DE1694429C - Verwendung einer Folie aus weichgemachten Polyvinylchlorid zur Herstellung einer Abdeckfolie - Google Patents

Verwendung einer Folie aus weichgemachten Polyvinylchlorid zur Herstellung einer Abdeckfolie

Info

Publication number
DE1694429C
DE1694429C DE1694429C DE 1694429 C DE1694429 C DE 1694429C DE 1694429 C DE1694429 C DE 1694429C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
polyvinyl chloride
film
self
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Metuchen; Potts Richard McCrea East Brunswick; N.J. Swindlehurst jun. (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson
Original Assignee
Johnson and Johnson
Publication date

Links

Description

15 gedeckt' ist.
Diese Verbindung wirkt als ausgezeichnetes Anti-Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung Statikmittel und verringert die Entladungsgeschwindigeiner Folie aus weichgemachtem Polyvinylchlorid mit keit auch bei Verwendung in Mengen von nur 1 Geeinem Antistatikmittel zur Herstellung einer chirurgi- wichtsprozent der Folie auf einen Wert im Bereich sehen Abdeckfolie. ao von 0,05 bis 0,5 Sekunden. Ferner hat der Zusatz Der Bedarf an Folienbahnen als chirurgisches Ab- dieser Verbindung auch über eine längere Alterungsdeckmaterial steigt in den Krankenhäusern ständig. zeit oder während der Dampfsterilisation von PoIy-Das Abdeckmaterial wird so über den Patienten ge- vinylchloridfolien, die mit Selbstklebern beschichtet legt, daß es den Bereich bedeckt, in dem der Einschnitt sind, keine nachteiligen Auswirkungen auf den Selbstvorgenommen werden soll. Das Abdeckmaterial wird »5 kleber.
mit dem Patienten entweder mit Klebstoff, der sich auf Cas Laüramidopropyltrimethylammoniummethyldem Abdeckmaterial befindet, oder durch Aufsprühen sulfat ist bereits in Mengen von nur 0,25 Gewichtsvon Klebstoff auf den Bereich, in dem das Abdeck- prozent der Polyvinylehloridfoiie wirksam, jedoch material hi'."ten soll, befestigt. Der Einschnitt wird werden im allgemeinen Mengen von etwa 1 Gewichtsdann durch das Abdeckmaterial vorgenommen, das 3o prozent bevorzugt, da die Wirksamkeit mit abnehmendie Operationsstelle gegen Verunreinigung schützt. den Mengen unterhalb dieses Wertes geringer wird. Folien aus weichem Polyvinylchlorid sind als Ab- Eine Erhöhung der Menge des Lauramidopropyltrideckmaterial ausgezeichnet geeignet. Ferner sind methylammoniummethylsulfats bis weit über 1 GeFolien aus weichem Polyvinylchlorid etwas dehnbar wichtsprozent der Folie hinaus hat keinen wesentlichen und können leicht der Form der abgedeckten Stelle 35 Einfluß auf eine weitere Verringerung der elektroangepaßt werden. Dies sind sehr erwünschte Eigen- statischen Aufladung, da die Entladungsgeschwindigschaften für jedes chirurgische Abdeckmaterial. Eine keit auch bei Zusatz von 1 % des Antistatikmittels der Schwierigkeiten bei großen Bögen aus Polyvinyl- äußerst hoch ist. Der Zusatz von beispielsweise chloridfolien ist jedoch die Neigung der Folie, sich 2 Gewichtsprozent des erfindungsgemäß verwendeten elektrostatisch aufzuladen. Hierdurch ergibt sich ein 4° Antistatikmittels beeinflußt in erster Linie die Kosten erhebliches Problem bei Verwendung in Operations- des erhaltenen Produkts durch eine Verdoppelung der räumen, wo jede Möglichkeit einer Funkenbildung Menge des Antistatikmittels, ohne daß eine wesentwegen der Gefahr der Zündung und Explosion von liehe tatsächliche Verbesserung hinsichtlich der Entgasförmigen Anästhetika, die während der Operation ladungsgeschwindigkeit erzieht wird. Jedoch sind auch verwendet werden, vermieden werden muß. Das Pro- 45 bei Mengen bis zu 2 Gewichtsprozent des Lauramidoblem der elektrostatischen Aufladung mit möglicher propyltri.nethylammoniummethylsulfats, bezogen auf Funkenbildung wird erschwert, wenn die Polyvinyl- das Gewicht des Polyvinylchlorids, keine nachteiligen chloridfolie mit einem Selbstkleber beschichtet ist und Wirkungen auf die Selbstkleberschicht festzustellen,
der Schutzbogen für den Selbstkleber unmittelbar vor Beliebige Selbstkleber, die sich für die Aufbringung dem Aufbringen des Abdeclcmaterials auf den Patien- 50 auf die Haut als geeignet erwiesen, können verwendet ten entfernt wird. werden. Geeignet sind beispielsweise Selbstkleber auf Verschiedene Versuche wurden unternommen, diese Kautschukbasis oder vom Einkomponentensystem, mögliche elektrostatische Aufladung durch Einarbei- z. B. die Selbstkleber auf Acrylatbasis, die in steigentung von Antistatikmitteln in die Polyvinylchloridfolie dem Umfange als Selbstkleber zur Aufbringung auf zu verringern. Bisher ergab sich jedoch hierbei u. a. die 55 die Haut zur Anwendung kommen.
Schwierigkeit, daß die Zusatzstoffe aus dem Film zur .
Oberfläche zu wandern pflegten und die Eigenschaften Beispiel
des druckempfindlichen Klcbstoffbclages verschlech- Eine Polyvinylchloridfolie wird wie folgt hergestellt: terten. So sind aus der britischen Palentschrift 723 580 Ein Gemisch wird hergestellt aus 54 Gewichtsteilen Alkylamidoalkylentrialkylammoniiimsalze als Anti- 60 Polyvinylchlorid (Grenzviskosität in' Cyclohexanon Statikmittel für Polyvinylchloridfolicn bekanni, jedoch 1,52), 43 Gewichtsteilen eines Esters von Propylenfür die erfindungsgernäßcn Zwecke wegen ihrer Wan- glykol und Adipinsäure vom mittleren Molekularderungseigenschaften ungeeignet. Dies gilt z.B. für gewic: t 2200 (Handelsbezeichnung »Paraplcx G50«), Stearamidopropyldimclhyl-B-hydroxytilhylammonium- 2 Gewichtsteilen Dibutylzinnmalcat als Stabilisator nitrai, das in großem Umfang bei der Herstellung von 65 und 1 Gewichtsteil Lauramidopropyltrimethylammo-Schallplatlen aus Polyvinylchlorid als Antistatikmittel niummethylsulfat. Die Lösung wird mit einem aromaverwendet wird. Ebenfalls als ungeeignet erwiesen sich tischen Lösungsmittel auf einen Feststoffgehalt von Antistatikmittel vom Typ der Fcll.säurederivatc. 90% eingestellt. Aus dieser Lösung wird auf Papier,
das mit einem Trennmittel überzogen ist, eine Folie gegossen. Durch Abdampfen des Lösungsmittels bleibt eine.Folie aus Polyvinylchlorid zurück.
Eine Lösung eines Selbstklebers, z. B. der Klebstoff aus Isooctylacrylat-Methacrylamid-Polymerisat gemäß Beispiel 9 der USA.-Patentschrift 2 884126, wird auf einen mit Silicon als Trennmittel beschichteten Papierbogen gegossen, worauf das Lösungsmittel verdampft wird. Die Klebstoffseite wird dann mit der vorher gebildeten Polyvinylchloridfolie bedeckt, die vorher von dem trennmittelbeschichteten Papier entfernt wurde, auf dem sie bgeildet wurde. Die Verklebung zwischen der Polyvinylchloridfolie und dem Klebstoffüberzug wird vorgenommen, indem die Folie gut an die darunterliegende Klebstoffschicht gedrückt ■wird. Der so gebildete Schichtstoff wird dann in Stücke der gewünschten Größe geschnitten, ohne das siliconbeschichtete Schutzpapier zu entfernen, und die zugeschnittenen Bögen werden dann in geeigneter Weise für die Sterilisation verpackt. Nach der Sterilisation mit Wasserdampf oder auf chemischem Wege wird das
Deckblatt vom Selbstkleber entfernt
Eine Verschlechterung der Selbstkleberschicht ist selbst nach längerer Lagerdauer bei Temperaturen von etwa 500C nicht festzustellen. Ebenso ist kein Anzeichen einer Wanderung des Antistatikmittels in dem
ίο Selbstkleber vorhanden.
Beim Abstreifen des Deckblatts von der Selbstkleberschicht ist keine statische Aufladung feststellbar. Versuche zur Zerstreuung der Aufladung der so hergestellten Polyvinylchloridfolie ergaben eine Ent-
ladungsgeschwindigkeit unter gegebenen Bedingungen, die wenigstens der Hälfte der Gesamtladung innerhalb von 0,5 Sekunden entsprach. '

Claims (1)

1 2 ■ .
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
Patentanspruch: daher darin, eine chirurgische Abdeckfolie zu schaffen,
die die genannten Nachteile bezüglich elektrostatischer
Verwendung einer Folie aus weichgemachtem Aufladung und Wanderung des Antistatikmittels und
Polyvinylchlorid, die 0,25 bis 2 Gewichtsprozent 5 damit Verschlechterung der Eigenschaften des druck-
Lauramidopropyltrimethylamrnoniummethylsulfat empfindlichen Klebstoffbelages nicht besitzt,
als Antistatikmittel enthält, zur Herstellung einer Gegenstand der vorlegenden Erfindung ist daher die
chirurgischen Abdeckfolie, deren einseitige Be- Verwendung einer Folie aus weichgemachtem PoIy-
schichtung mit druckempfindlichem Klebstoff, vinylchlorid, die 0,25 bis 2 Gewichtsprozent Lauramido-
insbesondere einem Selbstkleber auf .Acrylatbasis, io propyltrimethylammoniummethylsulfat als Antistatik-
durch einen Schutzbogen abgedeckt ist. mittel enthält, zur Herstellung einer chirurgischen
Abdeckfolie, deren einseitige Beschichtung mit druckempfindlichem Klebstoff, insbesondere einem Selbst-
kleber auf Acrylatbasis, durch einen Schutzbc-^en ab-

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0415055B1 (de) Wasserlöslicher druckempfindlicher Hauthaftkleber
DE3913734C2 (de) Verwendung einer wäßrigen Hauthaftkleberlösung zur Herstellung einer mit Wasser leicht abwaschbaren Klebschicht
DE3843239C1 (de)
EP0040378B1 (de) Mischung für halbstarre medizinische Stützverbände, damit erhaltene medizinische Binde und Verfahren zu deren Herstellung
DE3111550C2 (de) Antiphlogistisches analgetisches Pflaster
DE3618553C2 (de)
DE1769771C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer druckempfindlichen Klebefolie
DE1078264B (de) Druckempfindlicher Klebestreifen
DE2225618A1 (de) Klebstoff-Auftragband
DE3422302A1 (de) Klebeband
DE2741349C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzklebstoffbeschichtungen mit selbstklebenden Eigenschaften
DE2357402C3 (de) Mittel und Verfahren zum Aufbringen von Überzügen
DE1422865C3 (de) Antistatisches photographisches Papier
DE1694429C (de) Verwendung einer Folie aus weichgemachten Polyvinylchlorid zur Herstellung einer Abdeckfolie
EP0307578A1 (de) Trennschichten auf Silikonbasis
DE2820253C2 (de) Photographisches Material
DE1078262B (de) Haftklebemasse aus Elastomeren
DE1694429A1 (de) Folie aus weichgemachtem Polyvinylchlorid,insbesondere chirurgische Abdeckfolie
DE1694429B (de) Verwendung einer Folie aus weichgemachten Polyvinylchlorid zur Herstellung einer Abdeckfolie
AT393958B (de) Verfahren zur herstellung transdermaler geschichteter pharmazeutischer praeparate mit langanhaltender wirkung
DE7724383U1 (de) Selbstklebende schutzfolie in blatt- oder bahnform
EP0075301B1 (de) Schutzhülle für einen scheibenförmigen Ton- und/oder Videosignalaufzeichnungsträger mit antistatischer Wirkung
DE1935916A1 (de) Abdeckmaterial fuer medizinische Zwecke
DE2233181A1 (de) Heissiegelfaehige kunststoffolie und verfahren zur herstellung derselben
DE1192357B (de) Klebeband aus poroesem, verformbarem, elastischem Schaumstoff