DE1691699U - Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der deckel wasserdichter uhren. - Google Patents

Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der deckel wasserdichter uhren.

Info

Publication number
DE1691699U
DE1691699U DE1954SC013536 DESC013536U DE1691699U DE 1691699 U DE1691699 U DE 1691699U DE 1954SC013536 DE1954SC013536 DE 1954SC013536 DE SC013536 U DESC013536 U DE SC013536U DE 1691699 U DE1691699 U DE 1691699U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
handle
clocks
key
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954SC013536
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schwinherr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1954SC013536 priority Critical patent/DE1691699U/de
Publication of DE1691699U publication Critical patent/DE1691699U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04DAPPARATUS OR TOOLS SPECIALLY DESIGNED FOR MAKING OR MAINTAINING CLOCKS OR WATCHES
    • G04D1/00Gripping, holding, or supporting devices
    • G04D1/10Devices for opening or closing watch bottoms or covers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Wesiphd
PeienianwaSi
M6 2G 06
Alfred Bchwinherr» Schwab isc
Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Deckel wasser-
dichter Uhren·
Wasserdichte uhren sind in der kegel jait dicht schließenden Schraubdeckeln verschlossen, deren Schraubgewinde wegen der geforderten Wasserdichtigkeit sehr genau und fest passend sein soxS« Infolgedessen muß die Uhr beim öffnen und Schließen fest eingespannt -Äerden. Das ist ssegen der Kleinheit and Iffipfindllchkeit der uhren» die dabei leicht beschädigt werden, schwierig und ssstäMlich. Ba die Schraubdeckel weiterhin in der verschiedensten Weise ausgestaltet sind,, wie a.B« axt Schlitten, Löchern, Serben, Mehrkanten u,dgl·" versehen sind, benötigt laan au ihrem festschrauben und Lösen bisher eine Reihe von teuren Spesialwerkzeugen*
Die Feuerung sielt darauf ab, eine.einfache und billige Vorrichtung, zu schaffen, die das öffnen und Schließen wasserdichter Uhren der verschiedenstes. Aus fükroBgsforden und GräSen erleichtert und Beschädigungen der Uhren weitestsöglich ausschiieSfc· Bie neuerungsgemäBe Yorriehtung besteht aus eiser sitfeeIs eines Handgriffes bedienbaren vlestspanii— und EsI te vorrichtung für die Uhren und einem verstellbaren an die verschiedensten Deckeiforsien ansetzbaren Sehlüssel· Hierbei besteht die i'estspann- und Haltevorrichtung aus einem vörzugswe ise in B ehraubs t öcke' ein.- , spannbar.en.gehäuse salt einer Steuervorrichtung, die bei
Ihrer durch, den Handgriff erfolgenden 3-itätigung;^ mehrere die Uhr seitlich umf assende Spannbolsen gemeinsam und gleichsinnig radial bewegt. Die Steuervorrichtung wird nach einem weiteren l&exkiaal der !feuerung» durch eine drehbare Scheibe gebildet, die mit mehreren, die in radialen Schlitzen des Gehäuses geführten Spannbolzen tragenden Hebeln ^elenkis verbanden sind«
Der s'iffl fest- und Losschrauben der Deckel bestimmte neuerungsgemäße Schlüssel besitzt eine feststehende und eine mittels eines gerändelten Yerstellöüedes verschiebbare Backe» wobei die Backen nit insätzen und auswechselbaren Einsatzteilen, wie Sapfen sit Priemen und Körnern, zum Anpassen an die verschiedenen Foraen der uhrendeckel ausgerüstet sind» Hierbei Ist am festen Backenteil des Pchlüssels zweckmäßig ein leicht lösbarer Handgriff, z.B. in Gestalt eines Steck- oüer Sehraubstixtss vorgesehen, mit dessen"Hllfe die Drehkraft insbesondere beia senkrechten Aufsetzen des Schlüssels erhöht und sein Abrutschen verhindert weraen kann·
lie neuerun^.sgemäße Einrichtung, deren Slnaelteile zweckmäBig in einem gerne ins amen Behältnis untergebracht werden, erleichtert das Arbeiten außerordentlich und sichert ein sauberes, rasches und die Ohren nicht beschädigendes öffnen und-Schließen der Echraubdeckel« Nachstehend wird ein AußführunGS^öisplel der Neuerung anhand der Seichnungen beschrieben» In diesen 2elgent
Abb* Λ einen Schult ti, .. ..
Abb· 2- eine Drauf eieht, - ■
Abb»3 eine Innenansicht und
Abb« 4eine Seitenansicht einer jfestspann- und Haltevorrichtung, und
Abb»5 eine Seitenansicht,
jlbb*6 eine Torderansicht und
Abb.7 eine Draufsicht eines verstellbaren Schlusseis, Abb .8 einen Einsät steil in versciiieaenen Ansichten» Abb.9 einen anderen Binsatsteil in verschiedenen Ansichten
Abb.10 eine Eändeiiautter zum. Befestigen der Sinsatsteile·
Sie Fes-tspann- und Haltevorrichtung besteht aus einea plattenförmigen seitlich abgesetzten Unterteil 1, der mittels eines Steges 2 an jedes beliebigen Schraubstock befestis2t werden kann» und einem kastenforaigen Oberteil 3* der mit dem Unterteil 2 sitbels Senkschrauben 3· verbunden ist und diesen an zwei Kanten 5 is. seiner Lage sichert· Ia Oberteil 3 ist eine Spannscheibe δ um eise gylinderschraube 7 drehbar angeordnet. Sie besitzt einen aus dem kastenförmigen Oberteil 3 herauB^a^eiaäeii Spanahfäbel 3 mit einem Xugel^riff 9 und weist vier Zylinderschrauben 10 auf, die in glatten Zapfen 11 enden· Bie/greifen in die -Bohrungen von. vier schräg angeordneten Hebeln 12 ein, die arischen Uq^ entsprechend ausgesparten oder abgesetzten Spannscheibe 6 und desi Oberteil 3 liegen. Sie tragen aus dem Oberteil 3 herausrspende Spannbolsen 13» &ie an ihnen mit Hilfe von Muttern 14 verschraubt sind und mit abgesetzten glatten Zylinder.=.lachen 15 in radialen Schlitzen 16 geführt sind. Auf ihre Enden sind elastische Hülsen, z.B. laus Gusmii' äüfgesetat. "Endlich ist auf deai Oberteil 3 oine Filzauf lage-18 angebracht, auf v;elene die a.u öffnenden,;;; :-....
bzvi. au schließenden Uhren aufgelegt werden, um eine Beschädigung der aufliegsiican Seite su verhindern. Beiai Verschwenken des Spannhebels 3 sieht die £pannscheibe S über die Hebe1.12 die Epannooi^en 15 in den Schlitzen 16 radiai nach innen, so daß die suf der PiIsauf.!.age 18 ruhende Uhr festg,sklen„t viird. Hierbei verhüten die Hülsen 17 auch eine Bee-jhäui.äUSo der Uhrseitenssana. Bei der dargestellten Anordnung rufen axe Drehbewegung der £ parkschei be 6 und uie Eadia!bewegung der Spam-boizen 1J bei geeigneter Bemessung der Winkel zwischen den Hebeln 12 und den Tehlitzen 16 eine Selbstsperrung hervor und verhindern so ein ungewolltes Lösen· 3ur Unterstützung dieser Wirkung kann ggf. der Spannhebel β in bekannter 'äeise durch Easten oder iteibungsfedei-n zusätzlich gesperrt nezaen· Der auai öffnen oder Schließen des Uhrdeckels dienende ver-Hteli-bare Schlüssel - vgl. Abb. 5 bis 7 - besitzt einen Griff te11 £1 mit elaer feststehenden Backe 22. In eines flachen Schlitz 24 mit einem zylindrischen Teil 23 ist eine bewegliche Backe 25 gleitbar geführt. Biese weist an ihrem, in dem Schlitzteil £3 laufenden ebenfalls zylindrischen 2eil 26 eine Versahnung; 27 auf, in die eine außen gerändelte Schnecke 23 eingreift. Bisse ist auf einem Gewindebolzen 29 drehbar angeordnet und v.!lrd durch, ein sie umrahmendes Fenster 3'3 festgehalten« 2ur Verhinderung eines seitlichen Spieles dient ein Federring y\*
üblicherweise wird der Schlüssel seitlich angesetzt» so daß seine Betätigung ohne 3eh*Äieri£keifcen aoglich ist· Muß er jedoch von oben auf den Deckel aufgesetzt werden» dann
dient zum Drehen ein in eine Bohrung 32 der festen Backe einsteck- oder einschraubbarer Stift 53* Beide Backen und 25 besitzen Schiitzlöcher 34 aur Aufnahme von besonderen Sinsatzstüekon 35 u&d 37 - vgl. Abb· 3 und 9· Diese Sinsatastücke werden In die Schlitsiocher 34 isit entspreciiend geformten Absätzen 36 unverdrehbar eingesetzt und alttels Händelmuttern 38 an Gewindestücken 39 festgeschraubt« 2ur Anpassung an die verschiedenen Seckslforaen weisen die Einsat ss tücke 35 und 37 verschiedene Kopf teile 40, 41, und 45 auf· Endlich sind die Backen 22 und 25 selbst mit lbs ätzen 44 versehen»
Wie ohne T^eiteres au ersehen, ermöglicht aez- neuerungsgeaäße Schlüssel infolge seiner ¥ielgesta„tigkei.t das insetaen an die verschiedensten Formen der ührenaeckel·
Sie Pestspann,- und Haltevorrichtung und ά&ζ versteilbare Schlüssel ergeben zusammen ein äußerst vielseitiges und leicht zu beaienendss Gerät.

Claims (3)

Alfred Schwinherr Vorrichtung zum öffnen... 19.IO.1954
1. Vorrichtung sura ."-ffneu und ccliii.e3en der Sockel wasserdichter Uhren, dadurch gskenazeicimet, dais sie aus einer iiiiutiels eines Handgriffes (3,9) bedienbaren I?estspann- und Hai Se vorrichtung (6,12,13) für die Uhren und eiaea verstellbaren, an die verschisaensüön Decks if orsen anset^barea äciilüssel (21,22,25) bestellt.
2. Vorrichtung nach Anspruch. 1, dadurch, gekennaeichaefc, daß die ITesbspann- und Haltevorriclitung für die Uliren aus einem, voraucsweise in Schraubstocks einspannbaren Gehäuse (1,3) ^it einer SteuerVorrichtung (ö,12) besteht, die bei ihrer durch den Handgriff (S,3) erfolgenden Betätigung aehrere, die iJhr seitlich umfassende Spazüabolaen (*'s3) ge— -üöinsaa und gieichsinnis radial be-sest.
5. Yorricatung, nach den Ansprücliea 1 und 2, dadurch ^ekenn— seichiiet, daS die Steuervorrichtung durch eine drehbare Scheibe (6) gebildet wird, die mit mehreren, die in ra~ dialen Schlissen (16) des Gehäuses (3) geführten Spannbolaen (IJ) tragenden Hebeln (12) gelenkig verbunden ist·
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 's bis J, dadurch g,ekennaelehnet» dal» aur Verhindsrunä von BeschädifSUng der Uhren die Γpaimbolzen (15) sät elastischen Hülsen (1?) versehsn siüü und auf dem Gehäuse (3) eiae elastische» a.B» aus 2il3 bestehende AUfIa^e(IS) angeordnet ist.
5. 7ori;-ichtuu£ nach inspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dar v-;-rstellbars Gchlüssel eine vom Griffteil (21) gebildete
feste Backe (22) und eine sittels eines gerändelten Iferstell^iiedes (28) verschiebbare Backe (25) besitzt, vjohei die Backen (22,25) sit Ansätaen (44) und auswechselbaren Sinsatsteiien (35*3?) sun Anpassen an die verschiedenen Decke!formen ausgerüstet sind·
S. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß am festen Backenteil (22) des Schlüssels sin leicht; lisbarer Handgriff, 3.B. in Gestalt eines Söeck- oder Schraubstiftes (53)» angebracht ist.
7· Vorrichtung nach den Ansprüchen 1,5 und 6, dadurch gekennseichnet, aa3 zur Verschiebung der in eines Schlitz (23,24) 3.1eitbaren Backe (25) eine, in eines Fenster (30) des Schlüssels gehaltene Hänöeisclmecke (28) dient, die in eine Verzahnung (2?) des is Sciiiits (23) geführten feiles (26) der beweglichen Backe (25) eingreift.
3. '/orrichsuas nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch ^ekennseichnat, dai3 die einzelnen 2?aila in einem geaeicsasen Behältnis untergebracht sind»
DE1954SC013536 1954-10-21 1954-10-21 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der deckel wasserdichter uhren. Expired DE1691699U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954SC013536 DE1691699U (de) 1954-10-21 1954-10-21 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der deckel wasserdichter uhren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954SC013536 DE1691699U (de) 1954-10-21 1954-10-21 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der deckel wasserdichter uhren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1691699U true DE1691699U (de) 1955-01-20

Family

ID=32184586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954SC013536 Expired DE1691699U (de) 1954-10-21 1954-10-21 Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der deckel wasserdichter uhren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1691699U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601319A1 (de) An einem pfosten, insbesondere dem haltestellenpfosten einer autobus- oder einer strassenbahnlinie, anbringbarer informationskasten
DE1554560C3 (de) Taschenseifenspender
DE1691699U (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen der deckel wasserdichter uhren.
DE4337860A1 (de) Modulares Halteelement
DE3818031A1 (de) Vorrichtung zur halterung von werkzeugen
DE3908917A1 (de) Bezeichnungstraeger fuer elektrische leiter
DE3001117C2 (de) Türpuffer
DE8616677U1 (de) Vielzweckwerkzeug
DE20315965U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE808423C (de) Klemmvorrichtung fuer die Lineale von Zeichenmaschinenkoepfen
DE571059C (de) Toilettenkasten
DE8511115U1 (de) Vorrichtung zum Spannen von Bilderrahmen
DE4320364A1 (de) Spannhand
DE107329C (de)
DE651874C (de) Umlegbarer Fahnenstangenhalter
AT163581B (de) Gerät zum Öffnen wasserdichter Uhren
DE746665C (de) Kofferprojektionsgeraet
AT64848B (de) Kamerahalter.
DE379540C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Koffern, Reisetaschen, Schachteln u. dgl.
DE2031326A1 (de) Tischstativ für fotografische Zwecke
DE1632378A1 (de) Mehrzweck-Besen
DE8321339U1 (de) Werkzeugscheibe mit dazugehöriger Aufnahmevorrichtung und Haltestab
DE5953C (de) Rahmen-Spannvorrichtung
AT401187B (de) Scharnier, insbesondere einachsscharnier
DE161593C (de)