DE1694518A1 - Verfahren zur Herstellung von geschaeumten oder ungeschaeumten Kunstharzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von geschaeumten oder ungeschaeumten Kunstharzen

Info

Publication number
DE1694518A1
DE1694518A1 DE19661694518 DE1694518A DE1694518A1 DE 1694518 A1 DE1694518 A1 DE 1694518A1 DE 19661694518 DE19661694518 DE 19661694518 DE 1694518 A DE1694518 A DE 1694518A DE 1694518 A1 DE1694518 A1 DE 1694518A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
foamed
synthetic resins
weight
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661694518
Other languages
English (en)
Inventor
Kuehlkamp Alfred Dipl-Chem Dr
Nowack Rudolf Dipl-Chem Dr
Werner Gerhard Dipl-Chem Dr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kalle GmbH and Co KG
Original Assignee
Kalle GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kalle GmbH and Co KG filed Critical Kalle GmbH and Co KG
Publication of DE1694518A1 publication Critical patent/DE1694518A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/30Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3802Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/3804Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3806Polyhydroxy compounds having chlorine and/or bromine atoms
    • C08G18/3808Polyhydroxy compounds having chlorine and/or bromine atoms having chlorine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/56Polyacetals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2800/00Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed
    • C08F2800/20Copolymer characterised by the proportions of the comonomers expressed as weight or mass percentages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1694518 Unsere Zeichen Tag Blatt
K 1537 aA FP-Dr.Wi-sch 23.Aug.1966
Beschreibung
zur Anmeldung der
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT Wiesbaden-Biebrich
für ein Patent
betreffend
Verfahren zur Herstellung von geschäumten oder ungeschäumten Kunstharzen
(Zusatz zu Patent Patentanmeldung K 55 348
IVd/39c vom 2o.2.1965)
Gegenstand des Hauptpatentes ............ (Patentanmeldung K 55 348 IVd/39c) ist ein Verfahren zur Herstellung von Kunstharzen in geschäumter oder ungeschäumter Form, wonach man mehrwertige Isocyanate mit Carbonylverbindungen, die entweder noch wenigstens eine zweite Carbonylgruppe und/oder noch wenigstens eine H-acide Gruppe enthalten, gegebenenfalls unter Zugabe von Lösungsmitteln und/oder Katalysator und/oder unter Erwärmen, in flüssiger Phase in einem solchen Verhältnis mischt, dass die Isοcyanatgruppen
gegen-
108818/2146
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT1694518 Unsere Zeichen Tag
K 1557_aA PP-Dr. ri-aoh 23.3.66
über den H-aciden Gru -neri in ibornc!';.;^ sind und die Reaktion gegebenenfalls unter weiterer ilrv/äriaung ablaufen läät.
Die mehrfunktitmellen Carbonylverbindungen enthalten aui3er mindestens einer GO-Gruppe Ii-acido Gruppen, wie 011 oder HH2. Ferner kopien mehr fun .tioaelle Oarbonylverbindungen mit zv/ei oder mehr GC-Ox'u -pen, die aui3erdem noch eine oder mehrere H-acide Gruppen iia Lolekül enthalten können, für die Umsetzung mit den mehrwertigen Isocyanaten in "Betr. cht. Auch können hoch .olymere Verbindungen, wie Polyäther oder Polyester mit endständigen Hydroxylgruppen in linearer oder verzweigter Form, in Carboxylverbindungen übergeführt werden, die zur Umsetzung mit den mehrf unkt ion eilen Isocyanaten geeignet sind, U in Beispiel hierfür ist die Umsetzung dieser Polyäther oder Polyester mit Dikoten, die zu Acetoacetaten führt. Eei der Umsetzung mit Isoc anat findet eine Anlagerung der NCO-Gruppe an die CO-Gruppe statt, wobei sich wahrscheinlich ein Vierring bildet, der beim .'Jrwärmen CO.-, abspaltet. Daneben reagiert die GO-Grupoe teilweise auch in der Enol-Form, wobei keine Gas-Entwicklung beobachtet wird. Die Polyadditionsreaktion tritt stets vor der C(X,-~ntwiteilung, ein. Man kann daher so vorgehen", daf3 man nach dem Vermischen der Reaktionskom -onenten die Temperatur, ge-
1 0 9 8 1 8 / 2 U 6 bad ORiQlNAI.
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT169A518 Untere Zeichen Tag BMKt
K 1537 αι. P-c-Dr.Wi-Bch 23.Ü.GG T
nfalls du. cli K.Jilun ;, relativ niedrig hält, d. h. bi3 höchstens et..μ 30° C steifen läßt, wobei die Viskosität des Reaktionsgoaisches ohne Gasentwicklung mehr und iüehr ansteigt, iJ-jch Erreichen ;.dn,;r Viskosität von Mindestens ca. 1Γ.00 cP wird d;:nn das ke.-jkticnsgemi sch • uf die höhere Tc l perrtur von etwa 110° C erwärmt, wobei die GOo-AbsO.iltun^1 dir- viskose Lösung zu einem Schaumt51off auftreibt, acr alsbald erhärtet. Oder man erhitzt «as ~:eaktionsgemisch unnittelbür nach deni Zu^anmengeben üsr KOi.-ipon.-'nten, ..e^ebenenfalls unter Zusatz von Katalysatoren, auf höhere 'iYmpe:-r.?tur, beispielsweise auf etwa 110° C, wobei infolge dor niedrigen Anfangsviskosität des l^eaktio!üt;eiTiisches dor grollte Teil des Gases entweicht, so daß man 'raktisch blasenfreie llarzmassen oder Filme erhält.
t; wurde nun gefunden, daß man das Verfahren nach Patent (Patentanmeldung K 55 348 IVd/39c) vorteil haft weiterbilden kann, wenn man als Oarbonylverbindungaa II: schpolymerisate ungesättigter Carbonyl verbindungen mit anderen olefinisch ungesättigten Verbindungen mit einem i.'olgewicht von 400 bis 5000 verwendet.
- Is ungesättigte Carbon;/!verbindungen können in Fra.-.-y: -fjetGauigiiäuroviü.ylester, Acetessigsäurefjllylester unü cet.ylf.cetori. Als clefinisc]i ungesättigte '/erliüMiin-
109818/2U6 ^
RAD ORIÖINAL KALLE AKTIENGESELLSCHAFT169A518 Unsere Zeichen Tag §)
K 1537_aA . . FlJ-Dr.Wi-sch P^.8.66 Ut
kommen insbesondere Vinylverbindungen in Fraju,. wie z. B. Vinylchlorid, Vinylbromid, Vinylidenchlorid, Vinylphosphonsäureester, Vinylacetat und Vinylsobutyrat, ferner Äthylen, Styrol, Acrylate und Methacrylate. Die hüterreste de Vinylphosphonsäure kö,.nen Chlor oder Brom enthaltende Alkyl-, Cycloalkyl-, ÄraIky1- oder Arylreste mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen'sein.
Geeignete Ilischpolyme:isate werden aus 10 bis 90 Gewichtsteilen der ungesättigten Carbony!verbindungen und 90 bis 10 Gewichtsteilen olefinisch ungesättigter Verbindungen erhalten.
Es las .ν en sich auch Gemische von halogenhaltigen Mischpolymerisaten -Hit nicht halogenhaltigen I-Iiachpolyiaerisaten einsetzen. V'enn man solche Cemische verwendet, kann es von besonderem Vorteil sein, wenn man phosphorhaltige Mischpolymerisate mit einsetzt. Die daraus hergestellten Kunststoffe und Schaumstoffe sind schwer entflammbar, v/eil die phosphorhaltigen Gruppen die Halogenabspaltung in der Wärme begünstigen. Es ii-t ferner lautlich, auch andere, die Halogenabspaltung begünstigende Substanzen, wie Antimontrioxyd, zuzusetzen.
ΒΛΟ 0RK3ANAL
109818/2U6
KALLE AKTiENGESELLSCHAFTI694518
U«er«Z»t*·· Tas
K 1537 aA FP-Dr.Vii-sch 23»β,66
Die erfindungsgemäß zu verwendenden langketti--;en. Oarbonylverbindungen können auch gemeinsam mit den im Hauptpatent genannten Garbony!verbindungeneingesetzt werden. Auch ein Zusatz anderer Harze zu dem Reaktionsgemisch zur Beeinflußung der Eigenschaft ;n des Kunststoffes ist möglich.
Dia aus diesen liisehpolymerisaten und Isocyanaten hergestellten Kunststoffe bzw. Schaumstoffe zeichnen sich durch hohe Festigkeit aus. Auch sind sie, insbesondere die Schaumstoffe, wie bereits erwähnt, schwer entflammbar. Probekörper verlöschen sofort bei Herausnahme aus der Flamme. Aus diesem Grunde können sie besonders günstig auf dem Bausektor angewendet werden, wo in zunehmendem MaJ,: e von Kunststoffen in geschäumter und ungeschäumter Form flamimvidrige Eigenschaften gefordert werden. FiIr die Verwendung, z. B. im B: usektor, kann es von Vorteil sein, den Ansätzen Füllstoffe, wie Sand, Glimmer, Aabestfasern usw., einzumischen.
. 109818/2146
ICAiLI
K 1537 aA - FP-Dr,Ui-sell 23-ϋ·66
BeispiglL 1 ■-..-■
17 »5 g Tetraacetessigestei' eines proptöx^lierteKL JPentaerythrits vom Kolgewieht 400., 19,B g fetraaeetesrag— ' estex» eines propoxjllerteKi pento.erytih.rits vom liolgewicjlat 500, 20,0 g eines Hiseilipolyiaerisatec aus 60 <xeviieih.tsteilen Yinylclilorid und 40 Gewielitsteilen Aeetessigsaiure— allylester vom i-Iolgev/ieht H 43"»4 g eines liiselipolyHierisates aus 40 G-ewiolit'steilen Aeetessigsäureallylester, 30 Gev/ichtsteilen finylaeetat und 30 Gewiciitateilen yinylsobutyrat vom Holgewicht 2300, 0,2 g sulfoniertes RiGinusöl, 0,2 g Polysiloxan, 0,5 g l'riäthylanin als Katalysatoa? und 645 g Antiraontrioxyd. werden homogen gerührt und am Sehne 11 rühr er 30 g Diphenylmethan-4,41*- -diisoeyaiiat eingeraiseht. Das sahnige Gemisch wird in eine AuföchäumforHi gegeben. Man erhält einen sehi harten, flaiinav/idrigen Sehaurasfoff mit einem Raumgewicht von 85 g/l. ,: ·
Jeispiel 2
Der Anaätz von Beispiel 1 wird statt mit 0,5 g i'riäthyl min mit 1,5 g Triäthylamin versGhiiumt. Die Schaumbildung verläuft rascher» und man erhält einen harten
mit einem Raumgewicht von 53 g/l. Der
BAOQRfGfNAL 109818/2 US ■ -*
KALLE AKTIENGESELLSCHAFTI694518 Unsere Zeichen Tag 8Wtt
K 1537 aA - : PP-Dr.Wi- sch 23.8.66 f
Sehn'.-Biet off verloscht sofort nach Herausnahme aus der !''lsmme.
Beispiel 3
Dem Ans-ntz von Beispiel: 2 werden noch 5 g Honofluortricliloratetliän. zugefügt. Han erhält einen harten Schaum stoff Bi it einem Raumgewicht von 23 g/l, der fcei. Herausaus der Flamme sofort verlöscht.'
Beispiel 4
20 g (^',05 Hol) eines Hiechpolymerisates aus 20 Ge~ v.'ichtsteilen Vinylacetat, 60 Gewicht st eilen Vinylchlorid und 20 Gewichtsteilen Acetessigsäureallylester vom Holgewicht 1350 werden mit 12,5 g (0,05 Hol) Diphenylraethan-4,4'-diisocyanat zusammengerührt, auf 80° C erwärmt und "bei dieser Temperatur 5 Tropfen Triäthylamin eingemischt. Es entsteht ein zäh-harter Schaumstoff vom ' Kaunfgewicht 75 g/l. Der Schaumstoff /besitzt flammwidrige !eigenschaften.
BAD
KALLE AKTIENGESELLSCHAFT 1634518 Untere Zeichen Tag JNff
K 1537 a.A PP-Dr.Wi-sch 23.8.66 Jg
Beispiel 5
20 £ (0,05 Mol) eines Mischpolymerisates aus 60 Gev.'ichtsteilen Vinylidenchlorid, 20 Gewichtsteilen Vinylisobutyrat und 20 Gewichtsteilen Acetessigsäureallylester vom durchschnittlichen Iiolgewicht 174-0 werden mit 12,5 ti (0,05 Mol) Iiiphenylmethan-4,4l-diisocyanat zusauiuengertihrt. Hau bringt das Gemisch auf 80° C und rührt rasch 5 Tropfen Triäthylariin ein. Der ent et eilende zäh-harte Schäumst of Γ hat ein Raumgewicht vom,_ 68 g/l. Br besitzt fJauuwidrige Eigenschaften,
Beispiel 6
20 g (0,05 KoI) eines Mischpolymerisates aus 60 Gewichtsteilen Vinylchlorid und 40 Gewichtsteilen Acetessigsäureallylester voei Molgewicht 2400 werden mit- 12,5 g (0,05 Hol) BiphenylEiethan-4,4'-rdiisocyanat zusa.imengerührt. In das auf 80 C erwärmte Gemisch werden 1 g Antimontrioxyd und 5 Tropfen Triäthylamin eingemischt. Han erhält einen Schaumstoff von 70 g/l, der flammwidrige Eigenschaften hat.
BAD ORIGINAL 109818/2U6

Claims (1)

  1. KALLE AKTIE N GE S E LLSCHAFT 1694518
    ** Unsere Zeichen Tag
    E 152IaA EP-Dr .Vi i-sah. 23.β»66 .
    Pat e η t a η s ρ r u c h ·
    Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung το» geschäumten und ungeschäumten Kunstharzen nach Bat ent * ..* ... (Patentanmeldung K 55 34B IY d/39 e) durch Umsetzen von Carbonylverbindüngen mit Isocyanaten, dadurch gekennzeichnet,- daß als Carbony!verbindungen Mis"Chpolymerisate vom Molgewicht 400 - 5000 aus ungesättigten Oarbonylverbindungen mit anderen olefinisch ungesättigten Verbindungen verwendet werden.
    EALLE AKTIEMGESELLSCHiIFS
    109810/2141
DE19661694518 1965-02-20 1966-08-25 Verfahren zur Herstellung von geschaeumten oder ungeschaeumten Kunstharzen Pending DE1694518A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0055348 1965-02-20
DEK0060094 1966-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694518A1 true DE1694518A1 (de) 1971-04-29

Family

ID=25984027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661694518 Pending DE1694518A1 (de) 1965-02-20 1966-08-25 Verfahren zur Herstellung von geschaeumten oder ungeschaeumten Kunstharzen

Country Status (6)

Country Link
BE (2) BE676671A (de)
DE (1) DE1694518A1 (de)
FR (1) FR93523E (de)
GB (1) GB1173176A (de)
LU (1) LU54357A1 (de)
NL (1) NL6711201A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
LU54357A1 (de) 1969-06-16
FR93523E (fr) 1969-04-11
BE702948A (de) 1968-02-22
BE676671A (de) 1966-08-17
GB1173176A (en) 1969-12-03
NL6711201A (de) 1968-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656600C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegebenenfalls zelligen Polymerisats
DE2402739A1 (de) Stabilisierte nieder-profil-harze
DE102005016130A1 (de) Polyoxymethylen-Zusammensetzungen, deren Herstellung und Verwendung
DE2242476A1 (de) Polymer/polyol-massen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethanschaeumen
DE2903719A1 (de) Schaeume aus ungesaettigtem polyesterharz und verfahren zu ihrer herstellung
DE1301552B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polyestern
DE2838905A1 (de) Polyphosphazen-copolymere mit geregelter struktur
EP0000350A1 (de) Mit Polycarbodiimid modifizierte Organopolysiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1694518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von geschaeumten oder ungeschaeumten Kunstharzen
DE1236185B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2712319A1 (de) Verfahren zur herstellung von flammverzoegernden thermoplastischen harzmassen
DE3602014A1 (de) Verfahren zum verschaeumen von ester- und/oder carbonatgruppen enthaltenden thermoplastischen kunststoffen
DE2043917A1 (de) Formmassen und daraus hergestellte, flammfeste Werkstücke
DE3702495A1 (de) Verfahren zur herstellung polyolhaltiger fluessigkeiten und deren verwendung
DE1962808A1 (de) Polyurethane
DE2556810C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schaumstoff auf der Basis von Carbodiimidgruppen aufweisenden Polyurethanen beschichtetem Material
EP0324353B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von PVC und einem Poly-alpha-olefin/Polyurethan-Blockcopolymerisat
DE1922595A1 (de) Siloxan-Lacton-Blockcopolymerisate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE3931917C2 (de)
DE1812712A1 (de) Polyole und daraus gewonnene unbrennbare Polyurethane
DE950325C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1568373A1 (de) Verfahren zur Herstellung von halogen- und antimonhaltigen Polyaetherpolyolen
DE1035355B (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE1570843A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochpolymeren Stoffen in geschaeumter oder ungeschaeumter Form
DE2525017A1 (de) Herstellung von schaumstoffen