DE1692112C3 - Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchgas - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchgas

Info

Publication number
DE1692112C3
DE1692112C3 DE19671692112 DE1692112A DE1692112C3 DE 1692112 C3 DE1692112 C3 DE 1692112C3 DE 19671692112 DE19671692112 DE 19671692112 DE 1692112 A DE1692112 A DE 1692112A DE 1692112 C3 DE1692112 C3 DE 1692112C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sawdust
conveyor belt
belt
air
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671692112
Other languages
English (en)
Other versions
DE1692112A1 (de
DE1692112B2 (de
Inventor
Wilhelm 7057 Winnenden Fessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM FESSMANN SPEZIALFABRIK fur METZGEREIEINRICHTUNGEN 7057 WINNENDEN
Original Assignee
WILHELM FESSMANN SPEZIALFABRIK fur METZGEREIEINRICHTUNGEN 7057 WINNENDEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM FESSMANN SPEZIALFABRIK fur METZGEREIEINRICHTUNGEN 7057 WINNENDEN filed Critical WILHELM FESSMANN SPEZIALFABRIK fur METZGEREIEINRICHTUNGEN 7057 WINNENDEN
Publication of DE1692112A1 publication Critical patent/DE1692112A1/de
Publication of DE1692112B2 publication Critical patent/DE1692112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1692112C3 publication Critical patent/DE1692112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/044Smoking; Smoking devices
    • A23B4/052Smoke generators ; Smoking apparatus
    • A23B4/0523Smoke generators using wood-pyrolysis or wood-friction

Description

(3) weisenden Manteldurchbrüchen (11). Vorrichtungen dauernd im Betrieb bleiben, da das
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, entzündete Sägemehl von der Beschichtungsstelle dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (9) um 3° wegbewegt wird.
eine quer zur Förderrichtung des Bandes (3) an- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die
geordnete Achse schwenkbar ausgebildet ist. Verbrennung des Sägemehls so durchzuführen, daß
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, diese von zufälligen Veränderungen des Förderbandadurch gekennzeichnet, daß die Blasluftleitun- des bzw. des Rostes und damit einer unregelmäßigen gen und die Blasdüsen durch einen mit der 35 bzw. ungleichmäßigen Zufuhr von Verbrennungsluft Außenluft verbundenen, zur Verbrennungsstelle unabhängig ist.
führenden, Leitbleche zur Vei wirbelung der zu- Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht,
geführten Luft aufweisenden Kanal gebildet wer- daß das Glühelement und die Blasdüsen an dem vom
den. Aufgabenschacht abgewandten Ende des Förderban-
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, 40 des auf dessen von Sägemehl beschichteten Seite andadurch gekennzeichnet, daß in dem unter dem geordnet und der sich bildenden Glutfläche entge-Förderband (3) angeordneten Rauchgasabzugka- gengerichte· sind. Das Sägemehl wird hierbei stets an nal (17) ein Thermostat (18) zum Regeln der Lei- derselben, verhältnismäßig eng begrenzten Stelle der stung des Glühelements (12) angeordnet ist. Vorrichtung verbrannt, was die Regulierung der
7. Vonichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, 45 Luftzufuhr und des Rauchgasabzugej wesentlich verdadurch gekennzeichnet, daß ein Regler zum Re- einfacht und die Einhaltung konstanter Verbrengeln der Forderbandgeschwindigkeit in Abhän- nungsbedingungen erleichtert.
gigkeit von der Gebläseleistung und/oder von der Um einen gleichmäßigen Abbrand zu gewährlei-
Menge des erzeugten Rauchgases vorgesehen ist. sten, werden die Blasdüsen vorteilhafterweise durch
50 eine Vielzahl gleichmäßig verteilter Manteldurchbrüche eines sich quer zur Förderrichtung erstrek-
kenden Rohres gebildet. Ein gleichmäßiger Abbrand
in einer verhältnismäßig hohen Schicht kann hierbei dadurch erreicht werden, daß das Rohr im Quer-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Er- 55 schnitt etwa die Form eines Kreissektors mit verhältzeugen von Rauchgas durch Verbrennen von Säge- nismäßig großem Krümmungsradius aufweist, wobei mehl, mit einem unterhalb eines Aufgabeschachtes die Durchbrüche lediglich an der auf die Abbrandangeordneten Bandförderer, einem im Bereich des. stelle gerichteten gekrümmten Fläche des Rohres anFörderbandes angeordneten Glühelement sowie einer geordnet sind.
Gebläseeinrichtung, die ein Gebläse, Blasluftleitun- 60 Die Zufuhr der Verbrennungsluft kann dadurch gen und Blasdüsen zum Heranführen von Verbren- noch vorlcilhaftenveise geregelt werden, daß das nungsluft aufweist. Rohr um eine quer zur Förderrichtung des Bandes
Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art wird das angeordnete Achse schwenkbar ausgebildet ist.
auf einem umlaufenden, nach Art eines Wanderro- Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrich-
stes ausgebildeten Förderband entzündete Sägemehl 65 tung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreiin einer in ihrer Höhe einstellbaren Schicht mittels bung dei in der Zeichnung in schematischer Weise von unten zugeführter Verbrennungsluft verbrannt, dargestellten Vorrichtung sowie aus den Ansprüchen, wobei die Länge des Förderbandes, dessen Ge- An den mit Sägemehl gefüllten Trichter 1 schließt
»ich ein senkrechter Schacht 2 an. Von diesem gelangt das Sägemehl auf das obere Trumm des endlosen Bandes 3 des Bandförderers 4. Die Höhe der der Verbrennungsstelle zugeführten Sägemehlschicht wird durch ein Leitblech5 bestimmt. Die Verbrennungsluft wird mittels eines Gebläses 6 dem Kanal 7 und von diesem über eine hohle Schwenkachse bzw. hohle Drehzapfen 8 dem Rohr 9 zugeführt. Der zylindrisch gekrümmte Teil dieses Rohres besteht aus einem Lochblech 10 mit gleichmäßig über die Rohrlänge verteilten Löchern 11. In unmittelbarer Nähe des Lochbleches 10 ist ein Glühstab 12 angeordnet, mit dem das Sägemehl unmittelbar in Berührung kommt, das eiae verhältnismäßig breite und hohe Glimmzone bildet. D*s Rauchgas gelangt von der Abbrandstelle in eine Kammer 15, in der s.ch Schwebstoffe absetzen können «* ™1*£* «n Filter 16 und den Rauchgasabzug 17 den Raucherkammern zugeführt. In dem Rauchgasabzugkanal 17 £dn Thermostat 18 angeordnet, mittels dessen die Leistung des Glühelements 12 oder andere die Durchführung des Verfahrens bestimmende Faktoren
"6^SA - **< «W* 20; der Fülltrichter 1 wird durch eine Rfdvomdhtung
21 in Schwingungen versetzt, die durch Gummipuffer
22 von dem unteren Gestell der Vorrichtung abgehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

A. schwindigkeit und die Luftzufuhr so aufeinander abPatentansprüche: gestimmt sind, daß die Sägemehlschicht bis zur Bandumkehr völlig durchgebrannt Ist, wo die Asche in
1. Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchgas einen Aschenbehälter fällt und Aschenreste mittels durch Verbrennen von Sägemehl, mit einem un- 5 einer Bürstenwalze von dem Förderband entfernt terhalb eines Aufgabeschachtes angeordneten werden (deutsche Patentschrift 894 038).
Bandförderer, einem im Bereich des Förderban- Bei einer anderen bekannten Vorrichtung der vordes angeordneten Glühelement sowie einer Ge- genannten Art wird ein Gliederförderband über bläseeinrichtung, die ein Gebläse, Blasluftleitun- einem fest eingebauten, stufenförmig ausgebildeten gen und Blasdüsen zum Heranführen von Ver- io Rost abwärts bewegt, durch den dem an der Bebrennungsluft aufweist, dadurch gekenn- Schichtungsstelle entzündeten Sägemehl Verbrenzeichnet, daß das Glühelement (12) und die nungsluft zugeführt wird (österreichische Patent-Blasdüsen (11) an dem vom Aufgabeschacht ab- schrift 218 841).
gewandten Ende des Förderbandes (3) auf dessen In beiden Fällen ist eine gleichmäßige Verbrenvom "Sägemehl beschichteten Seite angeordnet 15 nung des Sägemehls und damit eine gleichmäßige Er- und der sich bildenden Glutfla^he entgegen ge- zeugung von Rauchgas gleichbleibender Beschaffenrichtet sind, heit nicht gewährleistet. Insbesondere, wenn diese
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Sägemehlschicht von oben entzündet wird, verbleibt kennzeichnet, daß die Blasdüsen durch eine Viel- häufig im unteren Teil der Schicht und insbesondere zahl gleichmäßig verteilter Manteldurchbrüche 20 zwischen den Gliedern bzw. in den Durchbrüchen (11) eines sich quer zur Förderrichtung erstrek- des Förderbandes unverbranntes Sägemehl. Auch bekenden Rohres (9) gebildet sind. steht bei solchen Vorrichtungen die Gefahr eines
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, Verbackens des Verbrennungsgas, was nicht nur dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (9) im ein Verstopfen des Förderbandes bzw. des Rostes, Querschnitt die Form eines Kreissektors aufweist 25 sondern auch eine ungenügende Verbrennung des mit auf dem Kreisbogen (10) des Kreissektors an- Sägemehls zur Folge hat.
geordneten, gegen die Förderrichtung des Bandes Die Zündeinrichtung muß bei diesen bekannten
DE19671692112 1967-04-11 1967-04-11 Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchgas Expired DE1692112C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052087 1967-04-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1692112A1 DE1692112A1 (de) 1972-04-20
DE1692112B2 DE1692112B2 (de) 1973-06-28
DE1692112C3 true DE1692112C3 (de) 1974-03-07

Family

ID=7105159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671692112 Expired DE1692112C3 (de) 1967-04-11 1967-04-11 Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchgas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1692112C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1692112A1 (de) 1972-04-20
DE1692112B2 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929056C2 (de)
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE2619316C2 (de) Müllverbrennungsvorrichtung
CH622081A5 (de)
DE2604409B2 (de) Verfahren und Verbrennungsofen zur Verbrennung von Abfällen
DE3133696A1 (de) Ofen zur verbrennung von schalen
AT398338B (de) Heizungskessel mit einem oben angeordneten brennstoff-füllraum
CH652819A5 (de) Schachtofen zum brennen und sintern von stueckigem gut mit innenbrenner.
DE3016531A1 (de) Vorrichtung zur verbrennung von locker gelagerten feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren verbrennungsofen
DE1692112C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauchgas
DE2614878B2 (de) Verbrennungsofen für Abfälle
DE3152574A1 (en) Central heating boiler with a second burner
DE2343954C3 (de) Drehrohrofen zur Verbrennung von Abfällen
AT397551B (de) Verbrennungsofen
DE1213960B (de) Schmelz- und/oder Warmhalteofen
DE2224601B2 (de) Drehherdofen
DE102008028099B4 (de) Verbrennungsvorrichtung, insbesondere Spezialheizkessel, für feste Brennstoffe
DE202019003485U1 (de) Pyrolyseofen
DE3614177C2 (de) Brennkammer
DE2306182C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren
DE3818006C2 (de)
DE558883C (de) Einrichtung an Kochherden zur Steigerung der Waermeausnutzung
WO2002023090A1 (de) Feuerstätte
DE570663C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Feuerungen, insbesondere Muellverbrennungsoefen
EP0952398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung des Windes zur Verbrennung von stückigem Brennstoff

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee