DE1694491U - Einstelltrieb fuer binokulare optische geraet, insbesondere fernrohre. - Google Patents

Einstelltrieb fuer binokulare optische geraet, insbesondere fernrohre.

Info

Publication number
DE1694491U
DE1694491U DE1954L0010644 DEL0010644U DE1694491U DE 1694491 U DE1694491 U DE 1694491U DE 1954L0010644 DE1954L0010644 DE 1954L0010644 DE L0010644 U DEL0010644 U DE L0010644U DE 1694491 U DE1694491 U DE 1694491U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment
tubes
optical devices
adjustment drive
binocular optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954L0010644
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DE1954L0010644 priority Critical patent/DE1694491U/de
Publication of DE1694491U publication Critical patent/DE1694491U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Prostheses (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Einstelltrieb tUr binokulare optische eräia-Etit Innen-
    fo&ussierung, insbesondere Fernrohre*
    Bei beklauten binokularen optischen Gertet insbesondere
    Pernrobxeni hat inan in dem mit dem der Abstand der
    beiden Fernrahrtuben dem Auenabatnd des Beobachtete ang-
    passt wird, den 1nsten trieb für die Fokussierung, den so-
    genamten Mitteltrieb, gelagert. Da oft die FeMsichtikeit
    des Beobachters für seine beiden Augen etva verschieden tat,
    hat man bekanntlich daa Okulay des einen Persohrtubus für sich
    allein stsätzlich verstellbar. gemacht und mit einer Einteilung
    nach Dioptrieen vaehen< Diese beaNnte Einrichtung bedingt,
    daß die Binatellung an zwei getrennten stellen erfolgt und
    deswegen unbequem ist. Ferner ist das in einem Gewinde ver-
    stellbare Okular nicht ", 81116 dicht gegen Feuchtigkeit zu
    machen und ist daher nieht verwendbar bei solchen Fernrohren,
    d3 ? on Einstellteile imtyhalb des Gehäuses lien sollen . B*
    bei Pernrohren init Innentokunsierungt Bei diesexi eind daa Oku-
    lar und das Objektiv fest und toachtii*coitadicht am Gehäuse an-
    gebracht* Bei bekannten Fernrohren dieser Art erfolgt die
    Foknasiruns dureh. Verstellung der Unahyaystaa, . B riamen
    es tat absr auch'vorgeschlagen worden, eine ixmere Linse des
    - Objektivs verstellbar Nachen.
    tb3e 3t 4h.
    Die Ltindn betrifft binokulare laftdieht Fenroäe,
    die mit den Litteltrieb versehen sind imd ISst dio afgabet
    Mcyb"i die uinaelTrstcllung'in einen dr Toben süj ? pMtmg
    4jN. die VQ. rscM. e. enheit der. obchteraasös. su @yUlien< Rs
    soll &ls Re ? der snois. JMn epstellsg emch die Ve
    atellung des Jinstellteils, dh. einr iHnorsn Lina des Ob-'
    jektivs oder Okulars oder eines ism<msystes ms* in einem
    der beiden Snben rfolgen kennen.
    Die L8smg der Aufgabe nach der Erfindung "steht dartu.
    daß der Mitt<&ltrieb für die gemeinsame Verstelg der Sin-
    stellteile beider ternrohrtuben wu dem Einstell-teil den einen
    Frsrehrtaas abappelar ist so dS daxm m der $ine Eia
    stellteil verstellt wird*
    nsbeeondee ist im Behgeln dy beiden Fearohrtußn
    ein DreMoMpf mit einer Nf n einen Einstellten irkonden
    Ahe gelagert, die von einer HohlacbSe und e1. nem un'ter. Feder-
    ß 1* wiro
    wixaag ath8&de& hohlen Dyhkacpf umgeben ai$ wasche aaf
    den anderen Einstell tel1 w1rkn. Die be1d$11 Drehkntipte dnd
    durch eine Bibußgkßüsg verbunden. t wer-
    endee aasen sMmopfs gegen die Federaiaag glSat wer-
    den kann.
    In er ieNmg ist ein Ansfhrogebeispial eias rm'ohra
    juit eimr Objektivlinne dergenteute Es zoigtt
    jM. 1 einen Sngascnitt,
    yi@< <intm. $hnitt nah 11 II der Fi< 1.
    D : L, o beiden Pe=rohrtuben des binokularen Per=49= eind
    mit &d b@ieM@t tmd sinin bekstos'Wei&'Ma <ai$
    Söhlachse 2 seeakar$ di eisen Fanseh 2'ad eine Gege-
    matter 3 b-estis mit denen i in ds each onisen SeM-iff
    4 4M ittelela&s sitst. In 4e BSlachaß 2is eia. Ro&y 9
    mit Imenti"ewinde 6 itetuhrt. Das lohr boeitzt ein= imeren
    Flanseh 7 der als idßlger far dia Fd ä dia Fernes
    ist in deu Rohr 5 der hobl aueeebildote Dre-', ümop : C 9 r4t iil-
    fe <3. Bchliss tD und oe an Ro 5 itsendoM. Hcns 1 ge-
    =d Im= gegpii Pedertvirkmß eingedrüokt v., erden.
    Bei Drehung des Drehknopfes 9 wird durch den NoekEm 11 du Rohr,
    m1 tgenomaen. eein Innengewinde 6 schraubt dann das Jd. t ibm in tin-
    griff stehende Rohr 12 &af bzw. ab. Mit dem Rohe 12 ist dm'<h
    den in einer eet<M'f gen Awmeh1. I1W'tg 2 ; 8etcm. stift 26 eine
    mikemw ca ß&gG t i
    a eEn oht em lSoW 12
    lse 13 verbunden, # die au-f dem Stift 14 gefwwt Jot# der am ? e=-
    rojärtnims festigt ist t Die HSlae titima d@n aam'äi3L
    dea Pomrobrat imgeze : Lohneten ? an eine imere lime 15 das Ob.
    jekti-vo mit< Xn des ser 2 md dm Drecne 9 ist ! eiNß 8ind3. 16
    gelagert, die mit einer Platte 17 an der Ibhlaohoe 2 abgeßtätzt
    ist* sie ix't ine Scheine ijQ jaii @in'eilm ! in Biojpxie<m<t
    , Au : t den Gewinde der Zpindel 16 Ittuft die geradegerWirte mutt « 199
    die durch den S1 : ift S6'<ait do'ef dem Stif 14'Leiendeaa. Hm<-
    >lEert 17 g de t
    A & o ge>h* x¢ rgt
    se 20 in den zweiten PQ=rohrtubus lt verb=don : iot* Die Mlee 20
    nimmt den Bistels3teil 21 m1 t. Zwisohen der Scheibe 18 und 4-
    Drehknopf 9 tat eine DiohtmgiSaeheibe ageo3 ? da. t$ di zgeih
    als Reibms&&BLsg dient, weam der ByMampf 9 dm'ch die Feder e
    gegen die Sc<d6 1@ da . xd< ien d< BreMotef 9
    "QD. d dem : Rohr 51st eine e1a't1he D1ohtw1ßcheibe 2'angeordnet.
    Perner kam der Drehknop : t 9 mit einer duroheicht : tgen Kuppe 24 vor-
    sehen sein, $
    In dem eseiemeten staad ndLt eia Drohxa ds Sre&ßpfea
    9 snf bLd SinstULteilo 15 md 1, d dsch dM* Bhnc
    eingedrückt und daJNi die Xiaplm ! jsoiaeh Um'und der Spindel
    en B.
    16 dem so bewirkt seine. Dro. t1'lmß nur d1e Verstellung des e1nen
    ßinstellte-ilos 15*
    a g-

Claims (1)

  1. Ansprüche.
    1) instelltrie fäy binolar « eptiashe Gräto jait Danmfo'kus- aiorung, insbesondre Fi'ayoio'e, dessen MitteHa'ieh far gsdB aam. Verstellung dea ? Einetllteil beider erStaen ist, dadurch eanseiehnst daß dr Einstellteil eines de eyta- tuben ? om Nitteltri@& &b-&% Sßlar istw 2.) Einstell trieb nach Anspnch 1 dedureh gekennzeichnet, daß im Brehglenk der beiden Farnyohrtuben ein DreMoanopf mit einey auf den einen inatellteil ikenden ehae gelagert ist nd daß diese Achse und dieser Imehknopf von e1ner Hohlaehse und einem umtay Federikag stehenden hohlen Syehsopf Bgebes aind die auf den anderen Einstellten wirken tmd daß die beiden Dreh- knSBe durch ie Biaagaaßlang verbaden sind, die daroh SindxB. ebon des aaeren Dreh&n&pfßs (9) gegen die Wirksn der Feder (8) el9st werden Man.
DE1954L0010644 1954-05-17 1954-05-17 Einstelltrieb fuer binokulare optische geraet, insbesondere fernrohre. Expired DE1694491U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954L0010644 DE1694491U (de) 1954-05-17 1954-05-17 Einstelltrieb fuer binokulare optische geraet, insbesondere fernrohre.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954L0010644 DE1694491U (de) 1954-05-17 1954-05-17 Einstelltrieb fuer binokulare optische geraet, insbesondere fernrohre.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694491U true DE1694491U (de) 1955-03-10

Family

ID=32237749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954L0010644 Expired DE1694491U (de) 1954-05-17 1954-05-17 Einstelltrieb fuer binokulare optische geraet, insbesondere fernrohre.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1694491U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950204A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-03 Light Koki Co Einrichtung zur schaerfeneinstellung und einstellung der veraenderlichen vergroesserung bei einem binokular
DE2948421C2 (de) * 1979-12-01 1981-12-03 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Doppelfernrohr mit einer zweigelenkigen Verbindungsbrücke
DE3830620A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Leitz Wild Gmbh Binokulares fernrohr
DE4122349A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Asahi Optical Co Ltd Justiermechanismus fuer ein fernglas
DE102004026509A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Hensoldt Ag Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes von optischen Achsen von Okularen in einem binokularen optischen Gerät, insbesondere einem Fernglas oder einem Mikroskop

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950204A1 (de) * 1978-12-30 1980-07-03 Light Koki Co Einrichtung zur schaerfeneinstellung und einstellung der veraenderlichen vergroesserung bei einem binokular
DE2948421C2 (de) * 1979-12-01 1981-12-03 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Doppelfernrohr mit einer zweigelenkigen Verbindungsbrücke
DE3830620A1 (de) * 1988-09-09 1990-03-15 Leitz Wild Gmbh Binokulares fernrohr
DE4122349A1 (de) * 1990-07-06 1992-01-16 Asahi Optical Co Ltd Justiermechanismus fuer ein fernglas
DE102004026509A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-15 Hensoldt Ag Vorrichtung zum Einstellen des Abstandes von optischen Achsen von Okularen in einem binokularen optischen Gerät, insbesondere einem Fernglas oder einem Mikroskop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2804527C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Abgleichen von Abbildungssystemen
DE1694491U (de) Einstelltrieb fuer binokulare optische geraet, insbesondere fernrohre.
DE1012763B (de) Mikroskopobjektiv fuer UEbersichtsbilder
DE2217506A1 (de) Automatisches Fokussiersystem
DE2225972A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung
DE71615C (de) Fernrohr und fernrohrartige Vorrichtungen zum Richten • von Geschützen und Handfeuerwaffen
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE904602C (de) Objektiv
CH396425A (de) Gerät zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstücken
DE650867C (de) Mit einem Sucher vereinigter Koinzidenzentfernungsmesser
DE544429C (de) Projektionsobjektiv
DE1797075C3 (de) Knickbrücke für zweiäugige Beobachtungsgeräte
DE976666C (de) Mit dem Entfernungsmesser vereinigter Sucher fuer photographische Kameras
DE977789C (de) Kombinierte Ringbild- und Rundblick-Optik
DE614725C (de) Einrichtung zur optischen Sichtbarmachung von Schwingungen
DE958509C (de) Abbildungssystem mit telezentrischem Strahlengang, insbesondere fuer ein Messmikroskop
DE609208C (de) Kombination von Basisentfernungsmesser und Fernrohrsucher
DE1145822B (de) Lupe
CH222830A (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser.
AT157196B (de) Binokulares Beobachtungsinstrument für stereophotogrammetrische Meßgeräte.
DE745436C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Augenabstandes bei binokularen Prismenfernrohren
DE618769C (de) Peilungsfernrohr fuer Flugzeugpiloten
Nelson Francis Watkins' Microscope
DE666925C (de) Binokulares Beobachtungsinstrument fuer stereophotograpmmetrische Messgeraete
DE562068C (de) Basisentfernungsmesser