DE1690143A1 - Lasttrennschalter - Google Patents

Lasttrennschalter

Info

Publication number
DE1690143A1
DE1690143A1 DE1968S0114156 DES0114156A DE1690143A1 DE 1690143 A1 DE1690143 A1 DE 1690143A1 DE 1968S0114156 DE1968S0114156 DE 1968S0114156 DE S0114156 A DES0114156 A DE S0114156A DE 1690143 A1 DE1690143 A1 DE 1690143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating material
switch
sliding contact
insulating
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968S0114156
Other languages
English (en)
Other versions
DE1690143B2 (de
Inventor
Paul Kueenzle
Hans-Karl Reuter
Dipl-Ing Heinz-Helmut Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671690113 external-priority patent/DE1690113C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1968S0114156 priority Critical patent/DE1690143A1/de
Publication of DE1690143B2 publication Critical patent/DE1690143B2/de
Publication of DE1690143A1 publication Critical patent/DE1690143A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/125Load break switches comprising a separate circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
    • H01H33/77Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor wherein the break is in air at atmospheric pressure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • H01H1/54Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position by magnetic force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/24Means for preventing discharge to non-current-carrying parts, e.g. using corona ring

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Lasttrennschalt er
    .Zusatz zu Patent ... (Anm. S 113 254 fIIId/21 c - PTA 67i043
    Las Patent .... ... (Anmeldung S 113 254 VII 1d21 c - PZA 67/0143)
    betrifft einen Lasttrennschalter mit einem geradlinig bewegli-
    eben Schaltstift, der in der Einschaltstellung, ein feststehendes
    Schaltstück mit einem feststehenden Gleitkontakt verbindet, und
    mit .einer Lastschaltstelle, die von dem Gleitkontakt und dem
    diesem zugeordneten Ende des Schaltstiftes gebildet wird und
    ein den Schaltstit umgebendes bewegliches Isolierstoffrohr
    und ein mit dem Gleitkontakt verbundenes feststehendes Isolier-
    stoflrohr aufweist, das das bewegliche Isolierstoffrobr umgibt.
    Schalter der vorgenannten -Art «erden nach dem Vorschlag
    dee Patente m ausgebildetdai3 das 'beweglicheaclißrate.ff.--
    robx und der Schaltstift miteinander fest verbunden sind Und
    daß die Trennstrecke zwischen dem Zestatehenden Sehalt atüek
    und dem Selal teuft beim Beginn des Auasohaltvarganges in an
    sich bekannter Weise durch eine Ililfsachalt stelle überbrückt
    ist.
    Die Ausbildung nach dem hauptpatent ergibt den Vorteil einer
    sehr gedrängten Bauweise. Man kommt also für gegebene Lestun-.
    gen mit außerordentlich kleinen Abmessungen aus, Dies bedeutet
    umgekehrt eine hohe dielektrische Beanspruchung des Schalters.
    Hierdurch waren bisher die Grenzen des Sehalters bestimmt,
    Die folgende Verbesserung gestattet dagegen eine weitere Ver-
    rngerung. der Abmessungen, bezogen auf die Spannungsbeanspru-
    chung. Sie besteht darin, daß erfindungsgemäß das festatmende
    Schaltstück und der Gleitkontakt auf der der Schaltstrecke ab-
    gekebrten.Seite mit lsolierstofftelenabgedeckt sind, die da-
    neben nur an einer geerdeten T'eilerr abgekehrten Stelle von _ _
    Schaltstück und Gleitkontakt eine mit Befestigungsmitteln ver-
    sehene tiietallf'läcbe als Ansehlußstelle frei lassen.
    Bei. des neuen Schalter bleiben nur die für die Funktion des
    Schalters notwendigerweise blanken Metall.tele ungeschützt.
    Alle anderen feile sind mit Isolierstoff abgedeckt und damit 0 dielektrisc.h entlastet. Man kann mit der Erfindung, wie Versucre bewiesen haben, eine um ca. 30 % höhere Spannungsfestigkeit gegenüber einem Schalter erreichen, bei dem Schaltstück und v'ieitkontakt völlig als blanke Metallteile ausgeführt sind. Erstaunlicherweise gestattet die Erfindung darüber hinaus noch eine Verbilligung des Schalteraufbaues. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die Metallteile vereinfacht werden können, weil die früher notwendigen Befestigungsmöglichkeiten an den Metallteilen wegfallen können. Die als Ersatz dienenden Befestigungsncglichkeiten an den Isolierstoffteilen kosten dagegen weit weniger, weil die Isolierstoffteile als Kunststoffpreß- oder -spritzgußstücke mit viel geringerem Aufwand auch als komplt--:;fierte Formteile hergestellt werden können. In den Kunststoffteilen kann man dann die Metallteile-mit nur wenigen einfachen iiinterschneidungon, z.B:. mit Hilfe einer Schwalbenschwanzverbindung, festlegen.
  • bereits im aaupt-pateiit beschrieben, kann man bei dem Schalter nach.der -Erfindung eine Isolierstoffabdeckung am Gleitkontakt vorsel;en, die zum feststehenden Schaltstück hin gerichtetist und über das bewegliche Isolierstoffrohr greift. Biese Isoliers-tofiabdpckung kann nach: der vorliegenden Erfindung weiterhin dazu genutzt vrerden, den Gleitkontakt bis auf die Anschlußfläche und die Flächen, die für die Funktion des Schalters notwendig- sind, spannungsfest abzudecken.
  • Zur Erhöhung der dielektrischen Festigkeit kann man Metallteile, die die Stoßfläche zwischen zwei Isolierstoffteilen durchsetzen, mit einer im Bereich der Stoßfläche längs einer Äquipotentialfläche #Jerläufenden Isolierstofffläche umgeben. Die Isolierstofffiläche kann von den Isolierstofftelen selbst gebildet werden. lian kann aber auch zusätzlich ein Isolierstoffrohr verwenden, das die Metallteile umgibt. Unter Umständen genügt hierzu schon ein Isolerstoffschlauch.
  • Zur-näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt - -Fig. 1 einen Lasttrennschalter für Mittelspannung, zöB. für 20 kV, in der 3inschaltstellung in einem Längsschnitt.
  • c rig. 2 ist ebenfalls ein Längsschnitt. Der Schalter nimmt jedoch-die Ausschaltstellung-ein.
  • Fig. 3 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Einzelheit der Befestigung des Gleitkontaktes.
  • In Fig. 1 ist. mit 1-der aus Profilblechen zusammengeschweißte geerdete Grundrahmen bezeichnet, der die Pole des Schalters trägt:. Iblichervr,ise wird es sich um einen dreipoligen Sahaltex handeln, wie er iür Drehstromnetze verwendet wird. Am Grundrahmen 1 ist die Strombahn des Schalters mit zwei symmetrisch angeordneten-gleichen Stützisolatoren 2 befestigt. Die Stützisolatoren 2 bestehen aus Gießharz. Sie haben rechteckige Querschnitte entsprechend der aus der Figur ersichtlichen Profil. Das feststehende Schaltstück 3 des Schalters besteht aus einem im Querschnitt annähernd rechteckigen Ring aus Kupfer, der mit einer abgerundeten Kante der Schaltstrecke d:ee Schalters zugekehrt ist. An den Ring ist auf der dem Rahmen 1 abgekehrten Seite ein Vorsprung mit einer Anschlußfläche 4 angeformt. Das Schaltstück 3 ist an einem Isolierstoffteil 20 befestigt, an dem auch ein Träger 21 für ein feststehendes Hil fsschaltstück 13 angebracht ist. Der Träger 21 ist in den Isolierstoffteil 20 eingelassen, <<hie der aus Fig. 1 ersichtliche Querschnitt zeigt. Der dazu erforderliche Hohlraum ist mit einer Isolierstoffplatte 22 abgedeckt.
  • Der andere Stützisolator 2 trägt einen feststehenden Gleitkontakt 5. An. diesem ist auf der dem geerdeten nahmen 1 abgekehrten Zielte als Anschlußstelle die Klemmfläche 6 vorgesehen. Alle weiteren Seiten des metallischen Gleitkontaktes 5 sind mit Isolierstofteilen abgedeckt. Dazu gehört eine Isolierstoffabdeckung 25, die, ivie man sieht, mit einem rohrförmigen Vorsprung 26 in die Schaltstrecke hineinragt. Die Isolerstoffabdeckung 25.ist auf dem Stützisolatot 2 befestigt. Sie.. ist mit durchgehenden Schrauben mit einer Isolierstoffkappe 16 verbunden, die zur Löscheinrichtung des Schalters gehört.
  • Das bewegliche Schaltstück des Schalters ist ein Schaltstift 7, der aus Kontaktlamellen 10 besteht. Die Lamellen sind in ein Isolierstoffrohr 9 eingebettet. Sie vrerden dort mit Hilfe eines inneren Metallrohres 11 mit zwei Wulsten nach außen gedrückt. Das @letallröhr 11 enthält einen beweglichen lfilf sschalt stif t 12. Dieser bildet zusammen mit dem feststehenden Hilfsschaltstück 13 eine nacheilend öffnende Hilfsschaltstelle, wie im Hauptpatent im einzelnen beschrieben ist. -.Tier Schaltstift bewegt sich beim Schalten geradlinig auf seiner Längsachse. Er wird dabei von einer Isolierstoffschwinge 8 angetrieben, die auf einer im Grundrahmen 1 gelagerten Prelle sitzt. Die Schräge 14 erleichtert beim Einschalten das Einlaufen des Schaltstiftes 7 in den Gleitkontakt 5.
  • Bei der Bewegung in Ausschaltrichtung entsteht ein Lichtbogen zwischen dem Schaltstift -7 und dem Gleitkontakt 5> >Die Lastschaltung-findet--also mit den Teilen der hauptstrombahn statt. Die- Hilfsschaltstelle mit dem Hilfsschaltstift 12 und dem feststehenden Hil@:sschaltstück 13 ist zunächst noch geschlossen.
  • In Fig. 2 ist dieser Vorgang strichpunktiert angedeutet. der schnell von amr zamerren -i z -auf einen Abbrandring 1 5 kommutiert wird. Der Lichtbogen zwischen dem Gleitkontakt' 5 und dem diesem zugeordneten-ünde des Schaltstiftes 7 zersetzt das Material der Kap-^e 16. Dadurch entsteht eine Gasströmung-, die aus der Kappe und durch Schlitze zwischen der Kappe und dem Gleitkontakt 5 in Ausblaskanäle 17 fährt. .Diese Gasströmung löscht den Lichtbogen.
  • ür den Fall, daß eine Löschung besonders bei kleinen Strömen Teegen geringer Gasentwicklung unerwünscht lange dauert, schließt eine Isolierstoffscheibe 18 den Schaltstift 7 auf der dem Gleitkontakt zugekehrten Stirnseite ab. Dies Borgt für eine Dlaswirkung durch Luft, die bei der husschaltbeviegung in dem Raum der Kappe 1n komprimiert wird. Eine Metallplatte.-19-an der andereia Stirnseite des Schaltstiftes 7 sorgt für eine'Vergleichmäßigung des elektrischen Feldes, so daß nur kurze üorüberschlagslichtbogei vorkommen können. -Die Figur 3 läßt erkennen, das der Gleitkontakt _sin recht einfacher Metallteil ist. Er besteht aus dem aus der Figur ersichtlichen ding mit dem rortsatz 28der die Anschlußfläche E mit der-Gewindebohrung 30 für eine Anschlußschraube bildet. Der Fortsatz 28 ist symmetrisch so ausgebildet, daß auf beiden Seiten eine Hinterschneidung entsteht, wie bei 32 und 33 argedeutet ist. Iät Hilfe dieser Hinterschneidung wird der metallene Gleitkontakt in dem Isolierstoffkörper 25 :festgehalten, nach-. dem dieser mit Schrauben 35 auf den Stützisolator 2 aufgeschraubt wurde. Anschließend wind durch die bei-36, 37 und 38 sichtbaren -Löcher eine Schraubverbindung hergestellt, mit der' Iselierstoffteil 25 und Isolierstoffkappe 16 miteinander verbünden vrerden. Dadurch ist-=der Gleitkontakt allseitig mit Isolierstoff abgedeckt. Nur die Anschlußfläche ö ist für den A.nschluß blank gelassen. -Eine entsprechende Ausbildung des feststehenden Schaltstückes 3 sorgt dafür, daß nur die der .Schaltstrecke zugekehrte Seite und die geerdeten Teilen abgekehrte-- Anschlußfläche q blank vorhanden sind. Deshalb erreicht: der neue Schalter die eingangs erwähnten guten dielektrischen Eigenschaften.
  • Aus der Figur 3 geht ferner hervor, daß die Schraube 35, die als 1.Jetallteil die Stoßfläche zwischen dem Stützisolator 2 und den Isolierstoffteil 25 durchsetzt, mit einem Kunststoffschlauch 40 umgeben ist. Der Kunststoffschlauch 40 bildet-eine rohrförmige Isolierstofffläche, die einer Äguipotentialfläche.folgt. Dadurch wird vermieden,- von der Schraube 35, die ein fliegendes Potential hat, Entladungen ausgehen und die Stoßfläche zwischen Stützisolator 2 und Isblierstoffteil 25 beanspruchen. Hervorzuheben ist noch, daß mit Ausnahme der Stützisdlatoren sämtliche Isolieratoffteile des Schalters aus .?olyoxymethylen bestehen. Dies hat sich bei allen Versucileil ausgezeichnet bewährt und ist auch im Hinblick auf die Verarbeitung zu-empfehlyen.

Claims (1)

  1. V I atentansDrüche,
    1. hasttrennschalter mit einem geradlinig beweglichen Schalt- stift,-der in der Einschaltstellung ein feststehendes Schalt- stück mit einem feststehenden Gleitkontakt verbindet, und mit einer Lastschaltstelle, die von dem Gleitkontakt und dem die- sein zugeordneten Ende des Schaltstiftes gebildet wird urid.ein den Schalstift umhebendes bewegliches Isolzersteffrohr und ein mit dem Gleitkontakt verbundenes feststehendes Isolier- stoffrohr aufweist, das das bevregliche Isolierstofirohr umgibt, ;xrobei das bewegliche lsolierstoffrohr und der Schaltstift mit- einander fest verbunden sind und -die Trennstrecke zwischen dein feststehenden Schaltstück und dem Schaltstift beim Beginn des Ausschaltvorganges in an sieh bekannter Weise durch eine Hilfs- schaltstelle überbrückt ist, nach-Patent .., -.., (Anm. S 113 254 VII Id/21 c - IIA n7/0143) dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Schaltstück (3) und der Gleitkontakt (5) auf der der Schaltstrecke abgekehrten Seite mit Isolierstoff- teilen (16, 20, 25-) abgedeckt sind die daneben nur an einer geerdeten Teilen abgekehrten Stelle von Schaltstück (3) und. Gleitkontakt (5) eine mit Befestigungsmitt-eln versehene Metall- fläc:he als Anschlußstelle (4, ä) frei lassen.
    2. Zasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Schaltstück (3) und der Gleitkontakt (5) roit Hilfe der Isolierstoffteile (. 20, 25) an den die Strom-. bahn des Schalters tragenden Stützisolatoren (2) festgelegt sind. 3. I;asttrennschalter nach- Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitkontakt (5) mit Hilfe einer Schwalbenschwanz- verbindung (fiinterschneidungen 32, 33) in dem zugehörigen Isolierstoffteil (25) festgelegt ist (Fig: 3). Lasttrennschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, da.",' das zum Gleitkontakt (5) gehörende Isolierstofyteil (25 mit einer über das bewegliche solerstoffrohr (i) greif.enden Isolierstoffabdeckung (26) vereinigt ist. 5. hasttrennschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daB Metallteile (Schraube 35), die die Stoßfläche zwischen zwei Isolierstoffteilen (2, 25) durchsetzen von einer im Bereich der Stoßfläche längs einer uyquipotenttal-. fläche verlaufenden Isolierstofffläche (Schlauch 40) umgeben sind (Fig. 3). 6. Lasttrennschalter nach Anspruch 5,*dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierstofffläche -von einem die Stoßfläche durch- setzenden zusätzlichen Isolierätoffrohr_(Schlauc'h 40) gebildet wird _ _
    7. Lasttrennschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet', daß die Isolierstoffteile aus Poly- o:cy-,xethylen bestehen.
DE1968S0114156 1967-12-12 1968-02-16 Lasttrennschalter Granted DE1690143A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1968S0114156 DE1690143A1 (de) 1967-12-12 1968-02-16 Lasttrennschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671690113 DE1690113C3 (de) 1967-12-12 1967-12-12 Lasttrennschalter
DE1968S0114156 DE1690143A1 (de) 1967-12-12 1968-02-16 Lasttrennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1690143B2 DE1690143B2 (de) 1976-09-16
DE1690143A1 true DE1690143A1 (de) 1978-04-13

Family

ID=25754537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968S0114156 Granted DE1690143A1 (de) 1967-12-12 1968-02-16 Lasttrennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1690143A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025485C2 (de) * 1980-07-03 1984-12-13 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Elektrischer Schalter
DE29616743U1 (de) * 1996-09-25 1998-01-29 Siemens AG, 80333 München Schaltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1690143B2 (de) 1976-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221080T2 (de) Elektrischer Schalter mit zwei Vakuumschaltkapseln in Reihe
DE69602200T2 (de) Hybrid-hochspannungsschalter
DE2809499A1 (de) Hochspannungstrennschalter
DE19631323C1 (de) Druckgasschalter
DE3412399A1 (de) Dreistellungsschalter
DE10360633A1 (de) Mittelspannungsschaltanlage
DE69216195T2 (de) Ultra-Hochspannungsschalter
DE1261219B (de) Vakuumschalter
DE1690143A1 (de) Lasttrennschalter
DE1122134B (de) Leistungsschalter
EP0136965A1 (de) Trennschalter für metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungschaltanlagen
DE3412566C2 (de)
DE1154548B (de) Elektrischer Schalter
DE19730583B4 (de) Druckgasschalter
DE744144C (de) Einrichtung zur Verringerung des UEberschlagsabstandes, bei welchem beim Einschalten von Schaltern Vorentladungen einsetzen
DE2353627B2 (de) Rohrloeschkammer fuer mittelspannungs- lasttrennschalter
DE1916094C3 (de) Lasttrennschalter
EP0135789B1 (de) Hochspannungstrennschalter, insbesondere Einsäulen-Trennschalter, zum Schalten kommutierender Ströme
DE2821474C2 (de)
DE3233004C2 (de)
DE1804661C (de) Hochspannungs Dreh Lasttrennschalter
DE3224778A1 (de) Hochspannungsschaltkammer mit hilfslichtbogen
DE3412449C2 (de)
DE1440197C (de) Fahrbarer Leistungsschalter für sehr hohe Spannungen
DE6609852U (de) Lasttrennschalter.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent