DE1689058U - Senkrechte siebtrommel fuer wasserreinigungsanlagen. - Google Patents

Senkrechte siebtrommel fuer wasserreinigungsanlagen.

Info

Publication number
DE1689058U
DE1689058U DEP6810U DEP0006810U DE1689058U DE 1689058 U DE1689058 U DE 1689058U DE P6810 U DEP6810 U DE P6810U DE P0006810 U DEP0006810 U DE P0006810U DE 1689058 U DE1689058 U DE 1689058U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sieve
nozzle
drum
channel
sieve drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP6810U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to DEP6810U priority Critical patent/DE1689058U/de
Publication of DE1689058U publication Critical patent/DE1689058U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/11Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for outward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2411Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/06Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
    • B01D33/073Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/44Regenerating the filter material in the filter
    • B01D33/48Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps
    • B01D33/50Regenerating the filter material in the filter by flushing, e.g. counter-current air-bumps with backwash arms, shoes or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D33/00Filters with filtering elements which move during the filtering operation
    • B01D33/70Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices
    • B01D33/72Filters with filtering elements which move during the filtering operation having feed or discharge devices for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/02Fluid flow conditions
    • C02F2301/026Spiral, helicoidal, radial

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

Senkrechte Siebtrommel für W
Die Erfindung bezieht eich auf eine eich um eine senkrechte Achse drehende Siebtrommel, die in einem zylindrischen oder spiralförmigen Ringgehäuoe läuft und dazu dient» das hub dem Zuflußkanal kommende, mit Schwimm- und Schwebestoffen verunreinigte Wasser von diesen Verunreinigungen weitgehendst zu befreien. Die Umlaufgeschwindigkeit der Siebtrommel ist meistens größer als die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in der Spiralkammer, eodaß die Verunreinigungen von der Siebtrommel abgeschleudert werden, diese aloo nicht verstopfen können. Aus dem Ringkanal werden sie durch eine Austrittsöffnung abgeführt, während das gereinigte Wasser aue der Siabtromnel,gegebenenfalls einer weiteren Reinigungsanlage zufließt. Der Zuflußkanal ist vielfach mit einer überlaufkante versehen, sodaß die Siebarlage erst beim überschreiten einer bestimmten Y/asoerspicgelhöhe in 7,'irVsamkeit tritt.
Bei bekannten Anlagen οleser Art sieht man hinter der Austrittoöffnung Ablenkklappen oder Schieber für die Grobstoffe vor, damit sich in dem immer enger werdenden Teil des Ringkanals s-'-iechen Siebtrommel und SpirTJakammer keine solchen Grobstoffe einzwängen und die Siebtrommel beschädigen können. Bei einer solchen Anordnung stauen eich aber manchmal die Schwimmstoffe am Ende der Spiralkammer, wenn größere Wassermassen, besonders bei starken Regenfällen, ankommen· Die Siebanlage versagt denn gerade in den Fällen, für die sie hauptsächlich vorgesehen ist. Zwar ließe sich der Abflußquerschnitt für Grobstoffe erweitern, Jedoch würde darunter die Wirtochaftlichkeit der Anlage leiden, ??eil die vorhandene Siebfläche nicht ge= nügend ausgenutzt würde, denn erstens fließt mit den Grobstoffen zuvinl Rohwasser ab, zweitens p-teist der
— 2 ·"
85c, 6/06. 1689 058. Passavant-Werke, Michelbacher Hütte bei Michelbach 1 g DF7 ·, (Nass.). I Senkrechte Siebtrommel für;
-. 2 — Wasserreinigungsanlagen. 2. 7. 54. P 6S10.'■
(T. 6; Z. 1) . ■ ;
Spiegel in der Spiralkanuner nicht hoch genug an, der obere Teil der Siebtrommel ist also ohne Wasser,
Durch die vorliegende Erfindung werden die Nachteile der "bekannten Riebanlagen dieser Art vermieden. Vor der Ablt^afüffnung für die Schwimia- und Grobstoffe wird in der Spiralkararaer eine Düse angeordnet, die den Ringquerschnitt zwischen Siebtrommel und Gehiiuoewand verengt und einerseits eine erhebliche Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit hervorruft, andererseits so ausgebildet ist, daß hinter dem engaten Querschnitt in dem sich wieder erweitern den Teil der Bpiralkammer eine Strahl- oder Strömungaablöaung stattfindet. Dadurch wird dio Strömung nach unten gegen die Ablauföffnung hin umgelenkt, und die Grob- und Schwimmstoffe werden wirbelartig abgeführt. Voraussetzung ist dabei, daß der engote Düsenquerschnitt wesentlich kleiner ist als der Ablaufquerschnitt fUr die Schwimm- und Grobstoffe.
Die erfindungsgemäße Düse kann konstruktiv in beliebiger .'.'eise ausgeführt sein. Die Gpiralkaiaiaer, die fast immer als Beten-Bauwerk ausgebildet ist, kann an der gewünschten Stelle einen nach innen zu ragenden Wulst besitzen, der eo geformt ist, daß er zusammen mit dem Zylindermantel der Siebtrommel eine sich immer mehr verengende und dann stark erweiternde Düse bildet. Das UnQ und die Form der Brweiterung ergibt sich aus der zum Inhalt der Erfindung gehörigen Porderung, daß die durch die DUse sehr beschleunigte Durchflufigeachwindigkeit auf kurzem Wege so etark herabgesetzt wird, daß sich die Strömung von der Düsenwand ablast. Me DUse kann ebenso gut wie in Beton auch als zusätzliches Bauelement, z.B. aus Blech, Kunststoff und dgl· an der gewünschten Stelle der Spiralkammer eingebautt werden.
Die erfindungsgemäße Auebildung der. Düsen mit Strahlab» lösung ergibt einen zusätzlichen Selbstreinigungseffekt für die Siebtrommel, unmittelbar hinter der erfindungsgeaiäßen Düse, denn der an dieser Stelle vorhandene hyuro3tntische «asserdruck im Innern der Siebtrommel, vermehrt um die durch die Zentrifugalbeschleunigung der Trommel hervorgerufene Druckdifferenz, spült das Sieb von innen nach außen frei und verhindert jede \
Ablagerung von Schwimm- und Grobstoffen gerade in dem |
85c, 6/06. 16S9O58. Passavant-Werke,' Michelbacher Hütte bei Michelbach ] gt (Nass.). I Senkrechte Siebtrommel für Wasserreinigungsanlagen. 2. 7. 54. P 6810. (T. 6; Z. 1) ■ . ■ !
Teil, wo diece abgeführt werden sollen. ?ie stürzen hier fast senkrecht in die Ablauf öffnung. Eb ist zweckmäßig, die erfindgeauiße Düse verstellbar zu machen, nai? in besonders einfacher .'.'eiKe dadurch geschehen kanny da3 die <ier Siebtrommel gegenüberliegende Lüsenseite als verstellbare, gewölbte Klappe ausgebildet wird. Zusätzlich kann man noch Spülrohre in unmittelbare Kühe der düsenartigen Verengung und eier Ablauföffnung zur Entfernung der Schwimm- und (!rohstoffe versehen, die zweckmüßig bei der Entleerung der Spiralkammer eingeschaltet werden und die von Abwasser beaufschlagten Maschinenteile mit mehr oder weniger starkem Druck abopritzen.
Tn der Zeichnung ist ein AuafUhrungsbeiepiel der erfindungsgemäßen Einrichtung in einem senkrechten Mittelschnitt (Fig.1) und in Draufsicht (?ig.2) dargestellt.
Die um die Achse a drehbare Siebtrommel b wird von einem iüotor m angetrieben. Sie ist in einer Spiralka2.3r.er c gelagert. Durch den Zulauf kanr«l d wird u<xr zu reinigende Abwasser über eine überlaufkante e der ?piralkaraiser zugeführt. Diese v»;ird wegen der in den K=mal f und darr in den Vorfluter ablaufenden grot>ger3[priig*.en Wnssercer.ge immer enger. An ihrem Ende ist die Ablauföffnung g für die Schwimi- und Grcbctoffe vorgesehen. Diese stoffe werden durch den Knn-il h an der Stelle i in den Kanal d geleitet. Am Ende der Spiralkaimer ist eine Dichtungsleiste k angebracht, die d'js Eintreten von Grobstoffen zwischen der Siebtrommel und der frehäuoewand und außerdem StrÖmungskurzßchlUsse verhindern soll.
Die Urolaufgeschwindigkeit der Siebtrommel b ist großer als die Durchflußgeschwindigkeit den gereinigten Wassers, oodaß Schwimm- und Orobstoffe infolge der sich an der Siebtrommel-Aussenwand bildenden ffirbel von Ihr fern gehalten werden. Im enger werdenden Teil der Ringkanmer, kurz vor der Ablauföffnung g, Bammeln sich alle Schmutzstoffe. Bei den bisherigen Ausfuhrungen hatten Sie vielfach Verstopfungen der Siebtrommel zur Folge, nach der vorliegenden Erfindung je och ist an dieser Stelle mittels der gewölbten Klappe 1 eine düsenar-tige Verengung vorgesehen, die eine starke Krh^liung der Strömungsgeschwindigkeit an der engsten Stelle hervorruft, so.daß die Schinutzstoffe mit großer Geschwindigkeit himiurchgoschleußt, werden.
85c, 6/06. 1689 058. Passavant-Werke, Michelbacher Hütte bei Michelbach ] ß, DEZ (Nass.). I Senkrechte Siebtrommel für Wasserreinigungsanlagcn. 2. 7. 54. P 6810.: - 4 - (T. 6; Z. 1) . ;
JUer in S tromun^arichtung letzte Teil der Lüse ist erfindungsgesäß bo stark erweitert, daß eine Stromungs- oöor Strahlablrisung erfoißt, die eine i.irbolbildung dos durchströmenden Mediums hervorruft. Lie Anordnung ist so getroffen, daß die Achse dieses Wirbels senkrecht auf der Ablauföffnung g steht, sudaß die Schwimm- und Grobotoffe ateil nach unten umgelenkt und alt großer Geschwindigkeit dem Kanal h zugeführt werden.
Um die erfindungsgemaße Siebanlage verschiedenen Verhältnisnen anpassen und aie auf den besten Wirkungsgrad einstellen zu können, ist die Klappe 1 verateilbar. Die Veratelleinrichtung let in der Zeichnung nicht dargestellt, man wird oberhalb der Siebanlage einen mit Rasten versehenen Veretellhobel wählen. Da die ;3ieb>inlage im wesentlichen eine Einrichtung darstellt, die bei mehr oder weniger stärken Regenfällen in Tätigkeit tritt, muß berücksichtigt werden, daß der Zulaufkanal d βehr verschiedene (¥a88ermengen mit wechselnden Verunreinigungsarten- und -grade heranbringt. Die Fortsetzung des Zulaufkanals d, die mit d* bezeichnet ist, fUi.rt zur Kläranlage und soll eine möglichot konstante Waoeermange haben, für die die Kläranlage berechnet und gebaut ist. Ea ist also zweckmäßig, hinter dem Einlauf in die Anlage einen Schieber η - es kann auch eine Blende oder eine andere Hinrichtung sein - vorzusehen, der bei steigender Zuflußmenge im Kanal d den Durchlaß-Querochnitt zum Kanal d1 verringert. Meistens ist der Schieber so angeordnet, daß ein Tell dee Wassers aus dem Kanal d unter ihm hindurch in den Kanal d* fließt. Dadurch werden f>chwimm~ und Schwebestoffe gezwungen, die erfindungsgemäße Siebtanlage zu durchlaufen. Steigt die iassermenge im Kanal d, so würde sie bei Gleichbleibender Schiebeerstellung auch im Kanal d1 steigen, weil der hydrauliche Druck und damit die Durchflußgeschwindigkeit unter dem Schieber η größer geworden ist. Der Schieber η muß also in diesem Falle weiter geschlossen werden. Die sehr veränderliche '»"assermenge, mit der die erfindungsgensäße Siebanlage beaufschlagt wird, und die Art und Menge der Verunreinigungen lassen gegebenenfalls eine Verstellung der Klappe zweckmäßig erscheinen. Die Verstellung dieser Klappe kann mit der Verstellung ües Schiebers η gekoppelt werden. Die Steuerung für die Klappe 1, bzw. den Schieber n, erfolgt zweckmäßig von einem Schwimmer oder einer anderen
85c, 6/06. 1669058. Passavant-Werke, Michelbacher Hütte bei Michelbach ] ß, [JEZ. 195* (Nass.). I Senkrechte Siebtrommel für Wasserreinigungsanlagen. 2. 7. 54. P 6810. ■ - 5 - (T. 6; Z. 1) __.
einrichtung aus, die hinter dein Einlauf i der Grobatoffe im Kanal d1 angeordnet ist. Ss muß nämlich auch berücksichtigt werden, daß bei steigender Wassermenge durch die iLb lauf öffnung g und den K^nal h nehr und dickeres Gut deE K'inal d* zugeführt wird, »vas zu einer höheren Beratung der nachfolgenden Kläranlage fahren könnte.
Die erfindungagemüße EieVmlage kaim alt Spüleinrichtungen versehen werden, die eine Reinigung der Siebfläche von anhaftendem Abwasser bei AusserbetriebssGtzimg erlauben. In Fig. 2 ist am Ende der Zunge ο des Si iralgehäuses ein Spülrohr ρ angedeutet, das in einem sehr spitzen Winkel unter Druck stehendes Wasser ^egen die Siebtrommel b spritzt. Die Strahlen sollen nahezu tangential gegen das Sieb b gerichtet sein, damit Verunreinigungen sicher entfernt werden. Eine weitere von innen gegen die Siebtrommel gerichtete Spüleinrichtung ist in Fig. 1 dargestellt. Das Druckwasser wird mittels K des Rohres q, durch das Gehäuse der Siebanlage und die mittlere Standsäule r der DUoe ο zugeleitet. Selbstver-Btfindlich können mehrere solche Düsen üb reinander und auch am Umfang der Standnäule r angeordnet nein.
Aussor tier Vermeidung der in der Einrichtung erwähnten Nach- ) teile der bekannten Giobeinrichturigen, die am als "Zentrisieb" bezeichnet, hat das neue Sent isieb den großen Vorteil, daß ι das der Klfiranlnge zuzuführende Wasser in Bezug auf die Ver- ί unreinigUKgen noch konzentirerter ist, als durch die bekannten >j 2et;trisiebe. Damit soll gesagt sein, daß der Kläranlage abglichst wenig »aoeer zugeführt werden coil, damit sie klein j gehalten werden kann, de..η die Baukosten einer Kläranlage sind außerordentlich hoch und auch der Geländebfdarf ist groß. Durch dae neue Zentrieieb wird der weitaus größte Teil des vom Kanal d zugeführten ^aasers nach aua eichender Reinigung in der erfindungeg««mäßen Siebaiilage durch den Kanal f in den Vorfluter geleitet, belaßt t also die Kläranlage nicht.

Claims (1)

  1. 85c, 6/06. 1689 058. Passavant-Werke, '-Michelbacher Hütte bei Michelbach 1 fi f)F7 fflL (Nass.). I Senkrechte Siebtrommel für Wasserreinigungsanlagen. 2. 7. 54. P 6810. ·
    J*^
    1, Siebvorrichtung für <>as8erreinigungs;inlagen, die aus einer von außen beaufschlagten, um eine senkrechte Achoe (a) angetriebenen j in einer Ring- oder Spiralkasuter (c) umlaufenden Siebtrommel (b) bes.ent, dadurch gekennzeichnet, daß der in Durchflußriachtung eich verengende Ringkanal ue di^ Siebtrommel (b) gegen Ende mit einer dUsenartigen Verengung versehen ist, die hinter der engsten Stelle sich so stark erweitert, daß eine Strahlablöfung der Flüssigkeit eintritt, und daß unmittelbar hinter dieser düsenartigen Verengan^ die Ablauföffnung Tür die Schwimm- und Grobatoffe angeordnet ist.
    Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die düsenartige Verengung durch einen nach innen ragenden »Vust in der Splralkamaer (o) odor durch einen besonderen in der Gehäuaevvand eingesetzten gewölbten Körper gebildet ist·
    3« Siebvorrichtung nach nspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die düsenartige Verengung durch winkelversteilbare Klappe (1) gebildet wird.
    4. Siebvorrichtung nach den Ai.-Sprüchen 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Düse selbsttätig durch einen Schwimmer oder eine andere von der Zulaufmengo des zu reinigenden Wassers abhängige Einrichtung gesteuert wird«
    5. Siebvorrichtung nach Ansprüchen 1-4» dadurch gekennzeichnet, daS die Drehzahl der Siebtrommel (b) durch die Zulaufmenge oder Zulaufgeschwindigkeit des zu reinigenden Abwassers gesteuert wird, wobei als Antrieb der Siebtrommel ein Repulsionsmotor (m), ein regelbares Uberset ungsgetriebe oder eine andere an sich bekannte Regelvorrichtung dient·
    6· Siebvorrichtung nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Einlauf in die Spiralkammer (c) in der zu einer Kläranlage führenden Porsetzung (d1) des Zulaufkanals (d) ein Schieber (n) oder eine ähnlich wirkende Einrichtung vorgesehen ist, durch die der Durchfluß-Querschnitt vom Zulaufkanal (d) zum ?ortseztungskanal (d1) selbsttätig veränderlich ist.
DEP6810U 1954-07-02 1954-07-02 Senkrechte siebtrommel fuer wasserreinigungsanlagen. Expired DE1689058U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6810U DE1689058U (de) 1954-07-02 1954-07-02 Senkrechte siebtrommel fuer wasserreinigungsanlagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP6810U DE1689058U (de) 1954-07-02 1954-07-02 Senkrechte siebtrommel fuer wasserreinigungsanlagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1689058U true DE1689058U (de) 1954-12-16

Family

ID=32113774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP6810U Expired DE1689058U (de) 1954-07-02 1954-07-02 Senkrechte siebtrommel fuer wasserreinigungsanlagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1689058U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617416A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-11 Jones & Attwood Ltd Vorrichtung zur entfernung von feststoffen aus abwasser oder anderen fluessigkeiten
DE4141379A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Passavant Werke Siebvorrichtung fuer wasser- und abwasserreinigungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617416A1 (de) * 1975-04-24 1976-11-11 Jones & Attwood Ltd Vorrichtung zur entfernung von feststoffen aus abwasser oder anderen fluessigkeiten
DE4141379A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Passavant Werke Siebvorrichtung fuer wasser- und abwasserreinigungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925269A1 (de) Abwasserklaervorrichtung
DE19626741A1 (de) Trommelwasch- und -siebmaschine
EP3564454B1 (de) Abscheidungseinrichtung zum entfernen von gegenständen aus einem wasserstrom und verfahren für den betrieb einer solchen abscheidungseinrichtung
DE3128612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen einer spuelfluessigkeit von feststoffen
DE2447360A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von fremdkoerpern von zuckerrueben od.dgl.
EP0246562B1 (de) Verfahren und Anlage zur Verbesserung des Durchflusses eines Abflussrohres
DE954947C (de) Siebeinrichtung fuer mit Schwimm- und Grobstoffen verunreinigte Waesser, insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen
DE1689058U (de) Senkrechte siebtrommel fuer wasserreinigungsanlagen.
EP3751067B1 (de) Rohrsedimentationsanlage
DE816220C (de) Anlage zum hydraulischen Transport pulverfoermiger Stoffe
DE2263549C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
DE4125453A1 (de) Verfahren und einrichtung zum sammeln und reinigen von regenwasser
DE626669C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Scheidung der organischen Feststoffe von den anorganischen in Abwaessern
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
EP1066222B1 (de) Sedimentationsbecken mit runder form zum abscheiden von schlamm aus abwasser
DE3028686A1 (de) Verfahren zum waschen von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1983000097A1 (en) Method and device for the treatment of a liquid
DEP0012251MA (de)
DE1484831A1 (de) Sandfang
AT136739B (de) Einrichtung zur Wegschaffung von Sinkstoffen aus Klärräumen, Stauwerken u. dgl.
DE3007819A1 (de) Hydrozyklon
DE3243835C2 (de) Sandfang
DE853418C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Arbeitsmaschinen, insbesondere Steinsaegegattern, mit Wasser und Sand und zu deren Rueckgewinnung und Wiederverwendung
DE1584934A1 (de) Vorrichtung zur Klaerung von Abwaessern nach dem Belebtschlammverfahren
DE1122825B (de) Vorrichtung zum Eindicken von Faserstoffsuspensionen