DE1694142A1 - Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis

Info

Publication number
DE1694142A1
DE1694142A1 DE19671694142 DE1694142A DE1694142A1 DE 1694142 A1 DE1694142 A1 DE 1694142A1 DE 19671694142 DE19671694142 DE 19671694142 DE 1694142 A DE1694142 A DE 1694142A DE 1694142 A1 DE1694142 A1 DE 1694142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
acids
water
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671694142
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694142B2 (de
DE1694142C3 (de
Inventor
Dr Gerhard Groegler
Dr Hans Holtschmidt
Dr Erwin Windemuth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694142A1 publication Critical patent/DE1694142A1/de
Publication of DE1694142B2 publication Critical patent/DE1694142B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694142C3 publication Critical patent/DE1694142C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/0014Use of organic additives
    • C08J9/0033Use of organic additives containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0809Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups
    • C08G18/0814Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing cationic or cationogenic groups containing ammonium groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/166Catalysts not provided for in the groups C08G18/18 - C08G18/26
    • C08G18/168Organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/22Catalysts containing metal compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Description

FARBENFABRIKEN BAYERAG 1694U2
LEVERKU S EN · Bayern Pttcnt-Abttiluag
21. März 1967.
Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf
I s ο cyanatb a si s ' μ
Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Grundlage von Verbindungen mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen, Polyisocyanaten, Wasser und/oder anderen Treibmitteln nach dem Einstufen- oder Zweistufenverfahren sind bekannt. Durch die Mitverwendung von Eeaktionsbeschleunigern, Emulgatoren, Stabilisatoren, Porenreglern werden die schaumbildenden Reaktionen aufeinander abgestimmt, wodurch eine großtechnische maschinelle Fertigung von Schaumstoffen mit unterschiedlichsten Eigenschaften möglich gemacht wird (vgl. z.B. Kunststoff-Handbuch, " Bd. VII, Polyurethane, S. 25 - 28, 96 - 120, 440 - 458).
Es wurde nun ein neues, wesentliche Vorteile bringendes Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis gefunden, das auf der Verwendung von gegebenenfalls tertiären Aminostickstoff aufweisenden Hydroxyl- und/oder Aminopolyäthern bzw. auf der Verwendung von Hydroxyl- bzw. Aminopolyäthern ohne tertiären Aminostickstoff und zusätzlichen tertiären Aminen beruht und dessen wesentliches Merkmal darin besteht, daß den Le A 10 647 -1- 009043/1902
Sohaumkomponenten offene oder cyolisohe Beter von Säuren dee IV- oder Vl-wertigen Schwefele zugesetzt «erden. . Diese offenen oder cyclischen Ester von Säuren des IV- oder Vl-wertlgen Schwefels weisen keine reaktiven Wasserstoff a tome auf.
Segenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Grundlage von Hydroxyl- und/oder Aminogruppen und gegebenenfalls tertiären Aminostickstoff aufweisenden PoIy
w äthern, Polyisocyanaten, Wasser und/oder anderen Treibmitteln und zumindest bei Abwesenheit von Polyäthern mit tertiärem Aminostickstoff zusätzlichen tertiären Aminen als Katalysatoren und gegebenenfalls weiteren Verschäumungskatalysatoren, das darin besteht, daß die Umsetzung in Segenwart von keine reaktiven Wasserstoffatome aufweisenden offenen oder cyclischen Estern von Säuren des IV- oder Vl-wertigen Schwefels erfolpt. Das erfindungsgemäße Verfahren bringt gegenüber den bisher bekannten eine Reihe von Vorteilen. Schaumstoffe auf Polyurethan-
k baeis sind bekanntlich brennbar (vgl. Kunststoff-Handbuch (Carl Hanser Verlag München, 1966) Band VII, Polyurethane, S. 475).
Um dieser unerwünschten Eigenschaft zu begegnen, sind sehr viele Maßnahmen vorgeschlagen worden, wie z.B. die Verwendung von Plammschutzmitteln in relativ hohen Dosierungen, z.B. von Iris-(2-chloräthyl)-phosphat oder Tris-(2,3-dichlorpropyl)-phosphat,' Gemischen von Ammoniumphoaphat und Metalloxiden, Antimonoxid mit Aluminium- oder Wismutpulver, die eine Schwerentflammbarkeit bzw. ein Selbstverlöschen des Schaumstoffs bei Wegnahme der flamme bewirken. Diese Zusätze
Le A 10 647 -2- 009843/1903
BAD
■'■"*■'■"■ 3 1694H2
beeinträchtigen aber einerseits das Eigenschaftsbildder Schaumstoffe, und zeigen darüberhinaus den Nachteil, daß sich* ihre Wirkung nach längerer Lagerung verringert. Ihre Verwendung kann auch oft insofern zu Schwierigkeiten bej4er maschinellen Herstellung der Schaumstoffe führen, als in den schaumstoff bildenden Komponenten die unlöslichen anorganischen Flammschutzmittel sedimentieren und Störungen der allgemein gebräuchlichen, komplizierten maschinellen Fördereinrichtungen bewirken* überraschenderweise zeichnen sich nun die Schaumstoffe gemäß Erfindung durchSchwerentflammbarkeit aus, ohne daß die erwähnten, durch Zusatz von Flanunschutzmitteln bewirkten Nachteile auftreten. Bei Wahl geeigneter Kombinationen können gemäß Erfindung sogar unbrennbare Schaumstoffe erhalten werden.
Werden Schaumstoffe mit sehr niedrigen spezifischen Gewichten hergestellt^ was z.B. durch Einsatz von hohen f'asserdosierungen bei entsprechend erhöhtem Diisocyanateinsatz leicht zu erreichen ist, so wird infolge unachtsamer Arbeitstechnik bisweilen Selbstentzündung der Schaumstoffe beobachtet. Diese Erscheinung tritt bei der Herstellung von Schaumstoffen nach dem Verfahren gemäß Erfindung in der Hegel nicht auf. Das erfindungsgemä3e Verfahren unterscheidet sich somit in vielerlei Hinsicht in sehr vorteilhafter fceise von den bisher bekannten Verfahren= zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis.
Soweit ein oder mehrere tertiäre-Stickstoffatome aufweisende Polyether verwendet werden^ ?.äie stark basisch s.inä·, zeichnen sich die schaumfähigen Systeme zusätzlich zu den bereits-genannten Vor-
Le A 10 647 ■ .' ■ ' - -3- 0 09843/19 0
teilen durch kurze Abbindezeiten aus, dies in Verbindung mit einer schnellen Oberflächentrocknung der Schaumstoffe. '
Des weiteren sind die Schaumstoffe auf Basis von nieder- oder höhermolekularen tertiären Stickstoff aufweisenden Polyolen bzw. Polyätherpolyolen völlig geruchfrei.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe zeichnen sich ferner durch eine verbesserte Haftung gegen Flächengebilde bei der Flammkaschierung aus. Vorteilhaft ist außerdem, daß bei ihrer ^Hochfrequenzverschweißung mit speziell in Folienform vorliegenden Thermoplasten, z.B. mit Polyvinylchloridfolien, kürzere Schweißzeiten bei gleichzeitig besserer Haftung als bei Verwendung der bisher üblichen Schaumstoffe auf Polyätherbasis erforderlich sind.
Zum Aufbau der erfindungsgemäß herstellbaren Schaumstoffe kommen Hydroxylpolyäther sowie endständige primäre oder sekundäre Aminogruppen aufweisende Po-Iyäther in Frage. Geeignete Hydroxy 1-polyäther sind lineare oder verzweigte Polyalkylenätherpolyole, welche z.B. durch Polyadditionsreaktionen von 1,2-Alkylenoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, 1,2- und 2,3-Butylenoxid, Epichlorhydrin, Styroloxid, Cyclohexenoxid allein oder in Mischung miteinander mit sich selbst oder an niedermolekulare Startmoleküle wie z.B. Wasser, Glykole'wie Hexandiol-(1,6), 1,3-Butylenglykol, Polyole wie IrimeJbhylolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Mono- und/oder Oligosaccharide wie Rohrzucker, Glucose, Lactose, abgebaute Stärken, erhalten werden können. In Frage kommende Hydroxylpolyäther sind auch, zumindest anteilmäßig, Polytetrahydrofuranpolyäther. Vorwiegend 1,2-Propylenoxid enthaltende lineare oder verzweigte Polypropylenglykoläther sind erfindungsgemäß besonders geeignet. Bei der Herstellung von Hydroxylpolyäthern auf Basis einer Mitverwendung von Äthylenoxid kann dieses zu Le A 10 64-7 - 4 - 0 0 9 8 4 3/ 19 02
einem beliebigen Zeitpunkt der'Polyaddition zur Reaktion kommen. Als Aminopolyäther kommen z.B. solche gemäß der amerikanischen Patentschrift 2 888 439 in Betracht.
Irfindunssgemäß zu verwendende,tertiären Stickstoff enthaltende —»
cn lineare oder verzweigte Polyalkylenätherpolyole, die aus den CD oben beispielhaft genannten 1,2-Alkylenoxiden in gleicher Weise —* wie die neutralen Polyalkylenätherpolyole durch Polyadditions- 1^ reaktion an Amine bzw. Aminoalkohole erhalten werden können, sind für sich alleine oder auch in Mischung mit nichtbasischen Polyalkylenätherpolyolen sehr geeignete Reaktionskomponenten im Sinne der Erfindung. Als Startkomponenten zur Herstellung dieser basischen Polyalkylenätherpolyole sind bevorzugt aliphatische primäre und/oder sekundäre Aminogruppen enthaltende Mono- oder Polyamine geeignet. Genannt seien z.B. Ammoniak, Alkylamine, wie Methylamin oder Äthylamin,Diamine der allgemeinen Formel ■ H2N-(GH2)n-NH2, in der η eine ganze Zahl von 2 - 12-bedeutet, wie Äthylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Polyamine der allgemeinen Formel
in der η eine ganze Zahl von 1-6 bedeutet, wie Diäthylentriamin oder Triäthylentetramin, Polyamine der allgemeinen Formel
H2-N/= (CH2) 3-NH7- (CH2 )5tNH2
in der η 1 oder 2 bedeutet, ferner Piperazin, ß-Aminoäthylpiperazin, N,Nl-Bis-(ß-aminoäthyl)-piperazin, sekundäre Amine der allgemeinen Formel · I
HN-(CH5-^NH
R
R R - , Ö 0 9 8 4 3 / 1 9 0 2 le A 10 647 - 5 -
VJ
in der η eine ganze Zahl von 2 - 12 und R einen Alkylrest z.B· mit 1 - 6 C-Atomen, vorzugsweise einen Methylreat, darstellt, wie N,N1-Dimethyläthylendiamin, N,N'-Dimethy!hexamethylendiamin, Polyamine der allgemeinen Formel
R
HN
2(3)
1(2)
2(3)
in der R eine Alkylgruppe, z.B. mit 1-6 C-Atomen, insbesondere Methyl darstellt. Als Startkomponenten sind z.B. weiter geeignet» durch Addition von Acrylnitril an mono- oder polyfunktionelle Alkohole, Phenole oder Wasser und anschließende Hydrierung gewonnene Ätheramine wie 3-Äthoxypropylamin, 3»3'-Diaminodipropyläther, sowie durch Anlagerung von Acrylnitril an primäre oder sekundäre, mono- oder polyfunktionelle Amine und nachfolgende Hydrierung gewonnene Polyamine wie 1-Amino-3-methylamino-propan, i-Amino-3-dimethylaminopropan, 3,3'-Diaminopropyl-methylamin. Aminoalkohole wie 1,3-Propanolamin, 1-Aminobutanol-3» N-Methyläthanolamin sowie die daraus durch Acrylnitril-Anlagerung und anschließende Hydrierung gewonnenen Aminoalkohole sind ebenfalls zur Herstellung der basischen Polyalkylenätherpolyole geeignet. Als Startkomponenten kommen ferner in Präget Hydrazin, Alkylhydrazine, symmetrische und unsymmetrische Dialkylhydrazine, Guanidin, alkylsubstituierte Guanidine und auch aromatische mono- oder polyfunktionelle
ο primäre und/oder sekundäre Amine wie Toluol-2,4- bzw. -2,6-
^ diamin. Als Ausgangsmaterial sind ferner tertiäre Aminogruppen
CO- '■'■._-
^ sowie endständige primäre und/oder sekundäre Aminogruppen aufwei-
-* sende iOlyätner geeignet, z.B· soxcn», die aus den entsprechenden,
° tertiären Aminosticksifcoff aufweisenden Po^^kjyl-ejn^hfip^olyolen
Le A 10 647 - 6 -
- _ fc
ORIGINAL !MSPECTED
♦ * 1694H2
•τ · -durch, Umsetzung mit p-Nitrophenylisocyanat und Reduktion der Aminogruppe nach dem Verfahren der amerikanischen Patentschrift 2 888 439 erhalten werden können.
Die genannten gegebenenfalls tertiären Aminstickstoff enthal-■".'■:- bzw. Aminopolyäther
tenden Polyalkylenatherpolyole/Tcohnen auch gegebenenfalls zusammen mit anderen reaktionsfähigen Wasserstoff enthaltenden Polyhydroxyverbindungen eingesetzt werden, z.B. mit nach herkömmlichen Verfahren hergestellten, gegebenenfalls tertiäre Stickstoffatome aufweisenden HydroxyIpolyestern, Polyesteramiden, Polythioäthern, Polyacetalen, Polycarbonaten, die gegebenenfalls auch noch Urethangruppen aufweisen können. Im Sinne der Erfindune sind als Verbinduniren mit reaktionsfähigen * Wasserstoffatomen weiterhin höhermolekulare Verbindunffen mit Amino-, Carboxyl- oder Mercaptogruppen geeignet, z.B. Carboxylgruppen aufweisende Polyester oder Aminogruppen bzw* Mercaptogruppen aufweisende Polyurethane.
Als zumindest bei Abwesenheit von tertiären Aminostickstoff aufweieenden Hydroxy-r bzw. Aminopolyäthern zu verwendende tertiäre Amine kommen vor allem stark basische, aliphatische Amine in Betracht, z.B. permethylierte Diamine der allgemeinen Formel
in der η eine ganze Zahl von 2 - 6 bedeutet, permethylierte Polyamine der allgemeinen Formel
CH3,
· CH2-N-
CH2-CH2-N
η ■ ""■"
CH. S 3
Le A 10 647 - 7 -
009813/1802
in der η eine ganze Zahl von 1-4 bedeutet, permethylierte Polyamine der allgemeinen Formel
CH,
,3
N
CH,-^
!Η,
in der η t oder 2 bedeutet, Tetramethyl-1,3-butandiamin, N,N·- Dialkylpiperazine, wie N,N»-Dirnethylpiperazin, N-Methyl-N·-dime thylaminoäthyl^piperazin, Hexahydrodimethylanilin, N1N-Dl- methylbenzylamin, 1,4-Diaza-(2,2,2>-bicyclooctan, N-Alkylmorpholine wie N-Methylmorpholin, Alkoxygruppen enthaltende Amine wie Dimethyl-(3-äthoxypropyl)-amin. Ferner seien reaktionsfähige Wasserstoffatome enthaltende tertiäre Amine, die durch Addition von 1,2-Alkylenoxiden schon genannter Art an primäre und/oder sekundäre mono- oder polyfunktionelle Amine leicht zugänglich sind, genannt, z.B. Dimethy1aminoäthanol, Diäthylamino-2-propanol, Methyld!ethanolamin,
N,Nt-Dimethyl-N,N(-bi8-(2-hydroxyäthyl)-äthylendiamin, N,Nl-Dimethyl-N,N'-bis-(2-hydroxypropyl)-äthylendlamin, N,N-Dimethyl-Nf,Hi-bis-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin, H,N,N1,Nl-Tetra-(2-hydroxypropyl)-hexamethylendiamin, N,Nl,Nw-Trimethyl-N,N"-bis-(2-hydroxypropyl)-diäthylentriamin, N-(2-hydroxypropyl)-morpholin, N-Methyl-N-(2-hydroxyäthyl)-hexahydroanilin, N,N1-bis-(2-hydroxyäthyl)-piperazin.
Auch Dirnethylhydrazin oder andere alkylsubstituierte Hydrazine kommen erfindungsgemäß in Frage.
Le A 10 647 -0-
0098 A3/190 2
Von diesen Aminen, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können, gelangen im allgemeinen Mengen von 0,05 - 20, vorzugsweise 0,1 - 5 Gewichtsteile, auf 100 Gewichtsteile Hydroxyl- "bzw. Aminopolyäther zur Anwendung.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Polyisocyanate seien genannt» aliphatische Polyisocyanate wie 1,4-Diisocyanatobutan, 1,6-Diisocyanatohexan, m- und p-Xylylendiisocyanat,. Dicyclohexylmethan-4,4'-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und Cyclohexan-1,4-diisocyanat, V-Methyl-cyclohexan-2,4- und-2,6-diisocyanat, ferner aromatische Polyisocyarcfce wie i-Alkylbenzol-2,4- und 2,6-diisocyanat, z.B. Toluylen-2,4- und iDoluylen-2,6-diisocyanat sowie beliebige Isomerens-emische dieser beiden Isocyanate, ferner Phenylen-1,3- und Phenylen-1,4-diisocyanat, Diphenylmethan-4,41-diisocyanat, Kaphthylen-1,5-diisocyanat, Diphenyläther-4,4'-diisocyanat, 2,2f-Dimethyldiphenylmethan-4,4l-diisocyanat, durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellte Polymethylenpolyphenylpolyisocyanate, Toluol-2,4,6-triisocyanat, 4,4' ,4"-Triphenylmethantriisocyanat, 1-Methyl-3,5»6-trichlqrbenzol-2,4-diisocyanat, durch Seitenkettenchlorierung gewonnene Dlisocyanato-mono-, -di- und -trichlortoluole. Die genannten Polyisocyanate können entweder für sich oder in Abmischunp miteinander eingesetzt werden. Auch dimere Mono- und Polyisocyanate können eingesetzt werden, z.B♦ das 3»3'-Diisocyanato-4»4'-dimethyIdiphenyluretdion. Erfindungsgemäß kommen auch die nach der deutschen Patentschrift 1 092 007 herstellbaren Polyisocyanate in Betracht. Diisocyanate finden bevorzugte Verwendung.
00 9-8 43/1902 Le A 10 647 - 9 -
to
Merkmal dee Verfahren gemäß Erfindung iat die Verwendung von .keine reaktionsfähigen Wasserstoffatqme aufweisenden offenen oder cyclischen Estern von Säuren des IV- oder Vl-wertigen Schwefels, vor oder während der Verschäumung, d.h. von solchen Estern von Säuren des Schwefels, die keinen Zerewitinoff-aktiven Wasserstoff mehr aufweisen.
Als keine reaktionsfähigen Wasserstoffatome aufweisende offen· oder cyclische Ester von Säuren des IV- oder Vl-wertigen Schwefels seien z.B. genannti aliphatische oder aromatische Sulfinsäurealkylester wie n-Butylsulfinsäureäthylester, p-Toluolsulfinsäuremethylester, ß-Naphthalinsulfinsäuremethylester, aliphatische SuIfonsäurealkylester wie Methansulfonsäuremethyl-, -äthyl- oder -n-butylester, Äthansulfonsäuremethyl- oder -äthylester, Vinyl-, Propen-1- oder Propen-2-sulfonsäurealkylester, bei denen der Alkylrest linear oder verzweigt sein und bis zu sechs Kohlenstoffatome enthalten kann, Äthylätherisäthionsäureäthyl— ester, Sulfoessigsäure-dimethyl-, -diethyl- oder -di-n-propylester, 3-Sulfopropionsäuredimethyl- oder -diäthylester, 2-Sulfoisobuttersäuredimethylester, 4-Sulfobuttersäuredimethylester, Alkylthiosulfonsäurealkyl-ester wie Methanthiosulfonsäuremethylester oder Äthanthiosulfonsäureäthylester, aliphatische Disulfosäureester. wie 1,2-Äthan- oder 1,3-Propandisulfosäurediäthylester, Benzylsulfonsäurealkylester► Ferner aromatische SuIfonsäurealkylester, deren aromatischer Ring substituiert, und deren Alkylgruppe linear oder verzweigt sein kann, z.B. Benzolsulfonsäure-methyl-, -äthyl-, -propyl-, -butyl-, -isobutylester, p-Chlorbenzolsulfonsäureäthylester, o-, m- und p-Toluolsulfonsäurealkyleiter, deren Alkylreete linear oder verzweigt, ge-
Le A 10 647 - 10 - G 0 9 8 4 3/1902.
sättigt oder ungesättigt sein und auch Heteroatome enthalten können wie o—, m- und p-Toluolsulfonsäuremethylester, o-, m- und p-ToluölaulfonsäureisopropyleBter-, -n-butylester, -ßchloräthylester, -n-dodecylester, -oleylester, des weiteren Naphthalinsulfonsäurealkylester sowie Sulfobenzoesäuredialkylester, insbesondere Sulfobenzoesäuredimethylester und auch" Dialkylamidosulfonsäurealkylester wie Diethyl- oder Dibutylamidosulfonsäuredimethylester« Vorteilhaft werden als keine reaktiven Wasserstoffatome aufweisenden offene oder cyclische Ester von Säuren des IV- oder Vl-wertigen Schwefels die entsprechenden Monoester verwendet·
Arylbis- bzw. -polysulfensäureester wie Toluol-bissulfonsäure dimethylester können ebenfalls verwendet werden, z.B. Phenoldisulf onsäureester wie Phenol-2,6-disulfonsäureester, ferner Diphenylamin-4,4'-disulfonsäureester. Ferner Dialkylsulfite, Metallalkylsulfate, üialkylsulfate wie Mmethylsulfit, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Dibuty!sulfat, Slyoxalsulfat sowie eyclische Ester der schweflifen- oder Schwefelsäure wie aiykolsulfit-hzw. -sulfat. Ferner sind put Reeip-net Sultone, insbesondere ^XSultone wie iTMPropansulton^Propansulton, 1,8-Naphthsulton, 2,3-Benzopropans»Tton, Butansultan sowie derenAlkylsubstitutionsprodukte wie 2-Methyl-pentansulton-(2,4).
Die Ester von Säuren des Schwefels können für sich allein oder in Mischunpr miteinander eingesetzt werden. Zusätze von 3^-Alkaneultonen wie ^-Propansulton und von C1 - σ,-alkylsubstituierten Benz&lsulfonsäuremethylestern bzw. ihren Gemischen sind besondere vorteilhaft.
- 11 "0 0 9 8 Λ 3 / 1 S 0 2
1694H2
Erfindungsgemäß werden die Ester-von Säuren des Schwefels in Mengen von 1-15 Gewichtsteilen, vorzugsweise 2-5 Grewichtsteilen, auf 100 Gewichtsteile Polyalkylenätherpolyol eingesetzt.
Zur Durchführung des Verfahrens können verschiedene Wege beschritten werden. Für alle speziellen Ausf ührunersf ormen gilt allgemein, daß die durch den Einsatz der Ester von Säuren des (IV- bzw. VI-wertigen Schwefels verursachte Verzögerung des Schaumvorganges durch ein genügend großes Angebot an tertiärem Aminstickstoff kompensiert werden muß, sodaß die auf der Umsetzung von Polyisocyanat und Wasser basierende, Kohlendioxid liefernde Treibreaktion einerseits und die molekülverknüpfende
Amino- bzw.
Polyurethanbildung durch Reaktion des/Hydroxylpolyäthers mit Polyisocyanat andererseits nicht gestört wird. Der tertiäre Aminstickstoff kann den Systemen entweder durch tertiäre Amine, wie sie als Katalysatoren allgemein bekannt sind, auch solchen mit reaktiven Wasserstoffatomen, oder durch den tertiären Amingehalt der gegebenenfalls zu verwendenden basischen Hydroxyl- bzw. Aminopolyäther zugeführt weiden.
Zur Erreichung eines synchronen Reaktionsablaufs von Treibreaktion und Polyurethanbildung ist häufig auch der Einsatz von in der Polyurethanchemie bekannten Metall-Katalysatoren wie organischen Zinnverbindungen vom Typ des Zinn(H)-äthylhexoats wünschenswert. Schaumstoff-Stabilisatoren vom Typ der OrganosiloxaneAlkylenoxid^Blockpolymeren werden mit Vorteil eingesetzt.
Le A 10 647 -12- 0Q9843/19O2'
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht z.B. darin, daß ein Hydroxyl- bzw. Aminopolyäther ohne tert. Aminogruppen mit einem Polyisocyanat, Wasser, tertiären Aminen, anderen Hilfsstoffen und mindestens einem keine reaktionsfähigen Wasserstoffatome aufweisenden Ester von Säuren des Schwefels gleichzeitig und gemeinsam umgesetzt und verschäumt wird. Die Menge des zu verwendenden Polyisocyanate ergibt sich aus den reaktiven Wasserstoffatomen des Hydroxyl- bzw. Aminopolyäthers und der eingesetzten Wassermenge, wobei in der Hegel mit einer Gesamtbilanz von Η-reaktiv (einschließlich H51O) / NCO = 1 oder größer als 1 gearbeitet wird. Zur Erzielung besonderer Schaumstoff eigenschaften können jedoch auch geringere Polyisocyanatmengen eingesetzt werden.
■ Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß tertiären Aminstickstoff enthaltende Hydroxyl- bzw. Aminopolyäther für sich allein oder in Mischung mit Amino- bzw. Hydroxylpolyäthern ohne tertiären Aminostickstoff mit Polyisocyanaten, Wasser, Hilfsstoffen und einem keine reaktionsfähigen Wasserstoffatome aufweisenden Ester von Säuren des Schwefel nach dem Einstufen-Verfahren verschäumt werden. Abhängig von der Menge und der Art des basischen Hydroxylpolyäthers bzw, des Aminopolyäthers mit tertiärem Stickstoff und des keine reaktionsfähigen Wasserstoffatome aufweisenden Esters von Säuren des Schwefels können bei dieser Arbeitsweise zusätzlich auch noch tertiäre Amine bereits genannter Art mitverwendet werden, um den Verschäumungsablauf hinsichtlich Steig- und Abbindezeit der schaumfähigen Mischung in gewünschter Weise zu beeinflussen.
Le A 10 647 -13-
009843/1902
Eine vorteilhafte Ausführungsform des Verfahrens gemäß Erfindung .besteht ferner darin, daß ein Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und gegebenenfalls tertiären Aminostickstoff aufweisender Polyether mit einer Lösung von keine reaktiven Wasserstoffatome aufweisenden offenen oder cyclischen Estern von Säuren des IV- bzw. Vl-wertigen Schwefels im Polyisocyanat zusammen mit Wasser und/oder anderen Treibmitteln sowie zumindest in Abwesenheit von tertiären Aminostickstoff aufweisenden Polyethern mit tertiären Aminen als Katalysatoren und gegebenenfalls mit weiteren Schäumungskatalysatoren im Einstufenverfahren umgesetzt wird.
Bei den bisher beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens werden die Ester von Säuren des Schwefels gleichzeitig und gemeinsam mit den übrigen Komponenten verschäumt. Nach einer weiteren Ausführungsform werden diese nun vor dem Schaumprozess zur Einwirkung auf das Reaktionsgemisch bzw. auf die Reaktionskomponenten gebracht. Da die Ester von Säuren des Schwefels in der lage sind, Stickstoff zu quaternieren, werden bei dieser Arbeitsweise nieder- und/oder höhermolekulare basische Hydroxylpolyäther durch Umsetzung mit den Es-tern von Säuren des Schwefels bei Raumtemperatur oder erhöhten Temperaturen zunächst ganz oder teilweise quaterniert. Das Ende der Quaternierungsreaktion, welche in Abhängigkeit von der Art des Quaternierungsmittels und des Quaternierungsgrades ζμ einer Viskositätserhöhung des Reaktionsgemisches führt, iat bei Viskositätskonstanz erreicht. Schaumstoffe nach dem Verfahren gemäß Erfindung werden mLt diesen ganz oder partiell quaternierten basischen Polyalkylenetherpolyolen nach dem Einstufen-Verfahren erhalten, wenn diese mit Polyisocyanaten, Wasser, Hilfsstoffen und gegebenenfalls tertiären
Aminen zusammengemischt werden. Ö 0 9 8 4 3/ 1 9 0 2
Le A 10 647 - 14 -
Es ist natürlich auch möglich, diese ganz oder partiell quaternierten basischen Polyole in Ahmischung mit neutralen
bzw* Aminopolyäthern
Polyalkylenätherpolyolen/nach dem Einstufen-Verfahren zu verschäumen. Ferner ist es selbstverständlich ebenfalls möglich, die als Katalysator dienenden, gegebenenfalls noch reaktionsfähige · Wasserstoffatome enthaltender} tertiären Amine partiell oder ganz mit Estern von Säuren des Schwefels zu quaternieren und den schaumfähifren Systemen hinzuzufügen, um zu Schaumstoffen gemäß Erfindung zu gelangen*
Das sogenannte Zweistufen-Verfahren, bei dem aus einem Polyol durch Umsetzung mit überschüssigem Polyisocyanat zunächst ein isocyanathaltiges /oraddukt hergestellt wird, welches alsdann in einem getrennten Arbeitsgang mit Wasser, Katalysatoren und Hilfsstoffen in einen Schaumstoff überführt wird, bringt sehr oft verarbeitungstechnische "Vorteile, z.B. bei der sogenannten Formverschäumung. Diese Arbeitsweise ist erfindungsgemäß ebenfalls durchführbar. Es werden also zunächst aus Hydroxylpolyäthern ohne Aminostickstoff oder tertiären Aminostickstoff aufweisenden Hydroxyl pol yä them oder quaternierten tertiären Aminostickstoff aufweisenden HydroxyIpolyäther, gegebenenfalls auch Mischungen dieser Komponenten, und überschüssigem Polyisocyanat Voraddukte mit freien NGO-Sruppen, eventuell in Mischung mit monomerem Polyisocyanat, hergestellt. Schaumstoffe werden aus diesen isocyanathalieen Yoraddukten erhalten, wenn diese mit Wasser,: tertiären Aminen, Hilfsstoffen, eventuell weiterem Polyisocyanat und, einem keine reaktionsfähigen Wasserstoffatome
Le A 10 6^7 -15- 0 0 9 8 4 3/1302
1694H2
:-.*■■
aufweisenden Ester von Säuren des Schwefels vermischt werden. Im Falle der Verwendung eines zuvor quaternierten Polyalkylenätherpolyols ist im allgemeinen der Zusatz eines Esters von Säuren des Schwefele nicht mehr erforderlich, wenngleich auch in manchen Fällen diese Möglichkeit durchaus wünschenswert sein kann. Bei Verwendung eines basischen Hydroxylpolyäthers bzw. eines nur partiell quaternierten basischen Polyalkylenätherpolyols kann bei der Verschäumung der daraus hergestellten isocyanathaltigen Voraddukte bisweilen auf zusätzliches tertiäres Amin als Katalysator verzichtet werden.
Nach den dargelegten AusfUhrungsformen dient das Kohlendioxid aus der Reaktion des Isocyanate mit Wasser als Treibgas bei der Ausbildung der Schaumstoffe* Wie bei den bekannten ,Verfahren wird das Raumgewicht der Schaumstoffe durch die Menge des eingesetzten Wassers reguliert. Bei der Isocyanat-Wasser-Reaktion bilden sich disubstituierte Harnstoffe als verknüpfende Bauelemente zwischen den elastifizierend wirkenden Polyalkylenäther— Ketten.
Durch Zusatz kleinerer Wassermengen verringert sich der Harnatoffanteil in Schaumstoff bei gleichzeitiger Erhöhung des Raum- * gewichts. Um nun Schaumstoffe mit verringertem Harnstoffanteil und niedrigem Raumgewicht herzustellen, können zusätzlich Treibmittel eingesetzt werden, wie niedrig siedende Flüssigkeiten, insbesondere Fluor und Chlor enthaltende Alkane wie Monofluortrichiormethan, Difluordichlormethan, Methylenchlorid. Die Ver-
Le A 10 647 - 16 -
: 0 0984-3/19-02
Wendung dieser -zusätzlichen Treibmittel oder gegebenenfalls ihre ausschließliche Verwendung, ist erfindungsgemäß ohne Einbuße der Vorteile ebenfalls möglieh. Auf diese Weise gelinet es, das physikalische Eigenschaftsbild der Schaumstoffe noch weiter in gewünschter "Weise zu variieren.
Die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe zeichnen sich somit vor allem durch Schwerentflammbarkeit aus, und bei einer entsprechenden Wahl der Komponenten sind sie sogar unbrennbar. Natürlich ist zur Verstärkung des Effekts eine gelegentliche Mitverwendung von bekannten Flammschutzmitteln wie Iris-(2-chloräthyl-)phosphat oder Tris-(2,3-dichlorpropyl)-phosphat und anderen, z.B. im"Kunststoff-Handbuch (Carl Hanser Verlag, 1966), Band VII, Polyurethane, S. 110 - 111, beschriebenen Flammschutzmittel durchaus möglich, in vielen Fällen aber nicht erforderlich.
Bei der Herstellung der Schaumstoffe gemäß Erfindung können natürlich die bekannten Hilfsstoffe mitverwendet werden, z.B. organische Metallkatalysatoren, oberflächenaktive Zusatzstoffe und Schaumstabilisatoren, Zellregler, Weichmacher, fungistatisch und bakeriostatisch wirkende Substanzen, Farbstoffe und Pigmente sowie anorganische und organische Füllstoffe.
Ie A 10 647 - 17 -
D09843/1902
1694H2
Beispiel 1 1 ' ·
Die folgenden Reaktionsmischungen (A und B) werden zusammengegebent
A 100 Grewichtsteile eines teilverzweigten Polypropylenglykol-
äthers auf Basis Propylenoxid, Trimethylol-
propan und iropandiol-(1,2)
(OH-Zahli 56, Molekulargewicht ι ca. 2500)
0,25 " 1,4-Diaza(2,2,2)-bicyclooctan
0,3 " Zinn(II)-äthylhexoat
1,2 " eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Blockpolymeren
3,0 " Wasser.
B 41 Gewichtsteile eines Isomerengemisches aus 80 2,4- und 20
2,6-Diiaocyanatotoluol 4,0 " Propansulton
Die Mischung der angegebenen Komponenten beginnt sogleich aufzuschäumen und bildet nach 100 Sekunden einen nach 170 Sekunden im Inneren abgebundenen elastischen Schaumstoff mit folgenden Eigenschaften*
Raumgewicht: 32 kg/nr
Zugfestigkeit ι 1,3 kp/cm
. Bruchdehnungχ 340 fi
Stauchhärte ι (40?έ) 33 p/m3
aemäßASTM-Test D-1692 ist der erhaltene Schaumstoff selbstverlöschend und zeigt einen brennbaren Anteil von 60 -.70 mm.
-18- 009843/1902
1.69AU2
Beispiel 2i -. ■ #3 .
Die folgenden Komponenten A und B werden vermischt!
A 100 Gewichtsteile eines verzweigten Polypropylenglykoläthere
auf Baeia Propylenoxid und Trimethylolpropan, (OH-Zahlt 56» Molekulargewicht* ca. 3000)
0,3 " 1,4-Dias5a(2»2,2)-l)icyclooctan
0,3 " Zinn(II)-äthylhexoat
1,2 " eines Örganosiloxan-Alkylenoxid-Blockpolymexen
3»0 " Wasser.
B 41 Gewichtsteile eines Ieomerengemisches aus 80 f'2,4- und
2,6-DÜBOcyanato toluol.
4,0 " eines Gemisches aus 85 Propan- und 15 H
Butansulton.
Nach kurzer Steigzeit (90 Sekunden) erhält man einen selbstverlöBchenden Schaumstoff, der nach ASTH D-1692 einen brennbaren Anteil von 30 - 40 mm zeigt und folgende mechanische Eigen- | schäften besitztι
Raumgewicht: 31
Zugfestigkeit: 1,1 kp/cm
Bruchdehnung: 250 jt
Stauchhärte (4OjC) 37 p/cm5
Le A 10 647 — 19' -
0098 4 3/190
1694H2
Beispiel 3 t
Es werden folgende Mischungen A und B vereinigt}
A 100 Gewichtsteile eines Polypropylenglyköläthers gemäß
Beispiel 1 *
0,5 " - permethyliertes Diäthyientriamin 0,35 " Zinn(II)-äth;ylhexoat
1,0 n eines Organoeiloxan-Alkyltnoiid-Blockpolymeren
' 3,0 n Wasser.
B 40 (Je wichte teile eines Isomerengemischee aus 80 + 2,4- und
20 Jt 2,6-Diisocyanatotoluol 4,0 " . p-Toluolsulfonsäuremethyleeter
Der erhaltene, nach 85 Sekunden im Inneren abgebundene, elastische Schaumstoff ist schwer entflammbar} nach Wegnahme einer an den Schaumstoff gerichteten Flamme erfolgt sofortiges Verlöschen des Schaumstoffes. Der brennbare Anteil beträgt nach ASTM D-1692
weniger als 20 mm. .
Die physikalischen Eigenschaften des Polyurethanschaumes sind folgendet
Raumgewicht ι 34 kg/m
Zugfestigkeit ι 1,4 kp/cm
Bruchdehnung ι 340 *
Stauchhärte (40 #) 25 p/cm5
Le A 10 647 - 20 -
D09843/1902
WV/T I ti,
Beispiel 4»
Man mischt die folgenden Komponenten»
A 100 Gewichtsteile eines teilverzweigten und endatändig mit
Äthylenoxid modifizierten Polypropylenglykoläthers.(OH-Zahlt 46)
0,5 " li-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin
0,4 " Zinn(II)-äthylhexoat
1,0 " eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Blockpolymeran
3,0 H Wasser.
B 39 Gewichtsteile eines Isomerengemiaches aus 80 $> 2,4- und
2,6-Diisocyanatotoluol 3,0 " Benzolsulfonsäuremethyleater
Der entstände Polyurethanschaumstoff ist selbstverlöschend und zeigt folgende mechanische Eigenschaften»
Raumgewicht ι 34 lcg/nr Zugfestigkeit» 1,4 kp/cm Bruchdehnung! 305 #
S tauchhärte ι (40 ß>) 35 p/cm5
Beispiel 5:
Man mischt: ■
A 100 Gewichtsteile eines" Polypropylenglykoläthers gemäß
Beispiel 1 2,0 « U,Ji'
0 0 9 8 4 3/1902
- 21 -
ΒΛ0
1694H2
0,15 Gewiohtsteile permethyliertes Diäthylentriamin
0,3 " Zinn(ll)-äthylhexoat
1 fo « «Ixwe Organo β iloxan- Alkyl enoxid-Blookpolynieaa
3,0 " Wasser
mit Komponente B, bestehend aust
43 Gewichtsteilen eines Isomerengemisches aus 80 2,4- und
20 ?t 2,6-Diisocyanato toluol 4,5 " p-Toluolsulfonsäureäthylester
Der nach kurzer Steigzeit sich bildende Schaumstoff ist elastisch und zeigt folgende physikalische Werte ι
Raumgewicht ι 35 kg/m3
Zugfestigkeit: 1,3 kp/cnr
Bruchdehnung« 320 %>
Stauchhärte (40 ?4) 30 p/cm5
Der Schaumstoff ist schwer entflammbar. Der brennbare Anteil beträgt nur 20 bis 25 mm. .
Beispiel 6t
100 Gewichtsteile eines Polyäther-Isocyanat-Voradduktee mit einem NGO-Gehalt von 9,5 t* hergestellt aus 100 öewiohteteilen cfee im Beispiel 1 angegebenen Polypropylenglykoläthers (OH-Zahli 56)
L« A 10 §47 -22-
009843/1902
und 35 GewiditBte3]en eines Isomerengemi sehe a aus 80 $> 2,4- und 20
2,6-Diisocyanatotoluol, werden mit 0,5 Gewichtsteilen eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Blockpölymeren und 4 Gewichteteilen eines Gemisches aus 85 & Propan- und 15 Butansultan innig verrührt« Anschließend wird eine Mischung von 2 Gewichtsteilen Wasser, 0,5 Gewichtsteilen Ölsaurem Diäthylamin und 4 Gewichtsteilen N-Äthylmorpholin zugesetzt. Das Reaktionsgemisch beginnt sogleich aufzuschäumen und bildet nach ca. 120 Sekunden einen nach ASTM D-I692 unbrennbaren Schaumstoff mit leicht geschlossenen Poren. ™
Beispiel 7:
100 Gewichtsteile eines Polyäther-Isocyanat-VoraddukiBs mit einem NCO-Gehalt von 9|2 #, hergestellt aus 98 3evkichtsteilen des im Beispiel 1 beschriebenen Polypropylenglykoläthera, 2 Gewichtsteilen N,N'-Dimethyl-N,N*-bis-(2-hydroxypropyl)-ethylendiamin und 38 OewüiteteiJen elms Isome»r^jPtr,i «ties aus 65 # 2,4- und 35 ^ 2,6-Diisocyanatotoluol, werden mit 1,0 Gewichtsteilen eines Organosiloxan-Äthylenoxid-Blockpolymeren und 3 GewichtB-teileti Änzol- i sulfonsäureäthylester verrührt. Nach kurzem zeitlichen Abstand setzt man ein Gemisch aus 2,0 Gewichtsteilen Wasser, 0,5 Gewichtsteilen ölsaurem Diäthylamin und 0,75 Gewichtsteilen permethyliertem Diäthylentriamin hinzu. Der leicht geschlossene Poren aufweisende Schaumstoff besitzt eine gute Zugfestigkeit und ist selbstver-1Ösehend.
Le A 10 647 -23 -
- 0 0 9 BM3/1902
Beispiel 8t
Folgende Reaktionsmischungen werden vereint!
A 100 Gewichtsteile eines verzweigten Aminopolyäthers auf Basis
Propylenoxid und NfN"-Diisopropyl-diäthylentriaminj (OH-Zahli 79)
0,4 " Zinn(Il)-äthylhexoat · 0,5 """ eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Blockpolymeren.
3,0 " Wasser
B 41,5 " eines Isomerengemisches aus 80 2,4- und
20 2,6-Diisocyanatotoluol
5,0 " eines Gemisches aus 70 Propansulton und
30 $ Butansulton
Die Mischung beginnt sofort aufzuschäumen und bildet nach 50 Sekunden einen elastischen Schaumstoff, der gemäß ASTM-Test 1692 selbstverlöschend ist und einen brennbaren Anteil von 25 ^ 30 mm aufweist. :
Beispiel 9» .
Die Mischungen A und B werden zusemmengegeben«
A 100 (Jewichtsteile eines verzweigten Polyäthere auf Basis
Propylenoxid, Ä'thylenoxid und T^imethylolpropan: (OH-Zahl: 46)
2,0 " N,Nf-Dimethyl-N,NV-bm-(2-hydroxypropyl)-
äthylendiämin
-24- 009843/1902
1694H2
0,4 Gewichtsteile Zinn(II)-äthylhexoat
0,5 " eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Blockpoly-
meren
5,0 " ,Wasser
B 38,0 Gewiehtsteile eines Isomerengemisches aus 80 # 2,4- und
20 2,6-Diisocyanatotoluol 3,1 » Diäthylsulfat
Nach einer Steigzeit von 75 Sekunden erhält man einen feinporigen, elastischen Schaumstoff, der nach ASTM-Test 1692 bei einem brennbaren Anteil von 40 - 45 mm selbstverlöschend iat.
Beispiel 10;
Ein Gemisch aus:
100 Gewichtsteilen eines verzweigten Folyäthers auf Basis Propy-
lenoxid, Äthylenoxid und Trimethylolpropan; (OH-Zahls 46)
2,0 " N,H'-Dimethyl-li,N'-bi3-(2-hydroxypropyl)-
äthylendiamin
0,5 " Zinn(II)-äthylhexoat
0,5 " eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Bloclcpolymeren 3,0 " lasser
wird mit einem Gemisch aus
38,0 Gewichtsteilen eines Isomerengemisches aus 80 # 2,4- und
20 2,6-Diiaocyanatotoluol
2,2 « Methansulfisfeäuremethyleeter
009843/1902 Le A 10 647 - 25 -
vereinigt. Man erhält einen elastischen, aelbstverlöschenden Schaumstoff mit einem brennbaren Anteil von 35 - 40 mm.
Beispiel 11 1
Die nachfolgend beschriebenen Komponenten A und B werden gemischt:
A 60 Gewichtsteile eines teilverzweigten Polypropylenglykol-
äthers auf Basis Propandiol-(1,2) und Trimethy1ölproρan; (OH-Zahli 56, Molekulargewicht ι ca. 2500)
40 " . eines schwach verzweigten Polyesters auf
Basis Adipinsäure, Diäthylenglykol und Trimethylolpropan; (OH-Zahl* 60)
2,0 " N,ir-Dimethyl-N,N'-biB-(2-hydroxypropyl)-
äthylendiamin
0,3 " Zinn(II)-äthylhexoat
0,5 " eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Blockpoly-
meren
3,0 n Wasser
B 38,0 " . eines Isomerengemisches aus 80 ^ 2,4- und
20 %> 2,6-Diisocyanatotoluol 4,0 " Propansulton
Das Gemisch von A und B beginnt sofort zu schäumen, und man erhält einen sehr weichen, elastischen Schaumstoff, der nach ASTM^Test 1692 bei einem brennbaren Anteil von 35 - 40 mm selbstverlöschend ist-Le A10 647 - 26- 009843/1902
Beispiel 12ι
100 Gewichtsteile eines Polyäther-Isocyanat-Voradduk-teB mit einem NCO-Gehalt von 9,5 ^, hergestellt aus 100 Gewichtsteilen eines linearen Aminopolyäthers auf Basia Propylenoxid und Methylamin (OH-Zahli 57) und 35,5 Gewichtateilen eines Isomerengemisches aus 80 2,4- und 20 i> 2,6-Miso cyanate toluol, werden mit 0,5 Gewichtsteilen eines Methylpolysiloxans und 3 Gewichtsteilen Propansulton pjut verrührt. Dann setzt man eine Mischung aus 2 Geirichtsteilen Wasser, 0,5 Gewichtsteilen ölsaurem Diäthylamin * f und 0,5 Gewlchteteilen permethyli-erteiB Diäthylentriamin zu, wobei die Mischung sehr schnell aufschäumt. Man erhält einen elastischen Schaumstoff, der nach ASTM-Iest 1692 unbrennbar ist.
Beispiel 13t
100 Gewichsteile des Polyäther-Isocyanat-VoradduicieB pemäß Beispiel 12 werden mit 0,5 Gewichtsteilen eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Biockpolymeren und 3 Gewichsteilen p-Toluolsulfonsäuremethylester verrührt, worauf eine Mischung von 2 Gewichts- λ teilen Wasser, 0,5 Gewichteteilen ölsaurem Diäthylamin und 0,5 Gewichtsteilen permethyliertem Diäthylentriamin zugesetzt wird. Aus der schaumfähitren Mischung erhält man einen selbstverlöschenden Schaum mit leicht geschlossenen Poren.
Le A iO 647 -27-
GC9S43/130 2
Beispiel 14»
Zu 100 Gewichtsteilen des mit 0,5 Gewichtsteilen eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Bldckpolymeren und 3 Gewichtsteilen Propansulton gut vermischten Polyether-Isocyanat-Voraddukips gemäß Beispiel 12 gibt man eine Mischung von 2 Gewichtsteilen Wasser, 2 Gewichtsteilen N,N1-Dimethyl-N,N*-Wa-(^-hydroxypropyli-äthylendiamin, 0,5 Gewichtsteilen permethyliertem Diäthylentriamin und 0,5 Gewichtsteün ölsaurem Diäthylamin. Nach dem Aufschäumen der Mischung erhält man einen selbstverlöschenden, elastischen P Schaumstoff mit leicht geschlossenen Poren.
Beispiel 15t
Zu einer Mischung aus 100 Gewichtsteilen eines teilverzweigten
glyköl
PolypropylenyStherpolyols (OH-Zahl» 56) und 2 Gewichtsteilen N,N(-Dimethyl_N^MnB-(2-hydroxypropyl)-äthylendiamin werden 1 Gewichtsteil eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Blockpolymeren, 0,2 Gewichtsteile Zinn(ll)-äthylhexoat und 3,2 Gewichtsteile Wasser zugegeben und alsdann mit einer Lösung von 3 Gewichtsteilen o-Toluol- · sulfonsäuremethylester in 43 Gewichtsteilen einer Mischung aus Toluol-2,4- und -2,6-diisocyanat, Isomerenverhältnis 80 t 20, vermischt. Die Mischung der Komponenten beginnt zu schäumen; „ nach 78 Sekunden Steigzeit hat sich ein feinporiger, offen— zelliger, elastischer Schaumetoff gebildet, der nach dem Brennbarkeitsteat ASTM 1692 mit einem brennbaren Anteil von 42 mm als selbstverlöschend anzusprechen ist.
Ein analoges Ergebnis wird erzielt, wenn ein Gemisch aus gleichen Teilen o- und p-Toluol-sulionsäuremethylester, gelöst im genannten Toluoldiisocyenatgemisch, verwendet wird.
TΛ ^ ' ■■ ■ 009843/1902
Le A 10 647 - 28 -
Ί694Η2
Baitpiel 16t
Im Handschaumverfehren, werden 100 Gewichteteile B mit
7,5 Gewiohtsteilen p-Toluoisulionsäureallyleater
0,7 " eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Block-
polymeren
0,6 " Zinn(II)-äthylhexoat
3,0 " Waaaer - 39,0 " einer Miaohunp· von 2,4- und 2,6-Toluylen-
diiaooyanat im Verhältni» 80 1 20
bei einer Steigzeit von ca. 45 Sekunden zu einem elaetiiohen Schaumetoff umgesetzt, der im irandteat nach ASTM D-1692 nmoh ' einem Abbrand von 30 -40 mm aelbitverlöechend ist.
BeiBPlel 17»
Analog Beispiel 16 werden 100 Gewichtateile B mit ' 4,0 Gewicht steilen p-Toluolsulf onsäureeHylester
0,5 " einea Organosiloxan-AlJcylenoxid-BlOok-
polymeren
Le A 10 647 . - 29 -
009843/190 2
gAD QWGlNAL
0,5 Gewiohtsteilen Zinn(II)-äthylhexoat
3,0 *■ Wasser '
39 " einer Mischung von 2,4- und 2,6-Toiuylen-
diisooyanat im Verhältnis 80 ι 20
bei einer Steigzeit von ca. 50 Sekunden zu einem elastischen Schaumstoff umgesetzt, der im Brandtest nach ASIH D-I692 nach einem Abbrand von 75 - 85 mm selbstverlöschend iit.
Beispiel 18s · Durch Verrühren einer Mischung vom 160 atttiohtiteiltn A 40 Gewiohtsteilen D
10 Gewichteteilen p-Toluoleulfomäureallylee^er 2 Gewichteteilen eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Block polymeren
0,8 Gewiohtsteilen Zinn(II)-äthylhexoat 0,8 Gewichtstellen Diazabicyclo-octan 6,4 Gewichtsteilen Wasser 82 Gewichteteilen eines Isomerengemisches von 80 Gew.
k 2,4- und 20-Gew.-Jt 2,6-Diisocyanatotoluol
W wird
nach einer Steigzeit von 65 Sekunden ein elastischer Schaumstoff erhalten, der im Brandtest nach ASXM £-1692 nach einem Abbrand von 35 - 45 mm aelbstverlöschen ist.
Beispiel 19»
Durch Umsetzung von 100 Gewichtsteilen B mit 7,20 Gewichtsteilen p-ToluQlsulfoiBäuremethyleBter werden etwa 50 £ der in B enthaltenen tertiären Amingruppierungen quaterniert, wobei gleichzeitig die OH-Zahl von 51 auf 50 sinkt.
-30- ■ 009843/1902
50 Gewichtsteile dieses quaternierten Aminopolyäthers werdön mit 50 Gewichtsteilen A
0,5 Gewichtsteilen eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Blockpolymeren 0,05 Gewichtsteilen Zinn(II)-äthylhexoat 0,5 Gewlohteteilen eines permethylierten Diethylentriamine
3 Gewichtsteilen Wasser
39 Gewichtsteilen eines Isomerengemisches aus 80 Gew.-# 2,4-
und 20 Gew.-?i 2,4-ToluylendiisOcyanat , . zu einem elastischen Schaumstoff umgesetzt, der im Brandtest nach ASTH D-1692 nach Abbrand von 13 - 20 mm selbstverlöschend ist.
Auch ein Umsetzunpsprodukt aus 100 Gewicht«teileη B und 3,5 Gewichteteilen p-ToluolsulionBäuremethylester kann, ohne Abmisehung mit A, zu einem selbstverlöschenden Schaum umgesetzt-werden.
Beispiel 2üi
Durch Umsetzung von 100 Gewichtsteilen D mit 4 Gewichtsteilen Propansulton werden etwa 70 £ der in D enthaltenen tertiären Aminogruppen quaterniert. Dieses Produkt wird mit 39 Gewichteteilen eines Isomerengemisches von 80 Gew,-£ 2,4- und 20 Gew.-^t 2,6-Diisocyanatotoluol zu einem Voraddukt mit einem NCO-Gehalt von ca. 10 Jt umgesetzt. Verrühren von 139 Gewichtsteilen dieses Voradduktes mit
1,5 Gewichtsteilen permethyliertem Biätnylentriamin 1,0 Gewichtsteilen eines Organosiloxan-Alkylenoxid-BloGkpolymeren
2,9 Gewichtsteilen wasser
liefert einen elastischen Schaxuaatoff, der gemäß ASTM-Test D-1692 selbstverlöschend ist.
-31- 0098A3/19Q2
3a,
21:
Eine Mischung aus
80 Gewiehtsteilen A
20 Gewiehtsteilen B
4 Gewichtsteilen Propansulton
0,5 Gewi ent st eil en eine a Organosiloxan-Alkylenoxid-Bloek-
polymeren
0,3 Gewiehtsteilen Zinn(ll)athylhexoat = ' "
3 Gewichtsteilen Waseer
39 Gewicht st eilen eines Isomerengemiaohes aus 80 Grewichteproaent 2,4- und 20 &ewicntaproaen1; 2f6-foluylendiisoeyanat
mlTdi Jbei einer Steigzeit τοη etwa 60 Sekunden zu einem elaatiBchen Polyuretnanecnaunifltoff umgesetzt, der mit einem Ätteand von 15 bie 25 mm gemäß ASTM-Iest B-1692 Bellbetyerlöschend ist. In dieser Rezeptur können die Tier Gewi entstelle Propanaulton aucn durcn vier Gewientefeile p-ToluolsulJbiBäuremethylester ersetzt werden, wo"bei eoenfalls ein selbstverluscnender Sehaumetoff erhalten wird. Die 20 Ge- * wicntsteile der Komponente B können auch, durch 20 Gewichteteile der Komponente C ersetzt werden, wonach "bei einer Steigzeit Ton 70 Sekunden ein nach JO his 40 mm Abbrand seihstverlöschender Schaumstoff erhalten wird.
Beispiel 22:
100 Oewichtsteile B werden mit 4,8 Gewichtstellen Dimethylsulfat quaterniert, wobei sich innerhalb einer Stunde die Viskosität auf 1990 CT25 erhöht.
.'■ -52- 009-8*3/1902-
BAD OFUQINAL
63 Gewichtsteile dieses Produktes werden mit 37 Gewiohtsteilen A
0,5 Gewichtsteilen eines Organosiloxan.-Alkylenoxxä-BXauk-
polymeren
0,3 Gewichteteilen Biazabicyclo-octan 3 ß«wiohteteilea Wasser
39 Gewichtsteilen eines Isomerengemisches aus 80 Gewichtsprozent 2,4- und 20 Gewichtsproaent 2,6-Diisocyanatotoluol
bei einer Steigseit von ca, 75 Sekunden zu einem elaetischea Schaumstoff umgesetzt, der mit einem Abbrand von 30 bis 40 mm gemäß ASTM-Test D-1692 selbstverlösohend ist.
Beispiel 23:
100 Gewichtsteile der Komponente D werden mit 5,5 Propan" sulton umgesetzt, wobei sich ohne nennenswerte Erniedrigung der OH-Zahl die Viskosität beträchtlich erhöht.
110 Gewichtstelle mit Propansulton quaterniertss B werden, mit 90 Gewichtsteilen A ■ {
2 Gewichtsteilen eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Blockpolymeren
0,2 Gewichtsteilen Zinn(ll>äthylhexoat 2,6 Gewichtsteilen permethyliertem Diäthylentriamin '
6 Gewichtsteilen Wasser
78 Gewichtsteilen des Isomerengemtsches aus 80 Gewichtsteilen 2,4- und 20 Gewichtsteileh 2,6-Biisocyanatotoluol bei einer Steigzeit von 70 Sekunden zu einem elastischen Schaum-
Le A 10 647 '- 33 -
009843/1902
stoff umgesetzt, der im Brand-Seat nach ASIM D-1692 selbstverlöschend let. ·
Beispiel 24:
100 Gewiehtsteile der Komponente D werden mit 8,4 # p-Toluolsulfonsäuremethylester umgesetzt, wobei sich ohne nennenswerte Erniedrigung der OH-Zahl die Viskosität beträchtlich erhöht.
48 Gewiehtsteile mit p-Toluolsulfonsäuremethylester quater-
niertea D werden mit 52 Gewiehtateilen A
1 Gewichtsteil eines Organosllozan-Alkylenoxid-Blockpolymeren
0,15 Gewichtsteilen Zinn(II>äthylhexoat 0,8 Gewichtsteilen permethyliertem Siäthylentriamin 3 Gewiohtsteilen Wasser
41 Gewichtstellen des Isomerengemisches aus 80 Gewichtsteilen 2,4- und 20 Gewichtsteilen 2,6-Diisocyanatetoluol bei einer Steigzelt von 50 Sekunden zu einem elastischen Schaumstoff umgesetzt, der im Brand*»3?eat nach ASTM D-1692 selbstverlöschend ist·
Beispiel 25 1
200 Gewichtsteile B werden mit
8 Gewichtsteilen Propansulton
1 Gewichtsteil eines Organoailoxan-Alkylenoxid-Blockpolymeren
Ie A 10 647 - 34 -
009843/1902
.1694U2
1t1 Sewlenteteilen 2innClI)£tnylliexoat 6 Gewicntsteilen Wasser
SO öewlchteteilen eines Isomerengemisclies aus SO öewicntsprozent 2*4- und 20 Gewichtsprozent 2,6-3)iiaoeyanatotoliol
bei einer Steigzeit iron ca· 40 Sekunden zu einem Folyuretnanschaumstoff umgesetzt, der gemäß ASTM-Test D-1692 nach einem AI)IJTAHd iron 30 bia 35 mm aelbetverlöschend ist· Anstelle Ton S Qewichteteilen Propanaulton können auch 8 Gewichtsteile p-Toluoleulfonsäuremethylester eingesetzt werden, wobei ebenfalls «in selDstverlöschender Schaumstoff erhalten wird.
Aus diesem Schaumstoff werden 3 mm dicke Folien geschnitten und in einer handelsüblichen Flammkaschieranlape mit Baumwollnessel kaschiert. Me Anlä&e läuft asit einer Sesciiwindigkeit von 10 m/Kinute, der Saadruck ist 0,7 atü und der Gasdurchflufl 30 Ji· Bei dem erhaltenen Laminat wird der Diekenverluat {Abbrand} bei der Keschierunr und die Haftung zwischen Schaumstoff und Textil beurteilt- Die Prüfuni? der Haftung erfols-t dabei sowohl manuell als au5h mechanisch. Im ersteren Falle wird das !Laminat mit der Hand auseinander gezogen und die Haftung in Hoten zwischen rut und mangelhaft charakterisiert} im zweiten Falle erfolgt die Trennung eines 3 cm breiten Laminatstreifens mit einer handelsüblichen Zerreißmaschine, wobei der Schaumstoff in der ' einen und das Textil in der anderen Halterung befestigt wird. Es wird die Kraft (in kp/ecr5) gemessen, die für die Trennung des Laminats notwendig ist.
Le A 10 647 -35- 009843/1902
3t>
. Abbrand
nun
Haftung des Laminats
manuelle !mechanische
; Beurteilung !Beurteilung
-
-i
üblicher Polyäther-
schaumstoff (3 πιπί dick)
1,0 I
! !
mangelhaft [kleiner als 0,2
I
erfindungsgemäß herge
stellter Polyätherschaum-
stoff (3 nmr dick)
-
1,0 gut- !
befriedigend ! 0,5
Aus dem erf indungsgeinäß hergestellten Schaumstoff werden 3 mm dicke Folien geschnitten und auf einem handelsüblichen Hochfrequenzschweißgerät (Jruck 100 kg/cm , Leistung 2 KW) mit einer 0,2 mm dicken PV2-Folie verschweißt. Beurteilt wird die Beschaffenheit und die Haftung der Schweißnaht in Abhängigkeit von der Schweißzeit.
Schweiß- ,- Stromauf- , Schweiß- j Haftung
; zeit ; nähme : naht
Sekunden j (A)
üblicher Polyäther- 2 0,5 trübe mäßig
schaumstoff 1,6 ! 0,5 trübe mäßig
1,2 ~ 0,5 trübe mäßig
1,0 0,5 trübe mäßig
0,8 0,5 trübe mäßig
erfindungsgemäß her ρ 0,55 klar sehr gut
gestellter Polyäther- 1,6 0,55 ! klar sehr gut
schaun.st.off » 1,2 0,55 ! klar sehr gut
1,0 ' 0,55 ! klar ■ sehr gut
0,8 0,55 -!
I
klar ! sehr ?ut
Le A 10 64"
- 36 -
0 0 9 8 4 3 /-1 9 0 2
Die in den Beispielen 16 - 25 verwendeten Polväther A-D werden wie folgt charakterisiert:
Verzweigter Polypropylenglykol-Polyather auf Basis Trimethylolpropan und Propandiol-(1,2) im Verhältnis 1 : 1 (OH-Zahli 56).
Verzweigter Polypropylenglykol-Polyäther, (OH-Zahli 51), hergestellt durch J?olypropoxylierung von 2-Aminoäthylpiperazin·
Linearer Polypropylen/rlykol-Polyäther mit einer OH-Zahl von 55, hergestellt durch Polypropoxylierung von Piperazin.
linearer Polypropylenglykol-Polyäther mit einer OH-Zahl.von 57, hergestellt durch Polypropoxylierung von Methylamin.
Le A 10 647 - 36a -
0 0 9 8 4 3/1902
169AU2
-Beispiel 26; . ^«
A. V ergleichaversuche '
In der Mischkammer einer Verschäumungsmaschine, die eine Austragsleistung von 19,2 kg Polyäther/Minute besitzt, werden folgende Komponenten miteinander vermischt:
100,0 Gewichtsteile eines teilweise verzweigten, mit Äthylenoxid endständig modifizierten Polypropylenglykoläthers mit einer OH-Zahl von 4-6
™ 6,5 Gewichtsteile Wasser
2,0 Gewichtsteile eines Organoailoxan-Alkylenoxid-Htockpolymeren 0,2 Gewichtsteile 1,4-Diaza-foicylco(2,2,2)octan 0,25 Gewichtsteile Zinn(II)-äthylhexoat und 79,0 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat (80 Gewichtsprozent 2,4- und 20 Gewichtsprozent 2,6-Isomeres)
Das Gemisch wird auf das Förderband der Yerschäumungsmaschine aufgebracht, wobei nach wenigen Sekunden die Schaumbildung beginnt, die nach weiteren 50 Sekunden abgeschlossen ist. Ein nach der genannten Rezeptur hergestellter Schaumstoffblock, mit einer länge von"2,50 m, einer Breite von 1 m und einer Höhe von 55 cm, zeigt nach einer Stunde beginnende Qualmbildung und entzündet sich 1,5 Stunden nach der Herstellung von selbst.
B. Schaumstoff nach dem erfindungagemäßen Verfahren Unter den oben genannten Bedingungen werden folgende Komponenten umgesetzt:
Ie A 10 647 - 37 -
009843/1902
169-4U2
100,0 Gewichtsteile eines teilweise verzweigten, mit Äthylenoxid endständig modifizierten Polypropylenglykoläthers mit einer OH-Zahl von 46
6,5 Gewichtsteile Wasser
2,0 Gewiehtsteile eines OrKanosiloxan-Alkylenoxid-HookpoifymeiBn U,2 Gewiehtsteile 1,4-Diaza-bieyclo(2,2,2)octan 0,5 Gewiehtsteile Zinn(II)-äthylhexoat ?,0 Gewichtsteile Propansulton und
79,0 Gewiehtsteile Toluylendiisocyanat (80 Gewichtsprozent 2,4- und 20 Gewichtsprozent 2,6-Isomeres)
Ein unter den oben genannten Bedingungen hergestellter Schaumstoffblock gleicher Größe entzündet aieh nicht von selbst.
Le A 10 647 -75 -
0 0 9 8 4 3/1902
1694U2
HO
Beispiel 27t '
In der Mischkammer einer Verschäumun^smaschine werden folgende Komponenten miteinander vermischt und das Gemisch in Formen gegossen!
80,0 Gewichtsteile eines schwach verzweigten Polypropylen- . fflykoläthers mit einem Molekulargewicht von 2500 und einer OH-Zahl von 56
20,0 Gewichtsteile eines Anlagerungsproduktes von Propylenoxid
an Methylamin (OH-Zahl 57)
W 3,0 Gewichtsteile Wasser
0,37 Gewichtsteile permethyliertem Diäthylentriamin 1,0 Gewichtsteile eines Orsanosiloxan-Alkylenoxid-Blockpolymeaen 0,37 Gewichtsteile Zinn(II)-äthylhexoat 1,0 Gewichtsteile Trichloräthylphosphat 4,0 Gewichteteile Propansulton- und 41,0 Gewichtsteile Toluylendiisocyanat (80 Gew.-# 2,4- und
20 Gew.-ia 2, 6-Isomeres) ·
(Kennzahl V05)
^ Nach einer Startzeit von 4 Sekunden trübt sich das Gemisch und nach weiterer. 62 Sekunden ist die Steigreaktion beendet. Der Schaumstoff besitzt folgende physikalische Eigenschaften:
Raumg-ewicht ' 34 ke-/iir
Zue-festi^keit: -1,4 kp/cm
Bruchdehnung: 3159δ
Stauchhärte. (40 %) 31 p/cm2 ■ ..
Der Schaumstoff besitzt bei der Prüfung- auf Flammwidriffkeit nacn dem ASlM D-1692-Test eine Abbrandlän^e von 22 mm.
Le A 10 647 - 39 - .
: 0 0 9 8 4 3/1902
■1694H2 Ή
Beispiel 28:
100 Gewichtsteile einea NCO-Gruppen aufweisenden Adduktes (NCO-Gehalti 3,5 #, Viskosität 4000 CP25O). aus einem linearen Pölypropylenglykoläther (OH-Zahl = 56) und 2,4-Diisocyanato toluol (NCO/OH-Verhältnis = 2) werden mit 8 Gewichtsteilen 1-(3-Aminöpropyl)-aziridin und 3 Gewiehtsteilen Wasser verrührt. In die sich erwärmende Reaktionsmischung werden in kurzem zeitlichen Abstand 28 Gewichtsteile 1,6-Diisocyanatohexan und 8 Gewichtsteile einer Mischung aus 70 % Propan- und 30 % Butansulton hinzugefügt. Die Mischung der Komponenten "be-.ginnt sogleich aufzuschäumen und bildet nach ca. 60 Sekunden einen an der Oberfläche völlig trockenen, elastischen, lichtechten Schaumstoff.
Wird die Menge 1-(3-Aminopropyl>aziridin von 8 Gewichtsteilen auf 6,0 und 4,0 Gewichtsteile pro., 100 Gewichtsteile NCO-Addukt erniedrigt, so erhält man in analoger Umsetzung Schaumertoffe. Das physikalische Verteniveau ist aus folgender Tabelle ersichtlich.
1-(3-AmInO- Raumge- Zugfestig- Bruchdehnung Stauchhärte propyl)-aziridin wicht keit ? $> 40 6/5
kg/m"' kp/cm
8,0 43 0,7 80 52
6,0 39 0,6 95 35
4,0 40 0,5 130 24
Gemäß ASTM-Test D-1692 sind die angeführten Schaumstoffe unbrennbar.
Le A 10 647 ■ - 40 -
009843/190 2
1694U2
«a
Beispiel 29:
Man mischt die folgenden Komponenten A und B:
A 70 Gewichtsteile eines verzweigten PolypröpylenglylcolätheiB
auf Basis Trimethylolpropan (OH-Zahl =56) 30 Gewichtsteile eines linearen tertiäre Aminogruppen aufweisenden Polyäthers auf Basis Methylamin und Propylenoxid (OH-Zahl =57)
0,6 Gewichtsteile ZinndD&thylhexoat
0,5 Gewichtsteile eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Block- := polymeren
3,0 Gewichtsteile Wasser
B 30,5 Gewichteteile eines Isomerengemisches aus 80 Gewichtsprozent 2,4- und 20 Gewichtsprozent 2,6-Diisocyanatotoluol
7,5 Gewiehtsteile Hexamethylendiisocyanat-Ci,6) 4,0 Gewichtsteile Propansulton
Aus der Mischung von A und B erhält man nach einer Steigzeit von 75 Sekunden einen elastischen Schaumstoff, der nach ASTM-Test D-1692 bei einem brennbaren Anteil von 40 - 45 mm selbstverlöschend ist.
Beispiel 30:
Es werden vermischt:
A 98 Gewiehtsteile eines teilverzweigten Polypropylenglykoläthers auf Basis Trimethylolpropan und Propandiol-(i,2) (OH-Zahl 56)
G098A371902
1694H2 <f3
Gewlchtsteile NtN'-Dlmettiyl-N,N'-bis(2-hydroxy^ propyl-)ethylendiamin
0,5 Gewichtsteile Zinn(ll)-äthylhexoat 0,5 Gewichtsteile eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Block-
polymeren
3,0 Gewichtsteile Wasser
B 3O,:3 Gewichtsteile eines Isomerengemisches aus 80 Gewichtepro»?·™+ 2,4- und 20 Gewichtsprozent 2,6-Diisocyanatotoluol
10,8 Gewichtsteile Diphenylmethan^^'-dilsocyanat 4,0 Gewichtsteile Propansulton
Die Mischung von A und B schäumt sofort auf und ergibt nach ca. 90-Sekun en einen elastischen. Schaum mit leicht geschlossenen Poren, der nach ASTM-Test D-1692 bei einem brennbaren Anteil von 20 - 25 mm selbstverlöschend ist»·
Beispiel ?1t
Man mischt
9β Gewichtsteile eines teilverzweigten Polypropylenglykoläthers auf Basis Trimethylolpropan und Propanr.iol-J,2J (OH- Zahl = 56)
Sewichtsteile N,iil-Diniethyl-N,N'-bis(2-hydroxy-pro-
pyl)-äthylendiamin ' ·
0,6 G-ewichtsteile Zinn(ll>äthylhexoat 0,5 Gewichtsteile eines Organosiloxan-Alkylenoxid-Block-
polymeren
3,0 Gewichtsteile Wasser G - 3 S _ 3/ ' 3 Q 2
1694 H 2 W
B 30, 5 Gewichtsteile eines Isomei-engemisches aus 80 Gewichtsprozent 2,4- und 20 Gewichtsprozent 2,6-Diisocyanatotoluol
10,8 Gewicatsteile eines Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1.092.007 4,0 Gewichtsteile Propansulton
Der aus der Mischung τοη A und B erhaltene Schaumstoff ist hei einem brennbaren Anteil von 25 - 30 mm selbstverlb'achend.
Le A 10 647 - 43 -
ft Q9 8 4 3/19 0 2

Claims (1)

142
Patentansprüche ι
1. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Grundlage von Hydroxylgruppen und/oder primäre bzw. sekundäre Aminogruppen und gegebenenfalls tertiären Aminostickstoff aufweisenden Polyethern, Polyisocyanaten, Wasser und/oder anderen Treibmitteln und zumindest bei Abwesenheit von Polyäthern mit tertiärem Aminostickstoff zusätzlichen tertiären Aminen als Katalysatoren und gegebenenfalls weiteren Verschäumungskata-,lysatoren, dadurch gekennzeichnet, daß die"Umsetzung in degen- % wart von keine reaktiven Wasserstoffatome aufweisenden offenen oder cyclischen Estern von Säuren des IV- oder Vl-wertigen Schweiels. erfolsrt. ·
■d. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst einen Hydroxylgruppen und tertiären Aminostickstoff aufweisenden Polyäther mit keine reaktiven ftasserstoffatome aufweisenden offenen oder cyclischen Estern von Säuren des IV- oder Vl-wertisren Schwefels ganz oder -, teilweise umsetzt und dann diesen quaternierten Polyäther mit Polyisocyanaten, Wasser und/oder anderen Treibmitteln sowie Verschäumungskatalysatoren im Ein- oder Mehrstufen-Verfahren verschäumt. '
5. Ausführun/?sform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen gegebenenfalls tertiären Aminostickstoff aufweisenden Hydroxyl- und/oder.Aminopolyäther mit Polyisocyanaten, Wasser und/oder anderen Treibmitteln '
Le A 10 647 aa
· -44- 009 843/1.90 2
ORIGINAL INSPECTED
und einem mit keine reaktiven Wasserstoffatome aufweisenden offenen oder cyclischen Estern von Säuren des IV- oder Vl-wertigen Schwefels quater,niertens tertiären Amin sowie Verschäumungskatalysatoren im iin- oder Mehrstuf en-'/erfahren verschäumt.
4. Verfahren nach Ansprucn 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß als keine reaktive Wasserstoffatome aufweisende oiier.e oder = cyclische Ester von Sauren des IV- oder Vl-wertigen Schwefels entsprechende Monoester verwendet werden.
5· Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß als keine reaktive Wasserstoffatome aufweisende offene oder cyclische Ester von Säuren des IV- oder Vl-wertigen Schwefels 'iP-Alkansultone verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß als keine reaktive Wasserstoffatome aufweisende offene oder cycliscne Ester von Säuren des IV- oder 7I-wertigen Schwefels G1 - Cz-alkylsubstituierte Benzolsulfonsäuremethylester bzw. ihre Gremische verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 und 4-6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und gegebenenfalls , tertiären Aminostickstoff aufweisender Polyäther mit einer Lösung von keine reaktiven Wasserstoffatome aufweisenden offenen oder cyclischen Estern von Säuren des IV- oder Vl-wertigen Schwefels im Polyisocyanat zusammen mit Wasser und/oder anderen
Le A 10 647 - 45 -
009843/1902
BAD ORIGINAL
1694H2
Treibmitteln sowie zumindest in Abwesenheit von Polyethern mit tertiärem Aminostickstoff mit tertiären Aminen als Katalysatoren und pepebenenfalia mit weiteren Verschäumunfrskatalyaatoren im Einatufen-Verfahren .umfresetzt wird.
Le A 1 J
9 C 2
BAD ORiGiNAL
DE1694142A 1967-03-25 1967-03-25 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen Expired DE1694142C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0051952 1967-03-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694142A1 true DE1694142A1 (de) 1970-10-22
DE1694142B2 DE1694142B2 (de) 1975-02-20
DE1694142C3 DE1694142C3 (de) 1975-10-23

Family

ID=7105053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694142A Expired DE1694142C3 (de) 1967-03-25 1967-03-25 Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE712736A (de)
DE (1) DE1694142C3 (de)
ES (1) ES351973A1 (de)
FR (1) FR1559396A (de)
GB (1) GB1211405A (de)
NL (1) NL6804033A (de)

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006973A1 (en) * 1988-12-15 1990-06-28 Md Kasei Limited Polyurethane molding
EP0659814A1 (de) 1993-12-23 1995-06-28 Bayer Ag Verwendung von Antikernverfärbungsmitteln bei der Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
US6380273B1 (en) 1999-06-16 2002-04-30 Clariant Gmbh Process for producing flame-retardant flexible polyurethane foams
EP1964880A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Lanxess Deutschland GmbH Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe
EP2138520A2 (de) 2008-06-28 2009-12-30 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Erniedrigung von Emissionen eines Polyurethanschaumstoffes
EP2154185A1 (de) 2008-08-16 2010-02-17 Lanxess Deutschland GmbH Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe mit geringem Scorch
EP2256141A2 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Bayer MaterialScience AG Verrfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Emission
WO2011003590A2 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von flammgeschützten polyurethanschaumstoffen mit guten dauergebrauchseigenschaften
DE102009047846A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Erniedrigung von Emissionen eines Polyurethanschaumstoffes
WO2013182527A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Bayer Materialscience Ag Process for the production of viscoelastic polyurethane foam
EP2687535A1 (de) 2012-07-20 2014-01-22 LANXESS Deutschland GmbH Halogenfreie Poly(alkylenphosphate)
EP2848640A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 LANXESS Deutschland GmbH Phosphorsäureester-Zubereitungen mit verringerter Hygroskopie
EP2985336A1 (de) 2014-08-15 2016-02-17 LANXESS Deutschland GmbH Flammwidrige polyurethanschaumstoffe mit geringer kernverfärbung
EP3050890A1 (de) 2015-01-27 2016-08-03 LANXESS Deutschland GmbH Hydroxylgruppen-haltige Poly(alkylenphosphate)
EP3293218A1 (de) 2016-09-13 2018-03-14 Covestro Deutschland AG Verfahren zur erniedrigung der aldehydemissionen von polyurethanschaumstoffen
EP3330308A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von tdi-basierten polyurethanweichschaumstoffen enthaltend organische säureanhydride und/oder organische säurechloride
EP3330307A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Covestro Deutschland AG Verwendung von acrylsäureestern und amiden zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
EP3336130A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyetherthiocarbonatpolyolen
EP3336115A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
EP3388480A1 (de) 2017-04-10 2018-10-17 LANXESS Deutschland GmbH Poly(alkylenphosphate) mit verringerter hygroskopie
EP3425187A1 (de) 2017-07-07 2019-01-09 Covestro Deutschland AG Flammgeschütze isolierung für verbrennungsmotoren
EP3492503A1 (de) 2017-11-29 2019-06-05 Covestro Deutschland AG Imidhaltige polyester
EP3660064A1 (de) 2018-11-28 2020-06-03 LANXESS Deutschland GmbH Zubereitungen mit verbesserter wirksamkeit als flammschutzmittel
EP3760659A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 Covestro Deutschland AG Amingestartete polyole als einbaubare katalysatoren im hr-schaum
WO2022238293A1 (en) 2021-05-11 2022-11-17 Clariant International Ltd Flexible foams comprising flame-retardant polyurethane, a process for their production and use thereof

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1425929A (en) * 1972-12-06 1976-02-25 Dunlop Ltd Polyurethane foams
US4080343A (en) * 1976-09-22 1978-03-21 Abbott Laboratories Polyurethane catalyst
EP0068454A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 Takeda Chemical Industries, Ltd. Zusammensetzung für Polyurethan-Harze, und Herstellung der Harze
US20230303792A1 (en) * 2020-08-14 2023-09-28 Huntsman International Llc Additive for Reducing Polyurethane Foam Degradation
CN115232277B (zh) * 2022-08-11 2023-09-22 山东一诺威新材料有限公司 仿乳胶聚氨酯软质泡沫用特种聚醚多元醇及其制备方法

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006973A1 (en) * 1988-12-15 1990-06-28 Md Kasei Limited Polyurethane molding
EP0659814A1 (de) 1993-12-23 1995-06-28 Bayer Ag Verwendung von Antikernverfärbungsmitteln bei der Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
US6380273B1 (en) 1999-06-16 2002-04-30 Clariant Gmbh Process for producing flame-retardant flexible polyurethane foams
EP1964880A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Lanxess Deutschland GmbH Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe
DE102007010160A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Lanxess Deutschland Gmbh Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe
EP2138520A2 (de) 2008-06-28 2009-12-30 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Erniedrigung von Emissionen eines Polyurethanschaumstoffes
DE102008030763A1 (de) 2008-06-28 2009-12-31 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Erniedrigung von Emissionen eines Polyurethanschaumstoffes
EP2154185A1 (de) 2008-08-16 2010-02-17 Lanxess Deutschland GmbH Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe mit geringem Scorch
DE102008038054A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Lanxess Deutschland Gmbh Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe mit geringem Scorch
EP2256141A2 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Bayer MaterialScience AG Verrfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Emission
WO2011003590A2 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von flammgeschützten polyurethanschaumstoffen mit guten dauergebrauchseigenschaften
DE102009047846A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Erniedrigung von Emissionen eines Polyurethanschaumstoffes
WO2011038846A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
US9512258B2 (en) 2012-06-06 2016-12-06 Covestro Deutschland Ag Process for the production of viscoelastic polyurethane foam
WO2013182527A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Bayer Materialscience Ag Process for the production of viscoelastic polyurethane foam
EP2687535A1 (de) 2012-07-20 2014-01-22 LANXESS Deutschland GmbH Halogenfreie Poly(alkylenphosphate)
EP2687534A1 (de) 2012-07-20 2014-01-22 LANXESS Deutschland GmbH Halogenfreie Poly(alkylenphosphate)
EP2848640A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 LANXESS Deutschland GmbH Phosphorsäureester-Zubereitungen mit verringerter Hygroskopie
EP2860211A1 (de) 2013-09-13 2015-04-15 LANXESS Deutschland GmbH Phosphorsäureester-Zubereitungen mit verringerter Hygroskopie
EP2985336A1 (de) 2014-08-15 2016-02-17 LANXESS Deutschland GmbH Flammwidrige polyurethanschaumstoffe mit geringer kernverfärbung
EP2985335A1 (de) 2014-08-15 2016-02-17 LANXESS Deutschland GmbH Flammwidrige Polyurethanschaumstoffe mit geringer Kernverfärbung
EP3050890A1 (de) 2015-01-27 2016-08-03 LANXESS Deutschland GmbH Hydroxylgruppen-haltige Poly(alkylenphosphate)
EP3050891A1 (de) 2015-01-27 2016-08-03 LANXESS Deutschland GmbH Hydroxylgruppen-haltige poly(alkylenphosphate)
EP3293218A1 (de) 2016-09-13 2018-03-14 Covestro Deutschland AG Verfahren zur erniedrigung der aldehydemissionen von polyurethanschaumstoffen
WO2018050628A1 (de) 2016-09-13 2018-03-22 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur erniedrigung der aldehydemissionen von polyurethanschaumstoffen
WO2018104221A1 (de) 2016-12-05 2018-06-14 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von tdi-basierten polyurethanweichschaumstoffen enthaltend organische säureanhydride und/oder organische säurechloride
EP3330307A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Covestro Deutschland AG Verwendung von acrylsäureestern und amiden zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
WO2018104222A1 (de) 2016-12-05 2018-06-14 Covestro Deutschland Ag Verwendung von acrylsäureestern und –amiden zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
EP3330308A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von tdi-basierten polyurethanweichschaumstoffen enthaltend organische säureanhydride und/oder organische säurechloride
EP3336130A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyetherthiocarbonatpolyolen
EP3336115A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
WO2018114820A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
WO2018114837A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyetherthiocarbonatpolyolen
EP3388479A1 (de) 2017-04-10 2018-10-17 LANXESS Deutschland GmbH Poly(alkylenphosphate) mit verringerter hygroskopie
EP3388480A1 (de) 2017-04-10 2018-10-17 LANXESS Deutschland GmbH Poly(alkylenphosphate) mit verringerter hygroskopie
EP3425187A1 (de) 2017-07-07 2019-01-09 Covestro Deutschland AG Flammgeschütze isolierung für verbrennungsmotoren
EP3492503A1 (de) 2017-11-29 2019-06-05 Covestro Deutschland AG Imidhaltige polyester
WO2019105935A1 (de) 2017-11-29 2019-06-06 Covestro Deutschland Ag Imidhaltige polyester
EP3660064A1 (de) 2018-11-28 2020-06-03 LANXESS Deutschland GmbH Zubereitungen mit verbesserter wirksamkeit als flammschutzmittel
EP3660065A1 (de) 2018-11-28 2020-06-03 LANXESS Deutschland GmbH Zubereitungen mit verbesserter wirksamkeit als flammschutzmittel
US11390711B2 (en) 2018-11-28 2022-07-19 Lanxess Deutschland Gmbh Preparations having improved efficacy as flame retardants
EP3760659A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 Covestro Deutschland AG Amingestartete polyole als einbaubare katalysatoren im hr-schaum
WO2021001229A1 (de) 2019-07-01 2021-01-07 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Amingestartete polyole als einbaubare katalysatoren im hr-schaum
WO2022238293A1 (en) 2021-05-11 2022-11-17 Clariant International Ltd Flexible foams comprising flame-retardant polyurethane, a process for their production and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL6804033A (de) 1968-09-26
GB1211405A (en) 1970-11-04
BE712736A (de) 1968-07-31
DE1694142B2 (de) 1975-02-20
FR1559396A (de) 1969-03-07
ES351973A1 (es) 1969-07-01
DE1694142C3 (de) 1975-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694142A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE3530519C2 (de)
DE3223567C2 (de) Kunststoffschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69933003T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaum
DE2004012A1 (de) Polyurethanschaeume
DE69910627T2 (de) Auf polyurethan basierender und expandierbaren graphit enthaltender schaum sowie verfahren zu dessen herstellung
DE2627719C2 (de)
DE2512345A1 (de) Flammhemmender biegsamer polyurethanschaumstoff
DE2040644A1 (de) Neue aromatische Diamine,ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen
DE2700559A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
EP0000724B1 (de) Hydroxylgruppen und Urethano-aryl-sulfonsäuregruppen enthaltende Verbindungen und Verfahren zu deren Herstellung; Verwendung dieser Verbindungen als Reaktionskomponente für Polyisocyanate
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2534809C2 (de) Biegsamer Polyurethanschaum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4029081C1 (de)
EP1246858B1 (de) Flammwidriger hr-kaltformschaum mit reduzierter rauchgasintensität und -toxizität
DE2246696A1 (de) Polyurethanschaum und verfahren zu seiner herstellung
DE2102604A1 (de) Polymerschaumstoffe und ihre Her stellung
DE2542216C3 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Polyurethanschaumstoffen mit verminderter Oberflächenzerbröselbarkeit
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
EP0050285A1 (de) Einbaufähige Reaktivtreibmittel enthaltende Polyolgemische und ihre Verwendung zur Herstellung geschäumter Polyurethane
DE2110055C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen weichelastischen Polyurethanschaumstoffen
EP1237972A1 (de) Flammwidriger hr-kaltformschaum mit reduzierter rauchgasdichte und -toxizität
DE1694134A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
DE2603498C3 (de) Weitere Ausbildung des Verfahrens zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1952803A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen,selbsterloeschenden weich-elastischen Polyurethan-Schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer