DE1694160A1 - Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polyamide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polyamide

Info

Publication number
DE1694160A1
DE1694160A1 DE19671694160 DE1694160A DE1694160A1 DE 1694160 A1 DE1694160 A1 DE 1694160A1 DE 19671694160 DE19671694160 DE 19671694160 DE 1694160 A DE1694160 A DE 1694160A DE 1694160 A1 DE1694160 A1 DE 1694160A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diiodide
polyamides
polyamide
dibromide
colorless
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671694160
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr Boeckmann
Karl-Heinz Dr Hermann
Hans Dr Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694160A1 publication Critical patent/DE1694160A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/45Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
    • C08K5/46Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
    • C08K5/47Thiazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/535Organo-phosphoranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)

Description

FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Beyerwerk 16. Juni 1967 Patent-Abteilung Reu/E
Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polyamide
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von stabilisierten Polyamiden unter Verwendung einer Kombination M von Kupferverbindungen und tertiären Phosphindihalogeniden alβ Stabilisatoren.
Formkörper aus Polyamiden, die durch Polymerisation sowohl von Piaminen und !Dicarbonsäuren als auch von Aminocarbonsäuren oder deren Lactamen erhalten worden sind, beispielsweise fäden, Borsten, Folien usw., werden durch Einwirkung von Luft und Sauerstoff, besonders bei höheren Temperaturen, geschädigt, und zwar in der Weise, daß die relative Viskosität M abfällt und die Festigkeits- und Dehnungseigenschaften schlechter werden. Gleichzeitig färbt sich das Polyamid in zunehmendem Maße braun.
Es ist bekannt, Polyamide gegen die schädigenden Einflüsse von Luft und Sauerstoff bei höheren Temperaturen durch Zusätze von Stabilisatoren zu schützen. Als Stabilisatoren wurden beispielsweise schon folgende Verbindungen vorgeschlagen: Mangansalze
Le A 10 825 - 1 -
10982A/2164
anorganischer und organischer Säuren, Kupfersalze anorganischer und organischer Säuren, Derivate der Sauerstoffsauren des Phosphors, aromatische Amine und Phenole. Bevorzugt wurden auch Kombinationen dieser Verbindungsgruppen miteinander oder mit Verbindungen, die allein keine Stabilisator-Wirkung haben, wie (Erd-)Alkalihalogenide, Jod, Arylsulfonsäuren, Mercaptobenzimidazol usw. verwendet.
Die bisher verwandten Stabilisatoren haben den Nachteil, daß entweder ihre Stabilisatorwirkung nicht ausreichend ist, beispielsweise bei den Mn- und Sn-Salzen, Phosphorverbindungen, Distannanen und Phenolen, oder daß sie lichtempfindlich sind und dadurch im laufe der Zeit zu Verfärbungen des Polyamids führen, beispielsweise die aromatischen Amine und Phenole.
Auch der Zusatz einer Kombination von Kupfersalzen und Halogenverbindungen wie Jod, (Erd-)Alkalihalogeniden, Halogeniden schwerflüchtiger organischer Basen, Phosphortrihalogeniden, Phosphoroxyhalogeniden, Zinntetrajodid, die an sich eine ausgezeichnete Stabilisatorwirkung hat, führt im allgemeinen zu einer Verfärbung des Polyamids.
Außerdem sind die bisher verwendeten Halogenverbindungen zum größten Teil d\irch Wasser extrahierbar, so daß der Zusatz zu Polyamiden* die durch Extraktion mit heißem Wasser von monomeren Anteilen befreit werden müssen, beispielsweise Polycaprolactam oder Mischpolyamide des Gaprolaetaajs, vor dieser
16 A10825 -2" 109824/2164
Extraktion nicht möglich ist. Die Zugabe nach der Extraktion erfordert aber einen zusätzlichen Arbeitsgang, da das Polyamid zur homogenen Vermischung mit den Stabilisatoren wieder aufgeschmolzen werden muß. Die Extrahierbarkeit der Halogenverbindungen ist auch in solchen Fällen von Nachteil, wo das stabilisierte Polyamid auf Anwendungsgebieten eingesetzt werden soll, die es in Berührung mit Wasser oder wäßrigen Lösungen bringen. Bei der Verwendung von Phosphortrihalogeniden und Phosphoroxyhalogeniden kann weiterhin infolge teilweiser Vernetzung oder Verzweigung eine unkontrollierbare Erhöhung der % Schmelzviskosität des Polyamids eintreten, die zu Verarbeitungsstörungen, besonders bei der Faserherstellung, führt.
Es wurde nun gefunden, daß man Polyamide unter Vermeidung der genannten Nachteile in hervorragender Weise gegen oxydativen Abbau bei höheren Temperaturen stabilisieren kann, wenn man als Stabilisator eine Kombination aus einer Kupferverbindung und einem tertiären Phosphindihalogenid der allgemeinen Formel . A
R1
R2
R3
verwendet, wobei R1, R2 und R, gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder
Le A 10 825 - 3 - 1 0 9 0 ? ·' / ? 1 6 U
Aralkylreste oder IL und R2 einen Alkylenrest und R, einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest und X Cl, Br oder J bedeu'ten.
Beispiele solcher tertiärer Phosphindihalogenide sind: Tributylphosphin-dichlorid, -dibromid, -dijodid; Tricyclohexylphosphin-diehlorid, -dibromid, -dijodid; Triphenylphosphin-dichlorid, -dibromid, -dijodid; Cyclohexyldiphenylphosphin-dichlorid, -dibromid, -dijodid; Phenyldibutylphosphin-dichlorid, -dibromid, -dijodid; Diphenylbenzylphosphin-dichlorid, -dibromid, -dijodid; Tri-(<^-chloräthyl)-phosphin-dichlorid, -dibromid, -di^odid; Tri-(4-bromphenyl)-phosphin-dichlorid, -dibromid, -dijodid; Di-(chlormethyl)-phenyl-phoephin-dichlorid, -dibromid, -dijodid; Diphenyl-(4-hydroxy-3,5-di-tert.-butylphenyl)-phosphin-di-
chlorid, -dibromid, dijodid;
1-Butyl-phoepholin-(3)-dichlorid, -dibromid, -dijodid; 1-Phenyl-phospholin-(3)-dichlorid, -dibromid, -dijodid.
Sie können auf einfache Weise nach bekannten Verfahren durch Anlagerung von Chlor, Brom oder Jod an tertiäre Phosphine
R,P + I2 » R
oder durch Anlagerung von Alky!halogeniden an Monohalogenphosphine
R2PX + RX > R3PI2
erhalten werden und stellen im allgemeinen feste, kristallisierte Verbindungen dar. Von den tertiären Phoephindihalogeniden
Le A 10 825 "4" 1098?/,/2
werden die Phosphindiiodide bevorzugt verwendet, da sie sich durch besonders gute Wirksamkeit und Stabilität ausseichnen.
Die tertiären Phosphindihalogenide werden swöctosäBig in Mengen von 0,001 bis 5,0, vorzugsweise 0,01 biß 1}0 ö-ew.-§6, bezogen auf das Polyamid, zugesetzt.
Als Kupferverbindungen können die Salze anorganischer Säuren, beispielsweise Cu(II)Cl2, Cu(I)Cl, Cu(II)Br.,, Cu(I)Br, Cu(I)J, Cu(I)CN, Cu(II)SO., usw., die Salze organischer Carbonsäuren, beispielsweise Cu-acetat, Ou-stearat, Cu-bensoat usw., die Salze ein- oder mehrwertiger Phenole, außerdem die Komplexverbindungen solcher Kupfersaize mit Ammoniak, Aminen, Amiden, Lactamen, Phosphites Phosphinen, Cyaniden usw, verwendet werden.
Die Zupferverbindungen werden zweckmäßig in einer solchen Menge zugesetzt, daß das Polyamid 0,0001 bis 0,2, vorzugsweise 0,001 bis 0,02 Gew.-^ Kupfer enthält.
Die Stabilisatoren können dem polyamidbildsndsn Auagangsgemisch vor der Polymerisation bzw. Polykondensation zugesetzt werden und die Polymerisation kann anschließend in "bekannter Weiee kontinuierlich oder diskontinuierlich d-arahgeführt werden.
Es ist jedoch auch möglich, die Stabilisatoren zusagen oder getrennt, gegebenenfalls auch in Form eines Konzentrates in Polyamid, erst während oder nach der Polymerisation bsw.
Le A 10 825 - 5 -
10 98 2kI 216
Polykondensation mit der Polyamidschmelze zu vermischen, wobei bekannte Misölvorrichtungen wie Extruder» Kneter» Rührer usw. benutzt werden können»
■Jnter PolyajEi&an sind solche zu verstehen, die durch Polymerisation bzw. Polykondensation von Lactamen, Aminocarbonsäuren oder von Diaminen und Dicarbonsäuren entstehen.
Neben den Stabilisatoren können die Polyamide noch übliche Zuaätse wie Pigmente, Farbstoffe, Lichtstabilisatoren, optische Äufhellungsmittel, Füllstoffe wie Glas- oder Asbestfasern, Gleit- und Sntformungsmittelf Weichmacher oder Kristallisationsanrsger enthalten«
Die erfindungsgemäß stabilisierten Polyamide, die insbesondere gegen die oxydative Schädigung bei höheren l'emperaturen stabilisiert sind, eignen sich hervorragend für die Herstellung von technischer Seide für Fischnetze, Teibriemen, Förderbänder usw., Reifencord und Fomücörpern, die einer thermischen Belastung bei freiem Zutritt von Luft oder Sauerstoff aufgesetzt sind.
Le A 10 825 - 6 -
10M ' \ ■ !6
Beispiel 1
1 kg eines auf übliche Weise hergestellten farblosen PoIycaprolactams mit einer relativen Viskosität von 3f12 (gemessen an der 1 #-igen Lösung in m-Kresol) werden mittels einer üblichen Schneckenpresse aufgeschmolzen und dabei mit verschiedenen Stabilisatoren homogen vermischt. Das stabilisatorhaltige Polycaprolactam wird als Borste von ca. 3 mm Durchmesser abgesponnen, zu Granulat zerhackt und getrocknet. Das Granulat wird dann in einem Trockenschrank bei 150 C und freiem Luftzutritt aufbewahrt und nach 144, 500 und 1 000 Stunden die relative Viskosität gemessen.
Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle I aufgeführt. Die Versuche 7 bis 9 stellen Vergleichsversuche dar.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 1,1 kg Caprolactam, 35 g £-Aminocapronsäure, 0,8 g Essigsäure als Kettenabbrecher und verschiedenen Stabilisatoren wird in einem Autoklaven in üblicher Weise bei einer Temperatur von 270 0C polykondensiert. Die erhaltenen Produkte werden als Borste von ca. 3 mm Durchmesser abgesponnen, zu Granulat zerhackt, durch mehrstündiges Auskochen mit Wasser von monomeren Anteilen befreit und getrocknet. Die Farbe und der Jodgehalt der erhaltenen Polyamide sind in Tabelle II aufgeführt. Außerdem wird das erhaltene Granulat wie im Beispiel 1
109824/2164 Le A 10 825 - 7 -
in einem Trockenschrank bei 150 0C und freiem Luftzutritt aufbewahrt und nach 144» 500 und 1 000 Stunden die relative Viskosität gemessen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle II aufgeführt.
Die Versuche 8 und 9 stellen Vergleichsversuche dar.
Le A 10 825
Tabelle
lfd.
Hr.
Cu-Verbindung mg ppm Cu
im Poly
amid
Halogenverbindung g 1> Halo
gen im
Poly
amid
Farbe dee
Polyamids
rel. Viek. Ausg.
Prod.
nach
144
h
nach
500
h
nach
1000
h
1 Cu(I)J.2Tri-
phenylpho sphin
337 30 TriphenylphoB-
phin-dijodid
2,0 0,1 farbioβ 3,10 3,92 3,38 2,94
2 η 337 30 Tricyelohexyl-
phosphin-di j odid
2,1 0,1 farbioβ 3,14 3,67 3,32 2,90
3 If 337 30 Tri butylpho s-
phin-dijodid
1,8 0,1 farblos 3,11 3,90 3,32 2,91
4 K3Cu(CN)4 250 60 Tricyclohexyl-
phoephin-di^odid
2,1 0,1 farbioβ 3,13 4,04 3,44 3,03
5 Cu(I)J 90 30 Tricyclohexyl-
phoephin-di^odid
2,1 0,1 farblos 3,11 3,76 3,24 2,81
6 Cu(II)acetatc
H2O
94 30 Tricyclohexyl-
phospMn-di j odid
2*1 0,1 farblos 3,12 3,72 3,20 2,76
7
S
Cu(II)aeetat.
H2O
Cu(I)J
94
90
30
30
EJ
Jod
1,3
1,0
0,1
0,1
grünlich
graubraun
3,14
3,12
3,64
3,60
3,12
3,10
2,68
2,65
9 K3Cu(CN) 250 60 - - farblos 3,10 3,36 2,90 2,41
Tabelle II
lfd. I Cu-Verbindtmg XBg Cu-Ge-
nalt
dee
Poly
amids
ppm
Halogen
verbindung
g entspr.
ppm
Halogen
im
Poly
amid
Farbe des
Polyamide
Halogen
geh, des
Poly
amids
(analyt.
best.)
relative Viskosität nach
144
h
nach
500
h
nach
1000
h
1 Cu-(I)J . 2Tn-
pheny lpho BpMn
337 30 TriphenylphOB-
phin-dijoäid
2,0 1 000 farblos 740 Aus-
gangs-
prod.
3,16 2,88 2,52
2 Cu-(I)J . 2ΤΠ-
pheny lpho epMn
337 30 Triphenylpho s-
pMn-dibroisid
2,6 1 000 farblos 700 2,78 3,11 2,77 2,42
3 Cu-(I)J . 2Tri~
pheny lpho spMn
337 30 Tricyclohexyl-
phosphin-dijodid
2,1 1 000 farblos 920 2,76 3,26 2,95 2,58
4 Cw-(I)J . 2Tri-
phenylpho BpMu
337 30 Tributylphos-
pMn-dijodid
1,8 1 000 farblos 720 2,80 3,20 2,89 2,56
5 Ou(I)J 90 30 Tricyclohexyl-
phosphin-di j odid
2,1 1 000 farblos 900 2,77 3,23 2,93 2,60
6 Cu(II)acexat.
H2O
94 30 Triphenylphos-
phin-dijodid
2,0 1 000 farblos 730 2,76 3,15 2,86 2,53
7 Cu(II)acetat.
H2O
94
\
30 Tributylphos-
phin-dijodid
1,8 1 000 farblos 750 2,74 3,18 2,88 2,53
6 Cu(H )acetat. 94 30 KJ 1,3 1 000 grünlich <100 2,78 2,78 2,41 2,16
Cu(I)J . 2Tri-
phenylpho sphin
337 30 Jod 1,0 1 000 braun 400 2,80 2.94 2.60 2.24
2,78
CJ) CD

Claims (4)

Pat entansprüche
1. Verfahren zur Wärmestabilisierung von Polyamiden durch Zusatz von Kupfer-, Phosphor- und Halogenverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Stabilisator eine Kombination aus a) einer Kupferverbindung und b) einem tertiären Phosphindihalogenid der Formel
«i iff
verwendet, wobei R^, Rp und R,gleiche oder verschiedene, gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylreste oder R1 und Rp einen Alkylenrest und R^ einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl- oder Aralkylrest und X Cl, Br oder J bedeutet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß tertiäre Phosphindijodide verwendet werden.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stabilisatorkombination den polyamidbildenden Ausgangsstoffen vor der Polymerisation bzw. Polykondensation zugesetzt wird.
4. Stabilisiertes Polyamid enthaltend 0,001 bis 0,2 Gew.-^ einer Kupferverbindung und 0,001 bis 5fö Gew.-?6 eines tertiären Phosphlndihalogezu.de.
10 9 8/ - / :: ι 6 Λ
Le A 10 825 -*^T
DE19671694160 1967-06-19 1967-06-19 Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polyamide Pending DE1694160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052728 1967-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1694160A1 true DE1694160A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=7105688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694160 Pending DE1694160A1 (de) 1967-06-19 1967-06-19 Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polyamide

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3553161A (de)
AT (1) AT278366B (de)
BE (1) BE716795A (de)
DE (1) DE1694160A1 (de)
ES (1) ES355181A1 (de)
FR (1) FR1570216A (de)
GB (1) GB1225634A (de)
NL (1) NL6808419A (de)
NO (1) NO123196B (de)
SE (1) SE339330B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1276007A (en) * 1969-04-15 1972-06-01 Ici Ltd Polyamides
DE3717218A1 (de) * 1987-05-22 1989-03-23 Bayer Ag Glasfaserverstaerkte stabilisierte polyamidformmasse
US5407982A (en) * 1993-11-19 1995-04-18 Shell Oil Company Process for producing stabilized polyketone polymers and polymers produced therefrom
AU2003200821B2 (en) * 2002-03-11 2007-06-14 Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. Process for producing oxygen absorbing polyamide resin composition and oxygen absorbing polyamide resin composition produced by the process
CN106866957B (zh) * 2017-03-09 2019-06-07 长乐力恒锦纶科技有限公司 一种纳米铜离子差异化锦纶切片的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3553161A (en) 1971-01-05
BE716795A (de) 1968-12-02
GB1225634A (de) 1971-03-17
FR1570216A (de) 1969-06-06
ES355181A1 (es) 1969-11-16
SE339330B (de) 1971-10-04
NL6808419A (de) 1968-12-20
AT278366B (de) 1970-01-26
NO123196B (de) 1971-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595603A1 (de) Stabilisierte Polyamide
KR100432202B1 (ko) 구리염과 유기 할로겐 화합물로 안정화된 폴리아미드 조성물
DE1237309B (de) Verfahren zur Herstellung waermestabilisierter Polyamide
EP0327700B1 (de) Formmassen bestehend aus einem thermoplastisch verarbeitbaren, aromatischen Polyamid
DE1257425B (de) Verfahren zum Waermestabilisieren von Polyamiden
DE2204495A1 (de) Stabilisierte Polyamidzusammensetzungen
DE1694160A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polyamide
DE2605794C3 (de) Polyamidmassen mit verbesserter thermischer Stabilität
EP0451556B1 (de) Stabilisierte Polyaryletherketon-Formmassen
DE1694067A1 (de) Stabilisierte Polyamide
CH492752A (de) Wärmestabilisierte Polyamidmasse
DE1694362C3 (de) Verwendung von v-Triazolyl-cumarinen zum optischen Aufhellen von organischen Schmelzspinnmassen
DE1247631B (de) Verfahren zur Herstellung stabilisierter Polyamide
EP0466002B1 (de) Stabilisierte Polyaryletherketon-Formmassen
DE3614899A1 (de) Flammfeste polyamide
DE1261668B (de) Waermestabilisieren von Polyamiden
DE1495018A1 (de) Licht-stabilisiertes Nylon
DE1222674B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden
EP0060432B1 (de) Flammfeste Polyamidformmassen
DE1258079B (de) Stabilisierung von Polyamiden
DE1495074A1 (de) Stabilisierte Polycaproamidmassen
AT269481B (de) Hitzestabilisierte Polyamide
DE2046832A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden Polyamid-Formmassen
DE1295127B (de) Verfahren zum Spinnen von Polyamidfaeden
DE2155287A1 (de) Verfahren zum stabilisieren von polyamiden