DE1694429A1 - Folie aus weichgemachtem Polyvinylchlorid,insbesondere chirurgische Abdeckfolie - Google Patents

Folie aus weichgemachtem Polyvinylchlorid,insbesondere chirurgische Abdeckfolie

Info

Publication number
DE1694429A1
DE1694429A1 DE19661694429 DE1694429A DE1694429A1 DE 1694429 A1 DE1694429 A1 DE 1694429A1 DE 19661694429 DE19661694429 DE 19661694429 DE 1694429 A DE1694429 A DE 1694429A DE 1694429 A1 DE1694429 A1 DE 1694429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyvinyl chloride
foil
adhesive
film
plasticized polyvinyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661694429
Other languages
English (en)
Inventor
Potts Richard Mccrea
Thomas Swindlehurst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson and Johnson filed Critical Johnson and Johnson
Publication of DE1694429A1 publication Critical patent/DE1694429A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B46/00Surgical drapes
    • A61B46/40Drape material, e.g. laminates; Manufacture thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/04Macromolecular materials
    • A61L31/048Macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/10Esters; Ether-esters
    • C08K5/101Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids
    • C08K5/103Esters; Ether-esters of monocarboxylic acids with polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/20Carboxylic acid amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/56Organo-metallic compounds, i.e. organic compounds containing a metal-to-carbon bond
    • C08K5/57Organo-tin compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/24Plastics; Metallised plastics based on macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C09J7/245Vinyl resins, e.g. polyvinyl chloride [PVC]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/41Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the carrier layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2433/00Presence of (meth)acrylic polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

PATENTANWALT DR. HANS-GUNTHER EGGERT, DIPLOMCHEMIKER
5 KDLN-LINDENTHAt PETER-KINTGEN-STRASSB 2
Köln, den 18.8·1966 Eg/Ax
Johnson & Johnson,
501 Georg-e Street, New Brunswick, N.J. (V.St.A.)
Folie aus weichgemaehtem Polyvinylchlorid, insbesondere chirurgische Abdeckfolie.
Die Erfindung betrifft Abdeckfolien aus Polyvinylchlorid·
Der Bedarf an Folienbahnen als chirurgisches Abdeckmaterial steigt in den Krankenhäusern ständig. Das Abdeckmaterial wird so über den Patienten gelegt, daß es den Bereich bedeckt, in dem der Einschnitt vorgenommen werden soll. Das Abdeckmaterial wird mit dem Patienten entweder mit Klebstoff, der sich auf,dem Abdeckmaterial befindet, oder durch Aufsprühen von Klebstoff auf den Bereich, in dem das Abdeckmaterial befestigt werden soll, befestigt. Der Einschnitt wird dann durch das Abdeckmaterial vorgenommen, das die Operationssteile gegen Verunreinigung schätzt.
Folien aus weichem Polyvinylchlorid sind als Abdeckmaterial ausgezeichnet geeignet· Ferner sind Folien aus weichem Polyvinylchlorid etwas dehnbar und können leicht der Form.der abgedeckten Stelle angepasst werden· Dies sind sehr erwünschte Eigenschaften für jedes chirurgische Abdeckmaterial. Eine der Schwierigkeiten bei großen Bögen aus Polyvinylchloridfolien ist jedoch die Neigung der Folie, sich· elektrostatisch aufzuladen· Hierdurch ergibt sich ein erhebliches; Problem bei Verwendung in Operationsräumen, wo jede Möglichkeit einer Funkenbildung wegen der Gefahr der Zündung und Explosion von gasförmigen Anästhetika, die während der Operation
009841/1744
verwendet werden, vermieden werden muss. Bas Problem der elektrostatischen Aufladung mit möglicher Funkenbildung wird erschwert, wenn die Polyvinylchioridfolie mit einem Selbstkleber beschichtet ist und der Schutzbogen für den Selbstkleber unmittelbar vor dem Aufbringen des Abdeckmaterials auf den Patienten entfernt wird»
Verschiedene Versuche wurden unternommen, diese mögliche ' elektrostatische Aufladung durch Einarbeitung, von Antistatikmitteln in die Polyvinylchloridfolie zu verringern. Bisher ergab sich jedoch hierbei u.a. die Schwierigkeit, daß die Zusatzstoffe aus dem Film zur Oberfläche zu wandern P pflegten und die Eigenschaften des druckempfindlichen Klebstoffbelages verschlechterten. Beispielsweise waren die als Antistatikmittel bekannten quaternären Ammoniumverbindungen oder Mittel, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung "Catanac SN" im Handel sind, für diesen Zweck vollständig ungeeignet»'Dies war umso überraschender, als das Produkt "Oatanac SN" in großem Umfange bei der Herstellung von Schallplatten aus Polyvinylchlorid verwendet wird. Ebenfalls als ungeeignet erwiesen sich Antistatikmittel vom. Typ der Fettsäurederivate, wie sie beispielsweise unter der Bezeichnung "Amer 100 V" im Handel sind.
Es wurde nun gefunden, daß die elektrostatische Aufladung ™ von Folien aus weichem Polyvinylchlorid.wirksam verhindert werden kann, wenn geringe Mengen Lauramidopropyltrimethylammoniummethylsulfat zugesetzt werden« Diese Verbindung wirkt als ausgezeichnetes Antistatikmittel und verringert die Entladungsgeschwindigkeit auch bei Verwendung in Mengen von nur 1 Gew.~?£ der Folie auf einen Wert im Bereich von 0,05-0,5 Sekunden. Ferner hat der Zusatz dieser Verbindung auch über eine, längere Alterungszeit oder während der Dampfäterilisation von Polyvinylchloridfolien, die mit Selbstklebern ,beschichtet sind, keine nachteiligen Auswirkungen auf den Selbstkleber. ·
9841/1744
Bas Lauramidopropyltrimethylammoniummethylsulfat ist "bereits in Mengen von nur 0,25 Gewe-% der Polyvinylohloridfolie wirksam, jedoch werden im allgemeinen Mengen von etwa 1 Gew.*·^ bevorzugt, da die Wirksamkeit mit abnehmenden Mengen unterhalb dieses Wertes geringer wird* Eine Erhöhung der Menge des lauramidopropyltrimethylammoniummethylsulfats fels weit über 1 Gew.-$> der Folie hinaus hat keinen wesentlichen Einfluss auf eine weitere Verringerung der elektrostatischen Aufladung, da die Entladungsgeschwindigkeit auch bei Zusatz von I9C des Antistatikmittels äußerst gi£äag ist. Der Zusatz von beispielsweise 2 Gewo-# des erfindungsgemäß verwejdeten Antistatikmittels beeinflusst in erster Linie die Kosten des erhaltenen Produkts durch eine Verdoppelung der Menge des Antistatikmittels, ohne daß eine wesentliche tatsächliche Verbesserung hinsichtlich der Ent— ladungsgesohwindigkeit erzielt wirdo Jedoch sindÄueh bei Mengen bis zu 2 Gew.— des Lauramidopropyltrimethylammoniuinmethylsulfats, bezogen auf das Gewicht des Polyvinylchlorids, keine nachteiligen Wirkungen auf die Selbstklebersohicht festzustellen·
Beliebige Selbstkleber, die sich für die Aufbringung auf die Haut als geeignet erwiesen, können verwendet werden· Geeignet sind beispielsweise Selbstkleber auf Kautschukbasis oder vom Einkomponentensystem, z.B. die Selbstkleber auf Acrylatbasis, die in steigendem Umfange als Selbstkleber zur Aufbringung auf die Haut zur Anwendung kommen.
Beispiel
Eine Polyvinylchloridfolie wird wie folgt hergestellt: Ein Gemisch wird hergestellt aus 54 Gewe-Ieilen Polyvinylchlorid (Grenzvikosität in Cyclohexanon 1,52), 43 Gew.-Teilen eines
von
JBsters/Propylenglykol und. Adipinsäure vom mittleren Molekulargewicht 2200 (Handelsbezeichnung "Paraplex G50"), 2 Gew.-Teilen Dibutylzinnmaleat als Stabilisator und 1 Gew.—Teil Lauramidopropyltrimethylammoniummethylsulfat. Die lösung
w/ 0 0 9841/1744
Xfc
■»
wird mit einem aromatischen Lösungsmittel auf einen Feststoff gehalt von 9OJi eingestellt· Aus dieser Lösung wird auf Papier, das mit einem Trennmittel überzogen ist, eine Folie gegossen« Durch Abdampfen des Lösungsmittels bleibt eine Folie ^ aus Polyvinylchlorid zurüoko
Eine Lösung eines Selbstklebers, zeB<> der Klebstoff aus iBoootylacrylat-MeöaaoJ&ylamid-Polymerisat gemäß Beispiel 9 der U·S, A*-Patentschrift 2 884 126, wird auf einen mit Silicon als Trennmittel beschichteten Papierbogen gegossen, worauf das Lösungsmittel verdampft wird· Die Klebstoffseite wird dann mit der vorher gebildeten Polyvinylehloridfolie bedeckt, die vorher von dem trennmittelbeschichteten Papier entfernt wurde, auf dem sie gebildet wurde· Die Verklebu4g zwischen der Polyvinylohloridfolie und dem Klebstoffüberzug wird vorgenommen, indem die Folie gut an die darunter .liegende klebstoff schicht gedrückt wird. Der so gebildete Schichtstoff wird dann in Stücke der gewünschten Größe geschnitten, ohne das itilioonbe schichtete Sohutzpapier zu entfernen, und die zugeschnittenen Bögen werden dann in geeigneter Weise für die Sterilisation verpackt« Nach der Sterilisation mit Wasserdampf oder auf chemischem Wege wird das Deckblatt vom Selbstkleber entfernt·
Eine Verschlechterung der Selbstkleberschioht ist selbst nach längerer Lag-erdauer bei Temperaturen von etwa 500G nicht festzustellen. Ebenso ist kein Anzeichen einer Wanderung des Antistatikmittels in dem SelbBtkleber vorhanden·
BsIa Abstreifen dss "Dedkblatts von der Selbetklebereohieht let keine statische Aufladung festeteilbar* Versuche zur Zerstreuung der Aufladung der so hergestellten Polyvinylohloridfolit ergaben tine Sntladun^Bgeeohwindigkeit unter gegebenen Bedingungen, die wenigstens der Halfte der aeaaatl*dujig innerhalb von 0,5 Sekunden entapraioh.
BAD ORIGINAL
008S41/1744

Claims (6)

Patentansprüche
1. Folie aus weichgemachtem Polyvinylchlorid, gekennzeichnet durch einen Gehalt von mindestens 0,25 Gew.% an Lauramidotrimethylammoniummethylsulfat als Antistatikmittel..
2. Folie nach Anspruch I5 dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,25 bis 2 Gew.% Lauramidopropyltrimethylammoniunimethylsulfat enthält. . .
3. Folie nach Anspruch i oder 2," zur Verwendung als chirurgisches Abdeckmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß ihre eine Seite miteinem druckempfindlichen Klebstoff überzogen ist,
4. Folie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der druckempfindliche Klebstoff ein Selbstkleber auf Acrylatbasis ist.
5« Folie nach Anspruch 3 odör 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffschi011* mi* einem Schutzbogen bedeckt ist.
6. Folie nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzbogen siliconbeschichtet istr.
DE19661694429 1965-09-09 1966-08-23 Folie aus weichgemachtem Polyvinylchlorid,insbesondere chirurgische Abdeckfolie Withdrawn DE1694429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48621165A 1965-09-09 1965-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694429A1 true DE1694429A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=23931028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661694429 Withdrawn DE1694429A1 (de) 1965-09-09 1966-08-23 Folie aus weichgemachtem Polyvinylchlorid,insbesondere chirurgische Abdeckfolie

Country Status (3)

Country Link
BR (1) BR6682657D0 (de)
DE (1) DE1694429A1 (de)
GB (1) GB1085476A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006056707A1 (fr) * 2004-11-29 2006-06-01 Rhodia Chimie Composition comprenant un polymere thermoplastique et un agent d'hydrophilisation

Also Published As

Publication number Publication date
GB1085476A (en) 1967-10-04
BR6682657D0 (pt) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4276211A (en) Stabilization composition for coating composition
DE2728241A1 (de) Kosmetische lichtschutzmittel fuer den uv-a-bereich
EP0936865B1 (de) Stabile wässrige formulierung von 3-(n-butylacetamino)-propionsäureethylester
DE2715683A1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur kontrolle fliegender insekten
DE1694429A1 (de) Folie aus weichgemachtem Polyvinylchlorid,insbesondere chirurgische Abdeckfolie
EP0307578A1 (de) Trennschichten auf Silikonbasis
DE1694429C (de) Verwendung einer Folie aus weichgemachten Polyvinylchlorid zur Herstellung einer Abdeckfolie
DE1181352B (de) Kunststoffgebilde mit fungiziden und bakteriziden Oberflaechen, insbesondere Kunststoffueberzugsmittel, welche fungizide und bakterizide Oberflaechen ergeben
AT326949B (de) Insektizide mischung
DE765944C (de) Photographisches, halogensilberhaltiges Material
DE1694429B (de) Verwendung einer Folie aus weichgemachten Polyvinylchlorid zur Herstellung einer Abdeckfolie
DE1078262B (de) Haftklebemasse aus Elastomeren
DE2247507C2 (de) Verfahren zur Stabilisierung von steroidalen Insektenhäutungshormonen gegenüber der Einwirkung von Licht und dadurch stabilisierte Insektizide
DE60109481T2 (de) Fungizidzusammensetzung auf halogensulfonbasis für verpackungen
DE1036428B (de) Sckutzpapiere, Schutzfolien od. dgl., die zum Abdecken der Haftseite von selbstklebenden Plastik-Folien, -Baendern oder -Platten dienen
DE2800739C2 (de) Konservierungsmittel
DE1199540B (de) Mittel mit Wirkung gegen echten Mehltau
DE604456C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Erregbarkeit von Folien und aehnlichen kuenstlichen Gebilden
DE1191834B (de) Herstellung von farblosen farbbildenden Papierueberzuegen fuer Vervielfaeltigungszwecke mit stabilisierenden Stoffen
DE946480C (de) Stabilisierungsmittel fuer Halogen enthaltende hochmolekulare Verbindungen, insbesondere Polyvinylchlorid
DE1015266B (de) Milbenbekaempfungsmittel
EP0057403A1 (de) Lecithin-Hydrogenperoxid-Zusammensetzung
DE2139625A1 (de) Stabilisierte Insektizide
DE1242780B (de) Schutzmittel gegen ultraviolette Strahlen in UEberzugsmitteln, Lacken und Folien auf Nitrocellulose- und Polyesterbasis
DE3441107A1 (de) Verwendung von polymer-dispersionen als wildverbissmittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee