DE1690773C3 - Antriebsvorrichtung für Programmsteuergeräte - Google Patents

Antriebsvorrichtung für Programmsteuergeräte

Info

Publication number
DE1690773C3
DE1690773C3 DE19681690773 DE1690773A DE1690773C3 DE 1690773 C3 DE1690773 C3 DE 1690773C3 DE 19681690773 DE19681690773 DE 19681690773 DE 1690773 A DE1690773 A DE 1690773A DE 1690773 C3 DE1690773 C3 DE 1690773C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pinion
board
drive motor
programmer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681690773
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690773A1 (de
DE1690773B2 (de
Inventor
Anton 8461 Pittersberg; Hummel Heinz 8450 Amberg Galli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19681690773 priority Critical patent/DE1690773C3/de
Priority to GB1252214D priority patent/GB1252214A/en
Priority to FR6901837A priority patent/FR2001027A1/fr
Priority to MC800A priority patent/MC762A1/xx
Priority to JP725469A priority patent/JPS4829109B1/ja
Publication of DE1690773A1 publication Critical patent/DE1690773A1/de
Publication of DE1690773B2 publication Critical patent/DE1690773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1690773C3 publication Critical patent/DE1690773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

60
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung für Programmsteuergeräte von Haushaltsmaschinen, wie Wasch- oder Geschirrspülmaschinen, die einen von einem Antriebsmotor über ein Gelriebe antreibbaren Zeitgeber sowie einen mit dem Antriebsmotor über ein gesondertes Getriebe kuppelbaren Programmgeber aufweist und bei der sich zur Kupplung ein verschiebbares Ritzel mit einem antreibenden und einem antreibbaren Zahnrad in Eingriff bringen läßt.
Solche Antriebsvorrichtungen sind bereits bekannt. Bei einer von ihnen (OE-PS 2 34 083) ist der Antriebsmotor mit einem Verschiebeankerläufer ausgestattet, dessen Antriebsritzel wahlweise mit einem oder beiden der Getriebe in Eingriff bringbar ist. Die Getriebe sind bei dieser bekannten Vorrichtung zwischen zwei Platinen angeordnet und die Zahnräder auf in beiden Platinen gelagerten Wellen befestigt. Für gewisse Getriebeteile ist dort auch eine Lagerung auf Hohlwellen vorgesehen.
Es ist auch bekannt (DT-AS 1193 578), die Programmscheibe und die Schaltkontakte eines Steuergeräts auf verschiedenen Seiten einer Platine anzuordnen.
Bekannt ist auch bereits ein Zeitrelais (DT-AS 12 03 357), bei dem Stehachsen in eine Platine eingegossen sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art auf relativ geringem Raum aufzubauen und dabei eine einfache Montage zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in an sich bekannter Weise Teile der Antriebsvorrichtung auf verschiedenen Seiten einer zwischen Zeitgeber und Programmgeber vorgesehenen Platine angeordnet und zumindest teilweise an fre;en Enden von an der Platine gehaltenen Stehachsen gelagert sind, daß die Stehachsen die als Stanzteil herstellbare Platine durchdringen und in ihr durch Verpressen befestigt sind, und daß auch die Getriebe auf verschiedenen Seiten der Platine angeordnei sind.
Dadurch, daß hier in vorteilhafter Weise die freien Enden der Stehachsen durch Verpressen der Platine, d. h. durch eine einfache moniagefreundliche Kaltverformung, gehalten sind und dadurch, daß die Stehachsen die Platine gegebenenfalls durchdringen, ist eine eindeutige Trennung zwischen Zeit- und Programmgeber möglich, so daß diese auch getrennt zugänglich sind, beispielsweise zum Auswechseln des programmbestinimenden Elementes. Auf nur einer Platine können praktisch sämtliche Getriebeteile montiert werden, ohne daß eine zweite Platine aufgefädelt werden muß. Außerdem können zwei Getriebeteile auf einer nur einmal befestigten Stehachse gelagert werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich ein Verfahren zur Befestigung der Stehachsen erwiesen, das darin besteht, daß die Platine mit einem oder mehreren ausgestanzten Durchzügen versehen ist, deren Randteile an die Stehachsen angepreßt sind. Es ist auch vorteilhaft, wenn zur Kupplung der getrennt angeordneten Getriebe in der Zwischenplatine eine öffnung zum Durchschieben eines elektromagnetisch verschiebbaren Kupplungsritzels für die beiden Getriebe vorgesehen ist. Das Kupplungsritzel kann ebenfalls auf einer Stehachse verschiebbar geführt werden, die mittels eines Bügels an der Zwischenplatine befestigt werden kann und durch die öffnung hindurchragt. Da für beide Getriebe an der Zwischenplatine eine bestimmte Drehlichtung erforderlich ist und als Antriebsmotor ein Motor "erwendbar sein soll, der beliebig in beiden Richtungen anlaufen kann, ist es vorteilhaft, wenn eine die Rücklaufsperre für den Antriebsmotor bildende Klinke vorgesehen ist, die an einem Rastansatz eines Zahnrades anliegt. Die Rücklaufsperre für den Motor im Getriebe anzuordnen hat den Vorteil eines geringen Verschleißes und eines leisen Anlaufes.
Vorteilhafterweise werden für die Rücklaufsperre die
Cetriebeteile aus Kunststoff hergestellt, so daß bei Anfeufen des Motors in falscher Richtung infolge der Untersetzung elastische Verformungen der zwischen Molor und Klinke eingeschalteten Getriebeteile auftreten. Pie Verformung reicht aus, um den Motor in Gegenfichtung anzuwerfen. Um bei dem kompletten Gerät die Nockenwalze von Hand verstellen zu können, ohne das Getriebe bzw. den Motor mit durchzudrehen und eventuell dabei zu beschädigen, ist es vorteilhaft, wenn auf einen Stehbolzen ein Zahnrad und ein Ritzel aufge- so tchoben sind, die in einer Drehrichtung übet eine oder jnehrere eingelegte, in radiaier Richtung federnde Blattfedern gekuppelt sind. Um Zahnrad und Ritzel als vorgefertigte Einheil auf den Stehbolzen aufschieben Jj11 können, ist es vorteilhaft, wenn das Zahnrad eine zylinderförmige, an ihrer Zylinderfläche gezahnte Ausnehmung hat, in die ein die Blattfeder tragender Ansatz <jes Ritzels ragt. Hierdurch ergibt sich zusätzlich der Vorteil, daß die Blattfeder geschützt in der zylinderförmigen Ausnehmung liegt. Liegt die Platine am offenen Ende einer als Programmgeber dienenden Nockentrommel, so können mit Vorteil auf Stehachsen an der platine Rollen zur Lagerung der Trommel aufgesteckt werden. Um die Antriebsanordnung als Baueinheit vorjertigen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Antriebsmotor an der Zwischenplatine befestigt ist.
Im folgenden sind Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Gesamtaufbau des Programmsteuergeräles in Seitenansicht,
Fig.2 einen Schnitt i.dch der Linie 11-11 durch das Programmsleuergerät nach F i g. 1,
F i g. 3 die Zwischcnplatine mit den Getnebeteilen in Einzeldarstellung und
Fi g.4 die Ausbildung der Platine zur Halterung der Stehachsen.
Gleiche Teile sind in allen Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Das Programmsteuergeräl nach F i g. 1 besteht aus dem Zeitgeber 1 und dem eigentlichen Programmgeber 2. Die Geber 1 und 2 sind als Nockentrommeln ausgebildet, deren Nocken auf eine Kontakteinrichtung 4 einwirken, die zusammen mit den Gebern 1 und 2 zwischen zwei Endplatinen 5 und 6 gehalten sind. Die Endplatinen sind über Streben 7 und über einen, die Kontakteinrichtung 4 durchdringenden Kunststoffbolzen 8, in den Schrauben 3 eingedreht sind, auf Abrtand gehalten. Zwischen Zeitgeber 1 und Programmgeber 2 ist eine Zwischenplatine 10, beispielsweise an den Streben 7 befestigt, die auf der einen Seite das Getriebe 11 für den Programmgeber und auf der anderen Seite das Getriebe 12 für den Zeitgeber trägt. Der Antriebsmotor 13, der ebenfalls vorteilhafterweise an der Zwischenplatine 10 über Bügel 14 befestigt ist, hat ein Ritzel 15 - s. Fig.3 — das über die Zahnräder 16, 17, 18 die Nockentrommel 19 für den Zeitgeber 1 im eingeschalteten Zustand des Antriebsmotors 13 in Drehung versetzt. Über ein von einem Kupplungsmagneten 20 verschiebbares Kupplungsritzel 21, das mit dem äußeren Zahnkranz des Zahnrades 16 in Eingriff steht, ist es möglich, die Drehung des Ritzels 15 auch auf das Getriebe 11 zu übertragen. Hierzu wird das Kupplungsritzel 21 mit dem äußeren Zahnkranz des Zahnrades 22 durch Verschieben des Kupplungsritzels 21 in Eingriff gebracht. Das Kupplungsritzel 21 ist über eine Feder 23 in Rückstellrichtung federbelastet. Das Zahnrad 22 überträgt die Drehung des Ritzels 15 über die Zahnräder 24. 25 und 26 auf die Innenverzahnung 27 des als Nockeniromme! ausgebildeten Programmgebers 2. Die Zahnräder der Getriebe 11 und )2 sind auf Stehachsen drehbar gelagert, die in der Platine 10 durch Verpressen der Platine gehalten sind. Die Zahnräder 18 und 25 sowie 17 und 24 sind auf den freien Enden einer etwa mittig mit der Lagerplatine 10 verbundenen Stehachse gelagert.
Die Befestigung der Stehachsen 28 an der Zwischenplatinen 10 wird an Hand der F i g. 4 näher erläutert. In der Platine 10 wird ein Durchzug 2:9 vorgesehen, dessen Loch 30 einen größeren Durchmesser aufweist als die Stehachse 28. Die Achse 18 wird durch das Loch 30 hindurchgeführt und hiernach der Durchzug 25 in die Ebene der Platine 10 weitgehend zurückgeführt. Wird kein gesondertes Loch ausgestanzt, so steht beim Zurückführen des Durchzuges 29 in die Ebene der Platine 10 :nehr Material zur Anpressung an die Stehachse zur Verfugung, so daß vorteilhafterweise eine sehr gute Haftung zwischen Achse und Platine vorhanden ist. Um eine Beschädigung der Stehachse 2B beim Zurückdrükken des Durchzuges 29 zu vermeiden, ist es von eilhaft, die Stehachse 28 auf der Seite des Durchzuges mit der gewünschten Länge aus der Platine 10 herausragend anzusetzen. Bei diesem Verfahren handelt es sich somit um eine denkbar einfache Befestigungsart von Stehachsen an gestanzten Platinen, wobei jedoch eine derartige Standfestigkeit erreichbar ist, daß beispielsweise auch Rücklaufsperren für den Antriebsmotor auf derartigen Stehachsen befestigbar sind. In F i g. 2 ist eine derartige Rücklaufsperre gestrichelt angedeutet, die aus einer am Stehbolzen 28 schwenkbar gelagerten Klinke 31, die sich über eine Feder 32 an der Strebe 7 abstützt und aus einer Klinkenaussparung 33 besteht. Die Klinkenaussparung ist an einer Anformung 34 am Zahnrad 17 vorgesehen. Läuft das Ritzel 15 des Antriebsmotor in falscher Richtung an, so wird die Klinke 31 in die Klin kenaussparung 33 eingedrückt, wobei durch die elastische Verformung der Zahnräder 16 und 17 das Anwerfen des Motors in der gewünschten Richtung erfolgt. Weiterhin ist es möglich, auf einer Stehachse 28 ein Zahnrad und ein Ritzel, in diesem Fall das Zahnrad 25 und dessen Ritzeheil 35 gemeinsam zu lagern, wobei Zahnrad und Ritzel nur in einer Drehrichtung über eine eingelegte Blattfeder 36 miteinander gekuppelt sind. Die Kupplung erfolgt hier in radialer Richtung. Das Zehnrad 25 ist mit einer zylinderförmigen Ausnehmung 37 ausgestattet, dessen Zylinderfläche gezahnt ist. wobei in den Zähnen die freien Enden der Blattfeder 36 anliegen, die in einem Schlitz 38 am Ansatz des Ritzels 35 eingelegt ist. Durch die gebogene Ausführung des Schlitzes 38 hält sich die Feder 36 seibst in diesem Schlitz. Ein Aussetzen der als Einheit zusammengefügten Teile 35 und 25 auf die Stehachse 28 ist ohne weiteres möglich. Die Halterung der Zahnräder auf den Stehachsen 28 gegen Herausrutschen kann in bekannter Weise durch Klemmscheiben oder durch den Bügel 14. an welchem der Motor befestigt ist, erfolgen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn in den Siehachsen 28 eine Ringnut vorgesehen ist, in die ein Ringwulst der Innenlauffläche der Zahnräder einschnappbar ist. Zum Einführen dieser Zahnräder ist es vorteilhaft, die Siehachsen an ihren freien Enden leicht anzupassen und die Ringnut an den Enden der Stehachsen 28 vorzusehen, so daß nur eine kleine Anformung an dem Zahnrad elastisch nachgiebig zu sein braucht, um die Wulst in die Ringnut einzuführen. Da die Lagerplatine 10 somit als Baueinheit praktisch die ges^mte Antriebsanordnung für das Programmsteuergerät trägt, ist es
auch vorteilhaft, eine Lagerung für das freie, offene Ende der Nockentrommel in Form von auf die Stehachsen 28 aufgeschobener Rollen 39 vorzusehen. Die Montage des beschriebenen Programmsteuergerätes ist somit sehr einfach und der Materialaufwand ist sehr gering, da eine große Anzahl von Lager und Halterungsstellen für die Achsen bzw. Wellen gegenüber bekannten Anordnungen entfallen können.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Antriebsvorrichtung für Programmsteuergeräte von Haushaltsmaschinen, wie Wasch- oder Ge-Schirrspülmaschinen, die einen von einem Antriebsmotor über ein Getriebe antreibbaren Zeitgeber sowie einen mit dem Antriebsmotor über ein gesondertes Getriebe kuppelbaren Programmgeber aufweist und bei der sich zur Kupplung ein verschiebbares Ritzel mit einem antreibenden und einem antreibbaren Zahnrad in Eingriff bringen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise Teile der Antriebsvorrichtung auf verschiedenen Seiten einer zwischen Zeitgeber (1) und Programmgeber (2) vorgesehenen Platine (10) angeordnet und zumindest teilweise an freien Enden von an der Platine (10) gehaltenen Stehachsen (28) gelagert sind, daß die Stehachsen (28) die als Stanzteil herstellbare Platine (tO) durchdringen und in ihr (10) durch Verpressen befestigt sind, und daß auch die Getriebe (11. 12) auf verschiedenen Seilen der Platine (10) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platine (10) mit einem oder mehreren ausgestanzten Durchzügen (29) versehen ist, deren Randteile an die Stehachsen (28) angepreßt Sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenplatine (10) eine öffnung (40) zum Durchschieben des elektromagnetisch verschiebbaren Kupplungsritzels (21) für die beiden Getriebe (11,12) vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Rücklaufsperre für den Antriebsmotor (13) bildende Klinke (31) vorgesehen ist, die an einem Rastansatz (34) eines Zahnrades (17) anliegt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf eine der Stehachsen (28) ein Zahnrad (25) und ein Ritzel (35) aufgeschoben sind, die in einer Drehrichtung über eine oder mehrere eingelegte, in radialer Richtung federnde Blattfedern (38) gekuppelt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn-Zeichnet, daß das Zahnrad (25) eine zylinderförmige, Bn ihrer Zylinderfläche gezahnte Ausnehmung (37) hat, in die ein Ansatz des Ritzels (35) ragt, der die in die Zähne eingreifende Blattfeder (36) trägt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stehachsen (28) Rollen (39) zur Lagerung des offenen, freien Endes der als Programmgeber (2) dienenden Nockentrommel angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (13) an der Zwitchenplatine (10) befestigt ist.
DE19681690773 1968-01-31 1968-01-31 Antriebsvorrichtung für Programmsteuergeräte Expired DE1690773C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681690773 DE1690773C3 (de) 1968-01-31 1968-01-31 Antriebsvorrichtung für Programmsteuergeräte
GB1252214D GB1252214A (de) 1968-01-31 1969-01-24
FR6901837A FR2001027A1 (de) 1968-01-31 1969-01-29
MC800A MC762A1 (fr) 1968-01-31 1969-01-30 Dispositif d'entrainement pour des appareils de commande à programme
JP725469A JPS4829109B1 (de) 1968-01-31 1969-01-31

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681690773 DE1690773C3 (de) 1968-01-31 1968-01-31 Antriebsvorrichtung für Programmsteuergeräte
DES0113931 1968-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1690773A1 DE1690773A1 (de) 1971-06-16
DE1690773B2 DE1690773B2 (de) 1975-10-30
DE1690773C3 true DE1690773C3 (de) 1976-06-10

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536177C2 (de) Planetenreduziergetriebe
DE19741227B4 (de) Wellen-Zahnradgetriebe
DE2123811A1 (de) Federkupplung
DE102005045614A1 (de) Anlasser, der mit einem Zweistufen-Drehzahluntersetzungsgetriebemechanismus ausgestattet ist
DE2706909C3 (de) Uhr
DE2352016A1 (de) Getriebe fuer kleine leistungen
DE3336669C2 (de) Spielfreies Zahnradgetriebe
DE1690773C3 (de) Antriebsvorrichtung für Programmsteuergeräte
DE459025C (de) UEber- oder Untersetzungsgetriebe
DE2529248C3 (de) Unter Last schaltbares mehrgängiges Wendegetriebe
DE2839749C2 (de) In Kraftfahrzeuglängsrichtung anzuordnende Getriebegruppe
DE2250994C3 (de) Zeigerwerksanordnung in Uhren
DE2715682B2 (de) Schlagbohrmaschine mit gehäusefest angeordneten Rasten
DE2714035A1 (de) Synchrinisiereinrichtung
DE1690773B2 (de) Antriebsvorrichtung für Programmsteuergeräte
DE1990922U (de) Antriebsanordnung fur Programmsteuergerate
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE3110368C2 (de) Antriebs- und Bremsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugfensterheber o.dgl.
DE4438500C2 (de) Getriebe
DE838100C (de) Reduziergetriebe mit Selbsthemmung
DE2453124C3 (de) Automatische Aufziehvorrichtung für Uhrwerke
DE102008060959A1 (de) Wellenschalter und Getriebe mit zumindest einem Wellenschalter
EP0307732A2 (de) Getriebe
DE3206240A1 (de) Untersetzungsgetriebe
DE2030619C (de) Synchronisierte Schaltkupplung