DE1692771A1 - Verfahren zur Zubereitung innerlich oder aeusserlich anwendbarer physiologisch wirksamer Stoffe und danach hergestellte Mittel - Google Patents

Verfahren zur Zubereitung innerlich oder aeusserlich anwendbarer physiologisch wirksamer Stoffe und danach hergestellte Mittel

Info

Publication number
DE1692771A1
DE1692771A1 DE19681692771 DE1692771A DE1692771A1 DE 1692771 A1 DE1692771 A1 DE 1692771A1 DE 19681692771 DE19681692771 DE 19681692771 DE 1692771 A DE1692771 A DE 1692771A DE 1692771 A1 DE1692771 A1 DE 1692771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
substances
solid
active substances
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681692771
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Dr Med Seuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681692771 priority Critical patent/DE1692771A1/de
Priority to FR1603804D priority patent/FR1603804A/fr
Priority to CH203969A priority patent/CH548773A/de
Priority to GB1264511D priority patent/GB1264511A/en
Publication of DE1692771A1 publication Critical patent/DE1692771A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0011Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using physical methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/015Preserving by irradiation or electric treatment without heating effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C15/00Butter; Butter preparations; Making thereof
    • A23C15/02Making thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23FCOFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
    • A23F5/00Coffee; Coffee substitutes; Preparations thereof
    • A23F5/20Reducing or removing alkaloid content; Preparations produced thereby; Extracts or infusions thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/32Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with electric currents without heating effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/47Magnetic materials; Paramagnetic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/83Electrophoresis; Electrodes; Electrolytic phenomena

Description

Patentanwalt München, den ac,¥tih föco
DR. HEINRICH HERMEUNK , βϋ» «W
8Mönchen60,ApoUoweg9(TeL572743 ü Ί/-υτ,ηΚ/Γ
Dr, med Willy Seuß, München 2, Theatinerstr* 42
Verfahren zur Zubereitung innerlich oder äußerlich anwendbarer physiologisch wirksamer Stoffe und danach hergestellte Mittel
Durch frühere Arbeiten des Erfinders ist es bekannt, daß auf den Körper einwirkende elektrische und magnetische Felder zu einer Verminderung des neu-ralen Tonus führen und daher entzündungshemmend, muskelentspannend und vor allem stark schmerzlindernd wirken. Die Wirkung äußerer- elektrischer und magnetischer Felder auf den Körper übertrifft vielfach die Wirkung normaler medikamentöser Therapie und kommt an die Ergebnisse von Lokalanästhetika heran.
Der Erfinder hat ferner bereits vorgeschlagen, dem menschlichen Körper zuzuführende Flüssigkeiten mit elektrischen Feldern zu behandeln, Ss wurde festgestellt, daß auch diese Behandlung deutliche therapeutische Wirkungen zeigt, Wahrscheinlich tritt hierbei eine Polarisation der betreffenden Flüssigkeit auf, die mehr oder weniger lang anhalten kann. Auch bier ist die analgetische Wirkung zunächst am auffälligsten, jedoch gewinnen bei solchen polarisierten Flüssigkeiten die direkten Wirkungen auf das Gewebe und damit ein unmittelbarer Einfluß auf bestimmte Organe erheblich an Bedeutung»
109882/1772
— ? —
Bs wurde nun gefunden, daß sich die physiologische und insbesondere therapeutische Wirkung mittels elektrischer oder magnetischer Felder vorbehandelter Substanzen über längere Zeit konservieren und stabilisieren läßt, wenn die betreffenden Substanzen zu einem festen oder halbfesten, innerlich oder äußerlich anwendbaren Körper verarbeitet werden.
Als so zubereitete Körper kommen vor allem Heilmittel, Kosmetika und Nahrungsmittel in Betracht. Die Heilmittel können für ^ äußerliche Anwendung insbesondere als Salben, Pasten und Puder, Pflaster und Seifen vorliegen. Für innerliche Anwendung empfehlen sich Suppositorien, Vaginalkugeln, Arznei stäbchen, Pillen, Pastillen, Kapseln und insbesondere Tabletten bzw. Dragees.
Demgemäß ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Zubereitung innerlich oder äußerlich anwendbarer physiologisch wirksamer Stoffe dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe vor, während oder. k nach ihrem Uebergang aus einem fließfähigen (gasförmigen, flüssigen oder körnigen) Zustand in einen festen oder halbfesten Körper elektrisch oder magnetisch polarisiert werden.
Für die Erzeugung der Polarisation bestehen verschiedene Möglichkeitei Man kann hierzu ein äußeres elektrisches oder magnetisches Feld verwendent das mittels einer oder mehrerer an eine Spannung angeschlossener elektroden bzw. mit Magnetpolen erzeugt wird. Wie bei den übrigen vom Erfinder entwickelten therapeutisch wirksamen Vorrichtungen wurde auch hier festgestellt, daß die
109182/1772
Anwendung von Gleichfeldern bzw. pulsierenden Gleichfeldern die beste Wirkung zeigt. Obwohl bereits Spannungen in der Größenordnung von 10 bis 100 Volt einen deutlichen Effekt hervorrufen können, werden im allgemeinen Gleichspannungen von etwa 2000 Volt zur Folarisierung verwendet. Nur in Ausnahmefällen sind höhere Spannungen
empfehlenswert,JEs ist aber auch möglich, den physiologisch wirksamen —■■■■
Gtoff mit einem polarisierenden Stoff zu vermischen, der entweder physiologisch neutral ist oder selbst eine physiologische Wirkung ausübt. Ferner ist es möglich, die physiologisch wirksamen Stoffe bzw, die festen oder halbfesten Körper, zu denen sie verarbeitet sind, in einem Behälter aufzubewahren, der aus einem ganz oder teilweise " polarisierten Material besteht und dadurch selbst polarisierend wi kt. Diese Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens reicht zwar oft nicht aus, um eine therapeutisch ausreichende Polarisation eines vorher nicht polarisierten Stoffes zu erzeugen; sie hat sich aber als sehr vorteilhaft erwiesen, um die einmal auf andere Weise hervorgerufene Polarisation von fertigen Mitteln bis zum Einsatz aufrecht zu erhalten bzw. zu stabilisieren.
Als polarisierendes Behältermaterial eignen sich insbesondere Glas, Gelatine und verschiedene Kunststoffe. Die elektrische I
Polarisation des Glases findet vorzugsweise beim Gießen in Metallformen (z.B. Ampullenformen) statt, die bis zur Erstarrung unter Spannung gesetzt bleiben. Die Polarisation kann auch bereits im Schmelzofen, vor allem in einem Schmelzhafen stattfinden, wenn dieser aus Metall besteht bzw. mit Metall beschichtet ist und unter Spannung gesetzt wird. Bei Ampullen genügt häufig die Polarisierung des Glases allein, um dem in der Ampulle
109882/1772
befindlichen Stoff (z.B. einer Flüssigkeit) eine ausreichende Polarisation zu verleihen. Handelt es sich um größere Behälter, z.B. eine Sprayflasche, so kann die polarisierende und stabilisierende Wirkung durch Vergrößerung seiner Oberfläche noch wesentlich verstärkt werden. Hierzu befindet sich z.B. im inneren des Behälters (etwa einer Flasche) ein schraubenförmiger Zylinder aus passendem Material, der polarisiert ist und das Innere der Flasche teilweise ausfüllt. Dadurch wird meisteine genügend große Polarisation, auf jeden Fall aber eine sichere ψ Stabilisierung des flüssigen, pulverförmiger oder halbflüssigen Inhaltes erreicht.
Der Grad der Polarisierung ist unter anderem abhängig von dem Grad der Beweglichkeit der Moleküle der einzelnen Stoffe bzw. der bei Medikamenten verwendeten Wirkstoffe. Je nach diesen Eigenschaften kann eine mehr oder minder große Wirkung erwartet werden. Durch mechanische Zerkleinerung kann die Polarisierung fester Stoffe teilweise wesentlich erleichtert werden, insbesondere wenn während der Einwirkung eines elektrischen oder magnetischen Feldes/zusätzlich eine mechanische Schwingung angefangen von Schüttelbewegungen bis zu feinsten Ultraschallschwhgungen - eine Lockerung der Konsistenz und damit der Einstellbarkeit der Moleküle begünstigen.
Die Stabilisierung der polarisierten Wirkstoffe kann erhöht werden durch Begleitstoffe mit geringem Molekülbeweglichkeitsgrad wie Gelatine oder Kunststoffe, die bei höheren Temperaturen leicht beweglich sind, aber nach Ueberführung in ihren festen Zustand
109882/1772
auch für die übrigen Stoffe bzw. die eigentlichen Wirkstoffe eine Art Sperre bilden und die Umlagerung der durch das elektrische oder magnetische Feld ausgerichteten Teilchen verhindern.
Polarisierte Gelatine Tvirkt allerdings bei innerlicher Anwendung nicht als reiner Begleitstoff, sondern hat schon für sich eine bemerkenswerte physiologische Wirkung, Es kann beispielsweise beim Kochen oder zweckmäßiger V/eise beim |
Eindicken oder Filtrieren, auf jeden Fall vor dem völligen Festweiden der Gelatine, eine elektrische Feldbehandlung durchgeführt werden. Die so gewonnene polarisierte Sülze kann dann weiter einge. £oelcuet v/erden. Auch während des Eintrocknens kann die Feldbehandlung noch durchgeführt werden; man erhält dann stabil getrocknete H-^ViL ir, ^ in Körner- oder Pulverfoim, Durch Zusetzen von Flüssigkeiten zu diesem getrockneten Pulver kann man wieder Sülze erhalten oder man kann die feste Masse bei Suppen, Salat usw. zusetzen. Die Wirkung dieser polarisierten Sülze ist geradezu erstaunlich. Man erhält eine starke ahalgetische Wirkung wie bei einem Medikament und im Laufe einiger Wochen zeigt sich, wahrscheinlich durch spezifische Anregung des Stoffwechsels an Gelenken und Knorpeln, ein ausgesprochener Heileffekt bei Erkrankungen des Bewegungsapparates,
Die erfindungsgemäße Behandlung mit elektrischen oder magnet!sehen Feldern ist bei den meisten pharmakologi sehen Substanzen durchfuhr* bar. Bei einem Teil dieses Substanzen wird durch die Polarisation
109882/1772
deren spezifische Wirkung verstärkt.
In jedem Falle kann durch eine Polarisierung physiologisch wirksamer Substanzen ein direkter Einfluß auf das Gewebe in Form einer Herabsetzung von Muskelverspannur^n und einer lokalen analgetisehen Wirkung erreicht werden. Je nach Wahl besonderer Substanzen kann dieser Effekt in bestimmten Gewebspartien bzw. Organen hervorgerufen werden, entsprechend dem ^ spezifischen Angriffspunkt dieser Substanzen. So wird durch Verwendung von Calcium oder Phosphaten eine entsprechende Beeinflussung des Knochengerüstes hervorgerufan, duxch Verwendung von Chondroitinsulfat eine Beeinflussung· der Knorpelschichten, durch Vitamin B-Komplex eine Beeinflussung des Leberparenchyrns und durch Pepsine eine spezifische Beeinflussung des Magens bzw. des Darmtraktes erreicht,
Die lokale Ge j/ebs wirkung der polarisierten Substanzen kann auch nur als Verstärkung in Erscheinung treten, sofern die verwendete Wirksubstanz an und Für' sich einen ähnlichen Gewebseffekt hervorruft, wie ζ,B, die Salizylsäure«
Die Feldbehandlung kann eine "potenzierte" analgetisehe Wirkung hervorrufen, wenn die Poiarisierung an einem Wirkstoff durchge^ führt wird, der über das zentrale Nervensystem eine analgetisehe und meist auch antiphlogistische Wirkung hervorruft. Dies ist
109882/1772
z.B. bei Aminophenazon der Fall, Aminophenazon ist fast nur zentral wirksam. Durch die Polarisierung erhalten aber auch die im übrigen Körper kreisenden Moleküle einen direkt lokal wirksamen analgetischen Effekt. Das Zusammenspiel der lokalen mit der zentralen Wirkung ermöglicht eine sogenannte Potenzierung.
Es handelt sich dabei um einen ähnlichen Effekt, wie dies in der Pharmakologie bei zahlreichen Mischpr'äparaten angestrebt wird, wo z.B. ein/6entral wirksames Pharmakon wie Aminophenazon mit einer peripher wirksamen Substanz wie Salizylsäure kombiniert wird.
Die erreichte Polarisation ist naturgemäß mit der polaren Natur der Moleküle der betreffenden Stoffe verknüpft. In elektrischer Hinsicht besitzen nahezu sämtliche physiologisch wirksamen Stoffe polaren Charakter und sind demgemäß elektrisch
polarisierbar. Dagegen sind die diamagnetischen bzw. ^
paramagnetischen Eigenschaften der meisten Stoffe nicht stark ausgeprägt, so daß in diesen Fällen ein Magnetfeld nur schwach polarisierend wirkt. Wenn jedoch die behandelte Substanz reich an paramagnetischen Stoffen ist, so läßt sich die Polarisation auch mittels eines Magnetfeldes wirksam durchführen. So zeigte sich bei einer Heilquelle, die u.a.
Natriumchlorid, Calciumchlorid usw. enthält, nach der Behandlung in einem Magnetfeld eine verstärkte Diurese; zusätzlich trater· antispastische Wirkungen im Magendarmtrakt
auf. 109882/1772
Eine Moorpackung, die vorher einer Magnetfeldbehandlung unterzogen wurde, erreichte sofortige analgetische Wirkungen; darüber hinaus scheinen auch die antiphlogistisehen und anti spastischen Wirkungen dadurch verstärkt zu verden.
Zu den wichtigsten physiologischen Substanzen, die durch Polarisation eine heilsame Wirkung erhalten, gehören fc unsere täglichen Nahrungsmittel. Dies gilt sowohl für die Grundnahrungsstoffe wie Zucker, Stärke, Eiweiß und Fett, als auch für deren Verarbeitungsprodukte wie Brot, Teigwaren und Puddigs, ferner für Fleisch, Fleischwaren und Gemüsekonserven, sowie tiefgekühlte Nahrungsmittel.
Durch die Polarisierung der Nahrungsmittel wird ihre Resorption gefördert und beschleunigt und ihre weitere Aufspaltung und der Abbau im Blut und dem Gewebe erleichtert. Es tritt dadurch also eine Entlastung der Nahrungsaufbereitung im Magendarmtrakt, den Verdauungsdrüsen und insbesondere der Leber ein. Weiterhin wird die Anlagerung dieser resorbierten Stoffe an Zellen und Geweben bzw. ihre Verbrennung und die Ausscheidung beschleunigt und erleichtert. Insbesondere hat daher die Polarisierung von Nahrungsmitteln vor allem Bedeutung bei Vorliegen von Erkrankungen des Magendarmtraktes, der Leber und der Galle bzw. bei einer Insuffizienz des Fermenthaushaltes. Groß sind die Vorteile insbesondere bei der Kindernahrung, bei selektiver Ernährung, also um bestimmte hochwertige
10988271772
Stoffe, z.B. Eiweißstoffe, dem Körper schneller und leichter zuführen zu können, sowie in der Rekonvaleszenz nach schweren Erkrankungen.
Besonderes Interesse gewinnt die Polarisation für den Fettstoffwechsel, der in der modernen Zivilisation ein besonderes Problem darstellt. Bekanntlich hat der Verbrauch von ffetten in den letzten Jahren stark zugenommen; andererseits ist der menschliche Körper von einem gewissen Alter ab nicht mehr " in der Lage, zu hohe Fettmengen, insbesondere zu viel schwer verdauliche Fette ausreichend bzw. genügend schnell abzubauen.
Es kann dadurch zu der gefährlichen Lipämie mit ihren vielfache/; Konsequenzen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt usw. kommen. Durch die Polarisation werden Aufspaltung, Abbau und Verbrennung dieser Fette gefördert und damit das Aufkommen derartiger Erkrankungen verhindert.
Für die wichtigsten Arzneimittelformen und Nahrungsmittel weiden nun vorteilhafte Maßnahmen zur Durchführung der erfindangsgemäßun Feldbehandlung beispielsweise angegeben.
tor-ien
Zaϊ Hei Stellung von Guppositori en wird bekanntlich eine Zäpfchenina^iie (/.B. Kakaobutter) geschmolzen und der zu verwendende Arznei-
109882/1772
Stoff darin gelöst, suspendiert oder mit der geschmolzenen Masse emulgiert. Diese Masse wird in Formen gegossen und r.immt nach, ihrem Erstarren wieder eine feste Konsistenz an, die in ihrer äusseren Form der Gießform entspricht.
Um die Zäpfchen erfindungsgemäß zu polarisieren, ist es am einfachsten, die Gießform unipolar unter Spannung zu setzen. Die P Zeit der Einwirkung soll 5 bis lO Minuten nicht unterschreiten, am besten aber eine halbe bis eine Stunde dauern. Die Erstarrungszeit der Zäpfchen soll entsprechend so eingerichtet werden, daß die Erstarrung frühestens nach 10 Minuten eintritt. Dies kann durch die Zusammensetzung der Zäpfchenmasse (Wahl des richtigen Schmelz- bzw. Erstarrungspunktes) erreicht werden. Nach demselben Prinzip können auch Vaginalkugeln oder Arzneistäbchen hergestellt werden. Sie unterscheiden jich von den Suppositorien lediglich dich ihre Formen.
Auch bei dem bekannten Preßverfahren zur Herstellung von cuppositorien kann durch die relative Beweglichkeit der Zäpfchennasäe eine Polarisation ei reicht werden, wenn die Iresse, insbesondere der Auspreßstutzen - der hierfür zweckmäßig verlängert wird unter elektrische Spannung gesetzt wird. Dem jiei'i/erfahren, .ias im übrigen noch ν«:ΐ tet verbreitet ist aLs das Pr eßverfahrer., ist jedoch zur eri i miunj-u/emäßen Feldbehandlwi.ij η;Α*ν 1 i ngt der Vorzug zu fpi>e·:;,
109882/ 1772
Pillen
Zur Bereitung der Pillen werden bekanntlich flüssige oder halbflüssige Grundstoffe mit den Arznei stoffen gemischt und auf einer Seibschaie zu einer plastischen einheitlichen Masse geknetet. Die plastische Masse wird auf dem Pillenbrett einer Pillenmaschine zu einem Strang ausgerollt, der anschließend zu den einzelnen Pillen zerschnitten wird.
Äehi-lich wie bei den Suppositorien kann die erf indungsgemäße Feldbehandlung ir. jeder Phase des Herstellung sprozesses eingebaut werden, u.a. auch beim Mischen. Am einfachsten und zweckmäßigsten ist es jedoch, das Pillenbrett oder den Pillenroller aus Metall herzustellen oder mit einer metallischen Schicht zu versehen. Diese wird nun bei der Verarbeitung zu Pillen oder vorzugsweise während der anschließenden Lagerung der Pillen in RiHer« der Pillenmaschine an eine passende Spannung gelegt.
Es gibt auch ein Verfahren zur Pillenherstellung, bei dem die geschmolzene Pillenmasse in eine Erstarrungsflüssigkeit getropft wird und dadurch die bei Pillen erwünschte Kugelform annimmt. Bei diesem Herstellungsverfahren ist es notwendig und zweckmäßig, die geschmolzene Pillenmasse mindestens 10 Minuten, besser eine halbe "tunde bis zu einer Stunde, einem elektrischen Feld auszusetzen -ΛΐΊ-i erst anschließend in die Erstarrungsflüssigkeit eintropfer. z\i lassen.
109882/1772
Kapseln
Die bekannten Gelatinekapseln, die für das hier vorgesehene Verfahren besonders geeignet sind, werden mit Stanzen gepresst oder im Tauchverfahren gewonnen. Sie werden dann durch eine Abfüllmaschine mit den gewünschten Arznei stoffen versehen und automatisch verschlossen.
Es ist möglich, die Gelatinekapseln selbst zu polarisieren. Hierzu wird Gelatine in geschmolzenem Zustand einem elektrischen fc Feld ausgesetzt; nach dem Erstarren behält die Gelatine ihre dadurch gewonnene Polarisation bei. Dadurch können die in die Kapsel eingefüllten Arzneistoffe Wenfalls polarisiert werden oder ihre bereits durchgeführte Polarisierung läßt sich besser stabilisieren.
Im allgemeinen reicht die Polarisierung der Gelatinekapseln allein nicht aus, so daß es notwendig ist, eine Feldbehandlung der Arzneistoffe innerhalb der Füllmaschine durchzuführen. Dies gilt erst recht bei dem Tropfverfahren, bei dem die flüssige Gelatine erst während der Füllung ihre Form bekommt und dann abtropft. Dasselbe trifft auf die modernen Maschinen zu, bei denen zwei bewegliche Gelatinebänder durch Formwalzen geformt und dabei abgeschnitten und gleichzeitig gefüllt werden. Die Feldbehandlung wird hier zweckmäßig vor allem in dem zum Zuführen der Medikamente dienenden Füllstutzen durchgeführt. Es empfiehlt sich, als Füllstoff eine Flüssigkeit oder eine noch relativ bewegliche Emulsion oder dgl. zu verwenden. Die Polarisation wird auf diese Weise beim Einfüllen nicht verschlechtert. Bei Verwendung einer Füllmasse
10 9 8 8 2/1772
mit festerer Konsistenz müßte die Nadel, die den Füllstoff in die Kapsel einführt, wesentlich verlängert werden, um eine genügende Polarisation zu erreichen. Es ist außerdem/zweckmäßig, im Gegensatz zu dem bisher teilweise üblichen Methoden die Kapsel mit dem Füllstoff ganz au füllen, um dadurch [Jmlagerungen der Füllmasse zu erschweren.
Es empfiehlt sich, als Füllmasse eine Emulsion oder ein Fett zu wählen, die bei Zimmertemperatur fest, bei höherer Temperatur jedoch flüssig sind. In diesem Fall kann die Polarisierung auch nach dem Einfüllen und Verschließen der Kapseln erfolgen, z.B. derart, daß die gefüllten Kapseln in einem Wärmeofen auf 40 - 45 erwärmt werden, um den Inhalt möglichst flüssig zu halten, und bei dieser Temperatur ein elektrisches Feld angelegt wird. Zweckmäßig werden die Kapseln in dem Ofen auf einem metallischen Boden, der unter Spannung steht, gelagert. Nach einer halben Stunde wird die Temperatur herabgesetzt, um das Erstarren der Füllmasse und dadurch die Fixierung t der Polarisation zu erreichen.
Pastillen
Pastillen werden bekanntlich aus einer plastischen Miss··1 hergestellt , die wie ein Teig angerührt, gemischt und au;;<je'j/.-iL/.t wird, woraufhin dus dem Teig die gewünschten Formen au.-;;jestcK.-hiiifi werden, 'tuch dia Pastillen eignen ύϊ.<ήι α U1-JfKt.'i ϊ.αοΛ tür ·π.<* et'f UUiUiJinJeHiUHe FeLdbehdndlung, Din^e yirl , *--.-k
BAD 0S
mäßig so durchgeführt, daß die Walzen, die den Teig au 2 bis 4 m: dicken Teilen ausrollen, unter elektrische Spannung gesetzt werden. Auch können die ausgestochenene Pastillen während des Trocknens auf einer Metallplatte in ein elektrisches Feld gebracht werden. Da die Pastillen nach dem Trocknen auf 3rur. ihres meist gebräuchlichen Grundstoffes Gummiarabicum mir Zucker recht fest werden und so die einmal erhaltene Ausrichtung der Teilchen gut stabilisieren, eignen sie sich besonders für- das erfindungsgemäße Verfahren.
Tabletten
Die Herstellung der Tabletten geschieht bekanntlich im allgemeinen in folgenden Arbeitsgängen: zunächst werden die Wirkstoffe :.»it -let. zugesetzten Substanzen (Grundstoffe, Gleitmittel, Bindemittel, Sprengmittel) pulverisiert und getrocknet. Diese werden dann gut vermischt; anschließend erfolgt die Granulierung. In diesem Arbeitsgang wird dü> feine Pulver in eine grobkörnige Masse umgewandelt. Dies ist nötig, um das Pressen und vor allem das Gleiten Lu Füllr-oh.*.-· zu erleichtern und unfeine gleichmäßige Füllung der Matrizen und damit auch eine gleichmäßige Konsistenz zu erreichen. Nach dem Granulieren werden die Tabletten gepresst. Bei :1er Granulierung unterscheidet man Feucht- und Trockener mulierung,
Nach Λί-rn- üratiuLiet vn νLr-I -las GramUat in einen F'iilLtricht.u itjH'bf-i -ht und die t, u·. :jur. [leitende Masse -vird gleichmäßig
100882/1772
in eine Matrize geleitet. Diese Matrize mit dem Ober- und Unterstempel bildet den Kern der Tablettenmaschine.
Die Feldbehandlung ist praktisch in allen Arbeitsgängen möglich. Sie kann beim Tablettieren z.B. im Fülltrichter, beim Granulieren in den dazu verwendeten Apparaten (z.B. Lochscheiben), in der Mischmaschine oder insbesondere beim Trocknen durchgeführt werden. λ
Die Polarisation ist jedoch im Vergleich zu den übrigen Arzneimittelformen, insbesondere Pastillen und Kapseln, schwieriger zu erreichen. Dies ist darauf zurückzuführen, daß beim eigentlichen Tablettierungsvorgang die^toffe, die zu Tabletten gepresst werden, also Füllstoffe und Granulatkörner, ineinandergeschoben, verdichtet und die Granulatkörner teilweise gebrochen werden. Die Homogenität der Polarisation wird dadurch vermindert bzw. teilweise zerstört. Es muß also vor allem darauf geachtet werden, daß keine starke Brechung des Granulats stattfindet. "
Dies kann dadurch erreicht werden, daß ein möglichst schwacher Pressdruck eingestellt und für das Granulat eine möglichst harte Konsistenz gewählt wird, z.B. durch Zugabe vor, viel Sirup und Gummiarabicum, wie dies bei Pastillen üblich ist. Darüber hinaus kann die Brechung des Granulats verhindert werden, wenn den eii.zeli.'-r. Körner: möglichst eine Kugelform verliehen wird, r.je
109882/1772
können dann vor allem auch bei kleinerem Durchmesser dem Druck des Stempels besser ausweichen.
Auf Grund dieser Tatsachen ist es vielfach zweckmäßig, die Feldbehandlung in den Arbeitsgang der Granulierung zu verlegen. Die fertige Tablette bildet dann zwar nicht eine homogene polarisierte Masse, sondern jedes Granulatkorn ist für sich polarisiert, da ψ- aber bei der Resorption noch bedeutend kleinere Teilchen als die eines Granulatkornes vom Magendarmtrakt aufgenommen werden, ist dies für das Endergebnis ohne Bedeutung. Es hat sich gezeigt, daß die Wirkung auf den Körper bei Einhaltung der angegebenen Bedingungen die gleiche wie bei Kapseln und Pastillen ist.
Wie erwähnt, unterscheidet man Feucht- und Trockengranulierung. Bei der Feuchtgranulierung wird das Pulver mit einem Lösungsmittel oder einer Klebstofflösung befeuchtet. Dadurch entsteht mindestens ^ an den äußeren Grenzschichten eine klebrige Masse. Nach dieser Befeuchtung des Granulatpulvers und gegebenenfalls einer erfindungsgemäßen Feldbehandlung wird dem Pulver nun seine körnige Struktur verliehen. Je nach dem Behandlungsverfahren unterscheidet man hierbei Schüttelgranulate, Pressgranulate und Lochscheibengranulate. Bei letzterem Verfahren, das sehr oft angewandt wird, wird das klebrige Pulver durch Lochscheiben geti'ieben. Da die Granulate bei diesem Verfahren Kugelform annehmen und je nach V/a hl der Lochscheiben die Körnung sehr klein gestaltet sein kann, ist diese Hei stellung für den in der Erfindung angestrebten Zweck besonders aeeignet. Selbstverständlich ist es möglich, auch während cieses
109882/177 2
Arbeitsganges eine elektrische Feldbehandlung durchzuführen, indem z.B. die Lochscheiben oder -Siebe über einen Leiter an eine elektrische Spannung angeschlossen werden.
Am besten wird die Feldbehandlung jedoch im folgenden Arbeitsgang durchgeführt. Nachdem das Granulat seine Form erhalten hat, muß es nämlich getrocknet werden, bevor die Tablettierung durchgeführt werden kann. Hierfür wird das Granulat meist in Trockenschränke gebracht, in denen eine Temperatur von 30 bis 400C herrscht. Am einfachsten kann man die Feldbehandlung hierbei durchführen, indem das Granulat in dünner Schicht auf metallischen Platten ausgebreitet wird, die mit einer elektrischen Spannung in Verbindung stehen. Bis zur Trocknung bleibt genügend Zeit, um dem Granulat bzw. den Molekülen innerhalb der einzelnen Körner eine Polarisation zu verleihen. Wählt man neben den Wirkstoffen Füllstoffe bzw. eine Klebstofflösung, die bis zürn Eintrocknen leicht beweglich sind, so kann ein besonders gut'-^r Dlff'ekt erwartet werden. Soweit die Masse nach dem Trocknen eine besonders feste Konsistenz annimmt, ist auch eine genügende stabilisierung der Polarisation und ihre Beibehaltung beim Tablettierungsprozess zu erwarten.
Nach '!er Trocknung des Granulats erfolgt die Tablettierung. Für
es
den hiif-in:iuiig..;z'veck ist/auf jeden Fall zweckmäßig, zu dem Granulat 1.'.ChUiCiIi. Gleit- oder Füllstoffe zuzugeben, um day Granulat vor .'!-.-κ. u-i,.h.(oi fiMi dbxupuffern. Die Tablettierung Si)Ll mit
109882/1772
BAD
geringstraöglichem Druck erfolgen. Eine größere Festigkeit kann den Tabletten dann bei dem folgenden Arbätsgang des Dragierens verliehen werden.
Dragieren
Beim Dragieren werden insbesondere Tabletten bekanntlich mit verschiedenen Schichten, meist Zuckerschichten, überzogen. Die ψ Dragierung erfolgt meist in einem besonderen Dragierkessel, der dauernd in Drehuiug erhalten wird. Durch die rollende Bewegung der im Kessel befindlichen Tabletten an der Wand desselben werden diese mit der im Dragierkessel befindlichen Masse (meist Zucker, Sirup und Gummiarabicum)überzogen. Nach jeder Beschichtung werden die Dragees getrocknet.
Das Dragieren eignet sich ausgezeichnet zur elektrischen ^ behandlung. Sie kann in einFacHer '/eise 30 iarohgeführt werden, daß der meist metallische Dragierkessel an eine Spannungsquelle angeschlossen wird. Die flüssigen oder halbflüssigen Dragierschichten können dadurch gut polarisiert werden und behalten diesen Zustand nach dem Ttocknen bei, da die Zuckei- Sirupschicht eine feste und spröde Konsistenz annimmt. Durch diese Feste Konsistenz kann, wie erwähnt, ein relativ weich gepreßter Tablettenkern eine genügende Festigkeit bekommen. Andererseits kann' die Polarisationswirkurg Sei· Drageehülle selbst ^o st-Hk üeiii, daß sie eL-.e FoIArisierung oder zumindest eii.e Stab ι Li si. erung dei> bereits polarisiert ein TabletrtenirJialts- mindestens im gleichen /m -.;;n.~uj bewirkt, wie z.B. eine Kap^si, Eh
109882/1772
ba
ad
besteht auch die Möglichkeit, als Drageekern eine Pastille in Zylinderform zu verwenden und diese mit Drageeschichten zu umgeben. Der Pastillenkern soll reichlich mit Sprengrnitteln versehen werden, um das Zerfallen im Magen-Darmtrakt zu erleichtern. Mar. kann auf diese Weise die Schwierigkeiten der Polarisation bei Tabletten umgehen und erhält ein vollwertiges polarisiertes Dragee.
Ebenso ist es möglich, einen blinden Kern, also einen Kern ohne A'irkstoffe zu verwenden und die Wirkstoffe in einer Dragierschicht, z.B. jT>it Sirup, unterzubringen und mit weiteren Zuckerschichten ihre Konsistenz zu stabilisieren. Wenn in diesem Fall die Feldbehandlung nur in dem Dragierkessel durchgeführt wird, genügt dies selbstverständlich, um dem Medikament eine Polarisation zu verleihen«
Neben dem feuchten Dragieren gibt es das Trockendragieren. Dies besteht darin, daß die Drageedecke nicht in mehreren Schichten mit " Hil±e von Lösungen auf den Kern aufgetragen, sondern in Fein eines Granulates direkt aufgepresst wird. Der Kern wird also ummantelt, weswegen diese Tabletten auch Mauteltabletten heiPeii. Für die Trock endragi erung sind Spezialma schinen elfcrcerlicii, die den Kern pressen und ir. gleichen Arbei ι::irpi.g unmittelbar danach den Mantel auf diesen Kern aufpressen. Diese Manteltablette ist für die Erfindung besonders geeignet, da da= Granulat der Kerntablette ncolichst erhall «η.
BW5 Ο!«««" 10988 2/1772
bleiben soll,, Die Grund- bzw. Kerntablette soll zur Erhaltung der Granulatstruktur möglichst weich gepresst werden und wird unmittelbar danach in demselben Arbeitsgang mit einem fest haltbaren Mantel überpresst« Um denDruck beim Aufpressen des-Mantels auf den Kern möglichst gering zu halten, ist es zweckmäßig, zwei verschiedene Stempel zu verwenden, z.B. für den Kern einen möglichst flachen und kleinen Stempel mit einer geringen Krümmung, für den Mantel einen großen Stempel mit starker'Krümmung, Der Druck des Mantels verlagert sich dadurch hauptsächlich auf den Eand und läßt den Kern mit Granulat ziemlich unberührt; es herrschen ähnliche Verhältnisse wie bei einer Kapsel.
Pflaster
Pflaster sind zum äußeren Gebrauch bestimmte Arζηeizubereitungen, die sich durch eine hohe Klebekraft auszeichnen und meistens zum Gebrauch auf ein Gewebe aufgestrichen werden. Es ist gut möglich, solche Pflaster einer Feldbehandlung zu unterziehen. Dadurch wied die Oberflächenspannung herabgesetzt, die Muskulatur erweicht und Muskelspannungen und Schmerzen gelindert. Außerdem können Arzneimittel wie Salizylsäure, Zinkoxid und andere, die in dem Pflaster mitenthalten sind, besser zur Resorption gebracht werden. Die Feldbehandlung wird zweckmäßig dadurch ausgeführt, daß die Walze zum Auftragen des Pflastermasse unter Spannung gesetzt wird oder indem das mit der Masse bestrichene Band unmittelbar nach dem Auftragen der noch fließfähigen warmen Pflastermasse bis zu ihrem Erkalten bzw. Erstarren für einige Minuten über an einer
1 Q 9 8 8 2 / 1 7 7 2
Spannung liegende Leiter geleitet wird.
Seifen
Seifen werden bekanntlich durch Kochen von Fetten mit Alkalien und Wasser (Verseifung) hergestellt. Nach Beendigung des Verseifungsprozesses setzt man iO%ige Kochsalzlösung zu und erreicht dadurch eine Gerinnung des Seifenleims zu weißen Flocken, Bei weiterem Kochen, dem sogenannten Klarsieden, zieht sich die Seife immer mehr zu rundlichen Körnern zusammen und erreicht endlich die erforderliche Beschaffenheit, um in Formen geschöpft werden zu können,- in denen sie erstarrt. Die so gewonnene medizinische Seife kann mit Arznei- und Duftstof'fen verschiedener Art, insbesondere zur äußerlichen Anwendung vermischt werden.
Eine Polarisierung der Seife ist in .allen Phasen des Herstellungsvorganges möglich. So lassen sich bereits die Grundstoffe Aetzkali, Aetznatron und die Fette wie Stearin, Palmitin, Olein, sowie gegebenenfalls auch das Wasser, sowie deren eventuelle Zusätze wie Wasserglas, Harze usw. polarisieren. Am besten wird die Feldbehandlung während der Verseifung durchgeführt. Hierzu wird der Verseifungskessel, der- auch mit Zwischenschichten versehen sein kann, unter Spannung gesetzt. Die Polarisierung kann jedoch auch während
109882/1772
des Klarsiebens erfolgen; eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Formen, in denen die Seife erstarrt, an eine elektrische Spannung zu legen. Durch entsprechende Temperatur— führung kann das Erstarren soweit verzögert werden, daß die Seife eine ausreichende Polarisation erhält. Dasselbe gilt für kaltgerührte Seife, bei der flüssiges Kokosöl mit starker Lauge versetzt und zum Teil direkt in Formen gegossen wird, bis es zur Erstarrung kommt. Bei Toilettenseifen ^ kann man die Polarisierung auch in der sogenannten Poliermaschine durchführen, wo Seife zu Seifenflocken geraspelt und auch gleich mit Riech- und Farbstoffen gemischt wird.
. Die erfindungsgemäß polarisierte Seife wirkt stark analgetisch und entspannend auf die Muskulatur. Sie wirkt reflektorisch oder unmittelbar auf das tiefer·, liegende Gewebe. Sie regt den Stöffwedhsel an, erhöht die Resorption von gegebenenfalls beigegebenen Medikamenten und hat auf Grund dieser Eigenschaften fe auch=vom kosmetischen Standpunkt aus hohe Bedeutung.
Pasten und Salben
Auch bei der Herstellung von Pasten (z.B. Zahnpasta) und Salben beliebiger Art kann die Feldbehandlung angewandt werden. Vor-;, teilhaft geschieht dies unmittelbar vor oder bei denr Einfüllen des halb- oder ganz flüssigen, mit den Wirkstoffen ver-
■- . BAD
10 9 8 8 2/1772
setzten Grundstoffs in eine Tube oder Dose. Besonders bei Pasten und Salben mit verhältnismäßiger fester Konsistenz, die erst bei der Entnahme durch Fingerdruck oder Körperwärme mehr oder weniger nachgiebig werden, bleibt die einmal erzielte Polarisation gut erhalten.
Auch hier ergeben sich die mehrfach erwähnten Vorteile.Neben der Erweichung des gesamten Gewebes — bei äußerer Anwendung insbesondere der Haut und des Unterhautzellgewebes - macht sich eine größere Eindringtiefe und eine stärkere-Eesorptionsfähigkeit der erfindungsgemäß behandelten Pasten und Salben vorteilhaft bemerkbar. Dies gilt analog auch für die Schleimhäute, z.B. in Mund, Nase und Rachen.
Es folgen einige Beispiele für die erfindungsgemäße Zubereitung von Arzneimitteln und Nahrungsmitteln im einzelnen.
Beispiel I Zäpfchen mit . Barbitürsäure als Schlafmittel
Geschmolzene Kakaobutter wird mit 0,1 mg Plienyläthylbarbitursäure pro Tablette als Wirksubstanz gemischt und mit Hilfe von Maschinen zum Massengießen in aufklappbare Metallmatrizen, die Aussparungen in Form der gewünschten Zäpfchen besitzen, gegossen.
1098 8 2/1772
Die Metallmatrizen für die Suppositorien' stehen über einen Leiter mit Vorschaltwiderstand mit einer Spannungsquelle in Verbindung. Auf diese Weise kann auf die in der Form befindlichen, noch halbflüssigen Suppositorien für 1/2 Stundeein elektrisches Feld einwirken..
Nach Erstarren der Zäpfchenmasse mit ihrem Inhalt bleiben die W Moleküle pplarisiert. Die anti spastische Wirkung, aber auch
die Schlafwirkung wird durch diese Polarisation fühlbar verstärkt.
Beispiel II
Tabletten mit Pepsin und Zitronensäure zur Behandlung von Magenerkrankungen .
Pepsin cone. Pulver (1 : 1OOO) mit¥irkstoffinhalt von 2 mg pro Tablette und 150 mg Zitronensäure wird mit Granulatum simplex, bestehend aus Amylum 700 g, Saccharum lactis 300 g, gemischt und dann mit dem zweiten Bestandteil von Granulatum simplex,, nämlich Glycerinum Partes 2 und Mucilago Gelatinae 4% Partes 98 , . befeuchtet und das so angefeuchtete Pulver über ein Lochsieb granuliert.
Das granulierte feuchte Pulver wird dann in einen Trockenschrank. gebracht. Es wird dort fein verteilt auf Bleche gelegt. Die Bleche stehen über einen Vorschaltwiderstand mit einer Spannungs-
• 109882/177 2
quelle von 2000 Volt in Verbindung. Das Pulver wird mit dieser Einrichtung für die Dauer einer halben Stunde einer Feldbehandlung unterzogen. Während dieser Zeitdauer wird das Pulver gleichzeitig durch Zufuhr von Warmluft in dem Trockenschrank getrocknet»
Das trockene granulierte Pulver wird nun noch mit reichlich Gleitmitteln versehen. Hierfür wird am besten Polyäthylenglykol verwendet, mit seinem hohen Molekulargewicht von 4000 bis 6000 besitzt es elastische Eigenschaften» Es ist daher in der Lage, den Pressdruck etwas abzupuffern, um die feine Struktur des Granulates nicht oder nicht wesentlich zu verändern. Versehen mit diesen Gleitmitteln wird das Granulat mit dem geringsten möglichen Pressdruck zur Tablette gepresst.
Die fertige Tablette wird anschließend sofort dragiert, sie wird zunächst sorgfältig "grundiert" und dann mit möglichst vielen, am besten 12 Dragierschichten umgeben r um der relativ f weichen Tablette einen guten Halt zu verleihen und auch einem eventuellen Innendruck standhalten zu können.
Durch die elektrische Ausrichtung, die den Teilchen durch die Feldbehandlung gegeben wurde, wird die Wirkung der Tablette insgesamt verstärkt: sie bekommt anti spastische Wirkungen z.B. bei Magendruck, Magenkrämpfen, entzündungshemmende Wirkungen und eine Verstärkung der Fermentwirkung*
109882/1772
Beispiel III
Tabletten mit Natrium-Chondroitinsulfat für Erkrankungen des Bewegungsapparates
Natrium-Chondroitinsulfat ist eine Substanz, die vor allem im Bindegewebe und in der Knorpel sub stanz vorkommt und für den Stoffwechsel und' für den Aufbau diesel1 Gewebe von Bedeutung ist. P Natrium-Chondroitinsulfat mit einem Wirkstoffgehalt von 10 mg
pro Tablette wird mit Stärke und Milchzucker getrocknet und gemischt. Es wird dann mit -reichlich Glykosesirup und =Arabischgummi schleim angefeuchtet und über ein Sieb feinkörnig granuliert.
Das feuchte Granulat wird dann in einen Trockenschrank gebracht-, in dem es einer Feldbehandlung — wie oben beschrieben - unterzogen werden kann. Mach Trocknung des Pulvers und Einwirkung des elektrischen Feöes für die Dauer von einer halben bis einer Stunde wird das getrocknete PuXve mit einem Trockengranulat, bestehend aus Natriumkarbonat, Milchzucker und Polyäthylenglykol = (Troekengranuliersubstanz) gemischt. Die Zugabe eines zweiten Granulats mit Polyäthylenglykol hat den Vorteil, daß je nach dem Mengehanteil des zweiten Granulates einzeln? starke mechanische Abpufferung des Granulates, das den Wirkstoff enthält, gegenüber dem Preßdruck erficht wird. Die Granulatmischung wird nun mit geringerem Druck tablettiert.
9882/1772
So weit möglich geschieht die Tablettierung auf einer Maschine für Manteltabletten: die fertige Tablette wird in dem gleichen Arbeitsgang durch einen zweiten Stempel mit einer festen Dragierschicht ummantelt. Wie oben erwähnt, soll die Tablette für den Wirkstoff relativ klein sein und mit einem flachen Stempel gepresst werden, während der Stempel für die Manteltablette größer und von gekrümmter Form sein soll, um den Druck möglichst auf den Randzu verlagern.
Durch die Feldbehandlung erhält die Tablette, die sonst erst nach Wochen über Anregung des Stoffwechsels eine Wirkung an den Gelenken zeigt, eine Sofortwirkung, die durch Erweichung von verhärtetem Gewebe bzw. verspannter Muskulatur und durch Nachlassen von Schmerzen auffällig in Erscheinung tritt, \
Beispiel IV Calcium-Brausetabletten "
Natriumhydrogenphosphat t "einsäure, Süßstoffe und Farbstoffe und eine ¥irkstoffkomponente mit 500 mg Calcium pro Tablette werden gemischt und in einem rotierenden Dragierkessel erhitzt. Die Wärmeeinwirkung wird solange fortgesetzt, bis die Zitronensäure ihr Kristallwasser freigibt und eine Schmelze bzw. teigartige Masse entsteht. Diese Masse wird'dann gesiebt und am
109882/1772
besten im Vakuumschrank getrocknet. Das getrocknete Pulver wird nun mit Glykosesirüp (50 Teile Glykose, 100 Teile aqua dest.) zur Granulierung über ein Lochsieb geleitet. Nach einer nochmaligen Trocknung erfolgt nach Zugabe von Polyäthylenglykol als Gleit- und Puffermittel die Tablettierung.
^ Die Feldbehandlung erfolgt hier zweckmäßigerweise in dem
Mischkessel (Dragierkessel). Der Kessel steht über einen Vorschal tvBi er stand mit einer Spannungsquelle in Verbindung. Die Feldbehandlung wird mindestens 1./2 Stunde bzw. solange durchgeführt, bis die Schmelze entsteht. Die dieser Masse verliehene Polarisation ist meist ausreichend und . braucht bei den weiteren Arbeitsvorgängen nicht mehr wiederholt zu werden. Die antiallergische, antiphlogistisehe und den CalciumStoffwechsel anregende Wirkung dieser Tablette wird durch die Feldbehandlung verstärkt und durch eine analgetische
ψ und antispastische Wirkung ergänzt.
Beispiel V
Kapseln mit Wirksubstanz Indometacin 20 mg zur Behandlung von rheumatischen Erkrankungen =
Indometacin wird mit Kakaobutter gemischt, in eine Abfüll-
109882/1772
vorrichtung für Kapseln gebracht und auf eine Temperatur von 40 erwärmt, um die Kakaobutter leicht flüssig zu halten.
Die Abfüllvorrichtung besteht -aus metallischem Material und ihre Wände usw. stehen mit einer Spannungsquelle von 2000 Volt in Verbindung. Die Substanz wird in der Abfüllvorrichtung zunächst nur'1/2 bis 1 Stunde einer Feldbehandlung unterzogen und dann über die jweiligen Maschinen (siehe oben)in die Kapseln abgefüllt. Die Kapseln werden dann bis zur Erstarrung ihres Inhaltes abgekühlt und erhalten neben der bereits bestehenden starken analgetischen und antiphlogistisehen Wirkung eine starke antispastische Wirkung, die wiederum in der Lage ist, die ursprüngliche Wirkung des Wirkstoffes noch zu verstärken.
Statt der Feldbehandlung in der Abfüllvorrichtung kann diese, wie oben erwähnt auch später so erfolgen, daß die fertigen ge-
füllten Kapseln in einem Trockenschrank auf 40 Grad/erwärmt und dort auf metallischen Flatten gelagert werden, in denen gleichzeitig eine Feldbehandlung durchgeführt werden kann. Nach einer Einwirkungszeit von ca. 1 Stunde wird der Inhalt durch Kühlung oder nur durch Unterbrechung der Erwärmung zum Erstarren gebracht und die erreichte Feldstruktur damit stabilisiert.
109882/1772
Beispiel VI
Coffein
Coffein ist bekanntlich, in erster Linie ein zentral angreifendes Pharmakon, das den Kreislauf und die motorische Muskulatur anregt und auf die Blutgefäße erweiternd einwirkt.
* Durch eine Polarisierung von Goffein wird unter Umständen die zentral anregende Wirkung etwas herabgesetzt, auf jeden Fall „ aber die antispastische, die Blutgefäße erweiternde Wirkung verstärkt. Diese zusätzliche pharmakologisehe Wirkung ist ganz allgemein von Bedeutung, insbesondere aber hinsichtlich der Förderung der Harnausscheidung und des spezifischen Einflusses auf die Durchblutung des Kopfes zur Milderung von Kopfschmerzen.
Diese Wirkung des polarisierten Coffeins ist in der natürlichen Darreichungsform als Kaffee oder Tee eher noch verstärkt gegenüber ' dem isolierten Pharmakon. Man kann also z.B. Kaffeebohnen bzw. Teeblätter während des Köstverfahrens einer Feldbehandlung unterziehen, indem die Röstplatten gleichzeitig unter elektrische Spannung gesetzt werden. Bei der Herstellung von Pulverkaffee kann die Feldbehandlung während des PulverJsierens oder des Gefrierens durchgeführt werden. Man erhält dadurch einen geschmacklich völlig unveränderten, aber vom therapeutischen Standpunkt aus hochwirksamen Kaffee, der vor allem eine selektive Wirkung auf Kopfschmerzen besitzt. Soweit Pulverkaffee verwendet
109882/1772
wird, ist es'zweckmäßig, diesen in einem polarisierenden Gefäß, insbesondere in einem Gefäß-" aus'polarisiertem-Glas zu lagern.
Beispiel VII Kohlehydrate
Mehl oder Zucker kann fein verteilt auf Roste gebracht werden,
die unter elektrischer Spannung stehen. Besser ist es jedoch, ^ die Feldbehandlung von Zucker vor der Kristallisation, also in Form von Sirup oder vor dem Eindampfen durchzuführen, wodurch die Polarisation in den einzelnen Kristallen lange Zeit stabil bleibt.
Die Feldbehandlung von Mehl ist wegen der Beweglichkeit desselben bei nachfolgender Verarbeitung weniger wirksam als eine Polarisierung der Getreideerzeugnisse in anderen Verarbeitungsstufen, z.B.
während eines Röstvorganges von Getreidekörnern, soweit eine der- i artige Maßnahme durchgeführt wird, und insbesondere während der Weiterverarbeitung von Mehl zu Backwaren oder Puddings.
Bei Brot, Zwieback und Toast kann die Polarisierung auch während des Backvorganges durchgeführt werden und zwar derart, daß während des Backens z.B. im elektrischen Ofen die Backbleche gleichzeitig unter Spannung gesetzt werden. Dadurch wird der -anfangs noch gut bewegliche Teig während seiner TJeberführung in festere Konsistenz wirksam und haltbar polarisiert. Bei Teigwaren ist es möglich, z*B» während des meist notwendigen
109882/1772 ^
Auswalzens den Teig auf Walzen oder Platten zu bringen, die unter Spannung stehen, oder die Polarisierung während eines Arbeitsganges durchzuführen, indem den Teigwaren eine bestimmte Form gegeben wird. Am besteh geschieht jedoch die Feldbehandlung während des Trocknungsvorganges Γ der nach Bereitung des Teiges oder nach Formgebung fast immer durchgeführt werden muß, indem die noch weichen Teigwaren auf Roste gelegt oder zwischen Platten durchgeführt werden, die unter elektrischer Spannung stehen.
Beispiel VIII
Fleisch und Fleischwaren
Fleisch wird in relativ dünne Scheiben geschnitten und dann auf Platten gelegt, die unter einer elektrischen Spannung stehen. Besser und haibarer ist eine derartig erzielte Polarisation, wenn sie gleichzeitig mit bzw unmittelbar vor einer Tiefkühlung des Fleisches durchgeführt wird, gegebenenfalls auch vor einer Trocknung oder einem Röstvorgang des Fleisches. Auch während des Kochens kann das Fleisch polarisiert werden, indem ein Topf oder Kessel unter Spannung gesetzt wird. Soweit erwünscht kann anschließend an die Sterilisierung das Fleisch in Gläser oder Büchsen abgepackt werden.
Eine Polarisation während oder vor der Konservierung ist in ähnlicher Weise auch für Gemüse, Früchte und sonstige
109882/1772
Konserven durchführbar,
Beispiel IX
Eine Polarisierung ist bei allen zur Fahrung dienenden betten möglich, insbesondere während der Ueberführung derselben von einem flüssigen in einen festen Zustand, Bei tierischen Fetten geschieht dies vorzugsweise beim Schmelzvorgang, z.B. beim Ueberfuhren von Schweinefett in Schweineschmalz, Die Polarisierung von Butter kann in allen Herstellungsphasen, z,B, bereits bei der Lagerung der Milch, beim Zentrifugieren des Sahmes oder bei der Butterung durchgeführt werden» Am besten geschieht die Feldbehandlung sowohl während des Zentrifugierens, als auch in der Butterungsmaschine, indem geeignete Metallteile der Milchzentrifuge und der Butterungsraaschine unter elektrische Spannung gesetzt werden.
Ernährungsphysiologisch von ebenso großer Bedeutung ist die Margarine. Zu ihrer Herstellung werden bekanntlich pflanzliche OeIe und tierische Fette raffiniert und gehärtet. Die Härtung geschieht durch katalytisches Hydrierent und zwar stufenweise oder total, wobei der stufenweisen Härtung wegen der Bedeutung der ungesättigten fettsäuren heute der Vorzug gegeben wird. Nach der Fetthärtung wird die
109882/1772
Emulgierung durchgeführt, die in einem Spezialkessel bei 35°G erfolgt. Schließlich wird die Emulsion gekirnt und .'_. die erhaltenen Fettkristalle werden abgeschabt und geknetet, um eine festere Konsistenz zu erhalten. Bei dem heute hauptsächlich üblichen Verfahren findet die gesamte Herstellung vom Emulgieren bis zum Verpacken in einem von der Außenluft abgeschlossenen System, den sogenannten Votators, _ statt.
Die Polarisation der Margararine kann in allen Herstellungsstufen erfolgen, angefangen vom Auspressen der Oelfrüchte über das Emulgieren bis zur Endbehandlung in Kirntrommeln bzw. vor allem im Votator, indem die Kühlrohre desselben unter Spannung gesetzt werden.
Auch Speiseöle können polarisiert werden; es ist zweckmäßig, dieselben zwecks Erhaltung der Polarisation in polarisierenden w Behältern, insbesondere Flaschen aus polarisiertem Glas, aufzubewahren.
109882/1772
Beispiel X Kochsalz
Das physiologisch außerordentlieh bedeutsame Kochsalz kann leicht während des Auskristallisierens einer Feldbehandlung unterzogen werden, also je nach der Gewinnungsart durch Unterspannungsetzen der Salzpfanne, des Verdampfungsapparates oder des Salzgartens»
Polarisiertes Kochsalz erleichtert die Ausscheidung und entlastet dadurch die Nieren.
109882/1772

Claims (1)

  1. DR. HEINRICH HERMELINK München, den <?£ Fßh
    8 München 60, Apolloweg 9, Tel 57 2743 ^f "·
    S 47 - Dr.Hk/P
    Dr. med. Willy Seuß, München 2, Theatinerstr. 42
    Patentansprüche
    Verfahren zur Zubereitung innerlich oder äußerlich anwendbarer, physiologisch wirksamer Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe vor, während oder nach ihrem Uebergang aus einem fließfähigen Zustand in einen festen oder halbfesten Körper elektrisch oder magnetisch polarisiert werden.
    2· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Stoffe oder der Körper vor oder während des Festwerdens in ein äußeres4lektrisches oder magnetisches Feld gebracht werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Stoffe mit einem oder mehreren polarisierenden Stoffen vermischt werden,
    4, Verfahren nach Anspruch if 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksamen Stoffe zwecks Stabilisierung in öinen Stoff mit· ■
    • geringer Molekulbewegllchkelt eingebettet werden*
    109882/1772
    5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffe oder Körper zwecks Polarisierung bzw. Stabilisierung in einem Behälter aufbewahrt werden, dessen Material ganz oder teilweise elektrisch polarisiert ist.
    6. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, auf Heilmittel.
    7. Anwendung des Verfahrens nach «inem der Ansprüche 1 bis 5 auf Nahrungsmittel.
    8. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 auf kosmetische Mittel.
    9. Heilmittel in fester oder halbfester Form, gekennzeichnet durch einen Gehalt an elektrisch oder magnetisch polarisierten Teilchen. -
    10. Kosmetikum in fester oder halbfester Form, gekennzeichnet durch einen Gehalt an elektrisch oder magnetisch polarisierten Teilchen.
    11. Nahrungsmittel in fester oder halbfester Form,gekennzeichnet durch einen Gehalt an elektrisch oder magnetisch polarisierten Teichen»
DE19681692771 1968-02-24 1968-02-24 Verfahren zur Zubereitung innerlich oder aeusserlich anwendbarer physiologisch wirksamer Stoffe und danach hergestellte Mittel Pending DE1692771A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681692771 DE1692771A1 (de) 1968-02-24 1968-02-24 Verfahren zur Zubereitung innerlich oder aeusserlich anwendbarer physiologisch wirksamer Stoffe und danach hergestellte Mittel
FR1603804D FR1603804A (de) 1968-02-24 1968-07-15
CH203969A CH548773A (de) 1968-02-24 1969-02-10 Verfahren zur zubereitung von kosmetika und danach erhaltenes kosmetikum.
GB1264511D GB1264511A (de) 1968-02-24 1969-02-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681692771 DE1692771A1 (de) 1968-02-24 1968-02-24 Verfahren zur Zubereitung innerlich oder aeusserlich anwendbarer physiologisch wirksamer Stoffe und danach hergestellte Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1692771A1 true DE1692771A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=5687703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681692771 Pending DE1692771A1 (de) 1968-02-24 1968-02-24 Verfahren zur Zubereitung innerlich oder aeusserlich anwendbarer physiologisch wirksamer Stoffe und danach hergestellte Mittel

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH548773A (de)
DE (1) DE1692771A1 (de)
FR (1) FR1603804A (de)
GB (1) GB1264511A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842691A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Karl Dr Med Theurer Energetische anregung biologischer arzneimittel
EP0865311A2 (de) * 1995-05-16 1998-09-23 William C. Reed Verfahren zum einbringen einer substanz in eine materialmasse
DE10207372A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Faurecia Autositze Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzstruktur

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1572226A (en) * 1977-11-03 1980-07-30 Hoechst Uk Ltd Pharmaceutical preparations in solid unit dosage form
US5556654A (en) * 1978-05-17 1996-09-17 Fregeau; Leo J. Magnet beverage treatment
GB2024007B (en) * 1978-06-30 1983-04-27 Gordon R T Cancer-treating composition containing inductively heatable particles
US4353890A (en) * 1979-10-24 1982-10-12 Colgate-Palmolive Company Stabilization of carrageenan-containing toothpaste
FR2534779B1 (fr) * 1982-10-21 1987-08-28 Moldauer Yves Oligo-elements electro-negatifs, composition les renfermant et procede pour leur preparation
DE3802521A1 (de) * 1988-01-28 1989-08-10 Mueller Bernhard Verfahren zur behandlung von substanzen mit einem magnetfeld
US5162037A (en) * 1988-04-01 1992-11-10 Whitson Laboratories, Inc. Magnetically influenced homeopathic pharmaceutical formulations, methods of their preparation and methods of their administration
CA1334936C (en) * 1988-04-01 1995-03-28 Walter Whitson-Fischman Magnetically influenced homeopathic pharmaceutical formulations, methods of their preparation and methods of their administration
WO1991010450A1 (fr) * 1990-01-11 1991-07-25 Morez Jean Bernard Procede pour la fabrication homeopatiques en une seule operation quelque soit la dilution choisie
CN1066617C (zh) * 1992-07-10 2001-06-06 诺瓦特克有限公司 含有胶态二氧化硅的增香组合物及其制造和使用方法
WO1994001005A1 (en) * 1992-07-10 1994-01-20 Novatech, Inc. Flavor enhancing composition containing colloidal silica and method for its preparation and use
ES2083331B1 (es) * 1994-08-04 1996-11-16 Belnature Cosmetics Internacio Procedimiento para fabricar productos cosmeticos y envase para el mantenimiento de dichos productos.
GB2344988A (en) * 1998-12-21 2000-06-28 Nestle Sa Processing of fats or fat containing foods
EP3381293A1 (de) * 2017-03-28 2018-10-03 De Jong Beheer B.V. Verfahren zur behandlung eines koffeinhaltigen objekts, insbesondere kaffeebohnen oder teeblätter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2842691A1 (de) * 1978-09-30 1980-04-10 Karl Dr Med Theurer Energetische anregung biologischer arzneimittel
EP0865311A2 (de) * 1995-05-16 1998-09-23 William C. Reed Verfahren zum einbringen einer substanz in eine materialmasse
EP0865311A4 (de) * 1995-05-16 1998-09-23
DE10207372A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-11 Faurecia Autositze Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung für eine Sitzstruktur
US6805394B2 (en) 2002-02-22 2004-10-19 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Locking mechanism for a seat frame

Also Published As

Publication number Publication date
CH548773A (de) 1974-05-15
GB1264511A (de) 1972-02-23
FR1603804A (de) 1971-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1692771A1 (de) Verfahren zur Zubereitung innerlich oder aeusserlich anwendbarer physiologisch wirksamer Stoffe und danach hergestellte Mittel
DE69930792T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Propolis-Extraktes, das einenm Anionenaustauschschritt umfasst
DE69530082T2 (de) Abgabevorrichtung für unter schnellfluss gebildete solloide
CN101797346B (zh) 降血压降血脂降血糖七清中药茶及其制备方法
WO2010054520A1 (zh) 净化血管的药物组合物及其制备方法
DE2340333A1 (de) Verfahren zur herstellung von keksen
CN106359801B (zh) 口感得以改善的降血脂软糖及其制造方法
WO1993003633A1 (de) Verfahren zur herstellung eines phenylalaninfreien diätetikums in dragee- oder tablettenform
KR20160013227A (ko) 녹용차 제조방법
CN100391358C (zh) 魔芋手工空心挂面的制备方法
CN105661537A (zh) 一种保健阿胶糕
CN103156013A (zh) 一种减肥降脂速溶黑茶及其制备方法
CN103749917B (zh) 一种低糖型薄荷压片糖果及其制备方法
CN107660632A (zh) 一种养肝明目的枸杞桑叶袋泡茶制备方法
CN1097552A (zh) 一种添加银杏、葛根提取物的保健茶
DE3139920A1 (de) &#34;mittel in granulatform auf basis von polysaccharid-gummen, verfahren zu seiner herstellung und verwendung&#34;
AT414205B (de) Verfahren zur herstellung von ungesättigtem fettsäure-trockenkonzentrat
CN109699800A (zh) 一种多维核桃牛轧糖及其加工方法
DE60220883T2 (de) Lebensmittel für konstante Blutspiegel von Coffein und ihre Verwendung
CN113577114A (zh) 用于中药组合物的芝麻粕粉、制备工艺及应用
CN105851768A (zh) 一种不添加辅料制备天然易食维生素c片的方法
CN105707191A (zh) 一种西洋参补气南瓜皮曲奇饼干及其制备方法
CN104547864A (zh) 补气养血酒
CN105169259A (zh) 治疗癫狂的方剂及制备方法
DE2549458A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nahrungsmittels mit mindestens einem bestandteil, der in waessrigem milieu schwach oder gar nicht loeslich ist

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee