DE954947C - Siebeinrichtung fuer mit Schwimm- und Grobstoffen verunreinigte Waesser, insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen - Google Patents

Siebeinrichtung fuer mit Schwimm- und Grobstoffen verunreinigte Waesser, insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen

Info

Publication number
DE954947C
DE954947C DEP12251A DEP0012251A DE954947C DE 954947 C DE954947 C DE 954947C DE P12251 A DEP12251 A DE P12251A DE P0012251 A DEP0012251 A DE P0012251A DE 954947 C DE954947 C DE 954947C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
sieve
chamber
channel
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP12251A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Auler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aqseptence Group GmbH
Original Assignee
Passavant Werke AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant Werke AG and Co KG filed Critical Passavant Werke AG and Co KG
Priority to DEP12251A priority Critical patent/DE954947C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE954947C publication Critical patent/DE954947C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B8/00Details of barrages or weirs ; Energy dissipating devices carried by lock or dry-dock gates
    • E02B8/02Sediment base gates; Sand sluices; Structures for retaining arresting waterborne material
    • E02B8/023Arresting devices for waterborne materials
    • E02B8/026Cleaning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)

Description

  • Siebeinrichtung für mit Schwimm- und Grobstoffen verunreinigte Wässer, insbesondere für Abwasserreinigungsanlagen Die Erfindung bezieht sich auf eine Siebeinrich#-tung für mit Schwimm- und Grobstoffen verunreinigte Wässer, insbesondere für Abwasserreinigungsanlagen, die aus einer von außen beaufschlagten, mit Motorantrieb um eine senkrechte Achse in einer spiralförmig sich stetig verengenden Abwasserkammer in gleichem Sinne wie das einströmende Wasser umlaufenden Siebtrommel besteht. DieUmlaufgeschwindigkeit der Siebtrommel ist meistens größer als die Strömungsgeschwindigkeit des Wassers in der Spiralkammer, so daß die Verunreinigungen in der Siebkammer abgeschleudert werden und diese also nicht verstopfen können. Sie werden aus dem Ringkanal durch eine Austrittsöffnung abgeführt, während das gereinigte Wasser aus der Siebtrommel gegebenenfalls einer weiteren Reinigungsanlage zufließt. Der Zuflußkanal ist vielfach mit einer Überlaufkante versehen, so daß die Siebanlage erst beim Überschreiten einer bestimmten Wasserspiegelhöhg in Wirksamkeit tritt.
  • Bei den bekannten Anlagen dieser Art sieht man hinter der Austrittsöffnung Ablenkklappen oder Schieber für die Grobstoffe vor, damit sich in dem immer enger werdenden Teil des Ringkanals zwischen Siebtrommel und Spiralkammer keine solchen Grobstoffe einzwängen und die Siebtrommel beschädigen können. Bei diesen Anordnungen stauen sich aber manchmal die Schwimmstoffe -am Ende der Spiralkammer, wenn größere Wassermassen, besonders bei starken Regenfällen, ankommen. Die Siebanlage versagt dann gerade in den Fällen, für die sie hauptsächlich vorgesehen ist. Nach einem bekannten Vorschlag läßt sich zwar der Durchgangsquerschnitt für die Grobstoffe erweitern, indem.man den Querschnitt der sich stetig verengenden spiralförmigen. Wasserleitkammer von einer bestimmten Stelle ab konstant hält oder stetig größer werden läßt, um die Grobstoffe nicht mehr weiter an die Siebtrommel heranzuführen und sie damit von der die Siebtrommel umgebenden Wirbelzone fernzuhalten, jedoch leidet darunter die Wirtschaftlichkeit der Anlage, weil die vorhandene Siebfläche nicht genügend ausgenutzt wird. Es fließt mit den Grobstoffen zuviel Rohwasser ab, und dann steigt der Spiegel in der Spiralkammer nicht hoch genug, so daß der obere Teil der Siebtrommel ohne Wasser ist.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden die Nachteile der bekannten Siebeinrichtung vermieden. Nach der Erfindung wird im Endbereich des Kammerkanals, abweichend von der spiralig stetig eingekrümmten Kammerwandführung, die Wasserleitwandfläche verstärkt an die Trommelwandung hingeführt und eine dem Längsschnitt einer Venturidüse angeglichene Spaltdüse gebildet und mit ihren Lippenendflächen unmittelbar hinter der engsten Stelle der Düseneinschnürung derart nach außen umgebogen, daß sich von ihr der mit Schwimm- und Grobstoffen angereicherte Wasserteilstrom fortwährend in der Formeiner dem Drehsinn der Siebtrommel entgegengerichtet umlaufenden Flüssigkeitswalze ablöst, deren parallel zur Siebtrommelachse sich erstreckende Drehachse sich in der Strudeldrehachse der dort am Kammerkanalboden angeordneten Ablauföffnung dieses Wasserteilstromes fortsetzt.
  • Die erfindungsgemäße Spaltdüse kann konstruktiv in verschiedener Weise ausgeführt sein. Die Spiralkammer, die fast immer als Betonbauwerk ausgebildet ist, kann an der gewünschten Stelle einen nach innen zu ragenden Wulst besitzen, der so geformt ist, daß er zusammen mit dem Zylindermantel der Siebtrommel eine sich immer mehr verengende und dann stark erweiternde Spaltdüse bildet. Das Maß und die Form der Erweiterung ergibt sich aus der zum Inhalt der Erfindung gehörigen -Forderung, nach der die durch die Spaltdüse sehr beschleunigte Durchflußgeschwindigkeit auf kurzem 1'@-ege so stark herabgesetzt wird, daß sich die Strömung von der Düsenwand ablöst. Die Spaltdüse kann ebensogut wie in Beton auch als zusätzliches Bauelement, z. B. aus Blech, Kunststoff u. dgl., an der gewünschten Stelle der Spiralkammer eingebaut werden.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildun der Spaltdüsen mit Strahlabiösung ergibt einen zusätzlichen Selbstreinigungseffekt für die Siebtrommel, unmittelbar hinter der erfindungsgemäßen Spaltdüse; denn der an dieser Stelle vorhandene hydrostatische Wasserdruck im Innern der Siebtrommel, vermehrt um die durch die Zentrifugalbeschleunigung der Trommel hervorgerufene Druckdifferenz, spült das Sieb von innen nach außen frei und verhindert jede Ablagerung von Schwimm--und Grobstoffen gerade ih dem Teil, wo diese abgeführt werden sollen. Sie stürzen hier fast senkrecht in die Ablauföffnung. Es ist zweckmäßig, die erfindungsgemäße Spaltdüse verstellbar zu machen, was in besonders einfacher Weise dadurch.geschehen kann, daß die der Siebtrommel gegenüberliegende Düsenseite als verstellbare, gewölbte Klappe ausgebildet wird. Zusätzlich kann man noch Spülrohre in unmittelbare Nähe der düsenartigen Verengung und der Ablauföffnung zum Entfernen der Schwimm- und Grobstoffe vorsehen, die zweckmäßig bei der Entleerung der Spiralkammer eingeschaltet werden und die vom Abwasser beaufschlagten Maschinenteile mit mehr oder weniger starkem Druck abspritzen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung in einem senkrechten Mittelschnitt (Fng. i) und in Draufsicht (Fig. a) dargestellt.
  • Die um die Achse a drehbare Siebtrommel h wird von einem Motor yn angetrieben. Sie ist in einer Spiralkammer c gelagert. Durch den Zulaufkanal d wird das zu reinigende Abwasser über eine Überlaufkante c der Spiralkammer zugeführt. Diese .wird wegen der in den Kanal f und dann in den Vorfluter ablaufenden grob gereinigten Wassermenge immer enger. An ihrem Ende ist die Ablauföffnung g für die Schwimm- und Grobstoffe vorgesehen. Diese Stoffe werden durch den Kanal 1a an der Stelle i in den Kanal d geleitet. Am Ende der Spiralkammer ist eine Dichtungsleiste h angebracht, die das Eintreten von Grobstoffen zwischen der Siebtrommel und der Gehäusewand und außerdem Strömungskurzschlüsse verhindern soll.
  • Die Umlaufgeschwindigkeit der Siebtrommel b ist größer als die Durchflußgeschwindigkeit des gereinigten Wassers, so daß Schwimm- und Grobstoffe infolge der sich an der Siebtrommelaußenwand bildenden Wirbel von ihr ferngehalten werden. Im enger werdenden Teil der Ringkammer, kurz vor der Ablauföffnung g, sammeln sich alle Schmutzstoffe. Bei den bisherigen Ausführungen hatten sie vielfach Verstopfungen der Siebtrommel zur Folge, nach der vorliegenden Erfindung jedoch ist an dieser Stelle mittels der gewölbten Klappe l eine spaltdüsenartige Verengung vorgesehen, die eine starke Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit an der engsten Stelle hervorruft, so daß die Schmutzstoffe mit großer Geschwindigkeit hindurchgeschleust werden.
  • Der in Strömungsrichtung letzte Teil der Spaltdüse ist erfindungsgemäß so stark erweitert, daß eine Strömungs- oder Strahlablösung erfolgt, die eine Wirbelbildung des durchströmenden Mediums hervorruft. Die Anordnung ist so getroffen, daß die Achse dieses Wirbels senkrecht auf der Ablauföffnung g steht, so daß die Schwimm- und Grobstoffe steil nach unten umgelenkt und mit großer Geschwindigkeit dem Kanal h zugeführt werden.
  • Um die erfindungsgemäße Siebanlage verschiedenen Verhältnissen anpassen und sie auf den besten Wirkungsgrad einstellen zu können, ist die Klappe verstellbar. Die Verstelleinrichtung ist in der Zeichnung nicht dargestellt, man wird oberhalb der Siebanlage einen mit Rasten versehenen Verstellhebel wählen. Da die Siebanlage im wesentlichen eine Einrichtung darstellt, die bei mehr oder weniger starken Regenfällen in Tätigkeit tritt, muß berücksichtigt werden, daß der Zulaufkanal d sehr verschiedene Wassermengen mit wechselnden Verunreinigungsarten und -graden heranbringt. Die Fortsetzung des Zulaufkanals d, die mit d' bezeichnet ist, führt zur Kläranlage und soll eine möglichst konstante Wassermenge haben, für die die Kläranlage berechnet und gebaut ist. Es ist also zweckmäßig, hinter dem Einlauf in die Anlage einen Schieber ya - es kann auch eine Blende oder eine andere Einrichtung sein - vorzusehen, der bei steigender Zuflußmenge im Kanal d den Durchlaßquerschnitt zum Kanal d' verringert. Meistens ist der Schieber so angeordnet, daß ein Teil des Wassers aus dem Kanal d unter ihm hindurch in den Kanal d' fließt. Dadurch werden Schwimm-und Schwebestoffe gezwungen, die erfindungsgemäße Siebanlage zu durchlaufen. Steigt die Wassermenge im Kanal d, so würde sie bei gleichbleibender Schieberstellung auch im Kanal d' steigen, weil der hydraulische Druck und damit die Durchflußgeschwindigkeit unter dem Schieber n, größer geworden ist. Der Schieber n, muß also in diesem Fall weiter geschlossen werden.
  • Die sehr veränderliche Wassermenge, mit der die erfindungsgemäße Siebanlage beaufschlagt wird, und die Art und Menge der Verunreinigungen lassen gegebenenfalls eine Verstellung der Klappe zweckmäßig erscheinen. Die Verstellung dieser Klappe kann mit der Verstellung des Schiebers n gekoppelt werden. Die Steuerung für die Klappe l bzw. den Schieber n erfolgt zweckmäßig von einem Schwimmer oder einer anderen Einrichtung aus, die hinter dem Einlauf i der Grobstoffe im Kanal d' angeordnet ist. Es muß nämlich auch berücksichtigt werden, daß bei steigender Wassermenge durch die Ablauföffnung g und den Kanal lz. mehr und dickeres Gut dem Kanal d' zugeführt wird, was zu einer höheren Belastung der nachfolgenden Kläranlage führen könnt-,.
  • Die erfindungsgemäße Siebanlage kann mit Spüleinrichtungen versehen ",erden, die eine Reinigung der Siebfläche von anhaftendem Abwasser bei A ußerbetriebsetzung erlauben. In Fig. 2 ist am Ende der Zunge o des Spiralgehäuses ein Spülrohr( angedeutet, das in einem sehr spitzen Winkel unter Druck stehendes Wasser gegen die Siebtrommel b spritzt. Die Strahlen sollen nahezu tangential gegen das Sieb b gerichtet sein, damit Verunreinigungen sicher entfernt werden. Eine weitere von innen gegen die Siebtrommel gerichtete Spüleinrichtung ist in Fig. i dargestellt. Das Druckwasser wird mittels des Rohres q durch das Gehäuse der Siebanlage und die mittlere Standsäule r der Düse s zugeleitet. Selbstverständlich können mehrere solche Düsen übereinander und auch am Umfang der Standsäule r angeordnet sein. Außer der Vermeidung der in der Einrichtung erwähnten Nachteile der bekannten Siebeinrichtungen, die man als »Zentrisieb« bezeichnet, hat das neue Zentrisieb den großen Vorteil, daß das der Kläranlage zuzuführende Wasser in bezug auf die Verunreinigungen noch konzentrierter ist als durch die bekannten Zentrisiebe. Damit soll gesagt sein, daß der Kläranlage möglichst wenig Wasser zugeführt werden soll, damit sie klein gehalten -werden kann, denn die Baukosten einer Kläranlage sind außerordentlich hoch, und auch der Geländebedarf ist groß. Durch das neue Zentrisieb w=ird der weitaus größte Teil des vom Kanal d zugeführten Wassers nach ausreichender Reinigung in der erfindungsgemäßen Siebanlage durch den Kanal f in den Vorfluter geleitet, belastet also die Kläranlage nicht.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Siebeinrichtung für mit Schwimm- und Grobstoffen verunreinigte Wässer, insbesondere für Abwässerreinigungsanlagen, die aus einer von außen beaufschlagten, mit Motorantrieb um eine senkrechte Achse in einer spiralförmig sich stetig verengenden Wasserleitkammer in glei-. chem Sinne wie das einströmende Wasser, aber demgegenüber mit größerer Geschwindigkeit umlaufenden Siebtrommel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich des Kammerkanals, abweichend von der spiralig stetig eingekrümmten Kammerwandführung (c), die Wasserleitwandfläche (l) verstärkt an die Trommelwandung (b) hingeführt wird und eine dem Längsschnitt einer Venturidüse angeglichene Spaltdüse bildet und mit ihrer Lippenendfläche unmittelbar hinter der engsten Stelle der Düseneinschnürung derart nach außen umgebogen ist, daß sich von ihr der mit Schwimm- und Grobstoffen angereicherte Wasserteilstrom fortwährend in Form einer dem Drehsinn, der Siebtrommel (b) entgegengerichtet umlaufenden Flüssig -keitswalze ablöst, deren parallel. zur Siebtrommelachse (a) sich erstreckende Drehachse sich -in der Strudeldrehachse der dort am Kammerkanalboden angeordneten Ablauföffnung (g) dieses Wasserteilstromes fortsetzt.
  2. 2. SiebvorriLhtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spaltdüse bildende Wasserleitwandfläche (L) durch einen nach innen ragenden Wulst in der Spiralkammer (c) oder durch einen besonderen in der Gehäusewand ,eingesetzten gewölbten Körper gebildet wird.
  3. 3. Siebvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Spaltdüse bildende Wasserleitwandfläche durch eine winkelverstellbare Klappe f gebildet wird.
  4. Siebvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Wasserleitwandfläche selbsttätig durch einen Schwimmer oder eine andere vßn der Zulaufmenge des zu reinigenden Wassers abhängige Einrichtung gesteuert wird.
  5. 5. Siebvorrichtung nach den Ansprüchen r bis q., dadurch gekennzeichnet, daB die Drehzahl der Siebtrommel (b) durch die Zulaufmenge oder Zulaufgeschwindigkeit des zu reinigenden Abwassers gesteuert wird, wobei als Antrieb der Siebtrommel ein Repulsionsmotor (m), ein regelbares Übersetzungsgetriebe oder eine andere an sich bekannte Regelvorrichtung dient.
  6. 6. Siebvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Einlauf in die Spiralkammer (c) in der zu einer Kläranlage führenden Fortsetzung (d') des Zulaufkanals (d) ein Schieber (n) oder eine ähnlich wirkende Einrichtung vorgesehen ist, durch die der Durchflußquerschnitt vom Zulaufkanal (d) zum Fortsetzungskanal (d') selbsttätig veränderlich ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 661669,
DEP12251A 1954-07-03 1954-07-03 Siebeinrichtung fuer mit Schwimm- und Grobstoffen verunreinigte Waesser, insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen Expired DE954947C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12251A DE954947C (de) 1954-07-03 1954-07-03 Siebeinrichtung fuer mit Schwimm- und Grobstoffen verunreinigte Waesser, insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP12251A DE954947C (de) 1954-07-03 1954-07-03 Siebeinrichtung fuer mit Schwimm- und Grobstoffen verunreinigte Waesser, insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE954947C true DE954947C (de) 1956-12-27

Family

ID=7363957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP12251A Expired DE954947C (de) 1954-07-03 1954-07-03 Siebeinrichtung fuer mit Schwimm- und Grobstoffen verunreinigte Waesser, insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE954947C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3242872A (en) * 1962-11-19 1966-03-29 Chain Belt Co Water supply inlet structures
DE1231674B (de) * 1957-06-26 1967-01-05 Passavant Werke Siebeinrichtung fuer mit Schwimm- und Grobstoffen verunreinigte Waesser, insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen
EP0068449A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 Nill, Werner Vorrichtung zur Reinigung eines Siebes oder eines Rechens
EP0547425A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-23 Passavant-Werke Ag Siebvorrichtung für Wasser- und Abwasserreinigungsanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661669C (de) * 1935-09-27 1938-06-24 Passavant Werke G M B H Reinigungsanlage fuer Fluessigkeiten, z. B. Abwaesser

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661669C (de) * 1935-09-27 1938-06-24 Passavant Werke G M B H Reinigungsanlage fuer Fluessigkeiten, z. B. Abwaesser

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1231674B (de) * 1957-06-26 1967-01-05 Passavant Werke Siebeinrichtung fuer mit Schwimm- und Grobstoffen verunreinigte Waesser, insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen
US3242872A (en) * 1962-11-19 1966-03-29 Chain Belt Co Water supply inlet structures
EP0068449A1 (de) * 1981-07-01 1983-01-05 Nill, Werner Vorrichtung zur Reinigung eines Siebes oder eines Rechens
EP0547425A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-23 Passavant-Werke Ag Siebvorrichtung für Wasser- und Abwasserreinigungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE954947C (de) Siebeinrichtung fuer mit Schwimm- und Grobstoffen verunreinigte Waesser, insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen
DE3716204C2 (de) Anlage zur Verbesserung des Durchflusses von Abwasser durch ein Abflußrohr einer Düker-Anordnung
EP1137469B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schmutzwasser
EP0501134B1 (de) Reiniger für Stoffsuspensionen
DE2263549C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
DE2709275A1 (de) Saugreiniger
CH683705A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Abflusses.
DE1689058U (de) Senkrechte siebtrommel fuer wasserreinigungsanlagen.
DEP0012251MA (de)
DE1282289B (de) Geraet zum Entfernen von auf dem Wasser eines Schwimmbeckens oder auf einer aehnlichen Wasseransammlung schwimmendem Schmutz
DE69936605T2 (de) Eine Abscheider-Zentrifuge
DE3028686A1 (de) Verfahren zum waschen von schuettgut und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2708663C3 (de) Trennbehälter für das Laugenablaufsystem in einer Waschmaschine
DE1459503A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Sand
DE3007819A1 (de) Hydrozyklon
DE4006925A1 (de) Klaer- oder absetzbecken
DE180768C (de)
DE4324770C2 (de) Vorrichtung zur Trennung von Flüssigkeitsgemischen
CH572354A5 (en) Gravel washing eqpt. with belt conveyor - sprays and sloping zig-zag belt section above horizontal section
DE8509769U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Fremdkörpern, wie Steine, Kies und Sand, von Hackfrüchten, insbesondere Zuckerrüben
DE2514710C3 (de) Absperrvorrichtung zum Absperren von Leitungen
DE9402821U1 (de) Waschseparator
DE9411785U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
DE7510561U (de) Absperrvorrichtung zum absperren von leitungen
DE1122825B (de) Vorrichtung zum Eindicken von Faserstoffsuspensionen