ist konzentrisch sur Lensäul 14 des Lenkrades 8 sgeordnst.
    Bä übriges, igt das Leakgetriebs fr dig Hinterräder 2 und. 3
    Sllig Hnabhangig von der Leskvrrishtuag für die Vorderräder
    su betätigen. Es ist also sglisk die Vorderräder 5 und
    mmbigigiron den Hiaterrädsm d 3 s steuern und uaga-
    kehrt. Die e zwei ; twlz an-
    X agenEde estwr
    gewendet werden, so &. B. bei Varwärtsfahrt als zusätzliche
    Hangsteuerung, um das Fahrzeug 1 spurfolgend steuern zu können.
    Es ist aber auch mglich, das Fahrzeug bei Räsksäytsfahrt
    ausschließlich über die Achsschenkel-Hinterräder 2 und 3 zu
    steuern, wahrend die nachlaufenden Vorderräder 5 und 6 unge-
    lenkt bleiben und durch eine an sich nicht weiter dargestellte
    Vorrichtung festgestellt werden. Bei der Rückwärtsfahrt kann
    die Achssehenkelateuerung 7 der nachlaufenden Vorderräder 5
    al » 1 0
    8 zuß t Z i he
    und als ustsliche Hangsteueung dienen. Üc das Fahrzeug
    in beiden Richtungen einfach lenken au kSnnen, ist der Fahrer-
    sitz 15 in beide Fahrtrichtungen schwenkbar und in geinen
    i
    ßndstellungen feststellbar.
    Se : hutzansprüahe

Claims (1)

  1. SjBtsa&ssrhc
    1 l2. idea. Färtriamßgen inaetzbares rorfahrzeug, ins- besander fär die Landwirtschaft gekanszeionnet durch die - kamt"unabhängig voneinander lenkbar sowie vorzugswelne mit versehen sindlg b das Fahrzeug in der einen Fahrtrichtung sit Hinterrad- sstrieb ? iste liegendem Fahrersitz uad gelenkten t : d. eb hinten liesendem Fahre-rai : tz und gamkten Vorderrädam einstzar e) das ahrse in der sady F'rtrisätusg sit ? rcntan- tris vcrn liegendem yaber&its'and eleakien Trsis- rSdern einsetar igt ferser d) äer F&csrsit sie &es. aBt&t, is $ie Fahrtrichtungen gehens&ar seia kna 2* Fssrseag s&h Äs&rush l, dsdnrsh ssenna&i&snett da js- wei. der wie bekaßatg in beizie lic-he Achsschänseiienkung (T oder 11) zusätzlich als Sasg- Steurusg versenkbar ist<
DE1952L0006378 1952-10-18 1952-10-18 In beiden fahrtrichtungen einsetzbares motorfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft. Expired DE1695170U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952L0006378 DE1695170U (de) 1952-10-18 1952-10-18 In beiden fahrtrichtungen einsetzbares motorfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1952L0006378 DE1695170U (de) 1952-10-18 1952-10-18 In beiden fahrtrichtungen einsetzbares motorfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695170U true DE1695170U (de) 1955-03-17

Family

ID=32237695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1952L0006378 Expired DE1695170U (de) 1952-10-18 1952-10-18 In beiden fahrtrichtungen einsetzbares motorfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1695170U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054890B (de) * 1955-12-06 1959-04-09 Andre Chereau Lenkvorrichtung fuer einen autoaehnlichen Selbstfahrer zur Volksbelustigung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054890B (de) * 1955-12-06 1959-04-09 Andre Chereau Lenkvorrichtung fuer einen autoaehnlichen Selbstfahrer zur Volksbelustigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1695170U (de) In beiden fahrtrichtungen einsetzbares motorfahrzeug, insbesondere fuer die landwirtschaft.
EP0035134A2 (de) Mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug
DE924125C (de) In beiden Fahrtrichtungen einsetzbares Motorfahrzeug, insbesondere fuer die Landwirtschaft
DE3217970A1 (de) Fahrtwindableiter fuer wohnwagen
EP0226159A2 (de) Überzug für Sitze in Kraftfahrzeugen
DE1430735A1 (de) Sattelzugmaschine
DE629871C (de) Aus zwei Teilen zusammensetzbares Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE1764062U (de) Motorgetriebenes mehrzweckefahrzeug.
DE1455459A1 (de) Personenkraftwagen,dessen allseitig geschlossener Aufsatz so verschoben bzw. versenkt werden kann,dass ein offener PKW entsteht
DE809886C (de) Herausnehmbarer Sitz fuer Kraftfahrzeuge
Maag Sichembund und Vätergötter
DE2162182A1 (de) Rasenmäher mit Drehtunnel
Maag Erlösung wovon? Erlösung wozu?
Plotke Der ästhetische Trost. Karl Philipp Moritz’ästhetische Schriften im Spiegel der Sinnsuche
Ghattas Helmut Tervooren, Jens Haustein (Hg.), Regionale Literaturgeschichtsschreibung
DE1931811U (de) Kraftfahrzeug mit signallampen.
DE7030152U (de) Hubstaplervorrichtung.
DE102010020485A1 (de) Verbauwagen
DE1819691U (de) Vorrichtung zum schutz abgestellter strassenfahrzeuge gegen auffahren.
Buchheit Göttlicher Heilsplan bei Paulinus von Nola (c. 22)
DE7704129U1 (de) Fahrzeug mit einer stossstange
DE202005006508U1 (de) Kinderwagenreflektoren
Bauer Punktschweissbarkeit der Stahlbleche von durch Kaltverformung erhöhter Festigkeit
DE7515220U (de) Kraftfahrzeug mit Wohnkabine
DE1715812U (de) Fahrzeug fuer strassen- oder schienenbetrieb.