DE1695031U - Konische stapelbehaelter mit klappgriffen. - Google Patents

Konische stapelbehaelter mit klappgriffen.

Info

Publication number
DE1695031U
DE1695031U DE1955Z0003277 DEZ0003277U DE1695031U DE 1695031 U DE1695031 U DE 1695031U DE 1955Z0003277 DE1955Z0003277 DE 1955Z0003277 DE Z0003277 U DEZ0003277 U DE Z0003277U DE 1695031 U DE1695031 U DE 1695031U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
stacking
containers
flat parts
handles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1955Z0003277
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Dipl Ing Zarges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1955Z0003277 priority Critical patent/DE1695031U/de
Publication of DE1695031U publication Critical patent/DE1695031U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description

  • Konische Stapelbehälter mit Klappgriffen
    Es sind Stapelbehälter bekannt, deren Wände von der Boden-
    fläche aus schräg nach oben verlaufen und Bit klappbaren
    Griffen versehen sind, die die zusätzliche Aufgabe haben,
    als Auflage für einen aaf zusetzenden Behälter zu dienen,
    wenn die Griffe in den Behälterraum hinein geklappt sind.
    Derartige Behälter weisen keine Deckel auf. Man verwendet
    sie dahernur zum Tranapo : c
    sie daher n&r zam Traasportjvon utern die innerhalb eines
    Betriebes bewegt werden müssen, wenn man nicht, Gefahr laufen
    win, daS Teile der bewegten Güterentwendet worden. Außer-
    dem besteht bei diesen offenen Behältern die Gefahr. daS
    - bei ungeschicktem-Anheben Teile der Transportgüter aus dem
    Behälter fallen ksanen. adur<ai, das Klapßgif e vorgesehen
    sind, wn man die Behalter in gleicherweise stapeln wie
    konische Behalter, die im Bereich der oberen ndyersteifung
    als'griffe dienende Öffnungen enthalten.
    Der Neuerung liegt die Aufgabe zagrunde, die oben beschriebe-
    nen Nachteile zu vermeiden.
    Es wird vorgeschlagen, an den Behalterwänden biegsame, ins-
    besondere elastische Saltemittel fSr das Pullgut derart
    teatzulegene dag sie : Ln gespamtem bzw. gesichertrea Zustand
    in einer Ebene liegen, die unterhalb der durch die Unterkanten
    der in den Behälterraam eingeklappten Sriffe festgelegten
    Ebene liegt Die Befestigangsstellen d&B Baltesittel werden
    zwMkBg'MSWeis r ggt als die durch di Oberkasten
    des Füllgutes festgelegte Ebene. Zwischen den Haltemitteln
    und dem Füllgut kann man Einlagen aus elastischem oder starrem
    Werkstoff vorsehen, die mit den Haltemitteln verbanden sein
    kannen. Als Haltemittel kann man einen oder mehrere, an sich be-
    kante, Gurte verwenden. Man kann aber auch als Haltemittel
    ewei flächige Teile verwenden, deren äußere Längskanten mit den
    Behälterwänden fest und deren innere Längskanten über an ihnen
    vorgesehene Öffnongen od. dgl. miteinander verbunden werden
    können, und zwar zweckmuigerwei-se so, daß sich die flächigen
    Teile im Bereich ihrer Verbindang überlappen. Das die Lscher der
    flächigen Teile dorohdringend Verbindngsmittel wird zweek-
    mäBigerweise an einer Behälterwand festgelegt und nach dem Sin-
    darchxiehen daroh die LScher der beiden Teile durch die gegen-
    über-liegend, Behalterwand hidsrohgefhrt and mittels einer
    Plombe gesiohert. Selbstverständlich kann man ahdie 6arte
    durch Plombierung gegen öffnen sichen. Es ist empfehlenswert,
    die flächigen Teile durch stab-oder band örmige Einlagen aus
    g eigaetem Werkstoff & versteifen.
    AuführtmiSsbeispiele der Neuerung werden an Raud der Zeichnungen
    erläutert.
    Es zeigest
    Figar 1 zwei mit WeinCMChen getüllte, übereinander gestapelte
    BeMUey,
    s
    Figur 2 eine Aufsicat aaf eine& Behalter mit einem artartigen
    Haltemittel,
    Ft dne A£dck ndE B ves et
    Z<dels
    Figur 3 eine Autettxht auf einen Baulter altr swel soetartigeu
    aalt<a<m,
    yigttp 4 eiM Aafsiaht &Qf einen Bealap der als SalteMittd
    zwei fläahige-Teileg beispielsweise Planen auiweist, die
    miteinander verschnürt sind.
    Jeder Behälter besteht in bekannter Weise ans einem Bodentei
    and schräg nach aaBen verlaufenden Behälteränden 2, deren
    ebere Kanten Bit einer Randversteif ang 3 versehen sind. In der
    Nähe der oberen. Eeken eder Längswand des Behäli ; ers sind
    Offnumgen vorgesehen, in denen k1appb Griffe 4-gelagert sind.
    Die Griffe können entweder so versehBrenk werden, daß sie auf den
    "Sändversiftmgen 3 abliegen oder aaSen am Behalter heiabhängen.
    Da die beiden Schenkel 5 jedes Griffes 4-aber eine querstange 6
    verbunden sind kann man einen aafxa. sezenden Behälter a die
    querstangen aufsetzen"ohne deil das 7U1gut"clas sich Im darmter
    stehendes Be<X ; whitgt hrB wirL, wem d eren
    Kanten des FSllgstes in einer Ebene liegen die tiefer liegt
    als die durch die tmteren Eanten der erbisäaNgsatangen 6 test-
    gelegne Bene,
    Gesäß der eaerung werden nun zweokmäSigerweise an den beiden
    Schmalseiesfläehen des BeMIters Kältemittel 7, 8 bzw. ?f, 8t
    bzw. 1 so festgelegt, da6 die VeT&ind ! mgsstellen tiefer liegen
    als die daran die Oberkanten des Füllgutes festgelegte Ebene,
    so das man In der Lage istt durch Verbinden der Haltemittel
    bz9f. Anspannen derselben auf das ? Mgat einen Drmk auszuüben*
    der die Teile des FSllgstes gegeneinander festlegt.
    ix A eispierl nach zipr 4 lmit ngenoment, daß die BC-
    aiteraiRainen ?111sind. hdi, Anerdnasg eines oder
    menrerer st ird exhinde daß di aonen iSnrend des
    Transportes, auch wenn die einzelnen Behälter gekippt werden
    sollten, aus dem Behälter herausfallen können. Wird ein öffnen
    der Gurte verhindert, beispielsweise durch Plombierung der
    Schließen 11 t so kann man die im Behälter angeordneten Flaschen
    dann nicht mehr entnehmen, wenn die Flaschen quer zur Gurter-
    Streuung eingepackt werden. Die Breite jedes Qurtes richtet
    sich nach der Breite des Behälters bzw. der estalt der im
    Behälter unterzobringenden Gegenstände.
    Sollen Kleinteile in konischen Stapelbehältem transportiert
    werden, Ut empfiehlt es sich, flächige Teile als Kältemittel
    zu verwenden. Die aus biegsamem Werkstoff bestehenden Teile 9<
    10 werden je mit einer Behalterwand, fest verbanden, beispielsweise
    ich Vernähen. Vernieten od. dg3 wie dies durch die Punkte
    12 angedeutet ist* Im Bereich der anderen Låqskante je (les
    Teiles 9t 10 k5nnen öffnungen 13 vorgesehen sein. dtlrch die ein
    bei 14 an einer Sabmalseite des Behälters festgelegtes Ter-.
    bindaagsmittel 1$ beispielsweise eiaSohnnr, ein Braht od. dgl,
    hindumehgezogen wird, dessen freies Ende dann durch die gegen-
    iiberliegende Shmalseitenwand des Behälters hindurohgesteokt
    und in geeigneter Weise, beispielsweise mittels einer Plom-
    bierung 16 gesichert werden kann. Zar Versteitng der flächigen
    Tolle kam man sie llit stab-oder bandfömgen Einlagen 17
    versehen.
    Sollen Behalter dieser Art nach Aaslieferong des Füllgutes
    an den Absender zurüekgesandt werden, so kann man die Behälter
    wie die bisher bekannten Behälter ineinander sch&<tel& md so,
    a< ! f geringem RaMt antergebraoht bef&rdem<. Die Kältemittel
    gleichgültig ob ea aioh am arte der m flächige eile handele
    hängen dann anden Innenflächen der Behäl terwãnde herab, ohne zu.
    söres, d& swisehen den Wänden ineinander-geachachtelter Be-
    hälter imme : r gen-agend Raum zur Aufnahme der Haltemittel zur
    Verfügung steht. Weiterhin ist es zweckmäßig, zwischen den
    Haltemitteln, gleichgültig, ob es sieh um Gnrte, flächige Teile
    oder andere biegsame Teile handelt, ond dem Füllgat Zwischen-
    lagen,beispielsweiseein NetzWellpappe oder starre Teile,
    anztiordnen. Diese Zwischenlagen können so gestaltet werden
    daß sie beim RäöEtransport der Behälter in den Behältern ver-
    bleiben kSnnen

Claims (1)

  1. A n a p r ü o h e
    1. Konische Stapelbehälter mit Griffen, die zum Ineinanderstapeln nach außen und s= Übereinanderstapeln nach innen geklappt w en kömenf daNa gekemsetcMet1 daB bLegs nsbeson- dere elastische Haltemittel für das Füllgut an den BehälteB- wänden derart festgelegt sind, daR sie in gespanntem bzw. gesichertem Island is einer Ebene liegen die umterhalb der
    durch die. verkanten der in den Behälterraum eingeklapten
    n Griffe festgelegte Eben. liegt.. 2. StapolbobAlter tach Atsycaah 1, 4iadUoh geketnzeio4net, daa die Bfeatißangsstelea der Raltemttel tiefer aijs die
    durch die Obasom des FS. llga. toa gelegte liei.
    3. StapelbehälteJ"nach den Ansprüchen 1 Uend 2"daduroh gekenn- zeiehn daS als Raltemittel ein oder mehrere, an sich be- kannte, . dienen. 4* Stapelbehäl nach den &a3pT&<an and 2, dadü [ro& gekean- zeichnet, daß als Haltea'aittel zwei flächige Teile vorgesehen sind, deren ädere Laagalcanten mit den Behälterwänden und deren innen Längskanten über in ihnen vorgesehene Öffnungen od. dgl. steh zweckJr1iSLgerwe1se ii'òe%"lappend miteinander ve banden sind, 5 Stapelbehälter nach Anspruch 4. dadurch gekesazeiehBet, daß das die Öffnungen der flächigen Teile durchdringende Verbindtmgämi"' tel an einer Behälerwand feateeleg aad durch die gegenüber- t oker : eSan des bew liegende BehSlt$3swand Mndarahgesteoki and Btitels einer PTLem- hierMOß esioaer werdet) E<H3ta<
    6. Stapelbehälter nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekenn- . zeichnete daß die flächigen Teile durch stab-oder bandförmige Einlagen versteift sind. 7. Stapelbehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden t f Ansprüche, dadaroh gekennzeichnet, daß zwischen den B'alte- mittels onddem Füllg& Einlagen aas elastischen oder starrem Werkstoff'vorgesehen sind. die mi't den Haltemitteln ver- banden sein können.
    erz äapel&ehalt6r wie in der Beschrebang and den ZcJbmangea Bigtes/J exl t t ;
DE1955Z0003277 1955-01-28 1955-01-28 Konische stapelbehaelter mit klappgriffen. Expired DE1695031U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955Z0003277 DE1695031U (de) 1955-01-28 1955-01-28 Konische stapelbehaelter mit klappgriffen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1955Z0003277 DE1695031U (de) 1955-01-28 1955-01-28 Konische stapelbehaelter mit klappgriffen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695031U true DE1695031U (de) 1955-03-17

Family

ID=32239873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1955Z0003277 Expired DE1695031U (de) 1955-01-28 1955-01-28 Konische stapelbehaelter mit klappgriffen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1695031U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201750B (de) * 1963-09-04 1965-09-23 Schaefer Kg Fritz Transportkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201750B (de) * 1963-09-04 1965-09-23 Schaefer Kg Fritz Transportkasten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1486237A1 (de) Aus einem insbesondere klarsichtigen Kunststoffbeutel gebildete Warenverpackung
DE69109835T2 (de) Stapelbarer Behälter.
DE639504T1 (de) Verfahren zum Verpacken eines pulverförmigen oder körnigen Produktes; Behälter zur Durchführung des Verfahrens und entsprechender Zuschnitt.
DE1695031U (de) Konische stapelbehaelter mit klappgriffen.
DE2529429C3 (de) Aufgußbeutel und Verfahren zum Verpacken von Aufgußbeuteln
DE325472C (de) Sammelkapsel in Buchform fuer Karten, Bilder u. dgl.
DE2238011C3 (de) Zum Transport und Rücktransport von Flaschen bestimmte Faltschachtel
DE616650C (de) Zerlegbare Verpackungskiste
DE1915067U (de) Kastenfoermige verpackung.
DE1952492C3 (de) Vorichung zum Feilhalten und Ausgeben von gestapelten Waren
DE2154588A1 (de) Vorrichtung zum tragen von aus pappe oder einem aehnlichen werkstoff gefertigten schachteln
DE479931C (de) Deckelartiger Verschluss fuer Behaelter, insbesondere Zigarrenkisten, Lebensmittelbehaelter o. dgl.
DE6923761U (de) Tragekarton zum verpacken, transportieren und stapeln von kartoffeln
DE1776369U (de) Verpackungsbehaelter.
DE1834856U (de) Versand- und aufstellpackung fuer vorverpackte verkaufsgueter.
DE2029648A1 (de) Verpackung für Snackartikel
DE1943028U (de) Musterkoffer.
DE1748965U (de) Verpackungsbehaelter.
DE1826580U (de) Stapelfester aufbewahrungs- und transportbehaelter.
DE1830129U (de) Mehrzwecktasche, insbesondere schultasche.
DE1023394B (de) Kastenartiger, nach oben offener Behaelter, insbesondere zur Aufnahme und zum Transport von Lebensmitteln
DE1838665U (de) Einsetzbare stege fuer beutel.
DE1741973U (de) Versandkarton fuer kunststoffbehaelter od. dgl.
DE7822028U1 (de) Behaelter
DE8305847U1 (de) Palette